Trägerrakete – Wikipedia

Die bislang größte für Raumfahrtmissionen eingesetzte Trägerrakete, die amerikanische Saturn V
Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltet[Anm. 1]

Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich meist unter einer Nutzlastverkleidung, die sie vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt. Je nach Typ werden Trägerraketen von einem Weltraumbahnhof, einem Flugzeug oder einem Schiff aus gestartet.

Länder mit eigenen Trägerraketen oder Raketen-Entwicklungsprojekten

Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn und Falcon 9 sowie der sowjetischen bzw. russischen Wostok, Woschod und Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2 wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert. Auch das ausschließlich bemannt startende amerikanische Space Transportation System, bestehend aus Space Shuttle, Tank und Boostern, war eine Trägerrakete.

Die stärkste je gebaute Trägerrakete ist das US-amerikanische Starship, das bislang nur suborbitale Testflüge absolvierte. Die stärkste je eingesetzte Trägerrakete war die Saturn V. Die stärkste heute im Einsatz stehende Trägerrakete ist das im Auftrag der NASA gebaute SLS, das 2022 erstmals startete. Die stärkste im Einsatz stehende europäische Trägerrakete ist die Ariane 6, die stärkste chinesische Trägerrakete die Langer Marsch 5 und die stärkste russische Trägerrakete die Angara A5.

Übersicht heutiger Trägerraketen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle enthält alle im Einsatz stehenden orbitalen Trägerraketen sowie Raketen, die bereits einen Testflug in den Weltraum absolviert haben. Sonstige Raketenentwicklungsprojekte sind im Abschnitt Trägerraketenprojekte aufgeführt. Die Raketen innerhalb eines Tabellenfeldes sind jeweils in der Reihenfolge ihrer Inbetriebnahme aufgelistet.

Stand: Januar 2025

LEO-Nutzlastkapazität (Low Earth Orbit, 200 km Höhe)
leichte Raketen mittelschwere Raketen Schwerlastraketen
Land bis 0,5 t > 0,5 bis 2 t > 2 bis 8 t > 8 bis 15 t > 15 bis 30 t > 30 t
VR China Kuaizhou‑1A, Hyperbola‑1, Jielong‑1, Ceres‑1 CZ‑6, CZ‑11, Lijian‑1, Kuaizhou‑11, Jielong‑3, Tianlong‑2 CZ‑2C/D, CZ‑3A, CZ‑4, CZ‑6A/C, CZ‑8, Zhuque 2, Yinli‑1 CZ‑2F, CZ‑3B/C, CZ‑7, CZ‑12 CZ‑5B
Europa Vega‑C Ariane 62 Ariane 64
Indien SSLV PSLV, GSLV 2 LVM3
Iran Simorgh, Ghased, Zoljanah 1, Ghaem 100
Israel Shavit
Japan Epsilon H3 H‑2A 2, H3
Neuseeland Electron
Nordkorea Chŏllima-1, Kerolox-Rakete 3
Südkorea Feststoff­rakete 4 Nuri
Russland Sojus‑2.1, Angara 1.2 Proton‑M, Angara A5
USA Pegasus, Electron Minotaur I, Minotaur IV, Minotaur‑C, Firefly Alpha Atlas V 2, Vulcan Atlas V 2, Falcon 9, Falcon Heavy, Vulcan Falcon Heavy, SLS, Starship 1, New Glenn
GTO-Nutzlastkapazität (Geotransferorbit)
Land bis 1 t > 1 bis 2 t > 2 bis 4 t > 4 bis 10 t > 10 bis 20 t > 20 t
VR China CZ‑4 CZ‑3A/C, CZ‑8 CZ‑3B, CZ‑7A CZ‑5
Europa Ariane 62 Ariane 64
Indien PSLV GSLV 2, LVM3
Japan H3
Neuseeland Electron
Russland Sojus‑2.1 Proton‑M, Angara A5
Südkorea Nuri
USA Minotaur V, Minotaur‑C, Electron Vulcan Atlas V 2, Falcon 9, Vulcan Falcon Heavy, Vulcan, New Glenn Falcon Heavy, SLS
1 
Bisher nur suborbitale Testflüge oder Fehlstarts.
2 
Diese Rakete ist abgekündigt und alle verbliebenen Exemplare sind für geplante Starts reserviert. Ein Nachfolgemodell ist bereits in Erprobung oder im Einsatz (H3 bzw. Vulcan).
3 
Die Nutzlastkapazität dieser Rakete ist unbekannt.
4 
Bislang sind nur unvollständige Prototypen gestartet. Die vollständige Rakete soll eine Nutzlastkapazität von 0,7 t haben.

