International Lawn Tennis Challenge 1934 – Wikipedia
Die International Lawn Tennis Challenge 1934 war die 29. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, der Europa- und der Amerikazone, ausgetragen, wobei die Amerikazone in eine Nord- und Mittelamerikagruppe und eine Südamerikagruppe unterteilt waren. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug.
Im Kontinentalplayoff setzten sich die USA gegen Australien durch, unterlagen aber im anschließenden vom 28. bis 31. Juli stattfindenden Finale Titelverteidiger Großbritannien. Es war dies der bisher siebte Titel Großbritanniens.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inklusive des Titelverteidigers nahmen 30 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket bzw. die Startberechtigung für nächstes Jahr.
Europazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Europazone traten insgesamt 24 Teams an, wovon 10 im Hauptbewerb startberechtigt waren. Die restlichen Teams mussten in der Qualifikation für 1935 starten.
Hauptbewerb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Amerikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Amerikazone bestand aus drei Teilnehmern in der Nord- und Mittelamerikagruppe, und zwei Teilnehmern in der Südamerikagruppe.
Nord- und Mittelamerikagruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südamerikagruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Turnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Europazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Runde 18.–20. Mai | Viertelfinale 7.–10. Juni | Halbfinale 15.–17. Juni | Finale 13.–15. Juli | ||||||||||||||
Australien | |||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Australien | 4 | ||||||||||||||||
Japan | 1 | ||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Japan | |||||||||||||||||
Australien | 3 | ||||||||||||||||
Frankreich | 2 | ||||||||||||||||
Deutsches Reich | |||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Deutsches Reich | 2 | ||||||||||||||||
Frankreich | 3 | ||||||||||||||||
Frankreich | 5 | ||||||||||||||||
Österreich | 0 | ||||||||||||||||
Australien | 3 | ||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 2 | ||||||||||||||||
Schweiz | 5 | ||||||||||||||||
Britisch-Indien | 0 | ||||||||||||||||
Schweiz | 0 | ||||||||||||||||
Italien | 5 | ||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Italien | |||||||||||||||||
Italien | 2 | ||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 3 | ||||||||||||||||
Tschechoslowakei | |||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 4 | ||||||||||||||||
Neuseeland | 1 | ||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||
Neuseeland |
Amerikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Sieger der beiden Gruppen spielten in einem Kontinentalplayoff um den Einzug ins Playoff gegen den Sieger der Europazone.
Nord- und Mittelamerikagruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Halbfinale 24.–27. Mai | Finale 30. Mai–1. Juni | ||||||
USA | 5 | ||||||
Kanada | 0 | ||||||
USA | 5 | ||||||
Mexiko | 0 | ||||||
Freilos | |||||||
Mexiko |
Südamerikagruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Finale | ||
Brasilien | w.o. | |
Peru |
Kontinentalplayoff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brasilien trat nicht zum innerkontinentalen Playoff gegen die USA an.[1]
Playoff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegten die USA über Australien.
| ||||
Spieler | Spieler | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Frank Shields | Jack Crawford | 1:6, 2:6, 10:12 | ||
Sidney Wood | Vivian McGrath | 5:7, 4:6, 6:1, 7:9 | ||
George Lott Lester Stoefen | Jack Crawford Adrian Quist | 6:4, 6:4, 2:6, 6:4 | ||
Sidney Wood | Jack Crawford | 6:3, 9:7, 4:6, 4:6, 6:2 | ||
Frank Shields | Vivian McGrath | 6:4, 6:2, 6:4 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Finale zwischen Großbritannien und den USA konnte sich der britische Titelverteidiger klar mit 4:1 durchsetzen.
Großbritannien | Finale[3] | USA | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Team Kapitän | Datum: 28. bis 31. Juli 1934
Resultat: 4:1 | Team Kapitän |
Qualifikationsrunde für 1935
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Spiel fand vom 20. bis 22. Juli 1934 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Polen | 4:1 | Belgien | Warschau |
2. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spiele fanden zwischen dem 3. und dem 19. August 1934 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Polen | 5:0 | Estland | Warschau |
Griechenland | w.o. | Österreich | |
Deutsches Reich | 5:0 | Rumänien | Berlin |
Dänemark | w.o. | Schweiz | |
Schweden | 3:2 | Irischer Freistaat | Stockholm |
Niederlande | 4:1 | Monaco | Amsterdam |
Ungarn | 3:2 | Norwegen | Budapest |
Jugoslawien | w.o. | Spanien |
3. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spiele fanden zwischen dem 24. August und dem 2. September 1934 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Polen | 5:0 | Griechenland | Warschau |
Dänemark | 0:5 | Deutsches Reich | Kopenhagen |
Schweden | 2:3 | Niederlande | Stockholm |
Ungarn | 2:3 | Jugoslawien | Budapest |
Polen, das Deutsche Reich, die Niederlande sowie Jugoslawien qualifizierten sich damit direkt für den Hauptbewerb 1935. Aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahl 1935 war das Überstehen der diesjährigen Qualifikation nachträglich allerdings nicht für die Zulassung zum Bewerb entscheidend.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Davis Cup - Tie details - 1934 - USA vs Brazil. Abgerufen am 29. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Davis Cup - Tie details - 1934 - USA vs Australia. Abgerufen am 29. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Davis Cup - Tie details - 1934 - Great Britain vs USA. Abgerufen am 27. Juni 2012 (englisch).