Benutzer Diskussion:Privoksalnaja – Wikipedia

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Privoksalnaja, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Glückauf! Markscheider Disk 17:08, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Türkschacht

[Quelltext bearbeiten]

So, der Anfang ist gemacht. Hier im Benutzernamensraum können wir den Artikel ungestört entwickeln, bis er den Anforderungen der Wikipedia soweit entspricht, daß man ihn in den Artikelnamensraum verschieben kann. Glückauf! Markscheider Disk 20:26, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe erstmal quick'n dirty ein paar Sachen gemacht. Eine Frage sollten wir zunächst klären: soll der Artikel "Türkschacht" heißen oder anders? Glückauf! Markscheider Disk 20:34, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hübsches Erstlingswerk! Bei weiterführendem Interesse an Wismut, Bergbau und dem Erzgebirge möchte ich dich auf WP:ERZ aufmerksam machen. Vielleicht hast du ja Lust, die Gegend systematisch zu durchforsten!? Glückauf! --Miebner 17:58, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Textauszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast sehr viele Anführungszeichen verwendet. Üblich ist, nur „Zitate“ in Anführungszeichen zu setzen, Eigennamen dagegen kursiv zu schreiben. Glückauf! Markscheider Disk 10:49, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Markus-Semler-stolln?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Schrebweise mit einem m ist mir bisher nie begegnet, woher hast Du die? Glückauf! Markscheider Disk 15:16, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aus Lahhl seinem Buch über den Stolln. Dort beschreibt er auch die Entwicklung des Namens. Daran habe ich mich gehalten.Glück Auf--Privoksalnaja 15:41, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Witzgerweise lautet der Titel von Bernds Buch "Der Markus-Semmler-Stolln…". ;) Vorschlag: kurzer Hinweis auf die verschiedenen, historisch gewachsenen Schreibweisen, mit Quellennachweis. Glückauf! Markscheider Disk 16:19, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Er hat sicher Markus Semmler verwendet, weil er heute meißt so bezeichnet wird. Ich wollte mit dem einem M kein Krümelkacker sein, sondern mir den Vorwurf ersparen ich hätte nicht richtig recherchiert. Jetzt ist es genau anders herum gekommen. Ich baue die Erklärung dazu morgen mit ein(hab das Buch nicht hier). Wo soll ich es am besten plazieren? Glück Auf--Privoksalnaja 16:30, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gute Frage, nächste Frage. ;) Am besten in den Artikel zum Stolln, den Du demnächst schreibst. :P Die derzeitige Weiterleitung auf 15IIb kann ja nicht der Weisheit letzter Schluß sein bei einem Revierhauptstolln. Glückauf! Markscheider Disk 16:41, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Den ich demnächst schreibe? Ja, nun. Ich schwanke noch. Schneeberg oder Marx Semler (Semmler)Glück Auf--Privoksalnaja 17:08, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deshalb mit Smiley. Glückauf! Markscheider Disk 17:23, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab gerade mal eine Weile im Internet gesucht. Nur der Stollnherr Marx Semler wird da mit zwei M geschrieben. Der Name Semler ist ziemlich verbreitet, aber generell nur mit einem M. Der Schlußstein am Stolln wurde ja erst 1841 gesetzt. Hier liegt die Vermutung nahe, das man das zweite M geschrieben hat, weil die Aussprache des Namens kurz ist und damit das zweite M suggeriert. Alles Hypotese, aber ich bin drann. Übrigens schreiben F Leutwein and L Weise in ihren "Hydrogeochemische Untersuchungen an Erzgebirgischen Gruben- und Oberflächenwässern" ebenfalls Marx-Semler. Glück Auf--Privoksalnaja 18:42, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wo der Norbert gerade das Bild hier eingebracht hat: Da steht ja deutlich "Marcs". Hast Du eine Idee, was das K davor bedeutet? Glückauf! Markscheider Disk 23:05, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja habe ich. Der Stolln ging 1612 in landesherrlichen Besitz über. Damit Königlicher Stolln. Warum dort Marcs steht, kann ich nicht erklären. Eigentlich fehlt das u. Uneigentlich wird er zu diesem Zeitpunkt schon 200 Jahre Marx Semler genannt. Auf Seite 44 bei Lahl steht Marx Semler Stollnhaus, hier in der damals üblichen Kurrenteschrift. Das x könnte man heute durchaus mit einem c verwechseln, allerdings nicht 1841.
Das mußt Du im Artikel alles berücksichtigen. Glückauf! Markscheider Disk 13:15, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Dein Template mal nach Benutzer:Privoksalnaja/Spielwiese/Marx-Semler Stolln verschoben. Glückauf! Markscheider Disk 13:15, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich danke dir. Glück Auf--Privoksalnaja 15:02, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Du mußt in der Browserzeile „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Privoksalnaja/Spielwiese/neuer_Artikel“ eingeben, natürlich anstelle von „neuer Artikel“ den entsprechenden Namen verwenden. Danach auf „bearbeiten“ klicken. Glückauf! Markscheider Disk 20:41, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Mach das mal nach dem Schema, wie ich es bei Schacht 41 gemacht habe. Also ohne "article", dafür name und statt der Koordinaten im Text "DMS".Glückauf! Markscheider Disk 19:57, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

NKWD / MGB / KGB

[Quelltext bearbeiten]

...hatten mit der Wismut nichts zu tun. Eine kühne Behauptung. Was ist mit Berija und Serow ? Wurden die Schächte etwa von der Sowjetarmee oder der Volkspolizei bewacht ? Kannst Du das näher ausführen ? --Oenie 16:15, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

O.K. Die Schächte wurden tatsächlich von der Roten Armee bewacht. Viele Soldaten arbeiteten auch unter Tage z.B. als Radiometristen. Die Schachtleiter waren am Anfang alles sowjetische Offiziere der Roten Armee. Ab 1953 mit Gründung deer SDAG wurden deutsche Schachtleiter eingesetz. Die Wismut unterstand defakto dem Ministerium des Innern, also NKWD und MWD. Der NKGD und später der MGB waren aber der Auslandsgeheimdienst und damit für die Wismut nicht zuständig. Berija war Chef des NKWD. Das ist richtig. Aus dem NKWD entstand 1946 aber der MWD. Die "Staatssicherheit" war aber das NKGB. Aus diesem entstand das MGB und später das KGB. Berija hat 1953 MWD und MGB vereinigt. Das spielte aber für die Wismut schon keine Rolle mehr.Der NKWD hatte auch keine Truppen. Das ist nun mal völlg falsch.--Privoksalnaja 12:10, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich hatte der NKWD (diese Bezeichnung bis 1946 !) eigne Truppen. Die stellten im Zweiten Weltkrieg sogar Divisionen auf, markantes Kennzeichen waren die blauen Schirmmützen. NKWD bewachte sogar mit starken Kräften z.B. die Potsdamer Konferenz, lies mal nach, z.B. Matthias Uhl "Die Teilung Deutschlands" (bebra 2009), S. 94 ff. Selbst der oberflächliche Kitschfilm "Uranberg", der vor ein paar Monaten im TV zu sehen war, war immerhin hinsichtlich der Uniformen des SU-Wachpersonals korrekt: es trug NKWD/MGB-Uniformen. Und war eben keine Rote Armee. In der Stalin-Zeit rangierten die NKWD/MGB-Truppen (unausgesprochen) vor der Roten Armee/Sowjetarmee. Die hatte in der Sperrzone nichts zu suchen, da regierte Berijas Apparat. --Oenie 15:13, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Noch mal. Der Nachfolger des NKWD ab 1946 ist der MWD. Einfach mal nachlesen. Da die Rote Armee in der Sperrzone nichts zu suchen hatte ist ja nun völliger Blödsinn. Schließlich haben sie die Schachtanlagen bewacht. Rede einfach mal mit den alten Bergleuten aus der Zeit, so wie ich es oft tue. Wenn du dir den Uranberg richtig angesehen hast, dann hättest du bemerkt das der Schachtleiter Offizier der Roten Armee war. Zusätzlich gab es dann auch noch die Schlapphüte vom NKWD. Eigentlich nicht zu übersehen.--Privoksalnaja 15:25, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab noch mal ein bischen recherchiert. Malzew, bis 1950 der Chef der Wismut in Deutschland war Offizier des MGB. Das Wachpersonal waren aber Soldaten des MWD (105. Regiment). Diese Soldaten trugen aber die Uniform der Roten Armee. Deshalb war für Ausenstehende nicht ersichtlich, das es sich hier um Truppen des Innenministerium handelte. In so weit muß ich meine Aussagen korrigieren.--Privoksalnaja 15:55, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Na also, siehst Du. Sag ich doch. - SU und "Schlapphüte" ? Der abgedroschene Ausdruck passt vielleicht noch auf westliche Dienste, modemäßig 1950er/60er-Jahre Trenchcoat-Agentenfilme. Egal. Was "Uranberg" angeht: die Offiziere, der General "tarnten" sich keineswegs als Sowjetarmisten (1946: Rote Armee umbenannt !), sondern trugen die Uniform des "MWD" - o.K. (Schirmmützen, Waffenfarbe blau). Was hätte es für einen Sinn gehabt, wenn von einem Wachkommando das Leitungspersonal "Blaue" sind und die Mannschaft sich als Armeeangehörige verkleidet ? Das NKWD/MWD-Personal war sicher besser gesiebt als irgendeine Armeeeinheit, Beria & Co. hatten jedenfalls bis Ende der Stalinzeit den Betrieb fest im Griff. In den Mitt-1950ern spielte dann in dem Zusammenhang sicher eine Rolle, dass die DDR eine Art "Souveränität" erhielt, auch was die Sicherung der Anlagen auf ihrem Territorium anging, und im Vergleich zu Stalinzeiten wurde der MGB-Bereich, nun KGB, überhaupt zurechtgestutzt. --Oenie 21:37, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldige den Ausdruck "Schlapphüte" ist halt Umgangssprache. Aber noch mal zur Roten Armee. Erst einmal wird dir jeder Alte in den ehemaligen Sperrgebieten sagen, das es die Rote Armee war. Mein Hinweis auf das 105. Regiment ist der Tatsache geschuldet, das dort ausdrücklich darauf hingewiesen wird, das die MWD Truppen ind der SBZ aus Gründen der Geheimhaltung Uniformen und Abzeichen der Roten Armee trugen. Das ist ja nun keine Erfindung von mir. Warum die SU teilweise völlig kaputte Geheimhaltungs- und Tarnungsideen hatte wird heute wohl keiner mehr ergründen. Das beste Beispiel ist die Wismut selber. Der Name wurde nur zum Zweck der Tarnung angewendet, obwohl vom ersten Tag an jeder wußte das Uran gefördert wurde. Daraus wurde auch kein Geheimnis gemacht. Warum also der Tarnnahme Wismut? Die Wismut firmierte ja am Anfang auch unter einer Feldpostnummer der Roten Armee.--Privoksalnaja 15:28, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Roten Armee" ? - na, ich weiß nicht. Ist zwar schwer, angesichts der ständigen Umbenennungen, Umorganisationen im Sowjetreich (beachte auch: den beachtlichen Abkürzungsfimmel !) durchzublicken, aber die wesentlichen Sachen sollten doch nicht unter den Tisch fallen. Dass irgendwelche Medien (bis Ende der SU!) oder "Alten" bei "Roter Armee" blieben, sagt ja nichts über die offziellen Sprachregelungen. Interessanterweise firmierte der NKWD auch noch Jahre nach Einführung dieser Bezeichung (1934) in der NS-Propaganda als "GPU". --Oenie 11:13, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: was "Feldpostnummer" angeht: das charakteristische Bezeichnungssystem fünfstelliger Zahlen war für die gesamten "sowjetischen Streitkräfte" üblich, also Armee, Marine, NKWD, MWD, KGB, Grenztruppen usw. (Übrigens bis heute im Nachfolger Russland) Ich glaube, zur Hochzeit Ihrer Bedeutung unter Stalin hätten sich Angehörige der, wollen mal sagen, "Inneren Truppen" "arrogant" dagegen verwahrt, mit "ordinären" Armeeangehörigen verwechselt zu werden. Auf Seiten der Armee waren die ja wohl auch gefürchtet bzw. verhaßt (wenn bedenkt: stellten doch dem Vernehmen nach NKWD-Truppen im 2. Weltkrieg auch die sogenannten "Sperrlinien" hinter der Front) --Oenie 11:18, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Feldpostnummern gibt es bei jeder Armee, das ist bekannt. Hier ging es aber um die Felpostnummer unter der die Wismut "registriert" war. Trotzdem noch mal zur Roten Armee. Sowohl Titzmann für Schlema wie auch Teller für Johanngeorgenstadt schreiben übereinstimmend, das die Schachtsicherung und später die Absicherung der Sperrgebiete durch Einheiten der Roten Armee durchgeführt wurden. Teller nennt explizit das 18. Gardeschützenregiment unter Kommandeur Oberst Klemenko. Weiter heißt es, das neben diesen Einheiten auch Spezialeinheiten des NKWD/MWD stationiert wurden. Pro Schacht wurden 25 Mann eingeteilt. Die sowjetischen Soldaten wurden aber auch im großen Maßstab über und unter Tage eingesetzt. Übrigens wohnte meine Mutter neben einem Schachtgelände und auch sie berichtet von Soldaten in Erdfarbenen Uniformen.--Privoksalnaja 18:38, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ich weiß nicht, obs Fpn. bei jeder Armee gibt. Woher weißt Du das ? - Mir ist nur die auffällige Nähe der, äh, Feldpostnummer (Kriegszeit !) der Wehrmacht (5-stellig) zur zahlenmäßigen Verschlüsselung (ebenfalls 5-stellig) der sowjetischen Streitkräfte bekannt. Und Erbfarbene Uniformen für sich sind auch kein Beleg; das war halt die Arbeitsuniform (wschednewnnaja forma, oder so) --Oenie 19:48, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
O.K. Ich hatte sie bei der Wehrmacht gefunden und daraus geschlußfolgert, das Feldpostnummern auch bei anderen Armeen gibt. Hab aber gestern ein paar interessante Artikel gefunden. "In Übereinstimmung mit der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 2243-925ss vom 5. Okt. 1946 „Über die Förderung der Erze Wismut und Kobalt in Sachsen“ wurden Sokolowski und Serow beauftragt, besondere Instruktionen für die Militärkommandanten der Städte, in deren Nähe sich die Objekte der Sächsischen Bergbauverwaltung befan-den, auszuarbeiten und in diesem Gebiet ein Sonderregime einzuführen. Gemäß Punkt 18 dieser Anordnung wurde die Bewachung der Objekte den Inneren Truppen des MWD in Deutschland übertragen." "Zum 25. Dezember 1946 betrug die Gesamtstärke der MWD-Truppen in Deutschland laut Stellenplan 6.688 Mann. In den folgenden Jahren wurden neue Einheiten der Inneren Truppen nach Deutschland verlegt, dabei blieb die zahlenmäßige Stärke der MWD-Truppen in Deutschland etwa auf dem gleichen Stand." Das zeigt, das man zahlenmäßig gar nicht in der Lage war alle anfallenden Aufgaben im Sperrgebiet zu erfüllen. 1951 gab es rund 350 Schachtanlagen von den Schürfen und Untersuchungsobjekten gar nicht zu reden. Wenn man tatsächlich, wie offensichtlich 1947 geschehen jedem Schacht 25 Mann zuteilt übersteigt das rein rechnerisch die Stärke der in Deutschland stationierten Truppen. Tatsächlich wurde die Anzahl der zu bewachenden Anlagen rigoros zusammengestrichen und nur noch 11 Mann pro Objekt im Zweischichtsystem eingesetzt.--Privoksalnaja 10:19, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtetstatus

[Quelltext bearbeiten]

Moin Privoksalnaja, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht Pittimann besuch mich 17:43, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tagebau oder Deponie?

[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde auf Commons eine Kategorie verschoben ((Lösch-Logbuch); 17:24 . . Foroa (Diskussion | Beiträge)‎ löschte „Category:SDAG Wismut Tagebau Ronneburg (Thüringen)“ (Category:SDAG Wismut Tagebau Ronneburg (Thüringen) moved to Commons:Category:Sonderdeponie Lichtenberg)) - kannst Du anhand der Bilder in der Kategorie einschätzen, was gemeint ist? Absetzbecken in Culmitzsch oder Trünzig? Glückauf! Markscheider Disk 18:41, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Von einer Sonderdeponie Lichtenberg höre ich heute zum ersten Mal. Es gab die sogenannte Abstzerhalde Lichtenberg. Hier wurden südlich des Tagebaues taube Massen aus dem Tagebau aufgehaldet. Auf dieser Halde bin ich mehrfach gewesen. Da gab es keinen solche See. Auch auf der Karte der Halde ist kein See, nur ein paar kleine Pfützen. Diese passen aber nicht zum Bild. Im Rahmen der Sanierung wurde diese Halde komplett abgetragen und in den Tagebau verbracht. Wo der See sein soll kann ich im Moment nicht sagen. Er ist sehr klein. Die Absetzbecken in Trünzig und Culmitzsch waren größer. Ich versuche es zu ergründen. Nach der wende wurde ja viel hochstillisiert. Deshalb betrachte ich diese Aussage zum Giftsee etwas vorsichtig. Die Wavellite stammen zu fast 100% aus dem Tagebau Lichtenberg. Glück Auf --Privoksalnaja 10:28, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hab noch mal etwas recherchiert. Es könnte sich um einen Teich im Gelände der Laugungsanlage an der Gessenhalde handeln. Denkbar wäre auch der Pohlteich bei Kauern, am Rande der Absetzerhalde Lichtenberg. Der Ausschnitt im Photo ist aber zu klein um etwas entgültiges zu sagen. Trünzig und Culmitzsch scheiden meiner Meinung nach definitiv aus. Glück Auf--Privoksalnaja 15:24, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zufallsfund

[Quelltext bearbeiten]

[1] - vielleicht kannst Du's mal gebrauchen. --Glückauf! Markscheider Disk 16:57, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich danke dir. Die Bergbaumonographien habe ich alle komplett. Glück Auf--Privoksalnaja 17:25, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schindlersches Blaufarbenwerk

[Quelltext bearbeiten]

GA, kannst Du da mal mit reinschauen? Berührt ja Thürkschacht und Semmlerstolln. --Glückauf! Markscheider Disk 18:59, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dito: Wolfgangmaßen. --Glückauf! Markscheider Disk 19:01, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mit dem Blaufarbenwerk kann ch nicht viel anfangen, da fehlt mir das Hinterland. Bei Wolfgangmaaßen kann ich mich mal mit dem Schacht beschäftigen. Das ist sehr dürftig. Glück Auf--Privoksalnaja 19:12, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es besser einen eigenen Artikel wie beim Türkschacht zu schreiben. Das dauert aber ein wenig. Muß erst mal Objekt 02 beenden. Da hänge ich im Moment ein wenig. Glück Auf--Privoksalnaja 19:21, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Maaß (Bergbau)

[Quelltext bearbeiten]

--Glückauf! Markscheider Disk 17:44, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hatte mir die Seite schon angesehen. Du kennst mich doch aber inzwischen ein Stück. Ich übernehme nichts kommentarlos. Dort wird zum Beispiel auf das "Bergmännisches Wörterbuch. Johann Christoph Stößel, Chemnitz 1778" verwießen, Maaß aber trotzdem anders geschrieben. Dem kann ich mich nicht anschließen. Glück Auf--Privoksalnaja 18:52, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So wars auch nicht gemeint. Ich wußte nciht, daß Du den Artiekl bereits kanntest. --Glückauf! Markscheider Disk 19:24, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du weißt doch, das ich überall rumkrütze um das I-Tüpfelchen zu finden. Glück Auf--Privoksalnaja 20:07, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Verschoben hab ichs jetzt. Kümmerst Du dich bitte um die Anpassung des Artikels und die Verlinkungen? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:33, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Besucherbergwerk St. Christoph

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwe, ich finde Deine Tabelle mit den Schachtnummern nicht mehr, aber evtl. kannst Du in dem Artikel den Wismutabschnitt noch etwas ergänzen? --Glückauf! Markscheider Disk 11:19, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab sie ja auch wieder entfernt. Datenschutz. Glück Auf--Privoksalnaja 14:47, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da gibt es nichts zu ergänzen. Das stimmt so. Alles andere kommt mal im Objekt 8. Glück Auf--Privoksalnaja 14:49, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Guck mal hier: WP:TAB, da wirds erklärt. Hast Du direkt oberhalb des Bearbeitungsfensters die vielen Icons? Wenn ja, dann ruft das, welches wie eine Tabelle aussieht, den entsprechenden Dialog auf (leider nur englisch). Wenn nicht, mußt Du in Deinen Einstellungen bei Bearbeiten "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)" anhaken, dann sollten die Icons erscheinen. --Glückauf! Markscheider Disk 19:31, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Habs hingekriegt, aber die Tabelle gefällt mir so nicht. Steht links. Keine Ahnung wie ich das ändern kann. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:19, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Steht auch dort, unter WP:Tabelle#Ausrichtung der Tabelle. --Glückauf! Markscheider Disk 21:36, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Familie Semler

[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Uwe, von Uwe habe ich heute dein spezielles Interesse für die Semlers erfahren. Mir sind in dieser Woche durch Zufall wohl relativ unbekannte Lehnbriefe für die Semlers in Schleusingen von 1483 bis in die Mitte des 16. Jh. "durch die Hände gegangen". Falls Interesse an diesen Daten besteht, lass es mich bitte wissen. Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 19:54, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war eine Woche im Urlaub, deshalb erst jetzt die Antwort. Es stimmt. Ich bin im Moment dabei Daten über die Familie Semler zusammenzutragen und habe deshalb Verbindungen zu einigen Archiven aufgebaut. Interessieren würden mich deine Daten schon. Glück Auf.--Privoksalnaja (Diskussion) 08:51, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du zwischenzeitlich meine Transkription des Textes über die Tötung von Marx Semler von Uwe erhalten oder soll ich diese dir direkt schicken? War jetzt auch über eine Woche weg. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:48, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nee, habe ich nicht. Hab die "Übersetzung" aber trotzdem. Ein guter bekannter aus Schneeberg konnte die Texte fließend lesen. Er beschäftigt sich fast täglich mit solchen Schriften. Uwe sagte mir schon, das du im Urlaub bist. Was sind das denn für Semler Unterlagen? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 09:39, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das hätte ich vorher wissen müssen, dann hätte ich mir die Zeit für die Transkription sparen können. --Hejkal (Diskussion) 17:34, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, das tut mir leid. Uwe hatte mir damals mitgeteilt, das er niemand zu übersetzen gefunden hat. Ich hatte ihm dann darauf geantwortet, das ich das Problem gelöst habe. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:56, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hast Du Lust