Anbieter von Trägerraketenstarts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiederverwendbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten heute gebauten Trägerraketen können nur einmal gestartet werden. Man bezeichnet sie deshalb auch als Wegwerfrakete oder Einwegrakete.[1] Die Raketenstufen werden nach dem Ausbrennen abgetrennt und fallen zurück zur Erde. Oberstufen verbleiben oft für längere Zeit als Weltraummüll im Erdorbit.

Eine Ausnahme war das Space-Shuttle-System, bei dem die Feststoffbooster und der Orbiter wiederaufbereitet und mehrfach verwendet wurden. Lediglich der Außentank ging verloren. Die Booster der sowjetischen Energija-Rakete waren ebenfalls dafür ausgelegt, an Fallschirmen zu landen, allerdings wurde das Programm eingestellt, bevor dies getestet werden konnte.

Landung von zwei Falcon-Heavy-Boostern

Einen anderen Ansatz verfolgt das Unternehmen SpaceX mit den Trägerraketen Falcon 9 und Falcon Heavy. Hier erfolgt die Stufentrennung, bevor die Erststufe ausgebrannt ist. Sie landet anschließend, gesteuert von Gitterflossen, auf einer schwimmenden Plattform im Ozean (Autonomous spaceport drone ship) oder fliegt unter eigenem Antrieb zur Landezone und landet dort weich. Erstmals gelang dies beim Falcon-9-Flug 20 im Dezember 2015. Die Wiederverwendbarkeit wurde im März 2017 unter Beweis gestellt, als erstmals eine bereits geflogene Erststufe verwendet wurde. Als zweiter Hersteller begann Rocket Lab im Jahr 2020 mit Fallschirm-Landeversuchen einer wiederverwendbaren Erststufe für seine Rakete Electron. Drei Jahre später gelang dem Unternehmen die erste Wiederverwendung eines Triebwerks aus einer gewasserten Electron.[2]

Mittlerweile entwickeln verschiedene Hersteller ähnliche Systeme wie SpaceX. So sollen die New Glenn von Blue Origin und die Neutron von Rocket Lab über eine wiederverwendbare, senkrecht landende Erststufe verfügen. Bei der Vulcan und der Prime soll hingegen nur die Triebwerkseinheit der ersten Stufe abgeworfen und erneut verwendet werden.

Mit der neuen zweistufigen Großrakete Starship strebt SpaceX erstmals eine vollständige Wiederverwendbarkeit an. In Anlehnung an das Starship-Design plant die Chinesische Akademie für Trägerraketentechnologie für die 2040er Jahre eine ebenfalls vollständig wiederverwendbare Variante der Schwerlastrakete CZ-9.[3]

Einsatzstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: Skyrocket.de[4] oder Listen der orbitalen Raketenstarts

Starts nach Jahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Jahr 2024 strebte SpaceX 148 Starts an,[5] der chinesische Staat 70 Starts und chinesische Privatunternehmen 30 Starts.[6]

Jahr Startversuche Erfolge Teilerfolge Erfolgsquote ca.
1991 91 86 2 96 %
1992 97 93 2 97 %
1993 83 78 2 95 %
1994 93 88 1 95 %
1995 80 72 3 92 %
1996 77 69 4 92 %
1997 89 83 3 95 %
1998 82 75 2 93 %
1999 78 70 3 92 %
2000 85 81 1 96 %
2001 59 57 1 97 %
2002 65 60 2 94 %
2003 63 61 0 97 %
2004 54 50 3 95 %
2005 55 51 1 94 %
2006 66 62 0 94 %
2007 68 63 2 94 %
2008 68 66 0 97 %
2009 78 73 2 95 %
2010 74 70 0 95 %
2011 84 78 0 93 %
2012 76 72 2 96 %
2013 81 78 0 96 %
2014 92 87 2 96 %
2015 87 82 1 95 %
2016 85 82 1 97 %
2017 90 83 2 93 %
2018 114 111 1 98 %
2019 103 95 2 93 %
2020 114 103 2 91 %
2021 145 134 1 93 %
2022 186 178 1 96 %
2023 221 208 3 95 %
2024 259 251 1 97 %

Teilerfolge sind jeweils als halber Erfolg gewertet. Die relativ geringe Erfolgsquote im Jahr 2020 erklärt sich durch eine relativ hohe Zahl von Erstflügen neuer Raketenmodelle. Die Häufigkeit von Fehlschlägen ist dabei um ein Vielfaches größer als bei erprobten Raketentypen.

