Cosima von Bonin – Wikipedia

Tagedieb am Wiener Graben (2010)

Cosima von Bonin (* 1962 in Mombasa, Kenia) ist eine deutsche Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Köln. Von Bonin erschafft Konzeptkunst und arbeitet u. a. mit Textilien, Filmen, Soundloops und Installationen.

Cosima von Bonins Vater war Shippingmanager in der Zementindustrie. 1967 zog die Familie nach Salzburg. Sie ist Autodidaktin.[1]

Seit 1992 ist sie mit Michael Krebber verheiratet, den sie über Martin Kippenberger kennenlernte, als Krebber noch dessen Assistent war.

Anfang der 1990er Jahre war sie auf Vorschlag der beiden ein Jahr lang Gaststudentin bei Werner Büttner an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, produzierte aber keine eigenen Werke.[2] Zu Anfang der 2000er Jahre übernahm sie dort eine Gastprofessur, lehnte aber spätere diesbezügliche Angebote ab.[2][3]

Von Bonins Themen sind die Erschöpfung in einer Gesellschaft, die von Leistungsdruck geprägt ist. Sie zeigt beispielsweise erschöpfte Plüschtiere und „gescheiterte Helden“ auf glatt lackierten farbigen Raketenfiguren oder „Tagediebe“, die sich der kapitalistischen Logik verweigern. Typisch sind aber auch großformatige Textilbilder mit Comic- und Märchenfiguren, die sie selbst als „Lappen“ bzw. als „Panel“[4] bezeichnet und die sie nach ihrer Anweisung nähen lässt.

Über die Bedeutung ihrer Werke besteht keine Einigkeit in der Kritik.[1] In ihrer Kunst hinterfragt von Bonin kontinuierlich gesellschaftliche Normen und drückt dies durch eine komplexe Verwebung von Popkultur-Referenzen aus, ohne sich dabei auf eine didaktische Vermittlung festzulegen.[5] Von Bonins Werke rufen oft gemischte Reaktionen bei Kritikern und Betrachtern hervor, was die Vielschichtigkeit und den oft subtilen Humor ihrer Kunst widerspiegelt, die sowohl popkulturelle Phänomene als auch tiefere gesellschaftliche Kommentare umfasst.[5] Bonin sagte 1992: „Ich habe keine Hintergedanken mit meiner Arbeit. Ich bin nicht politisch, ich verkünde keine Botschaften, und sogenannte Frauenkunst gibt es für mich nicht.“[6]

Von Bonins Arbeiten entstehen häufig aus der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Arbeiten der Musiker Dirk von Lowtzow und Moritz von Oswald (letzteren seit 2009) hat sie in ihre Installationen einbezogen.[5] So kommt es zu Wechselwirkungen, etwa wenn von Bonin eine Ausstellung nach dem Tocotronic-Song Wir sind viele benennt. Von Lowtzow verfasst Pressetexte für von Bonins Ausstellungen.[7] Von Bonin gestaltete die Coverartworks zu drei von Oswalds Alben, die auf dem Label Honest Jon’s erschienenen sind, und sie verwendet seine Musik in ihren Ausstellungen.

Als Einflüsse bzw. Künstler, die sie sehr schätzt, nennt Cosima von Bonin: Marcel Broodthaers, André Cadere, Cady Noland, Isa Genzken, Michael Clark, Jacques Tati oder George A. Romero.[8]

Im Jahr 2007 nahm Cosima von Bonin an der documenta 12 teil; 2008 folgte ihre erste Ausstellung in den USA im Museum of Contemporary Art, Los Angeles. 2010 gab es eine viel beachtete Einzelausstellung im Kunsthaus Bregenz, im Jahr 2014 im Wiener Museum Moderner Kunst.

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

  • Barbara Lange: Cosima von Bonin: Partnerschaftliche Imagebildung. In: Christopher F. Laferl, Anja Tippner (Hrsg.): Künstlerinszenierungen. Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. transcript Verlag, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2215-7, S. 221–250, doi:10.1515/transcript.9783839422151.221 (degruyter.com [abgerufen am 23. März 2024]).
  • Dana Meyer-Hinz: Bonin, Cosima von, in: Allgemeines Künstlerlexikon Online, ANB III, 2008, 273. Abgerufen am 23. März 2024.
  • Daniel Kothenschulte: Adlerauge und Adlerohr. Cosima von Bonin ist die ungekrönte Königin des Cartoons in der Kunst – und macht ihr Spielzeug für die Enfants terribles. Was treibt sie um? Eine Begegnung. In: Monopol-Magazin. Nr. 5, 2023, S. 58–73.
Commons: Cosima von Bonin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Cosima von Bonin im Munzinger-Archiv, abgerufen am 23. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. a b Daniel Kothenschulte: Adlerauge und Adlerohr. Cosima von Bonin ist die ungekrönte Königin des Cartoons in der Kunst – und macht ihr Spielzeug für die Enfants terribles. Was treibt sie um? Eine Begegnung. In: Monopol-Magazin. Nr. 5, 2023, S. 58–73, 72 f..
  3. HFBK Hamburg, über Annette Kelm: Von 1998 bis 2004 studierte sie an der HFBK Hamburg, bei Wolfgang Tillmanns, Wiebke Siem, Cosima von Bonin und Stephan Dillemuth.
  4. Daniel Kothenschulte: Adlerauge und Adlerohr. Cosima von Bonin ist die ungekrönte Königin des Cartoons in der Kunst – und macht ihr Spielzeug für die Enfants terribles. Was treibt sie um? Eine Begegnung. In: Monopol-Magazin. Nr. 5, 2023, S. 58–73, 62.
  5. a b c Stephanie Grimm: Künstlerin Cosima von Bonin: Die alten Geister des Pop. In: taz.de. 26. März 2024, abgerufen am 26. März 2024.
  6. Zitiert nach: Daniel Kothenschulte: Adlerauge und Adlerohr. Cosima von Bonin ist die ungekrönte Königin des Cartoons in der Kunst – und macht ihr Spielzeug für die Enfants terribles. Was treibt sie um? Eine Begegnung. In: Monopol-Magazin. Nr. 5, 2023, S. 58–73, 71.
  7. Archivlink (Memento vom 15. Juli 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 7. April 2012)
  8. Spex #337 (März/April 2012): "Der Vampir von Köln agiert im Loop. Interview mit Cosima von Bonin." S. 66ff.
  9. Besprechung der Ausstellung, von Hans-Joachim Müller, Die Welt, 29. August 2010
  10. Lumiar Cité > Cosima von Bonin: Info. Abgerufen am 22. März 2024 (englisch).
  11. Cosima von Bonin+Tom Burr „Benz Bonin Burr“ 10. Juni-1. Oktober 2017, westfaelischer-kunstverein.de, abgerufen am 23. Juni 2021.