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja, in der QS schlummert schon seit längerer Zeit der Artikel Ewigkeitskosten. Wäre das etwas für Dich den Artikel einmal komplett zu überarbeiten? Aber bitte mit Einzelnachweisen. Wenn Du Fragen hast kannst dazu mich gerne fragen. Glückauf --Pittimann Glückauf 19:18, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auweia. Schwieriges Thema. Da haben sich ja schon einige ohne Erfolg versucht. Ewigkeitskosten, was soll das eigentlich sein. Was ist eigentlich ewig. Offensichtlich handelt es sich hier wieder einmal um einen Kunstbegriff, wie erneuerbare Energien und Klimaerwärmung, der eigentlich nichts aussagt. Der Artikel scheint mir stark negativlastig und nicht sehr aussagekräftig. Wenn man hier Bergbaufolgekosten sagen würde, könnte man vielleicht einen Sinn in das Teil bringen. Ansonsten kann man daran eigentlich nicht viel machen. Was soll da alles drinn stehen. Sind Gelder für die Unterhaltung von Kulturdenkmälern nicht auch Ewigkeitskosten, oder die Wasserpumpen an der Nordsee für trocken gelegte Flächen, oder die Deiche an Flüssen und Meeren, oder, oder, oder. Warum kann man die Pumpen am Niederrhein nicht abschalten? Ja sicher entsteht dann dort eine Seenlandschaft. Na und? In der Lausitz und im Süden von Leipzig hat man es doch auch gemacht. Die Folge ist, das der Grundwasserspiegel auf ein Niveau gestiegen ist, das es zuletzt vor 200 Jahren gab. Reihenweise stehen heute Häuser unter Wasser, ohne das es jemanden interessiert. Warum soll es z.B. im Braunkohlenbergbau "Ewigkeitskosten" geben. Die Bergbauunternehmen sind per Gestz zur Renaturierung verpflichtet. Welche Kosten sollen danach denn dann noch enstehen? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:24, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
War nur ne Frage. Ich bin da stark eingebunden in anderen Themenbereichen und habe für das Lemma vorerst keine Zeit. Du kannst dich auch mal in der QS umschaun ob Du Spaß hättest einen anderen Artikel aus der QS zu überarbeiten. Glückauf --Pittimann Glückauf 11:26, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann. Entschuldigung, ich hatte deinen Beitrag bei Maaßen überlesen. Natürlich hast du recht und mich nervt der Streit um des Kaisers Bart. Es ging ja jetzt auch schon nicht mehr um den Artikel selber, sondern das Wikipedia das allein glücklich machende ist und immer recht hat. Dem ist ja aber nicht so, wie ich schon oft genug gemerkt habe. Ich halte mich da aber raus. man sieht ja was passiert wenn man mal was ändert. Noch mal zu den Artikeln bei QS. Sind ja fast alles sehr umfassende Themen. Markscheider hat sich dort ja auch schon versucht. Zu einer generellen Überarbeitung fehlt mir allerdings die Zeit, da ich in einige andere Projekte eingebunden bin. Ich habe es mangels Zeit zur Archivarbeit noch nicht einmal geschafft meinen letzten Artikel ferig zu schreiben. Dazu noch die unsägliche Diskussion, die ich jetzt beendet habe. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Deshalb halte ich mich aus Diskussionen weitestgehend raus und konzentriere mich mehr auf Artikelverbesserungen oder Neuschreibungen. Glückauf Pittimann Glückauf 12:24, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mache ich ja eigentlich auch, hab mich hier aber verleiten lassen. Liegt vielleicht daran, das ich versuche genau zu sein und alles hieb- und stichfest zu machen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:05, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Obj. 3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja, in dem Fall "Namen Jesus Stolln" bin ich mir relativ sicher - Eigennamen werden im Deutschen gebeugt, und "im" bedingt den Dativ. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:00, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was ist nun deiner Meinung nach falsch? Der Stolln heißt nun mal so. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:08, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rückmeldung Ernst-August-Stollen ohwr.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja!

Herr Barsch hat nach meinem Hinweis die Änderungen auf seiner Webseite vorbildlicherweise vorgenommen. So heißt es jetzt

„[...] dass der Ernst-August-Stollen bei seiner Fertigstellung 1864 mit einer Länge von 17,6 km der längste Tunnelbau der Welt war und bis 1945 sogar eine Länge von 40,2 km erreichte?“

http://www.ohwr.de/unesco-weltkulturerbe/highlights-besichtigung/highlights.html

Zwar stimmen jetzt die Streckenlängen, aber "bei seiner Fertigstellung 1864 mit einer Länge von 17,6 km der längste Tunnelbau der Welt war"? Ich halte das für sehr unwahrscheinlich. Hast du ein Schnellbeispiel, was dies widerlegt? Danke. --BRFBlake (DiskussionBewertung) 20:19, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rofl - na klar: Stolln ist annähernd horizontal, ein Loch. Tunnel ist zwar auch meistens horizontal, hat aber zwei Löcher. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:51, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wenn wir Definitionsfehler suchen, werden wir dort mehr als nur einen finden. Ist eben leider eine typische "Schau-her-Tourist,-der-Harz-ist-toll"-Webseite mit selbst erschafften Fakten. ;) --BRFBlake (DiskussionBewertung) 13:49, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:Raubbau (Bergbau)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja, es wäre deutlich besser gewesen, wenn Du statt diese überflüssige Diskussion zu beginnen, sogleich die entsprechenden Verbesserungen im Artikel vorgenommen hättest. Denn Du gibst doch selbst an, dass Du die dafür notwendigen Kenntnisse im Kopf hast. So hat nun Pittimann die ganze Arbeit gemacht. Vielleicht lernst Du ja was daraus. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 23:49, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pingsjong. Nichts für ungut. Du siehst ja selber, das ich bei Wiki noch nicht so lange unterwegs bin und ohne das Zureden von Markscheider den Schritt wahrscheinlich nicht getan hätte. Ich habe einmal einen Altbergbauartikel geändert. Obwohl ich alles mit Quellen belegt habe, gab es endlosen Streit mit dem Erstautor. Das muß ich mir nicht antun. Deshalb frage ich lieber erst einmal an. Ich kann mich ja auch irren und nichts ist schlimmer als wenn in einem Artikel permanent geändert wird, weil sich ein paar Leute nicht einigen können und auf ihrer Darstellung beharren. Dazu kommt, das ich gerade an einem größeren Projekt arbeite und mir einfach die Zeit für gründliche Recherchen fehlt. Ohne diese sollte man das Ändern von Artikel unterlassen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:29, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Privoksalnaja, dann verstehe ich aber leider nicht, wieso Du mit einer so großen Selbstsicherheit geschrieben hast: Ich habe das schon alles gelesen und mir bei der Anfrage schon etwas gedacht. Die alten Bergrechte kenne ich aus dem Kopf. Wenn Du selbst weißt, dass es bei Dir oftmals hapert, würde ich doch nicht so selbstsicher auftreten, wie Du das gemacht hast. Schau mal auf meine Benutzerseite, was dort über die Menschen vom Niederrhein steht, von denen Hanns Dieter Hüsch gesagt hat: Sie wissen nichts, sie können aber alles erklären. Leider beobachte ich jeden Tag, dass auf den vielen verschiedenen Diskussionsseiten bei Wikipedia solche Leute vom Niederrhein auftauchen und um des Kaisers Bart streiten. Und – offen gesagt – hängt mir das am Hals heraus. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 15:46, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dann hast du mich mißverstanden. Ich gehöre mit Sicherheit nicht zu den erwähnten Menschen. Etwas wissen, ist das eine. Es dann hier bei Wiki mit Quellen belegen ist das andere. Das kostet dann wieder Zeit, die ich so im Moment nicht habe. Dann habe ich Dir ja auch geschrieben, das ich trotz exakter Quellenangabe mit dem Autor Ärger hatte und dazu habe ich keine Lust.
Ich habe auch nicht geschrieben, das ich alles gelesen habe, das wäre sehr vermessen. Vielleicht hast du schon den einen oder anderen Artikel von mir gelesen. Das sind alles keine Schnellschüsse sondern hat immer einen großen Aufwand bei der Archivarbeit gekostet. Deshalb schreibe ich auch so wenig. O.K. Wir wollen es dabei belassen. Ich suche keinen Streit, sondern will einfach bei Wiki eine ordentliche Arbeit machen. In diesem Sinne. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich suche auch ich keinen Streit, vielmehr wollte ich mir nur mal Luft machen und Pittimann beistehen. Und selbstverständlich würde ich Dir auch gern behilflich sein, wenn es mal um Fachfragen geht, bei denen ich helfen kann. Schließlich habe auch ich schon eine ganze Menge Bergbauartikel geschrieben. Schau Dir mal zum Beispiel den Artikel Bensberger Erzrevier an. In diesem Sinne ein herzliches Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 18:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mal Luft gemacht? Bei der Hitze durchaus verständlich. Übrigens hat Pittimann alle meine Artikel gelesen und kaum daran rumgeflickt. Bensberg ist gut, und das ist genau das was ich meine. Der Artikel hat viel Arbeit gemacht, da ändert man nicht einfach. Der bessere Weg für mich ist, den Artikelschreiber zu einem unklaren Punkt befragen. Entweder hat er es anders gesehen, man ist ja einfach manchmal betriebsblind, oder ich habe mich geirrt. Damit vermeidet man einfach das dauernde ändern. Übrigens habe ich in Bensberg im Hotel Malerwinkel schon hin und wieder übernachtet. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:06, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jung Wildschwein Fdgr.

[Quelltext bearbeiten]
Tafel
Huthaus

Hallo Privoksalnaja, ich habe eine paar neue Fotos vom Türk geschossen und bei der Gelegenheit auch die benachbarte Fundgrube Jung Wildwschein mit geknipst. Das ist doch was für dich, oder? -- Glückauf! Markscheider Disk 09:40, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist schon wieder eine Weile her, das ich dort war. Der Container von Geiger steht ja immer noch. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:13, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, war aber augenscheinlich unverschlossen (ich habe nicht probiert) und verlassen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:16, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Wismut_Objekt_08

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Wismut_Objekt_08 in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 09:43, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