Die Starts verteilten sich wie folgt auf Länder, Trägerraketen und Startplätze:

Starts nach Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Platzgründen sind die Jahreszahlen jeweils zweistellig abgekürzt; 07 steht beispielsweise für 2007.

Land 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
USA 20 15 24 15 18 13 19 23 20 22 29 31 21 37 45 78 107 141
China 9 11 6 15 19 19 15 16 19 22 18 39 34 39 56 61 67 68
Russland und Ukraine, einschließlich Sojus-Starts vom CSG 26 26 30 31 33 26 33 36 29 19 21 20 25 17 25 22 19 17
Neuseeland (Starts vom Rocket Lab LC-1) 1 3 6 7 6 9 7 13
Japan 2 1 3 2 3 2 3 4 4 4 7 6 2 4 3 1 3 7
Indien 3 3 2 3 3 2 3 4 5 7 5 7 6 2 2 4 7 5
Iran 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 2 2 2 1 2 4
Europa (Ariane und Vega) 6 6 7 6 5 8 5 7 9 9 9 8 6 5 6 5 3 3
Nordkorea 1 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 3 1
Südkorea 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2 0
Israel 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0
International (Sea Launch) 1 6 3 0 2 3 2 1
Summe 68 68 78 74 84 76 81 92 87 85 90 114 102 114 145 186 221 259

Starts nach Raketenmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Platzgründen sind die Jahreszahlen jeweils zweistellig abgekürzt; 07 steht beispielsweise für 2007. Die grau hinterlegten Raketen sind heute (2025) nicht mehr im Einsatz.

Rakete 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Angara 1.2 2 0 1
Angara A5 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1
Ariane 6 1
Atlas V 4 2 5 4 5 6 8 9 9 8 6 5 2 5 4 7 2 2
Ceres-1 1 1 2 7 5
Chŏllima-1 3 0
CZ-2 2 4 3 3 7 6 5 6 4 8 6 14 2 11 14 24 25 18
CZ-3 6 4 2 8 9 9 3 2 9 7 5 14 12 8 12 4 6 8
CZ-4 2 3 1 4 3 4 6 7 4 4 2 6 7 6 14 11 7 6
CZ-5 1 1 0 1 3 1 2 1 3
CZ-6 1 0 1 0 1 1 4 4 3 8
CZ-7 1 1 0 0 1 4 3 3 4
CZ-8 1 0 1 0 1
CZ-11 1 1 0 3 3 3 0 4 2 0
CZ-12 1
Electron 1 3 6 7 6 9 9 14
Epsilon 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0
Falcon 9 2 0 2 3 6 7 8 18 20 11 25 31 60 91 132
Falcon Heavy 1 2 0 0 1 5 2
Firefly Alpha 1 1 2 1
Ghaem 100 1 2
Ghased 1 0 1 1 0
GSLV 1 0 0 2 0 0 0 1 1 1 1 2 0 0 1 0 1 1
GYUB 1 0
H-II 2 1 3 2 3 2 2 4 4 3 6 4 1 4 2 0 2 2
H-3 1 3
Hyperbola-1 1 0 2 1 2 1
Jielong-1 1 0 0 0 0 0
Jielong-3 1 1 2
Kairos 2
Kuaizhou-1 1 1 0 0 1 1 5 3 4 4 6 4
Kuaizhou-11 1 0 1 0 1
Lijian-1 1 1 4
LVM3 1 1 1 0 0 1 2 0
Minotaur I 1 0 1 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0
Minotaur IV 2 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0
Minotaur V 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
NKKR 1
Nuri 1 1 1 0
Pegasus 1 2 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0
PSLV 2 3 2 1 3 2 3 3 4 6 3 4 5 2 1 3 3 3
Proton 7 10 10 12 9 11 10 8 8 3 4 2 5 1 2 1 2 0
Shavit 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0
Simorgh 1 1 1 0 0 2
SLS 1 0 0
Sojus 11 9 13 12 19 14 16 22 17 14 15 16 18 15 22 19 17 15
SSLV 1 1 1
Tianlong-2 1 0
Taurus /
Minotaur-C
0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0
Vega 1 1 1 3 2 3 2 2 2 3 2 1 2
Vulcan 2
Yinli-1 1
Zhuque 2 1 2 1
Antares 2 3 0 1 1 2 2 2 2 2 1
Ariane 5 6 6 7 6 5 7 4 6 6 7 6 6 4 3 3 3 2
Delta II 8 5 8 1 3 0 0 1 1 0 1 1
Delta IV 1 0 3 3 3 4 3 4 2 4 1 2 3 1 1 1 1 1
Dnepr 3 2 1 3 1 0 2 2 1
Falcon 1 1 2 1
Kaituozhe 2 1
Kosmos 3M 3 3 1 1
LauncherOne 1 2 2 1
Molnija 1 1 0 1
Naro 1 1 0 0 1
OS-M1 1
Rocket 3 2 2 3
Rockot 0 1 3 2 1 1 4 2 2 2 1 2 2
RS1 1
SS-520 1 1
Safir 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 1
Space Shuttle 3 4 5 3 3
Strela 0 0 0 0 0 0 1 1
Super Strypi 1
Terran 1 1
Unha-2 1
Unha-3 2 0 0 0 1
Zenit 2 6 4 0 5 3 2 1 1 0 1
Zhuque 1 1
Zyklon 0 0 1
Summe 68 68 78 74 84 76 81 92 87 85 90 114 102 114 145 186 221 259

