AMOS-7 – Wikipedia
AMOS-7 | |
---|---|
Start von AsiaSat 8 | |
Betreiber | Spacecom |
Startdatum | 5. August 2014, 08:00 UTC |
Trägerrakete | Falcon 9 v1.1 |
Startplatz | Cape Canaveral |
COSPAR‑ID | 2014-046A[1] |
Startmasse | 4535 kg |
Hersteller | Space Systems/Loral |
Satellitenbus | LS-1300LL |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisiert |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 24 Ku-Band- und ein Ka-Band-Transponder |
Transponderleistung | 210 Watt TWTA |
Bandbreite | 54 MHz |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 8,5 kW |
Position | |
Erste Position | 105,5° Ost |
Aktuelle Position | 4° West |
Liste geostationärer Satelliten |
AMOS-7 (vormals AsiaSat 8) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des israelischen Satellitenbetreibers Spacecom aus der AMOS-Flotte.
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Satellit wurde ursprünglich als AsiaSat 8 von der chinesischen AsiaSat in Auftrag gegeben. Er wurde im November 2011 bestellt.[2] Der dreiachsenstabilisierte Satellit wurde auf Basis des Satellitenbus LS-1300LL der Firma Space Systems/Loral gebaut und ist mit 24 Ku-Band- und einem Ka-Band-Transponder ausgerüstet. Er besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]
Betrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AsiaSat 8 wurde am 5. August 2014 um 8:00 UTC mit der Trägerrakete Falcon 9 V1.1 vom Raketenstartplatz Cape Canaveral in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Zusammen mit AsiaSat 7 versorgte er von der Position 105,5° Ost aus China, den mittleren Osten, Indien und Südasien mit Telekommunikationsdienstleistungen.[4]
Nach dem Verlust von AMOS-6 durch eine Explosion auf der Startrampe leaste der israelische Satellitenbetreiber Spacecom den Satelliten im Februar 2017 für mindestens vier Jahre. Asiasat 8 erhielt die Bezeichnung AMOS 7, wurde auf 4° West umgesetzt und versorgt seither zusammen mit AMOS-60 Afrika, Europa und den Nahen Osten.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pressemeldung nach dem Start von Asiasat 8 des Herstellers SSL
- AsiaSat 8 ( vom 24. Juli 2014 im Internet Archive) auf der Betreiberwebseite
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Asiasat 8 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 31. August 2014 (englisch).
- ↑ Thomas Weyrauch: SS/L baut Asiasat 6 und Asiasat 8. Raumfahrer.net, 13. November 2011, abgerufen am 30. August 2014.
- ↑ Gunter Krebs: AsiaSat 8 / AMOS 7. In: Gunter's Space Page. 11. Dezember 2017, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).
- ↑ SpaceX Falcon 9 v1.1 launches ASIASAT-8 satellite. 4. August 2014, abgerufen am 30. August 2014 (englisch).
- ↑ Caleb Henry: Spacecom begins service with a borrowed satellite rebranded Amos-7. Space News, 27. Februar 2017, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).