WP:Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in diesem Monat finden zwei Stammtische der Dresdner Wikipedianer statt. Eventuell hast du ja Zeit und Lust, mal vorbeizuschauen. Bitte trag dich in diesem Fall auf WP:DD an entsprechender Stelle ein. Vielleicht bis dahin! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:37, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo. Ich danke dir für die Einladung. Leider bin ich an beiden Tagen verhindert.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:07, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ok, schade. Kannst die Seite ja auf deine Beobachtungsliste nehmen. Jeden Monat gibt es einen neuen Termin. Möglicherweise klappt es irgendwann. Übrigens habe ich mir heute erlaubt, die Kategorie:Wismut (Unternehmen) anzulegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwar die Weiterleitungen Uranbergwerk Königstein und Uranlagerstätte Freital/Dresden-Gittersee gibt, aber noch keine eigenständigen Artikel dazu. Würde sich aber in beiden Fällen lohnen – schon allein, um den langen Wismut-Hauptartikel zu kürzen. Hegst du in diese Richtung irgendwelche Pläne? Unter welchem Lemma wäre sinnvoll, sie bei Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel aufzunehmen? --Y. Namoto (Diskussion) 15:35, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mach ich. Deine Bearbeitung habe ich schon gesehen. Sicher kommt auch noch was zu Gittersee und Königstein. Allerdings arbeite ich im Moment an Artikeln zu den Schachtverwaltungen 08. Gittersee ist ein sehr schwieriges Thema. Gehörte ja ursprünglich zum selben Objekt wie Freiberg. Darüber ist aber so gut wie nichts bekannt. Auf der anderen Seite ist das Kohlerevier 450 Jahre alt. Hab ich im Moment noch keine Idee wie ich es mal aufbaue. Portal Dresden? Muß ich mir ansehen. Dresden hatte sich ja geweigert die beiden Fördergerüste zu übernehmen. Deshalb stehen sie jetzt an historischer Stätte in Freital.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:33, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, immer schön der Reihe nach. War nur ne Idee und kein Arbeitsauftrag. ;) Sicher, dass Gittersee zum selben Objekt wie Freiberg gehörte, oder ist Freital gemeint? Sinnvoll wäre natürlich schon, einen Artikel zur gesamten Bergbaugeschichte des Freitaler Reviers zu schreiben. Denn die zentrale Rolle spielte ja dort eigentlich die Kohle, die ja nur in der Zeit der DDR abschnittsweise mit der Urangewinnung verbunden war. Rund um das Thema existieren auch schon ein paar Artikel, darunter Döhlener Becken, Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke und Windbergbahn. So gut wie nichts bekannt? Bei Wismut (Unternehmen) steht ja schon mal ein längerer Abschnitt dazu. Oder ist das schon ein Großteil der verfügbaren Infos? --Y. Namoto (Diskussion) 20:46, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, so hatte ich das nicht gemeint. Ausgehen muß man ja hier wieder von einem Wismutobjekt, das fast den gesamten ostsächsischen Raum bearbeitet hat. Also auch Freiberg. Untersucht wurde ja damals nicht nur das spätere Revier Willy Agatz, sondern auch die Döhlener Felder und Pesterwitz. Über dieses Objekt ist allerdings sehr wenig bekannt. Selbst die Nummer des Objektes ist umstritten. Auf der Wismutseite kann man über die einzelnen Reviere nicht mehr schreiben. Übrigens kenne ich den Author persönlich. Er ist sehr kompetent. Die Artikel über das Döhlener Becken und Burgker Werke sind auch nicht gerade sehr umfangreich. Hier gab es ja auch noch den Potschappler Aktienverein. Mal zum Dresden Portal. Die Wünsche in rot sind ja sehr umfangreich. Bei der Grobgliederung fehlt aber die Industrie. Um hier das Thema Wismut noch einmal anzusprechen, In Gittersee war auch die erste große Uranaufbereitung der Wismut. Weiterhin sind weder die Flugzeugwerft, noch die Elbewerft vertreten. Die Schiffe z.B. sollte man nicht einzeln nennen, sondern unter einem gemeinsamen Unterpunkt aufführen. Immerhin sind mir selber 26 bekannt, von denen ich auch Bilder habe. Das habe ich nur mal beim schnellen drüberschauen festgestellt.--Privoksalnaja (Diskussion) 10:07, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ah, gut, jetzt hab ich's kapiert. Zur Arbeitsseite des Portals: Unser Abschnitt zur Wirtschaft/Industrie heißt #Unternehmen und Produkte, zudem sind weiter oben unter #Projekt Auslagerung vier Dresdner Industriezweige aufgeführt, die einen eigenen Artikel verdienen. Im Abschnitt zu Unternehmen und Produkten würde ich gern die Wismutobjekte aus dem Raum Dresden (also Freital/Gittersee, Königstein, Bärenhecke und Niederpöbel) mit aufführen, aber wenn du sagst, dass die Objektnummer strittig ist, hat das offenbar keinen Sinn. Dass in unserer Liste die Flugzeugwerft Dresden sowie die Schiffswerft Übigau und die Schiffswerft Laubegast nicht genannt werden, liegt daran, dass sie alle bereits einen eigenen Artikel haben (wie gesagt, die Liste führt nur die fehlenden Artikel auf; die bereits begonnenen findest du täglich aktuell unter P:DD/NEU). Zu den Schiffen haben wir eigene Artikel, vgl. Kategorie:Sächsische Dampfschiffahrt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:11, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
O.K. Ich war der Meinung, das alle relevanten Seite als Link in dem Portal vorhanden sind. Na gut. Muß ich mich bei Gelegenheit mal intensiver damit beschäftigen. Die Wismutobjekte sollte man schon mit aufführen. Ich habe da so die Idee, das alles erst einmal, wie beim Objekt 08 unter einer Objektnummer (finde ich) läuft, und dann die einzelnen Revier eigene Seiten erhalten.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:05, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gut, du kannst die Rotlinks zu den Wismutobjekten/-revieren/-betrieben aus der Dresdner Ecke jederzeit gern auf der oben verlinkten Arbeitsliste eintragen und, sofern nötig, auch eine neue Zwischenüberschrift für sie einführen. Alle relevanten Dinge über Dresden auf einer Seite aufzuführen wäre übrigens ziemlicher Irrsinn. Diesem Tool zufolge gibt es schon jetzt mehr als 6000 Artikel in der Kategorie:Dresden und ihren Unterkategorien und es ist sicher nicht zu viel versprochen, dass es am 1. Januar 2014 schon über 6100 sein werden. Das ist aber trotzdem erst ein Bruchteil der Dinge, die relevant sind. Allein die rund 13.000 Kulturdenkmale in der Stadt, die allesamt relevant wären und zu einem großen Teil in den Unterlisten der Liste der Kulturdenkmale in Dresden aufgeführt sind, könnten die derzeitige Artikelzahl verdreifachen. Positivlisten zu Dresden aufstellen zu wollen, würde also den Rahmen sprengen. --Y. Namoto (Diskussion) 20:16, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Pillnitz (Schiff, 1886)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja! Danke für die Ergänzung, bitte gebe dafür eine Quelle an! --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hoffe das geht so.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:13, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Privoksalnaja/monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:53, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Objekt 07

[Quelltext bearbeiten]

Gauf, darf ich dir mal die Grube Niederschlag ans Herz legen? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:35, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hab mal kurz überflogen.In sich schlüssig, aber sehr oberflächlich. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:19, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Deshalb habe ich Dich ja angesprochen. Die Wismut-Geschichte kannst Du ja in Objekt 07 ausführlich darstellen. Und für das aktuelle Bergwerk gibts bisher nicht viel zu schreiben. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:37, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Muß ich mir mal in Ruhe ansehen. Schon die Erklärung der Rampe stimmt so nicht. Auch die Erklärung der Geologie muß man überprüfen. Die Abbauvariante Teisohlenpfeilerbau habe ich noch nie gehört. Soviel ich weiß, sollte eigentlich Magazienbau eingesetzt werden. Der Text wurde fast ausschließlich einer Veröffentlichung von Schilka (2013) entnommen und ohne Kenntnis der Grube wiedergegeben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:32, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo ihr zwei! Stolpere erst jetzt über dieses Gespräch. Ich würde es generell besser finden, wenn ihr denjenigen, den es betrifft, in das Gespräch mit einbezieht. Ich weiß zwar mittlerweile, dass ich das nicht so ernst nehmen muss, wenn du, Privoksalnaja, von "oberflächlich" sprichst, aber vielleicht hätte ich ja doch etwas beizusteuern gehabt, wo ich noch Lücken sehe und Zweifel habe. Denn die sind zweifelsohne vorhanden. Doch das, was du "oberflächlich" nennst, war für mich der Versuch verständlich zu bleiben. Eine Enzyklopädie ist nicht nur für die absoluten Spezialisten. Was die Rampe anbelangt so kann ich da jetzt nach deiner Bearbeitung keinen so ganz großen inhaltlichen Unterschied erkennen, außer dass du das mit den 20 m spezifiziert hast und die 5.Sohle jetzt fälschlicherweise bei 554 m über NN ansetzt. In den Artikel sind zahlreiche Literaturstellen eingeflossen, die ich auch als Belege angegeben habe. Schilka (2013) war da nur ein Puzzlestein. Und wenn in der Literatur steht "Teilsohlenpfeilerbau" dann muss man das erst mal so hinnehmen, auch wenn man es nicht kennt. Informationen aus der Grube sind übrigens überhaupt nicht zu bekommen. War letzten Sommer da. Also muss man mit dem publizierten leben. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:47, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auweia, da bin ich aber gelatscht. Ich habe gar nicht nachgesehen, wer es geschrieben hat. Der Begriff oberflächlich ist vielleicht etwas grob. Entschuldigung. Hab das Thema Ausführlichkeit aber jetzt bei der Schneeberger Krankheit. Ich wollte das komplexe Thema einfach gestalten und bin da auch auf Kritik gestossen. Mir geht es also nicht anders. Mit der 5. Sohle hast du recht. Das Problem ist allerdings, das es für das Revier 2 verschiedene Sohlenbezeichnungen gibt. Auch die Wasserwegsamkeit die Schilka beschreibt ist nicht richtig klar. Wie so oft bei solchen Gruben ist die tatsächliche Wasserwegsamkeit unbekannt. Da gibt es genug Beispiele. Zu den Teufen und Schächten kommen wir ja jetzt in der Tabelle. Alles andere kommt mal unter Objekt 07. Also noch mal Entschuldigung. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:13, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Entschuldigung angenommen! Ich weiß ja, dass du es nicht böse meinst, aber eben manchmal mit deiner Meinung rauspolterst. Was genau ist dir denn unklar? Nicht, dass ich alles verstanden hätte, aber vielleicht finden wir ja eine Erklärung. Glückauf!
Danke. Bin manchmal ein wenig geradezu. Ich ändere mich in meinem Alter aber auch nicht mehr.

Die Wasserwegsamkeit ist für mich deshalb fragwürdig, weil es da verschiedene Darstellungen gibt. Ich habe es erst dieses Jahr wieder erlebt, das die angenommene und puplizierte Wasserwegsamkeit eines Revieres falsch ist. Die Grubenrisse sind unvollständig und die Bergsicherung geht nach ihren unvollständigen Unterlagen. Den Rest erkläre ich hier nicht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:31, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, ist ja auch nicht so wichtig. Allerdings beschreibt der Artikel das Genehmigungsverfahren das in der Aussage gipfelt: "Die wasserrechtliche Erlaubnis ... wurde ... am 21.06.2012 nach Abstimmung mit der Grenzgewässerkommission durch das Sächsische Oberbergamt erteilt. ... folgende Tatbestände erfasst ..." Ich habe weder einen Anlass noch einen Ansatzpunkt das in Frage zu stellen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:48, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ist ja richtig. Das habe ich auch gelesen. Der Haken ist nur, das das Oberbergamt die Risse der Wismut nicht hat. Es urteilt deshalb nach seinem Wissensstand. Da ich nicht weiß mit wem ich mich schreibe und nicht wieder in Fettnäpfchen treten will, behalte ich den Rest für mich. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:55, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

BBA

[Quelltext bearbeiten]

Noch so ein Ding, und ich kündige dir die Freundschaft. Was denkst Du, wozu ich den Inuse-Baustein gesetzt hatte?-- Glückauf! Markscheider Disk 13:59, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

HÄÄÄ??? Ich hab auf der Diskussionsseite was geschrieben. Da stand nichts. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:05, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich steige hier und bei den mit dieser Seite zusammenhängenden Seiten aus! Die großkotzige Art von einem Vogel und einem Bergmann kann ich nicht länger ertragen. Nicht die Inhalte, vielmehr der Ton der Aussagen stören, hemmen mich. Privoksalnaja, ich hatte schon Gedanken, wie ich mein Versprechen einlösen kann. Ich bitte um Nachsicht! Ich wünsche dir einen angenehmen Sonntag. --Striegistaler (Diskussion) 11:13, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Striegistaler. Schade. Ich hätte dir gern meine Meinung zu dem erwähnten Disput geschrieben, hab ja aber keine Mailadresse von dir, zumindest find ich die nicht. Ich will hier nicht öffentlich etwas zu der Diskussion sagen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:56, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Privoksalneja, dir kann geholfen werden! Gruß --Striegistaler (Diskussion) 15:11, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

SAG

[Quelltext bearbeiten]

Dir ist bei denen Recherchen nicht zufällig eine Liste sämtlicher SAG-Betriebe über den Weg gelaufen? Ich hab da nämlich noch ne Baustelle offen Benutzer:Scialfa/Liste der SAG-Betriebe Grüße.--scif (Diskussion) 14:17, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da muß ich leider passen. Ich bin davon ausgegangen, das die großen Betriebe, so sie enteignet waren, erst einmal alle in eine SAG umgewandelt wurden. Hintergrund war ja die Organisation der Produktion in einer Hand, SMAD, zu konzentrieren, bis in der DDR die notwendigen Strukturen geschaffen wurden. Ich lasse mich hier gern eines Besseren belehren.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:59, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Langsam, ich will dich nicht belehren. Die Zeitfolge war doch so: wahllose Demontage; Volksentscheid--->Verstaatlichung vieler Betriebe und Industriezweige----->Umwandlung der, ich nenns mal "200 Rosinen" in SAG. VEB und SAG existierten also sofort nebeneinander, wobei die 200 SAG wimre ca 25% der Wirtschaftskraft der SBZ darstellten.... Rainer Karlsch hat dazu viel geschrieben, ist dir aber sicher ein Begriff.--scif (Diskussion) 15:51, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hab noch mal nachgelesen. Man könnte davon ausgehen, das Hilo mit dem Volksentscheid vom 30. 06.1946 enteignet wurde. Wie aber dann weiter. Im Gesetz vom 8. 5. 1947 wurde der Volksentscheid in die Tat umgesetzt. Seit 1946 gab es eine Industrieverwaltung. Der wurden die enteigneten Betriebe unterstellt. 1947 nannte sich das dann Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe Sachsen. Ab 1948 dann Volkseigene Betriebe Sachsen Hauptverwaltung. Der Hauptverwaltung waren dann die verschiedenen Industrieverwaltungen unterstellt. Industrieverwaltung 6 war z.B. der Erzbergbau. VEBs gab es also erst ab 1948. Man könnte also schlußfolgern, das Hilo ein VEB war. Dann wird aber die Übernahme durch die Wismut schwierig. Man hätte dann ja einen Volkseigenen Betrieb enteignen müssen. Das hat auch die Wismut nicht gemacht. Möglich ist auch, das Hilo nicht enteignet wurde, weil es kein "Kriegsverbrecher" war. Es kann also als AG weiter existieren. Da der Betrieb aber demontiert war, war faktisch die Produktionsgrundlage genommen und der AG blieb dann nur der Weg der Liquidation. Selbst wenn die AG weiter existiert, war sie verwaltungsmäßg der Industrieverwaltung unterstellt.