Starts nach Startplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Platzgründen sind die Jahreszahlen jeweils zweistellig abgekürzt; 07 steht beispielsweise für 2007. Die grau hinterlegten Startplätze sind heute (2025) nicht mehr aktiv oder werden nicht mehr für Orbitalstarts genutzt.

Startplatz 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Cape Canaveral, USA 13 7 16 11 10 10 10 16 17 18 19 20 16 30 31 57 72 92
Vandenberg Air Force Base, USA 4 4 6 3 6 2 5 4 2 3 9 9 3 1 7 16 30 48
Jiuquan, China 1 3 2 4 6 5 7 8 5 9 6 16 9 13 22 25 36 21
Xichang, China 6 4 2 8 9 9 3 2 9 7 8 17 13 13 16 16 15 19
Taiyuan, China 3 4 2 3 4 5 5 6 5 4 2 6 10 7 12 14 9 13
Mahia, Neuseeland 1 3 6 7 6 9 7 13
Wenchang, China 2 2 0 1 5 5 6 4 9
Baikonur, Kasachstan 20 19 24 24 24 21 23 21 18 11 13 9 13 7 14 7 9 8
Plessezk, Russland 5 6 8 6 7 3 7 9 7 5 5 6 8 7 5 13 7 5
Satish Dhawan Space Centre, Indien 3 3 2 3 3 2 3 4 5 7 5 7 6 2 2 5 7 5
Tanegashima, Japan 2 1 3 2 3 2 2 4 4 3 6 4 1 4 2 0 3 5
Wostotschny, Russland 1 1 2 1 1 5 1 3 4
Plattform im Gelben Meer 1 1 0 3 1 4
Centre Spatial Guyanais, Französisch-Guayana 6 6 7 6 7 10 7 11 12 11 11 11 9 7 7 7 3 3
Plattform im Südchinesischen Meer 2 2
Schahrud, Iran 1 0 0 2 2
Semnan, Iran 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 2 1 2 0 0 2
Kii, Japan 2
Mid-Atlantic Regional Spaceport, USA 1 0 1 0 1 0 4 3 0 1 1 2 2 3 3 2 3 1
Sohae, Nordkorea 2 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 3 1
Pacific Spaceport Complex – Alaska (bis 2015: Kodiak Launch Complex), USA 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 1 1 0
Naro Space Center, Südkorea 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0
Palmachim, Israel 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0
Plattform bei Seogwipo, Südkorea 1 0
Kagoshima, Japan 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 2 1 0 1 1 0 0
Cornwall, Vereinigtes Königreich 1
Mojave, USA 1 2 2
Barking Sands, USA 1
Kosmodrom Jasny, Russland 1 1 0 1 1 0 2 2 1
Plattform Odyssey, Internationale Gewässer (Sea Launch) 1 5 1 0 1 3 1 1
Omelek, Marshallinseln 1 4 1 0 0 1
Musudan-ri, Nordkorea 0 0 1
Kapustin Jar, Russland 0 1
Summe 68 68 78 74 84 76 81 90 87 85 92 114 102 114 145 186 221 259

