Dieser Artikel behandelt den Tennisspieler Chris Lewis; zur Fußballspielerin siehe
Cris Lewis .
Chris Lewis Chris Lewis Lewis 1980 in Wellington Nation: Neuseeland Neuseeland Geburtstag: 9. März 1957 (68 Jahre) Größe: 180 cm Gewicht: 70 kg 1. Profisaison: 1975 Rücktritt: 1986 Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand Trainer: Harry Hopman Tony Roche Preisgeld: 647.550 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 237:196 Karrieretitel: 3 Höchste Platzierung: 19 (16. April 1984) Doppel Karrierebilanz: 183:162 Karrieretitel: 8 Höchste Platzierung: 46 (14. Januar 1985) Mixed Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Chris Lewis (* 9. März 1957 in Auckland ) ist ein ehemaliger neuseeländischer Tennisspieler .
Im Jahr 1975 war Lewis die Nummer 1 der Junioren. Insgesamt gewann er als Profi drei Einzelturniere und erreichte als höchste Position auf der Tennisweltrangliste im Jahr 1984 Platz 19. Außerdem gewann er in seiner Laufbahn zwölf Turniere im Doppel, wo er 1985 Platz 46 erreichte.
Mit dem Einzug ins Finale des Herreneinzels 1983 in Wimbledon war Lewis erst der siebte ungesetzte und nach Anthony Wilding zweite neuseeländische Spieler, dem dies gelang. Im Finale unterlag er John McEnroe in drei Sätzen.
Chris Lewis litt unter Flugangst, bedingt auch dadurch, dass er in drei Maschinen saß, die notlanden mussten. So versuchte er Flugreisen zu umgehen, was sich aufgrund der rund um den Globus verteilten Turniere und seiner entfernten Heimat oft nicht realisieren ließ.
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series ATP International Series Gold ATP International Series (11) ATP Challenger Series (3)
ATP-Titel nach Belag Hartplatz (3) Sand (6) Rasen (2) Teppich (0)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis 1. 11. Dezember 1977 Australien Adelaide Rasen Vereinigte Staaten Tim Gullikson 6:3, 4:6, 6:3, 2:6, 4:6 2. 29. März 1981 Deutschland Bundesrepublik Stuttgart Hartplatz (i) Tschechoslowakei Ivan Lendl 3:6, 0:6, 7:6, 3:6 3. 23. August 1981 Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Vereinigte Staaten John McEnroe 3:6, 4:6 4. 11. Oktober 1981 Australien Brisbane Rasen Australien Mark Edmondson 6:7, 6:3, 4:6 5. 20. Dezember 1981 Australien Sydney Rasen Vereinigte Staaten Tim Wilkison 4:6, 6:7, 3:6 6. 2. April 1982 Vereinigte Staaten Hilton Head Sand Vereinigte Staaten Van Winitsky 4:6, 4:6 7. 3. Juli 1983 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Vereinigte Staaten John McEnroe 2:6, 2:6, 2:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 10. Januar 1977 Neuseeland Auckland Rasen Neuseeland Russell Simpson Australien Peter Langsford Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith 7:6, 6:4 2. 18. April 1977 Italien Florenz Sand Neuseeland Russell Simpson Kolumbien Iván Molina Kolumbien Jairo Velasco Sr. 2:6, 7:6, 6:2 3. 24. Juli 1978 Osterreich Kitzbühel Sand Vereinigte Staaten Mike Fishbach Tschechoslowakei Pavel Huťka Tschechoslowakei Pavel Složil 6:7, 6:4, 6:3 4. 27. November 1978 Argentinien Buenos Aires Sand Vereinigte Staaten Van Winitsky Argentinien José Luis Clerc Chile Belus Prajoux 6:4, 3:6, 6:0 5. 5. Oktober 1981 Australien Brisbane Rasen Australien Rod Frawley Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Mike Estep 7:5, 4:6, 7:6 6. 10. Januar 1983 Neuseeland Auckland Hartplatz Neuseeland Russell Simpson Australien David Graham Australien Laurie Warder 7:6, 6:3 7. 16. Mai 1983 Deutschland Bundesrepublik München Sand Tschechoslowakei Pavel Složil Schweden Anders Järryd Tschechoslowakei Tomáš Šmíd 6:4, 6:2 8. 7. Januar 1985 Neuseeland Auckland Hartplatz Australien John Fitzgerald Australien Broderick Dyke Australien Wally Masur 7:6, 6:2
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 3. April 1977 Frankreich Nizza (1) Sand Australien Chris Kachel Rumänien 1965 Ion Țiriac Argentinien Guillermo Vilas 4:6, 1:6 2. 13. August 1978 Vereinigte Staaten Indianapolis Sand Vereinigte Staaten Jeff Borowiak Vereinigte Staaten Gene Mayer Vereinigte Staaten Hank Pfister 3:6, 1:6 3. 4. Mai 1980 Brasilien 1968 São Paulo Teppich (i) Vereinigte Staaten David Carter Indien Anand Amritraj Vereinigte Staaten Fritz Buehning 6:7, 2:6 4. 25. Mai 1980 Deutschland Bundesrepublik München Sand Vereinigte Staaten David Carter Schweiz Heinz Günthardt Sudafrika 1961 Bob Hewitt 6:7, 1:6 5. 20. Juli 1980 Deutschland Bundesrepublik Stuttgart Sand Sudafrika 1961 John Yuill Simbabwe Colin Dowdeswell Sudafrika 1961 Frew McMillan 3:6, 4:6 6. 27. Juli 1980 Osterreich Kitzbühel Sand Brasilien 1968 Carlos Kirmayr Deutschland Bundesrepublik Klaus Eberhard Deutschland Bundesrepublik Ulrich Marten 4:6, 6:3, 4:6 7. 12. April 1981 Frankreich Nizza (2) Sand Tschechoslowakei Pavel Složil Frankreich Yannick Noah Frankreich Pascal Portes 6:4, 3:6, 4:6 8. 29. April 1984 Frankreich Aix-en-Provence Sand Australien Wally Masur Australien Pat Cash Australien Paul McNamee 6:4, 3:6, 4:6