Nee, wir machen hier keine Belehrung, sonder eine Fachdiskussion. Ist doch o.k. Karlsch? Selbstverständlich. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:39, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da bist du zu verkopft. Warum soll denn die Übernahme/Übertragung, nicht Enteignung in die SDAG nicht möglich gewesen sein? Vom Produktionsprofil paßt das doch. Wenn die SDAG den Anspruch hatte, alle für sie produzierenden Betrieb unter einem Dach zu haben macht das bwl-mäßig sicher Sinn, machen große Konzerne doch heute auch noch. Also wäre bissl was zur SDAG zu recherchieren und dann hat wahrscheinlich die SDAG von der sächsischen Industrieverwaltung einige Betrieb übernommen. Ob das Fritz Selbmann als damaligen Wirtschaftsminister in Sachsen geschmeckt hat, ist ne andere Frage. Für den Betrieb an sich könnte ich mir vorstellen, das die Obhut der SDAG so schlecht nicht war, bei den Privilegien, die die Wismut genoß.--scif (Diskussion) 19:26, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nee mei Gutster. So einfach war es nun mal nicht. Kleine Korrektur, bis 1953 Wismut AG. Die Wismut konnte nicht so einfach hingehen und defakto Betriebe enteigenen. Das ging nicht. Die Wismut hat gepachtet oder gekauft. Wenn ich wieder im Archiv in Freiberg bin muß ich mal nachsehen, ob ich dazu was finde. Vielleicht hab ich Glück. Mit der SMAD lag die Wismut im Krieg. Die SMAD versuchte Einfluß auf die Wismut auszuüben, was sich Malzew aber nicht bieten ließ. Es wurde dann umgekehrt. Die SMAD mußte machen was Malzew sagte. Ist alles eine komplizierte Geschichte, mit der sich noch niemand so richtig beschäftigt hat. Wie kompliziert das ist, sehe ich bei der Sachsenerz AG zu der ich seit einiger Zeit recherchiere. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:39, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nun gut, gepachtet oder gekauft, letztendlich hat sie sich das genommen, was sie brauchte, als Staat im Staate. Mir wäre es erstmal wichtig zu wissen, ob der Betrieb zunächst eine SAG war oder als bis dahin deutscher Betrieb zur Wismut stieß. Das ist doch am Ende die Kernfrage, oder?--scif (Diskussion) 23:33, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Richtig. In Aue gibt es eine Broschüre in der es stehen könnte. Ich hab die jetzt erst einmal bestellt. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:02, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Leistungsangaben

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du mal Angaben in PS hast und die in kW angezeigt haben möchtest - dafür gibt es eine Vorlage:PS2kW (10 PS (7,4 kW)). Andersrum geht natürlich auch: Vorlage:kW2Ps (7,4 kW (10,06 PS)).-- Glückauf! Markscheider Disk 20:00, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

E-Loks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja, für mich gab es zum Thema mangels Informationen wenig zu tun, du scheinst dich ja mit der Elektrik auch angefreundet zu haben. Konntest du in Freiberg neue Erkenntnisse gewinnen? Noch was zum Thema: Um die nötige Reibung zwischen Rädern und Schienen zu erreichen, ist eine große Masse der Lok notwendig. Bei den Akkuloks kam die sicher durch die Bleiakkumulatoren zu Stande. Wie ist das bei den Oberleitungsloks? Die unterscheiden sich in der äußeren Form ja kaum von den Akkuloks. Was ist unter dem Gehäuse? Ich denke, das wäre erwähnungswert. Vielleicht habe ich das überlesen: gab es Loks mit Energierückgewinnung beim (elektrische) Bremsen, bei dem in dieser Zeit die als Generatoren laufenden Motoren Energie an die Akkus liefern statt über Widerstände im Wärme umgewandelt zu werden? Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 13:29, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Striegistaler. Elektrik? Naja, hab mich da so durchgewurstelt. Vielleicht nimmt sich noch einmal ein Fachmann dieses Themas an. Energierückgewinnung gab es offensichtlich nicht. Habe bisher nur Widerstandsbremsen gefunden. Bei den Oberleitungsloks ist unter dem Gehäuse nicht viel. Wenn du dir das Bild von der EL 6 ansiehst, wirst du feststellen, das die Räder bis kurz unter die obere Abdeckung gehen. Da ist kein Platz. Immerhin hatten die Treibräder ja fast 80 cm Durchmesser. An der Lok die in Freital/Burgk steht, habe ich direkt hinter dem Mitfahrplatz und auch hinter dem Führerstand 2 große Schraubverschlüsse gesehen. Diese fehlen bei der Lok bei Wiki. Meine Idee an dieser Stelle war, das sich darunter ein Wassertank befindet. Möglich wäre auch ein Sandkasten für eine Streueinrichtung. Am Ende hat die Größe der Lok als Gewicht ausgereicht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:23, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, ich hätte vorher rechnen sollen. Bei einem Bruttovolumen von ca. 5 m3 reicht die Eisenmasse. Aber, du hast dir ja auch schon Gedanken gemacht, was unter der Haube steckt! Leer war das sicher nicht. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 15:15, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hab mir heute mal eine EL 30 angesehen. Das ist tatsächlich ein hohler Braten. Außer den Motoren ist da nichts unter der Haube. Ist gar kein Platz da. Aber die Loks haben am Ende und an der Stirnseite eine Gußstahlplatte angeschraubt Auf Photos gut zu sehen. An der stärksten Stelle ist die 13 cm dick. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:53, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:18, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Schade das du nicht kommen kannst. Danke für die Überarbeitung vom Tiefen Elbstolln. Ich hätte aber nur den Eigennamen mit "Stolln" geschrieben und alles andere mit Stollen, so wie ja auch der Artikel dazu heißt. -- sk (Diskussion) 20:45, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja, es ist eben nicht immer alles beisammen. Mit dem Stolln ist das so eine Sache. Stollen esse ich immer am 24. Dezember. Scherz. In Sachsen heißt das nun mal Stolln und da sollte man es auch so schreiben. Ich weiß ja nicht welchen Artikel du meinst--Privoksalnaja (Diskussion) 15:09, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gitterseer Steinkohlenverein

[Quelltext bearbeiten]

Gibst du bitte noch eine Quelle für deine Ergänzungen im Artikel an? Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:23, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mach ich. Kann aber Dienstag werden. Pfingsten und Familie. Warum hast du die Umrechnung rausgenommen. Ich habe das in all meinen Artikeln gemacht. Keiner hat eine Wertvorstellung für den Taler. Da holft auch der Link auf Taler nicht weiter. Die Idee mit der Umrechnung auf RM 1938 stammt von Markscheider. Ich wollt Euro machen, er war aber der Meiung, das man das dann jedes Jahr anpassen müßte.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:50, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte nichts davon, weil die Wertvorstellung ohnehin nicht in die heutige Zeit umrechenbar ist. Das gehört, wenn überhaupt, in den Artikel über die Währung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:22, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na gut, wenn du meinst. Sind ja deine Artikel. Dann solltest du aber auch auf den Vereinstaler verlinken, den der ist hier gemeint. Ich finde es aber etwas viel verlangt, wenn man etwas über den Steinkohlenbergbau im Döhlener Becken wissen will, erst Münzkunde und alte Maße und Gewichte studieren zu müssen, damit man versteht was dort geschrieben steht. Die Wertvorstellung ist schon auf die heutige Zeit übertragbar, weil in dem Rechenmodell alles berücksichtigt ist was den jeweiligen Wert einer Währung ausmacht.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:45, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Man kann alles umrechnen. Eine wirkliche Wertvorstellung ist damit nicht verbunden, schon weil die damaligen Lebensumstände für niemanden mehr wirklich nachvollziehbar sind. Es ist auch nicht Sinn dieser Wikipedia, bestimmte Sachverhalte überall immer wieder zu posten. Das lässt sich in eigenen Artikeln viel besser darstellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:12, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn du meinst.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:06, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nachfrage zu Schachtnamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja, heißen die Schachte, also z. B. der Gustav Schacht oder der Fortuna Schacht laut Literatur wirklich so? Also mit Leerzeichen? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:09, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe Gürtler wie aufgeführt als Grundlage genommen. Sollte man vielleicht überdenken. Im Archiv wird Gustavschacht, und Fortunaschacht geschrieben. Gustav-Schacht ist aber falsch. Das gilt sinngemäß auch für die anderen Schächte. Vielleicht sollte man die Schreibweise der Archive übernehmen. Zumindest sollte man es einheitlich machen--Privoksalnaja (Diskussion) 13:00, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ähm - nein. Gustav-Schacht wäre orthografisch korrekt, wenn der Name aus zwei Wörtern besteht. Ich würde jedoch grundsätzlich immer zusammenschreiben, also Gustavschacht etc. Das ist eigentlich die übliche Variante in Sachsen. Trennung mit Leer Zeichen dagegen geht überhaupt nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:45, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann werde ich es ändern. Hat er, habs gerade gesehen. Wenn wir uns auch so schnell zu dem Steinkohlenwerk einigen könnten, wäre es vor Glück nicht mehr auszuhalten. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:18, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was hast du noch an Artikelanlagen zum Bergbau im Döhlener Becken vor? Es wäre nämlich ärgerlich, wenn wir gleichzeitig an den gleichen Artikeln parallel schreiben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:41, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hab mich an der http://www.newikis.com/de/wiki/Benutzer:Rolf-Dresden/Baustelle_10 Seite orientiert und Schächte eingestellt die dort fehlen. Bei Gelegenheit würde ich mit dem Alte Schacht+Kunstschacht, Bormannschacht, Bergerschacht, Erdmuthenschacht und Rosinaschacht weiter machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:55, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gut, dann weiß ich Bescheid. Ich werde mich nach und nach den Schächten links der Weißeritz widmen. Die verlinkte Seite findest du im Original hier: Benutzer:Rolf-Dresden/Baustelle_10. Das ist erstmal nur ein Notizzettel für mich, später soll das mal eine Liste der Steinkohlenwerke im Döhlener Becken werden. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:12, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich wollte ja hier auch nur unterstützen. Es gab da so eine nette Anfrage im Portal und da konnte ich nicht widerstehen. Liegt ja vor der Haustür. Da ich eigentlich mehr bei der Wismut unterwegs bin steht bei mir noch der Willy Agatz und der Uranbergbau auf der Liste. Im Moment hänge ich aber noch beim Objekt 08 fest, weil ich es nicht schaffe mal wieder einen Archivtag einzulegen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:27, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zur Wismut werde ich nichts machen, da hast du völlig freie Hand. Ansonsten: Es ist gut, wenn ich etwas Hilfe bekomme. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:22, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Uranfabrik 95