Allzeitstatistiken nach Raketenmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trägerraketenprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Trägerraketen sind seit mehreren Jahren in aktiver Entwicklung, und es liegen bereits Angaben zu den geplanten technischen Daten vor. Darüber hinaus gibt es weitere Raketenprojekte, die noch in einem frühen Stadium sind oder keinen Fortschritt mehr erkennen lassen.

Als frühestmöglicher Termin für einen ersten Flug in den Weltraum ist jeweils die Ankündigung des Raketenherstellers wiedergegeben. Solche Termine werden nur selten eingehalten; meist starten die Raketen ein oder mehrere Jahre später. Die Höchstnutzlast bei wiederverwendbaren Raketen bezieht sich jeweils auf die wiederverwendbare Konfiguration; ohne Wiederverwendung sind höhere Nutzlasten möglich. Die Kairos hat bereits zwei Startversuche absolviert, ohne den Weltraum zu erreichen.

Rakete Hersteller Stufen Zusatz-
booster
Max. Nutzlast (t) Erststart
frühestens
LEO GTO
Agnibaan[7][8][9] Indien Agnikul 2–3  10,5 1 2025
Angara A5V RusslandRussland GKNPZ Chrunitschew 2–3 4 37,5 12 2027
Antares 330[10] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Northrop Grumman 2 10,5 2025
Ceres-2[11] China Volksrepublik Galactic Energy 4 > 1,6 2025
CZ-9[3] China Volksrepublik CALT 2–3 100 > 35 2033
CZ-10 China Volksrepublik CALT 3 2 70 > 25 2027
CZ-10A[12] China Volksrepublik CALT 2 14 2026
Darwin 2[13][14] China Volksrepublik Rocket Pi 2 0,3 2025
Daytona I[15][16] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phantom Space 2 0,18 2025
Epsilon S[17][18] JapanJapan JAXA, IHI 3–4 > 1,5 2025
Eris[19][20] AustralienAustralien Gilmour Space 3 0,3 2025
Hanbit-Nano[21][22] Korea Sud Innospace 2 0,09 2025
Hyperbola-3[11] China Volksrepublik iSpace 2 > 8,5 ? 2025
Kairos JapanJapan Space One 4 0,25 2025
Lijian-2[23][24] China Volksrepublik CAS Space 3 2 12 ? 2025
Maia[25] FrankreichFrankreich MaiaSpace 2–3  42 4 2025
Miura 5[26] SpanienSpanien PLD Space 2–3  30,7 3 2026
MLV[27][28] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Firefly Aerospace
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Northrop Grumman
2 16 ? 2026
MSLV[29][30] Turkei Roketsan 2 0,4 2026
Nebula-1[11] China Volksrepublik Deep Blue Aerospace 2 2,0 2025
Neutron[31] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rocket Lab 2 13 > 1,5 2025
Nova ♲♲[32][33] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stoke Space 2 5 2025
Pallas-1[11] China Volksrepublik Galactic Energy 2 8,0 2025
Prime[34] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Danemark Orbex 2 0,2 2025
RFA One Deutschland RFA 3 1,6 0,45 2025
Rocket 4[35][36] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Astra Space 2 0,6 2025
Rokot-M[37] RusslandRussland GKNPZ Chrunitschew 3 ca. 2 ?
Şimşek-1[38] Turkei Roketsan 2  20,5 2 2027
Sirius 1[39][40] FrankreichFrankreich Strato Space System[41] 2 0,2 2025
Skyrora XL[42][43] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UkraineUkraine Skyrora 3 0,3 2025
SL1[44][45] Deutschland HyImpulse 3 0,6 2026
Sojus-5[46][47] RusslandRussland RKZ Progress 2–3 17 5 2025
Spectrum[48] Deutschland Isar Aerospace 2 1,0 ?
? Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpinLaunch 1 0,2 2026
Terran R[49] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Relativity Space 2 23,5 ? 2026
Tianlong-3[11] China Volksrepublik Space Pioneer 2 17 ? 2025
Vega-E ItalienItalien Europa Avio 3 3 2026
Vikram I[50][51] Indien Skyroot Aerospace 3  30,7 3 2025
VLM-1[52][53] Brasilien IAE, Deutschland DLR 3 0,2 2027
Yinli-2[54][55] China Volksrepublik Orienspace 2 0/2 25,6 7,7 2025
XZY-1[56][57] China Volksrepublik Space Epoch 2  510 5 2025
Zephyr[58][59] FrankreichFrankreich Latitude 2 0,1 2025
Zero[60][61] JapanJapan Interstellar 2 0,1 2025
Zhuque 3[11] China Volksrepublik LandSpace 2 21 ? 2025
Zyklon-4M[62][63] UkraineUkraine KB Juschnoje 2 5 0,9 2025
1 
Geschätzt anhand der Angabe von 0,3 t für einen 700 km hohen Orbit.
2 
Geschätzt anhand der Angabe von 0,4 t für einen 550 km hohen Orbit.
3 
Geschätzt anhand der Angabe von 0,5 t für einen 500 km hohen Orbit.
4 
Geschätzt anhand der Angabe von 1,5 t für einen sonnensynchronen Orbit.
5 
Geschätzt anhand der Angabe von 6,5 t für einen 1100 km hohen sonnensynchronen Orbit.

