Collen Kebinatshipi |
Voller Name | Busang Collen Kebinatshipi |
Nation | Botswana Botswana |
Geburtstag | 13. Februar 2004 (20 Jahre) |
Geburtsort | Hukuntsi, Botswana |
Karriere |
Disziplin | 400-Meter-Lauf |
Bestleistung | 44,43 s |
Verein | Jwaneng Athletics Club |
Trainer | Chilume Ntshwarang |
Status | aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympische Spiele | 0 × | 1 × | 0 × | Afrikaspiele | 0 × | 2 × | 0 × | Afrikameisterschaften | 3 × | 0 × | 0 × | U20-Weltmeisterschaften | 1 × | 0 × | 0 × | U20-Afrikameisterschaften | 2 × | 0 × | 0 × | |
|
letzte Änderung: 19. August 2024 |
Busang Collen Kebinatshipi (* 13. Februar 2004 in Hukuntsi) ist ein botswanischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat. 2022 und 2024 wurde er Afrikameister in der 4-mal-400-Meter-Staffel sowie 2022 auch in der Mixed-Staffel. Zudem gewann er 2024 in Paris die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen.
Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Collen Kebinatshipi im Jahr 2021, als er bei den U20-Weltmeisterschaften in Nairobi mit der botswanischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:05,22 min die Goldmedaille gewann. Im Jahr darauf siegte er bei den Afrikameisterschaften in Port Louis in 3:21,85 min gemeinsam mit Motlatsi Rante, Keitumetse Maitseo und Christine Botlogetswe in der Mixed-Staffel und sicherte sich in 3:04,27 min gemeinsam mit Leungo Scotch, Anthony Pesela und Bayapo Ndori auch die Goldmedaille mit der Männerstaffel. Im August wurde er bei den U20-Weltmeisterschaften in Cali im Finale über 400 Meter disqualifiziert und verpasste zudem mit der Staffel mit 3:09,19 min den Finaleinzug. 2023 siegte er bei den U20-Afrikameisterschaften in Ndola mit neuem Meisterschaftsrekord von 44,91 s über 400 Meter und gewann auch mit der Staffel in 3:08,14 min die Goldmedaille und stellte damit einen Meisterschaftsrekord auf. Im Juni siegte er in 45,04 s bei den FBK Games und im August schied er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 46,39 s im Halbfinale aus. Im Jahr darauf gewann er bei den Afrikaspielen in Accra in 3:13,99 min gemeinsam mit Lydia Jele, Bayapo Ndori und Obakeng Kamberuka die Silbermedaille in der Mixed-Staffel hinter dem nigerianischen Team. Zudem gewann er auch mit der Männerstaffel in 2:59,32 min gemeinsam mit Leungo Scotch, Boitumelo Masilo und Bayapo Ndori die Silbermedaille hinter dem sambischen Team. Im Mai siegte er mit der Männerstaffel in 2:59,11 min bei den World Athletics Relays auf den Bahamas und sicherte sich damit Botswana einen Startplatz bei den Olympischen Spielen in Paris. Mit der Mixed-Staffel verpasste er hingegen eine Direktqualifikation. Im Juni siegte er mit der Männerstaffel in 3:02,23 min gemeinsam mit Omphile Seribe, Boitumelo Masilo und Leungo Scotch bei den Afrikameisterschaften in Douala und siegte daraufhin in 45,29 s bei den FBK Games über 400 Meter. Im August schied er bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 44,43 s im Halbfinale über 400 Meter aus und gewann mit der Staffel mit neuem Afrikarekord von 3:54,53 min im Finale gemeinsam mit Bayapo Ndori, Anthony Pesela und Letsile Tebogo die Silbermedaille hinter dem US-amerikanischen Team.
In den Jahren 2023 und 2024 wurde Kebinatshipi botswanischer Meister in der 4-mal-400-Meter-Staffel sowie 2024 auch über 400 Meter.
- 200 Meter: 20,48 s (+2,0 m/s), 28. Mai 2023 in Gaborone
- 400 Meter: 44,43 s, 6. August 2024 in Paris
- 1979: Kenia
KEN Atuti, Konchellah, Kimaiyo, Kibiego - 1982: Kenia
KEN Bitok, Atuti, Boi, Ndiwa - 1984: Senegal
SEN Diallo, Niang, Fall, Dia Ba - 1985: Kenia
KEN Sang, Sawe, Nyambane, Kitur - 1988: Athiopien Demokratische Volksrepublik
ETH Tesfaye, Worku, Ojulu, Gudeta - 1989: Kenia
KEN - 1990: Nigeria
NGR Omokaro, Bosso, Danjuma, Bada - 1992: Sudafrika 1928
ZAF Pieterse, Miller, Vorster, Phiri - 1993: Kenia
KEN Gitonga, Kemboi, Kipkemboi, Ochieng - 1996: Senegal
SEN Diarra, Dia, Ndiaye, Faye - 1998: Senegal
SEN Niang, Faye, Ndiaye, Wade - 2000: Algerien
ALG Louahla, Hecini, Talhaodi, Saïd-Guerni - 2002: Marokko
MAR el-Ghazaoui, Jabir, Daif, Khoudri - 2004: Simbabwe
ZIM Zvasiya, Banda, Ncube, Nyongani - 2006: Kenia
KEN Kwoba, Mumo, Rono, Musembi - 2008: Sudafrika
RSA Smith, Cilliers, Sishi, van Zyl - 2010: Kenia
KEN Ngeno, Kosgei, Kirwa, Muttai - 2012: Nigeria
NGR Weigopwa, Morton, Onakoya, Salihu - 2014: Botswana
BOT Seribe, Amos, Maotoanong, Makwala - 2016: Botswana
BOT Sibanda, Thebe, Nkobolo, Maotoanong - 2018: Kenia
KEN Momanyi, Kishoyian, Koech, Korir - 2022: Botswana
BOT Kebinatshipi, Scotch, Pesela, Ndori, Ngozi*, Maitseo* - 2024: Botswana
BOT Seribe, Kebinatshipi, Masilo, Scotch
* Einsatz im Vorlauf