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja, hast du Informationen zur Uranfabrik 95? Die stand im heutigen Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee. -- sk (Diskussion) 21:13, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was willst du wissen?--Privoksalnaja (Diskussion) 15:03, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Grundriss? Was wurde wie, genau produziert? Wer hatte die Leitung? Wieviel Leute waren da beschäftigt? Wieviel Material wurde verarbeitet? Also eigentlich jeden Informationshappen, den du hast. Ich hab in dem Artikel zum Gewerbegebiet mal eine Überschrift eingebaut. Da können wir das Material sammeln.-- sk (Diskussion) 20:10, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was du alles wissen willst. Stammt der Artikel über das Gewerbegebiet von dir? Zur Fabrik 95 gehört da nur das Nötigste rein. Zur Fabrik selber muß eine extra Artikel geschrieben werden. Ist aber nicht meine Spielwiese. Ich will mich nicht verzetteln. Irgendwoh in meinem Nirwana gibt es Literatur und Photos, auch von den Kesselwagen für das Reinstsilizium.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, der Artikel stammt nicht von mir, aber ich habe in den letzten Tagen dort einige Änderungen eingepflegt. Ich beobachte ihn mit interesse, weil ich dort arbeite, vermutlich genau am Standort der Fabrik 95. -- sk (Diskussion) 09:23, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, das ganze Gelände war die Fabrik 95. Die Firma Entiretec befindet sich am südlichen Ende. Dort war vom Reifenwerk die Rußverladung. Wo heute der Recyclinghof ist standen die beiden Kesselhäuser. Fensterbau Röwert steht an der ehemaligen Hauptzufahrt Mannheimer Straße. Die Sonderzeche, in der später die Fettchemie war befand sich etwa zwischen dem Recyclinghof, der Pforzheimer Straße und der Heilbronner Straße.--Privoksalnaja (Diskussion) 10:33, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Meißen (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

in der Tat hat die Meißen von 1881 nichts direkt mit der beschriebenen Meißen zu tun. Könnte man die "Meißen (Schiff 1881)" vielleicht unter "Sonstiges" im Artikel führen? Sie gehörte auch zur Elbschifffahrt.--Heied (Diskussion) 13:26, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht gut. Es gab ja 4 Schiffe mit dem Namen Meissen. Sinnvoll ist es das Schiff unter seinem letzten Namen aufzuführen, wie es mit allen Elbdampfern gemacht wurde. Dann kann man ja eine Querverweis machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:30, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es wurden ja auch noch weitere Schiffe verkauft. 1844 Dresden nach Hamburg, 1860 Saxonia nach Hamburg, 1906 Luzkec nach Hameln, 1907 Meissen nach Hameln, 1910 Libussa nach Hameln. Allein nach Magdeburg wurden 6 Schiffe verkauft (Waldschlößchen, Pirna, Riesa, Kaiser Wilhelm, Königstein, Saxonia) Wöllte man diese Schiffe in den aktuellen Beiträgen unterbringen, gäbe das ein Chaos.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:38, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok. Dann bleibt es so. Dachte nur es wäre für den Leser nicht uninteressant, dass es noch weitere Schiffe mit diesem Namen gab. Aber Du hast sicher Recht, am sinnvollsten ist es, den zuletzt geführten Schiffsnamen für eine Seite zu verwenden und gegebenenfalls Links auf diese zu setzen.--Heied (Diskussion) 14:59, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Martin Römer

[Quelltext bearbeiten]

...nur ein Hinweis zum vervollständigen des Archivs: Adelsbrief derer von Roemer...Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:16, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (05.08.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Dampfschiff Tetschen.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  2. Datei:Dampfschiff Tetschen.png - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Privoksalnaja) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dresden (Schiff, )

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, also auf diesem merkwürdigen Lemma kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. Das Komma und das Leerzeichen vor der schließenden Klammer müssen weg oder die 1926 wieder hin. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:25, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hab dazu im Moment keine Idee. Ich habe angegeben warum ich die 1926 gelöscht habe. Um eine Rückbenennung zu unterbinden, oder ist die Weiterleitung so, hat Fegsel diese Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dresden_(Schiff)&redirect=no eingestellt. Keine Ahnung wie man das ändern kann.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:36, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin. Der Schiffsname "Dresden" wurde mehrfach vergeben - zu zweien der Schiffe haben wir in der Wikipedia Artikel mit dem Lemma "Dresden" (natürlich mit Klammaerweiterung). Somit ist das jeweilige Lemma gemäß der Namenskonventionen für Schiffe mit der Erweiterung "Schiff" und Jahreszahl zu versehen. Die Weiterleitung von "Dresden (Schiff)" auf "Dresden (Schiff, 1926)" kann gemäß der allgemeinen Namenskonventionen nicht bleiben, da eben nicht eindeutig. Ich habe sie daher auf die Begriffsklärungsseite umgebogen, wo die Schiffe mit Namen "Dresden" aufgeführt sind. Die falschen Verlinkungen auf die Weiterleitung habe ich wieder korrigiert. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 18:30, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Fegsel:Habe das hier zufällig mitgelesen. So eine WL eines WP-Klammerlemmas ist doch total überflüssig. Ansonsten hätten wir auch noch WL für Dresden (Person), Dresden (Ort) etc. anlegen. Habe SLA gemacht. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:00, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo HsBerlin01. Sehe ich genauso wie Du, allerdings scheint es dazu keinen Konsenz zu geben (es gibt immer mal wieder Argumentationen von Mitarbeitern für das Behalten von Klammalemmaweiterleitungen). Daher hatte ich darauf verzichtet, selber einen SLA zu stellen. --Fegsel (Diskussion) 19:15, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt solche lustigen Diskussionen wegen "cool URLs", also wir müssen etwas aufbewahren, was schon mal irgendwo im Web, auch wenn es falsch war, veröffentlicht wurde. Für mich ist das eine Form des Messie-Syndroms, nur eben für Daten. Wurde aber anstandslos gelöscht und in der Form mit dem "," wäre das gar keine Frage gewesen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:36, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.08.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:König Albert.png - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Privoksalnaja) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Thema hatten wir doch erst. Es nervt langsam. Die Postkarte ist 1907 abgestempelt, das Bild also älter. Es gibt ein ähnliches Bild von Hugo Engler. Gestorben 1931. Das selbe Bild, allerdings in Farbe, von Ottmar Zieher. Gestorben 1924. Das verwendete Bild ist wahrscheinlich vom Kunstverlag Max Köhler. Über diesen ist allerdings nichts zu finden. Da ich mir mit Max Köhler als Besitzer nicht sicher bin, habe ich die Vorlage alt genommen. Was ist bitte daran falsch?--Privoksalnaja (Diskussion) 10:49, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Privoksalnaja. All dies geht aus der Bildbeschreibungsseite leider nicht hervor. Kannst Du die Tatsachen (also nicht das "wahrscheinlich" oder "vermutlich") dort noch einarbeiten? Gruß… --Krd 16:12, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd. Ja was für Tatsachen. Anhand der Bildgestaltung gehe ich davon aus, das es von Max Köhler ist. Ich weiß es aber nicht. Max Köhler ist ein Kunstverlag. Die haben die Bilder meistens von den Photographen gekauft, ohne die Rechte zu erwerben. Ich habe schon Bilder gefunden, die von verschiedenen Verlagen gedruckt wurden. Urheber immer der selbe Photograph. In dem Fall ist aber der Photograph definitiv unbekannt. Was soll ich also tun?--Privoksalnaja (Diskussion) 17:28, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Privoksalnaja. Wir können das Bild ohne Erlaubnis des Rechteinhabers nicht unter einer freien Lizenz nutzen. Sofern der Rechteinhaber nicht bekannt ist und daher nicht gefragt werden kann, können wir das Bild nicht verwenden. Gruß… --Krd 10:31, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

O.K. Welche Lizenz muß ich dann wählen? Hab mal ein wenig recherchiert. Bei Wiki sind massenhaft Bilder zu finden wo steht, Autor unbekannt. Dabei auch Bilder jüngeren Datums. Wie geht das also?--Privoksalnaja (Diskussion) 10:39, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Privoksalnaja. Es geht hier nicht um andere Bilder, sondern konkret um das eine, und dafür hätten wir, wie gesagt, gern eine Freigabe durch den Urheber oder Rechteinhaber. Gruß… --Krd 10:01, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Gezerre nicht. Unter Regelschutzfrist ist zu lesen: Die Regelschutzfrist beträgt in der Europäischen Union und der Schweiz 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (post mortem auctoris, abgekürzt p. m. a.) plus der Rest des laufenden Jahres. Es ist also der Nachweis zu führen, dass der Bildautor vor mehr als 70 Jahren starb oder es sind Rechteinhaber (z. B. Erben) zu finden, die die Nutzung gestatten. --Striegistaler (Diskussion) 10:51, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd. Irgendwie hast du mich nicht verstanden. Ich habe dir gesagt, das der Rechtsinhaber unbekannt ist. Ich kann ihn also nicht fragen. Von der Zeit her ist er schon länger wie 70 Jahre tot. Du sagst ich kann das Bild nicht unter einer freien Lizenz nutzen. Ich wollte deshalb von dir wissen, welche Lizenz ich nutzen kann.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:35, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Privoksalnaja. Wenn der Rechteinhaber nicht gefragt werden kann, weil er nicht bekannt ist, kann das Bild gar nicht genutzt werden. Woher genau stammt die Information oder Schlußfolgerung, dass der Urheber seit mehr als 70 Jahren verstorben ist? --Krd 17:38, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wir reden immer noch aneinander vorbei. Ich wollte von dir wissen unter welcher Lizenz ich das Bild veröffentlichen kann. Ob der Urheber seit 70 Jahren tot ist weiß ich natürlich nicht, wenn ich nicht einmal weiß wer der Urheber ist. Das war aber auch gar nicht die Frage.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:44, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Da Du den Inhaber der Nutzungsrechte nicht fragen kannst, kannst Du das Bild gar nicht veröffentlichen. --Krd 09:23, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