♲ Rakete mit wiederverwendbarer Erststufe
♲♲ vollständig wiederverwendbare Rakete

Stärkste Trägerraketen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekorde der unbemannten Raumfahrt #Höchste Trägerraketennutzlasten

Commons: Trägerrakete – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Die Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beleg für das Stichwort Einwegrakete in einer Presseerklärung der ESA
  2. Rocket Lab reuses engine on Electron launch. Spacenews, 23. August 2023.
  3. a b Andrew Jones: China plans full reusability for its super heavy Long March 9 rocket . Spacenews, 27. April 2023.
  4. Chronology of Space Launches
  5. Predicting SpaceX’s 2024 Revenue. Payload Space, 31. Januar 2024.
  6. China Roundup: Chinese Moon plans, commercial company updates, and Wenchang commercial pad. Nasaspaceflight, 26. März 2024.
  7. India's Agnikul raises $27 mln more ahead of first rocket launch. Reuters, 17. Oktober 2023.
  8. Agnikul to test fire 3-D printed rocket 'Arrow of Fire' in September. ETV Bharat, 25. August 2023.
  9. Agnikul. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  10. Justin Davenport: Northrop Grumman and Firefly’s Antares 330 and MLV plans take shape. Nasaspaceflight, 9. August 2023.
  11. a b c d e f Andrew Jones: China to debut new Long March and commercial rockets in 2025. Spacenews, 2. Januar 2024.
  12. Andrew Jones: China’s new rocket for crew and moon to launch in 2026 . Spacenews, 6. November 2024.
  13. 达尔文二号. Rocket Pie, abgerufen am 27. November 2023.
  14. 【专访】火箭派创始人程巍:明年将是航天发展大年, 21. Dezember 2022.
  15. Phantom Raises a Bridge Round. Payload Space, 11. März 2024.
  16. Daytona. Phantom Space, abgerufen am 31. August 2022.
  17. イプシロンSロケットの開発及び打上げ輸送サービス事業の 実施に関する基本協定」の締結について. JAXA, 12. Juni 2020.
  18. gizmodo.com/japans-epsilon-s-rocket-test-ends-in-fiery-explosion-marking-another-big-setback-2000530138
  19. Launch. Gilmour Space Technology, abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
  20. X-Nachricht von Gilmour Space, 29. November 2024.
  21. INNOSPACE Completes Critical Fairing Separation Test in Development of First Commercial Satellite Launcher, ‘HANBIT-Nano’
  22. X-Nachricht von Innospace, 13. Dezember 2024.
  23. 动态资讯 | 力箭二号液体运载火箭将于2025年首飞,拟执行重要发射任务 . CAS Space, 12. Januar 2024.
  24. Twitter-Nachricht von CAS Space, 12. Januar 2024.
  25. MaiaSpace - Homepage. Abgerufen am 18. Oktober 2023 (englisch).
  26. https://spacenews.com/pld-space-unveils-plans-for-larger-launch-vehicles-and-crewed-spacecraft/
  27. With a new medium rocket, Firefly plans to compete for national security launches. Spacenews, 19. April 2023.
  28. MLV auf der Firespace-Website, abgerufen am 15. November 2024.
  29. https://www.roketsan.com.tr/en/products/micro-satellite-launching-system-msls
  30. https://raillynews.com/2022/09/Micro-satellite-will-be-launched-in-2025-with-rocketsan-mufs/
  31. Neutron auf der Rocket-Lab-Website
  32. Michael Sheetz: Washington reusable rocket startup Stoke Space raises $100 million., CNBC, 5. Oktober 2023.
