Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei – Wikipedia
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei Parti Chrétien-Social Christlich-Soziale Volkspartei | |
---|---|
Parteivorsitzender | Luc Frieden |
Generalsekretär | Alex Donnersbach Françoise Kemp |
Stellvertretende Vorsitzende | Christian Weis Martine Hansen |
Schatzmeister | Thierry Schuman |
Gründung | Dezember 1944 (1945 unter heutigem Namen) |
Hauptsitz | BP 826 2018 Luxemburg |
Ausrichtung | Konservatismus Christdemokratie Christlichsozial Europäischer Föderalismus |
Sitze Abgeordnetenkammer | 21 / 60 (35 %) (2023) |
Internationale Verbindungen | CDI, IDU |
Sitze EU-Parlament | 2 / 6 (33,3 %) (2024) |
Europapartei | EVP |
EP-Fraktion | EVP |
Website | www.csv.lu |
Die Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (deutsch Christlich-Soziale Volkspartei, französisch Parti Chrétien-Social), kurz CSV oder PCS, ist die mitgliederstärkste Partei in Luxemburg. Die konservative, christdemokratische und pro-europäische Partei ist Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP), der Zentristisch Demokratischen Internationale und der Internationalen Demokratischen Union.
In der Regierung Frieden-Bettel stellt sie den Premierminister und bildet die mit Abstand stärkste Partei. Luc Frieden ist seit November 2023 Premierminister Luxemburgs.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorläuferin der CSV war die 1914 gegründete Rechtspartei (Rietspartei bzw. Parti de la droite). Diese entstand als konservative Gegenspielerin des 1908 gebildeten „Linksblocks“ (Lénksblock, Bloc des Gauches) aus Liberaler Liga und Sozialdemokraten, die den Einfluss der katholischen Kirche, vor allem im Schulwesen, zurückgedrängt hatte. Die Rechtspartei wurde bei der Wahl zur Verfassunggebenden Versammlung 1918 und bei allen Kammerwahlen von 1919 bis 1937 stärkste Kraft und stellte mit Léon Kauffman, Émile Reuter, Joseph Bech und Pierre Dupong die meisten Premierminister der Zwischenkriegszeit.
Nach der Befreiung Luxemburgs am Ende des Zweiten Weltkriegs bildete sich im Dezember 1944 die Luxemburger Christlich Soziale Volkspartei (luxemburgisch Lëtzebuerger Chrëschtlech Sozial Vollekspartei, frz. Parti chrétien social luxembourgeois), kurz LCV. Am 20. März 1945 bekam die Partei vom damaligen Parteivorsitzenden Émile Reuter (1874–1973) ihren heutigen Namen.
Bei der Parlamentswahl am 21. Oktober 1945 erhielt die CSV 25 von insgesamt 51 Sitzen im luxemburgischen Parlament. Seit ihrer Gründung wurde die CSV bei jeder Kammerwahl stärkste Kraft, aus ihren Reihen stammen alle luxemburgischen Premierminister – mit Ausnahme der Legislaturperioden 1974–1979 und 2013–2023. In der unmittelbaren Nachkriegszeit war sie Teil der Regierung vun der Nationaler Unioun mit Sozialisten, Liberalen und Kommunisten (1945–47). Dann folgten abwechselnd Koalitionen mit der liberalen DP (1947–1951, 1959–64, 1969–74, 1979–84, 1999–2004 und seit 2023) oder mit der sozialdemokratischen LSAP (1951–59, 1964–69, 1984–1999, 2004–13).