aus aktuellem Anlass

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Privoksalnaja!
Ich habe wieder einmal einen Gedanken, Wolkenburg und den sächs. Bergbau betreffend, vielleicht gibt es das auch schon, was mir vorschwebt: eine Liste sächs. Berbaureviere. Eventuell zunächst beschränkt oder auch nur gegliedert in MA und Neuzeit oder Erzbergbau, Kohle, Steine und Erden. Man sähe zunächst was es schon gibt. Wenn dazu eine aussagekräftige Literaturliste geführt wird, hierzu ist z. B. bei Schwabenicky einiges zu finden, auch mit links auf Googlebooks, könnten des Ausgangspunkte für noch nicht existierende Beschreibungen von Bergbaurevieren, auch Hinweise auf schon vorhandene Arbeiten sein. Sag mal bitte deine Meinung
Freundliche Grüße aus den sonnigen Striegistälern kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 12:33, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Idee ist gut, könnte von mir sein. Wir müssen allerdings ein paar Sachen klären. Sachsen, zu welcher Zeit und in welcher Ausdehnung. Als Gliederung hier eventuell zeitliche Abschnitte (1000 bis 1150, 1150 bis 1300, 1300 bis 1450, 1450 bis 1600, Neuzeit) und dann erst Erz, Kohle, Salz. Steine und Erden würde ich weglassen. Hat mit dem Bergbau im eigentlichen Sinne nichts zu tun. Literaturliste dazu ist o.k., aber gerade Schwabenicky?? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:45, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mich interessiert Regionalgeschichte, Bergbau gehört dazu. Um bestimmte Fragen klären zu können muss man manchmal auch wissen, wie das andernorts war. Ich nenne nur Dippoldiswalde! Ich dachte, einfach mal alles zusammentragen, was es an Artikeln schon gibt.
Das kann ja zunächst auch auf einer (deiner?) Unterseite geschehen. Die Differenzierung hat Zeit. Salz hatte ich vergessen, aber ist Kaolin gerade für Sachsen nicht auch wichtig? Hast du was gegen Schwabenicky, kennst du ihn persönlich?. Er ist die Koryphäe des ma. Bergbaus von Mitteleuropa, seine Arbeiten, beginnend mit dem Treppenhauer, sind wegweisend. --Striegistaler (Diskussion) 13:09, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein ich habe nichts gegen Schwabenicky. Koryphäe in Bezug auf Archäologie ja, Bergbau nein, davon hat er keine Ahnung. Das Buch vom mittelalterlichen Silberbergbau habe ich selber. Allerdings sind seine aufgestellten Theorien mehr als zweifelhaft. Ich arbeite zur Zeit an einer kleinen Veröffentlichung in der Richtung. Das dazu. Ja man braucht eine Seite, auf der keiner rumkrützen kann, um das in Ruhe aufzubauen. Salz hatte ich nur genannt, weil es zum hohen Regalrecht gehört, spielt aber für Sachsen eigentlich keine Rolle. Kaolin? O.K. Wird nur schwierig mit der Einordnung, wobei ja Fluß- und Schwerspat auch kein Erzbergbau ist. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:51, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schwabenicky betreffend, können wir uns darauf einigen: Koryphäe der Bergbauarchäologie? Eigentlich war er es doch auch, der sie maßgeblich aus der Taufe hob, oder? Hoffmann ist auch "nur" Archäologe, hat aber aus meiner Sicht viel zur sächsischen Bergbaugeschichte (-archäologie)beigetragen.
Natürlich muss nicht jedes kleine Bergwerk erwähnt werden, aber ein Hinweis auf "Gold in Sachsen", nicht nur auf das Buch von Schade könnte auch dabei sein. Vor Verzettelungen - hier spielen die Walenbücher rein - sollte man sich aber schützen.
Mach doch mal ne Seite auf, nenne zunächst nur die Blaulinks, darunter die roten. Mit Gruß--Striegistaler (Diskussion) 17:50, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Naja. Bergbauarchäologie? Aus der Taufe haben die ganz andere gehoben. (Arche Montan). Zu Hofmann äußere ich mich nicht. O.K. Lassen wir das. Eine Seite aufmachen. Hm. Hab mal eine Seite angelegt. Auf der können wir ungestört üben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:04, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Privoksalnaja (Frage richtet sich auch @Fegsel, WikiAnika:), du hast kürzlich die Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft erstellt. Was hältst du davon, wenn wir die dort aufgeführten Schiffe, die heute nicht mehr zur Sächsischen Dampfschiffahrt gehören, in einem eigenen Abschnitt der Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt aufführen? Dadurch ließe sich bspw. im Artikel Pirna (Schiff, 1898) eine Navileiste einsparen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:48, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Titel ist schon irreführend. Historische Dampfer einer historischen Schiffahrtsgesellschaft? ("Historische Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt") Einer Navileiste würde ich die Aufstellung einer Flotte (wann in Dienst gestellt, wann wieder ausgeschieden) im Artikel oder einer gesonderten Liste immer vorziehen. Ohne Artikel keine Navileiste, schon um sicher zu gehen, dass sie vollständig ist...
Ein Vermengen der Navileisten halte ich nur für sinnvoll, solange alle historischen Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt einst zur Sächsisch-Böhmischen gehörten. Dann muss man sich aber Gedanken um die Formulierung machen.
Die Zusammenführung einer vollständigen Liste mit einer unvollständigen ist nicht sinnvoll. --Anika (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie will man es trennen. Bis auf die Dresden und die Leipzig gehören alle zur Sächsisch Böhmischen Dampfschiffahrt. Stadt Wehlen ist schon grenzwertig. Historisch ist an dieser Stelle tatsächlich nicht sehr glücklich. Daran hatte ich überhaupt nicht gedacht. Am Ende sind es dann 60-65 Schiffe. Ich hatte bewußt zwischen den heute im Einsatz befindlichen Schiffen und den nicht mehr vorhandenen Schiffen getrennt. Die 9 Schiffe würden in der Masse sonst untergehen. Aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee der Einordnung.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Trennung kann man auch innerhalb einer Navileiste vornehmen. So ist bspw. die Vorlage:Navigationsleiste Monde nach den Himmelskörpern gegliedert, zu denen die Monde gehören. Ganz oben würde ich demnach die heutigen Schiffe aufführen, darunter dann die früheren – darunter auch jene, die zu Vorgängergesellschaften gehörten. Allerdings ist natürlich klar, dass die Navileiste vollständig sein sollte. Oder wäre eine Liste mit allen Passagierschiffen machbar? --Y. Namoto (Diskussion) 19:13, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Bedenken hatte ich ja oben schon geäußert, das die heutigen Schiffe natürlich nicht untergehen dürfen. Ab 1923 nannte sich die Gesellschaft anders, deshalb hatte ich den Schnitt an dieser Stelle gemacht. Die Gesellschaft existierte ab 1849. Damit würde nur das erste 1837 gebaute Schiff rausfallen, da es schon 1847 verschrottet wurde. Aber ich denke an der Stelle kann man großzügig sein. Die Liste gibt es schon.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:34, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Liste gibt es schon – wo? Zur Lösungsfindung vielleicht nicht ganz unerheblich... --Anika (Diskussion) 09:11, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wo es die gibt? in meinem privatem Archiv.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:12, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Na dann her damit. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 13:24, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht so stürmisch mit den jungen Pferden. Ich bin da mit der Ausarbeitung noch nicht fertig und versuche jetzt jedes Schiff in einen Artikel zu packen. In der Folge wird die Liste verfolständigt. Es gibt da noch einige Ungereimtheiten.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:34, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, dann mach das. Einer deiner Artikel findet sich übrigens derzeit hier und wird somit im Dresden-Portal präsentiert. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:33, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir fürs einstellen. Ein Schiff ist heute ja wieder dazu gekommen.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:00, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr gern. Hatte gestern die passende Begriffsklärung gebastelt, damit man die klammerbelemmerten Schiffsartikel (auch Pirna und Krippen) auch findet. --Y. Namoto (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Idee ist gut. Hat aber leider einen Haken. Kein Mensch sucht bei Tante Google nach Stadt Wehlen (Begriffserklärung). Bei Stadt Wehlen müßte man sofort auf diese Seite kommen und erst dort dann auf den Ort, oder die Schiffe u.s.w.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:12, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das gleich Problem hätte dann jede andere Begriffsklärungsseite auch. Die BKL ist gut. Danke Y. Namoto.
Solange es keine (vollständige) Liste gibt, sollte auf die Einbindung der Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft in Artikel verzichtet werden. Ist die Liste da (nachdem die Ungereimtheiten geklärt wurden), können wir wieder über eine gemeinsame Leiste (und ihren Wert im Artikel) reden. Probleme sehe ich zum Beispiel bei den zahlreichen Umbenennungen einiger Dampfer. --Anika (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Die Navileiste sollte drin bleiben. War ja auch bei der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft so, obwohl dort auch 2 Schiffe fehlten. Man verliert sonst jegliche Orientierung. Wo liegt das Problem bei den Umbenennungen?--Privoksalnaja (Diskussion) 15:41, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zu der Navileiste gibt es aber eine Liste (mit Nachweisen, die man abgleichen könnte). Und dann: welche zwei Schiffe fehl(t)en da deiner Meinung nach? LG Anika (Diskussion) 15:47, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eine halbe Ewigkeit lang fehlten zu zwei Schiffen die Artikel. --Y. Namoto (Diskussion) 16:05, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aber sie waren in der Leiste vorgesehen/eingebunden. Die war also (nachweislich) inhaltlich vollständig. --Anika (Diskussion) 16:53, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da war jemand schneller wie ich. Danke. Kann mir mal einer kurz das mit der Liste erklären? Davon habe ich keine Ahnung.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:07, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Liste ist die Beschreibung Flotte, sozusagen die Navileiste mit mehr Inhalt (und Belgen). Bei der Sächsischen Dampfschiffahrt hier zu finden.
Die Navileiste ist einfach nur eine (strukturierte) Form des "siehe auch" oder "das könnte dich auch interessieren". (ein einfacher Hinweis an den Leser). --Anika (Diskussion) 16:53, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Jetzt hab ich es begriffen. Das wäre ja dann aber ein eigener Artikel. Kann man machen, wird aber sehr umfangreich und ist noch verfrüht. Von den mir bekannten 69 Schiffen, minus die 9 vorhandenen Schiffe, habe ich ja erst 3 bearbeitet. Fehlen also nur noch 57.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:25, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre auch nach meinem Dafürhalten Stoff für einen eigenen Artikel, bzw. eine eigene Liste. Du musst die Schiffe dafür auch nicht alle zwingend schon bearbeiten. Rotlinks sind auch erlaubt. Aber genau das wäre die Grundlage für eine ordentliche Navileiste, die immer vollständig sein sollte. --Anika (Diskussion) 17:37, 27. Aug. 2015 (CEST) also inhaltlich. Artikelanlagen dürfen noch fehlen.Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Ergänzungen rund um die „Weiße Flotte“ .

Liebe Grüße
Anika (Diskussion) 17:57, 27. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Anika. Danke für die Blumen. Du siehst mich erröten. Und das in meinem Alter. O.K. Mit dem eigenen Artikel wäre schon eine Variante. Im Moment kriege ich das von der Zeit her allerdings nicht gebacken.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:35, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Andere Frage. Wo packt man die 7 Schiffe, die zwischen 1966 und 2001 verschrottet wurden hin.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:14, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In die Kategorie:Sächsische Dampfschiffahrt und eine noch zu erstellende Liste...
Solange es keine ordentliche Grundlage für die Navileiste gibt, würde ich selbige auch gerne aus den Artikeln raus nehmen und in deinem Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Privoksalnaja:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft) zwischenparken, bis wir eine ordentliche Lösung für all diese Fragen haben.
Ich hatte mich z.B. bei der Erstellung der Navileiste der Sächsischen Dampfschiffahrt mit Bedacht auf die aktuellen Schaufelraddampfer der Flotte beschränkt (den Artikel Königin Maria gab es da auch schon, Pöppelmann und Böttger sind Herbergen) und auch auf die Salonschiffe und die beiden Motorschiffe verzichtet. Ohne konkreten Plan, wie mit Indienststellungen/Verkäufen und Verschrottungen/Umbenennungen umgegangen werden soll, kommst du hier in Teufels Küche. Und den besten Überblick über all diese Probleme (Fähren, Lastschiffe, Dampfboote, vielfach Umbenennungen...) bekommst du nur mit einer Liste, die die wesentlichen Daten enthält (inkl. "Verbleib").
Solltest du Hilfe/Unterstützung bei der Formatierung der Tabelle oder einer helfenden Vorlage brachen, sag bitte Bescheid. Ich helfe dir da gerne (und andere sicher auch). --Anika (Diskussion) 16:38, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Liste der Schiffe nach Benutzer:Privoksalnaja/Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft verschoben. So ist sie jetzt auch wirklich eine Seite in deinem BNR (eine Übersicht über alle vorhandenen findest du hier.
Mit dem Verschieben der Navileiste schlug ich ein Verschieben von Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft nach Benutzer:Privoksalnaja/Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft oder Benutzer:Privoksalnaja/Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft vor, solange, bis Benutzer:Privoksalnaja/Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft reif für den Artikelnamensraum ist und wir eine vernünftige Möglichkeit der Darstellung aller fraglichen Schiffe in dieser Leiste gefunden haben. --Anika (Diskussion) 18:09, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Einladung
P.S. solltest du heute in Dresden sein: schau doch mal vorbei! Beißen tut keiner ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Anika (Diskussion) 16:52, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Einladung. Ich wohne in Dresden.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:14, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
in ca. einer 3/4 Stunde wäre ich da... LG Anika (Diskussion) 18:56, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das wird bei mir heute nüscht. Steht ja nicht einmal wo es ist. Vielleicht das nächste mal.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:17, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schade. Unter dem Punkt Wo? stand aber das Firat, für den, der es nicht kennt, wird die Adresse auf der HP genannt (Bergstraße). --Anika (Diskussion) 01:50, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auweia. Gut das ich das nicht gesehen habe. Um solche Gaststätten mache ich immer einen weiten Bogen. Das ist gar nichts für mich. Mir graust schon vor Mc Donalds und Pizza. Ist ja aber kein Beinbruch. Ein Treffen findet ja jeden Monat statt. Wäre gestern eh etwas kurzfristig gewesen.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:28, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schade, dass es nicht mehr geklappt hat. Aber im Firat gibt es auch Schnitzel (und für Wikipedianer ganz wichtig: WLAN). Außerdem können wir auch etwas lauter werden, ohne gleich schief angeschaut zu werden. --Anika (Diskussion) 18:09, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dann bin ich kein Wikipedianer. Ich habe weder einen Laptop, noch ein ipad oder iphone, oder was es da sonst noch so gibt was die Welt nicht braucht. Bin in der Richtung halt etwas konservativ und lebe damit sehr gut.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:30, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Königin Maria