  33. Jeff Foust: Stoke Space raises $100 million for reusable rocket development. Spacenews, 6. Oktober 2023.
  34. New Orbex chief hints at Sutherland launch next year. The Herald, 2. Mai 2024.
  35. Astra wins DIU contract to support Rocket 4 development. Spacenews, 25. Oktober 2024.
  36. Launch Services. Astra Space, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  37. В России стартовало производство первой ракеты-носителя «Рокот-М». Технологии и медиа, 10. April 2023.
  38. https://www.savunmasanayist.com/roketsan-550-kilometreye-cikacak-simsek-icin-calisiyor/
  39. Sirius Space Completes 60-Second STAR-1 V2 Hot Fire Test. European Spaceflight, 30. Dezember 2023.
  40. Sirius Space Services, abgerufen am 25. März 2024.
  41. https://app.dealroom.co/companies/strato_space_system
  42. Matthew Field: Skyrora eyes spring 2025 launch amid UK regulatory hangups . Spacenews, 18. Oktober 2025. Ein erster Test der Erststufe ist für Mitte 2025 geplant; somit ist ein erster Start frühestens 2025 möglich.
  43. Skyrora XL Rocket. Skyrora, abgerufen am 11. Januar 2021.
  44. Small Launcher. HyImpulse, abgerufen am 8. April 2024.
  45. HyImpulse Receive ESA Boost! Funding to Develop SL1.
  46. Soyuz-5 to be dispatched to Baikonur in October 2025, launch due late December. TASS, 25. Dezember 2024.
  47. https://spacenews.com/soyuz-5-rocket-to-enter-service-in-mid-2020s/
  48. The 2023 SpaceNews Icon Awards: Winners. Spacenews, 5. Dezember 2023.
  49. Relativity Space is moving on from the Terran 1 rocket to something much bigger. Ars Technica, 12. April 2023.
  50. Skyroot-Website, abgerufen am 5. August 2023.
  51. Skyroot Aerospace: From Vikram-S to Vikram-1: Two years of continued innovation (ab 0:02:43) auf YouTube, November 2024.
  52. Revista Foguetes Brasileiros, abgerufen am 10. März 2024.
  53. Lançamento ainda distante. In: Pesquisa. Januar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022 (portugiesisch).
  54. Andrew Jones: Chinese launch startup Orienspace secures $83.5 million. Spacenews, 14. Februar 2024.
  55. Yinli-Trägerraketenserie auf der Website von Orienspace, abgerufen am 6. August 2023.
  56. 2024年元行者一号将进行海上溅落回收飞行试验,首飞箭将于2025年底具备首飞条件. 国际火箭发射, 26. April 2024.
  57. Mini Starship? Chinese startup wants to make its own version of SpaceX Mars rocket. Space.com, 11. November 2022.
  58. Venture Orbital closes €10M Series A and gets a new name. European Spaceflight, 29. Juni 2022.
  59. Latitude unveils the new evolution of its space launcher Zephyr. Latitude-Pressemeldung vom 19. Dezember 2023.
  60. Debra Werner: Japan’s Interstellar aims for orbital launch in 2025 . Spacenews, 9. August 2023.
  61. Zero. Interstellar Technologies, abgerufen am 5. Mai 2019 (japanisch).
  62. Launch Into Opportunity. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  63. Spaceflight signs agreement with Maritime Launch for future Sherpa OTV missions. Spaceflight-Pressemeldung in Satnews, 10. Januar 2023.