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parlamentswahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | % | Sitze |
---|---|---|
1945 | 44,7 | 25/51 |
1948 | 36,3 | 22/51 |
1951 | 42,1 | 21/52 |
1954 | 45,2 | 26/52 |
1959 | 38,9 | 21/52 |
1964 | 35,7 | 22/56 |
1968 | 37,5 | 21/56 |
1974 | 29,9 | 18/59 |
1979 | 36,4 | 24/59 |
1984 | 36,7 | 25/64 |
1989 | 32,4 | 22/60 |
1994 | 30,3 | 21/60 |
1999 | 30,1 | 19/60 |
2004 | 36,1 | 24/60 |
2009 | 38,0 | 26/60 |
2013 | 33,7 | 23/60 |
2018 | 28,3 | 21/60 |
2023 | 29,2 | 21/60 |
Europawahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | % | Sitze |
---|---|---|
1979 | 36,1 | 3/6 |
1984 | 34,9 | 3/6 |
1989 | 34,9 | 3/6 |
1994 | 31,5 | 2/6 |
1999 | 31,7 | 2/6 |
2004 | 37,1 | 3/6 |
2009 | 31,3 | 3/6 |
2014 | 37,7 | 3/6 |
2019 | 21,1 | 2/6 |
2024 | 22,9 | 2/6 |
[5][6][7][8][9][10][11][12][13]
Parteipräsidenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1945–1964 Émile Reuter
- 1964–1965 Tony Biever
- 1965–1972 Jean Dupong
- 1972–1974 Nicolas Mosar
- 1974–1982 Jacques Santer
- 1982–1990 Jean Spautz
- 1990–1995 Jean-Claude Juncker
- 1995–2004 Erna Hennicot-Schoepges
- 2004–2009 François Biltgen
- 2009–2014 Michel Wolter
- 2014–2019 Marc Spautz
- 2019–2021 Frank Engel
- 2021–2023 Claude Wiseler
- 2022–2024 Elisabeth Margue
- seit 2024 Luc Frieden
Regierungsmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regierungsmitglied | Funktion |
---|---|
Luc Frieden | Premierminister |
Martine Hansen | Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau; Ministerin für Verbraucherschutz |
Gilles Roth | Minister der Finanzen |
Martine Deprez | Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit |
Léon Gloden | Minister für innere Angelegenheiten |
Georges Mischo | Minister für Sport; Minister für Arbeit |
Serge Wilmes | Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität; Minister für den öffentlichen Dienst |
Elisabeth Margue | Ministerin der Justiz; beigeordnete Ministerin, zuständig für Medien und Konnektivität; beigeordnete Ministerin, zuständig für die Beziehungen zum Parlament |
Bedeutende Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph Bech, gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften
- Pierre Werner, leitete den ersten Versuch der Gründung einer europäischen Währungsunion ein (Werner-Plan)
- Jacques Santer, 1995–1999 Präsident der Europäischen Kommission
- Jean-Claude Juncker, 1995–2013 Premierminister von Luxemburg, 2014–2019 Präsident der Europäischen Kommission
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Émile Schaus: Ursprung und Leistung einer Partei: Rechtspartei und Christlich-Soziale Volkspartei 1914–1974. Luxemburg: Imprimerie Saint-Paul 1974.
- Gilbert Trausch (Hrsg.): CSV: Spiegelbild eines Landes und seiner Politik? Geschichte der Christlich-Sozialen Volkspartei Luxemburgs im 20. Jahrhundert. Luxemburg: Imprimerie Saint-Paul 2008.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der CSV
- Wahlprogramm Kammerwahl 2023 (PDF; 1,2 MB)
- Grundsatzprogramm der CSV (PDF; 2,4 MB)
- Statuten der CSV (PDF)
- Jugendorganisation der CSV
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Marc Thiltgen: Luxembourg. In: Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe. a Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-8329-5609-7, S. 1256–1262 (englisch).
- ↑ Elections législatives 2009. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections législatives 2013. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections législatives 2018. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Les élections européennes 7-10 juin 1979. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 861, 1979, S. 13, doi:10.3917/cris.861.0001 (französisch, [1]).
- ↑ Xavier Mabille: Les résultats des élections européennes de juin 1984. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 1043, 1984, S. 17, doi:10.3917/cris.1043.0001 (französisch, [2]).
- ↑ Evelyne Lentzen, Xavier Mabille, Jean Vanlaer: Les élections européennes de juin 1989. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 1242, 1989, S. 17, doi:10.3917/cris.1242.0001 (französisch, [3]).
- ↑ Evelyne Lentzen, Pierre Blaise: La préparation des élections européennes de juin 1994. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 1436–1437, 1994, S. 35, doi:10.3917/cris.1436.0001 (französisch, [4]).
- ↑ Elections européennes 1999. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections européennes 2004. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections européennes 2009. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections européennes 2014. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Europawahl 2019. In: ORF.at. Abgerufen am 8. April 2021.
Koordinaten: 49° 36′ 37″ N, 6° 7′ 58,5″ O