[Quelltext bearbeiten]

Willst du eine Begriffsklärungsseite anlegen? --Anika (Diskussion) 18:41, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Schiff, das im verschobenen Artikel thematisiert wird, halte ich für bedeutender und bekannter als das andere und hätte es gern auf dem Lemma Königin Maria belassen. Wenn BKS, dann müssten auch die Links umgebogen werden. --Y. Namoto (Diskussion) 18:44, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
O.K. Das widerspricht allerdings den Wiki-Regeln. Dazu kommt noch, das der Titel Königin Maria irreführend ist. Nichts weißt erst einmal auf ei Schiff hin. Bitte jetzt nicht zurückschieben, ich arbeite gerade daran.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:02, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, das widerspricht nicht den Wiki-Regeln – im Gegenteil: Explizit für solche Fälle gibt es WP:BKL II. Dass erst mal nichts auf ein Schiff hinweist, ist kein Beinbruch. Der Klammerzusatz „(Schiff)“ ist schließlich kein Muss. Allerdings könnte man in der Tat Verweise nach Maria (Ungarn), Maria Stuart, Maria von Sizilien, Maria von Luxemburg und ähnlich gelagerte Fälle einrichten (vgl. Königin Christine, Königin Luise, Königin Viktoria). --Y. Namoto (Diskussion) 01:24, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Riesa, ex Habsburg

[Quelltext bearbeiten]

Moin Privoksalnaja, wo gehörte der [2] eigentlich hin? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:11, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

LG --Anika (Diskussion) 21:23, 2. Sep. 2015 (CEST) (vielleicht weiß P. noch mehr)Beantworten
Gefahren ist das Schiff für die Sächsisch-Böhmische-Dampfschiffahrtsgesellschaft. 1979 wurde es dann in Oderberg auf Land gelegt. Es wird auch ein Artikel zu diesem Schiff folgen. Im Moment bin ich erst einmal dabei alle Schiffe in einer Liste aufzuführen. Das dient am Ende zum besseren Überblick. War eine Idee von Anika.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:42, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir und denke das ist bei Dir in Guten Händen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:53, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schiffsliste

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich mal an der Belemmerung der in deiner Liste enthaltenen Schiffe versucht. Was würdest du anders benennen? Ist zutreffend, dass es eine „Saxonia II“ gab, aber zuvor keine „Saxonia“, sondern nur eine „Saxonia Dresden“? Werden die nach unserer einstigen Hauptstadt benannten Schiffe tatsächlich alle „Meissen“ geschrieben oder „Meißen“? Hießen die beiden nach dem Eisernen Kanzler benannten Schiffe tatsächlich „Fürst Bismark“ oder doch „Fürst Bismarck“? Sinnvoll wäre auch eine Spalte mit den Werften, in denen die Schiffe vom Stapel liefen. Und zum Listenlemma: Was tun mit den vor 1867 ausgemusterten Schiffen? Denn erst seither firmiert das Unternehmen als Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Mein Vorschlag wäre deshalb, den aktuellen Firmennamen im Lemma zu verwenden: Liste der Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt. Dann müssten wir aber auch die in der DDR-Zeit gebauten Schaufelraddampfer aufnehmen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:29, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

O.K. Mal der Reihe nach. Die Liste ist nur ein ganz grober Überblick. Die Saxonia Dresden hieß ab 1859 Saxonia. Die römische Nummerierung habe ich nur wegen der Übersichtlichkeit verwendet. Die Schreibweise auf den Schiffen, soweit Photos vorhanden sind, ist generell Meissen. Übrigens war Meissen nie unsere Hauptstadt, das nur mal am Rande. Fürst Bismark wird natürlich Fürst Bismarck geschrieben. Mit den Werften ist das so eine Sache. Es ist nicht immer bekannt auf welcher Werft das Schiff gebaut wurde. Manchmal, so bei Königin Maria und Prinz Albert wurde nur die Schiffsschale auf der "Vogelwiese" gebaut, der Rest inklusive Dampfmaschine in Übigau. Es wurden auch Schiffe in Magdeburg, Zürich und Prag gebaut. Zur Sächsisch-Böhmischen-Dampfschiffahrtsgesellschaft siehe dort. Sie wurde schon 1849 so genannt. Damit würden nur die ersten 3 Schiffe rausfallen, weil sie zu diesem Zeitpunkt verkauft oder verschrottet waren. Zu DDR-Zeiten wurden keine Schaufelraddampfer gebaut. Ist mir jedenfalls nicht bekannt. Wenn du die Friedrich Engels und die Karl Marx meinst, waren das zwar Seitenradschiffe, allerdings mit dieselektrischem Antrieb.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:45, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann eben nur als Arbeitsliste. Wäre trotzdem schön, wenn es irgendwann eine richtige Liste gäbe – gern auch mit Angaben zu Werften, soweit bekannt. Bei der SBDG hatte ich mich nach der offiziellen Firmierung gerichtet, die offenbar 1867 wechselte. Und ja, ich meinte natürlich die Seitenradschiffe. Mal noch eine Frage: Deine Arbeitsliste führt die König Friedrich August (Schiff, 1925) auf, die Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft dagegen nur die 1925 gebaute Stadt Wehlen (Schiff, 1925). Handelt es sich um das gleiche Schiff? Von dem früheren Namen König Friedrich August konnte ich im Stadt-Wehlen-Schiffsartikel nichts finden. --Y. Namoto (Diskussion) 12:13, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit der Stadt Wehlen war mein Fehler. Habs geändert.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:37, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Privoksalnaja, ich habe mal Deine Liste auf Beobachtung. Da sie noch eine Arbeitsliste ist, kann mann daran sicher noch etwas verändern. Vorschlag, die Spalte mit der Jahreszahl Indienststellung sollte verkleinert werden und auch alle ehemaligen Namen, falls vorhanden aufgeführt werden. Der Begriff Verschrottet ist in der Schifffahrt nicht üblich, da Schrott immer mit Eisen/Stahl in Verbindung gebracht wird, so ein Schiff aber aus vielen Materialien besteht. Wir bevorzugen Abbruch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:22, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Biberbaer. Hab die Wünsche eingebaut. Wenn ich alle Namen aufführen soll, brauchen wir noch eine Spalte und die Liste wird wieder ewig breit.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:37, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Seit gestern und noch bis morgen ist übrigens die Kaiser Wilhelm in Dresden. Wäre vielleicht für ein Foto interessant. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:22, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich danke dir für den Hinweis. Hat zwar mit unseren Schiffen nichts zu tun, werde aber mal sehen ob ich es morgen schaffe ein Photo zu machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:29, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

schiffe - was sonst :-)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo du schiffsexperte, tolle arbeit, das ist ja wirklich unübersichtlich sich in die vielen namen reinzufitzen. ich hab mal ein paar weiterleitungen angelegt, vor allem mit dem zweck, schiffe entsprechend zu kategorisieren. du kannst ja mal schauen, ob ich keinen quatsch gemacht hab :-)

weißt du nach wem Kaiser Wilhelm (Schiff, 1900) benannt ist? wilhelm I oder wilhelm II?

Was hältst du davon, in den vorlagen Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft und Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt die historischen Namen der Schiffe zb. in kleinschrift in klammern zu vermerken? gruß --Z thomas Thomas 22:29, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Generalfeldmarschall von Hindenburg liegt mittlerweile bei Generalfeldmarschall von Hindenburg (Schiff). Habe die Schiffsnamen nun vollständig in BKS eingetragen, damit man die Artikel auch findet. --Y. Namoto (Diskussion) 15:43, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Welchen Sinn machen solche Klammerlemma-Weiterleitungen überhaupt? Falls diese durch Verschiebungen entstehen werden diese üblicherweise schnellgelöscht und ihr legt diese hier extra an!? Wenn man wirklich in alten Unterlagen König Albert findet dann kommt man über die BKS dorthin aber doch niemals über die Lemma-Syntax. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:09, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Durch Verschiebung entstehen nur unkategorisierte Weiterleitungen. Im Fall Generalfeldmarschall von Hindenburg (Schiff) handelt es sich um eine WL, die Z thomas mit einer Kategorie versehen hat. --Y. Namoto (Diskussion) 16:32, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ah Danke, ich beginne zu verstehen. Allerdings kannte ich so etwas bisher nur von Türmen und Bergen. In der Kategorie der Türme will man natürlich keinen Berg haben. Aber ist das hier nicht immer noch etwas "overdone" denn das Objekt hat sich ja nicht geändert. Schiff bleibt Schiff. Eine Möglichkeit den anderen Namen in der Kategorie zur Anzeige zu bringen gibt es wohl nicht? Nur Sortierung oder? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:01, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
genau, der sinn dieser weiterleitungsklammerlemma ist den artikel kategorisieren, aber es ist halt nicht auf den ersten blick verständlihc warum Königstein (Schiff, 1915) in der kategorie paul von hindenburg liegt.
@y logischer ist es, wenn Generalfeldmarschall von Hindenburg auf Paul von Hindenburg lenkt und dort im bk-hinweis auf die neue schiffsweiterleitung verwiesen wird.
vergesst nihct die frage zu den vorlagen. gruß --Z thomas Thomas 19:52, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kaiser Wilhelm 1900 ist Kaiser Wilhelm II. Das Thema Navigationsleiste ist noch nicht ausdiskutiert. Dort alle Namen eines Schiffes reinzubringen macht keinen Sinn. Erstens sind es teilweise zu viele und zweitens wechseln die Namen der Schiffe untereinander. Aus Diesbar wird Pillnitz, aus Pillnitz wird Diesbar, aus Meissen wird Sachsen und aus Sachsen wird Meissen. Kaiser Franz Josef gibt es 3 mal u.s.w.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:09, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gibt es die beiden Schiffe nun doch nicht oder warum das? --Y. Namoto (Diskussion) 20:28, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du meinst Loschwitz und Blasewitz? Es war nur ein Schiff, oder besser gesagt ein Fährdampfer. Am Radkasten stand an der einen Seite Loschwitz und auf der anderen Seite Blasewitz. Hab sogar ein Bild dazu gefunden.--Privoksalnaja (Diskussion) 10:58, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, und wie hieß das Ding dann? Blasewitz–Lo