Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft – Wikipedia

Die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde von der Internationalen Eislaufunion (ISU) von 1970 bis 2019 im jährlichen Turnus durchgeführt,[1] seit 2020 findet sie alle zwei Jahre gleichzeitig mit der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft statt. Über die Reihenfolge der Platzierung entscheidet die Mehrkampf-Punktzahl,[2] die so niedrig wie möglich sein muss. Bis zum Jahre 1986 erfuhr diese Punkteregelung zumindest bei der Vergabe des WM-Titels eine Aufhebung, wenn es einem Athleten bei einer WM-Austragung gelang, drei der vier Einzelstrecken zu gewinnen, was 1973 bei den Frauen und 1978 bei den Männern erstmals der Fall gewesen war (Sheila Young bzw. Eric Heiden, beide USA). Bei der Sprint-WM 1985 führte diese Drei-von-Vier-Regel dazu, dass DDR-Läuferin Christa Rothenburger mit der siebtbesten Gesamtpunktzahl Weltmeisterin wurde. Nach einer Änderung des ISU-Regelwerks entscheidet seit 1987 ausschließlich die niedrigste Gesamtpunktzahl über die Titelvergabe.

Die für die DDR gestartete Karin Kania (geb. Enke) ist mit sechs Gold- und zwei Silbermedaillen erfolgreichste Teilnehmerin bei den Sprintweltmeisterschaften. Erfolgreichste Nation sind die Vereinigten Staaten mit 21 Weltmeistertiteln.

Die folgenden Listen führen alle Medaillengewinner bei den Sprint-Weltmeisterschaften auf.[3]

Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze
1970 Vereinigte Staaten West Allis Sowjetunion 1955 Ljudmila Titowa Sowjetunion 1955 Nina Statkewitsch Niederlande Atje Keulen-Deelstra
1971 Deutschland Inzell Deutschland Demokratische Republik 1949 Ruth Schleiermacher Vereinigte Staaten Anne Henning Vereinigte Staaten Dianne Holum
1972 Schweden Eskilstuna Deutschland BR Monika Pflug Vereinigte Staaten Dianne Holum Sowjetunion 1955 Ljudmila Titowa
1973 Norwegen Oslo Vereinigte Staaten Sheila Young Niederlande Atje Keulen-Deelstra Deutschland BR Monika Pflug
1974 Osterreich Innsbruck Vereinigte Staaten Leah Poulos Niederlande Atje Keulen-Deelstra Deutschland BR Monika Pflug
1975 Schweden Göteborg Vereinigte Staaten Sheila Young Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Lange Kanada Cathy Priestner
1976 Deutschland Berlin Vereinigte Staaten Sheila Young Vereinigte Staaten Leah Poulos Kanada Sylvia Burka
1977 Niederlande Alkmaar Kanada Sylvia Burka Vereinigte Staaten Leah Poulos Niederlande Haitske Pijlman
1978 Vereinigte Staaten Lake Placid Sowjetunion 1955 Ljubow Sadtschikowa Vereinigte Staaten Beth Heiden Polen Erwina Ryś-Ferens
1979 Deutschland Inzell Vereinigte Staaten Leah Poulos-Mueller Vereinigte Staaten Beth Heiden Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger
1980 Vereinigte Staaten West Allis Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Enke Vereinigte Staaten Leah Poulos-Mueller Vereinigte Staaten Beth Heiden
1981 Frankreich Grenoble Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Enke Sowjetunion Tetjana Tarassowa-Kowalenko Sowjetunion Natalja Petrusjowa
1982 Niederlande Alkmaar Sowjetunion Natalja Petrusjowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Enke Deutschland BR Monika Holzner-Pflug
1983 Finnland Helsinki Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Enke Sowjetunion Natalja Petrusjowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger
1984 Norwegen Trondheim Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Enke Sowjetunion Walentina Lalenkowa-Holowenkina Sowjetunion Natalja Glebowa
1985 Niederlande Heerenveen Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke Polen Erwina Ryś-Ferens
1986 Japan Karuizawa Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger Vereinigte Staaten Bonnie Blair
1987 Kanada Sainte-Foy Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger
1988 Vereinigte Staaten West Allis Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania Vereinigte Staaten Bonnie Blair
1989 Niederlande Heerenveen Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Luding Japan Seiko Hashimoto
1990 Norwegen Tromsø Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Hauck Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Christine Aaftink
1991 Deutschland Inzell Deutschland Monique Garbrecht China Volksrepublik Ye Qiaobo Niederlande Christine Aaftink
1992 Norwegen Oslo China Volksrepublik Ye Qiaobo Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Christa Luding
1993 Japan Ikaho China Volksrepublik Ye Qiaobo Vereinigte Staaten Bonnie Blair Russland 1991 Oxana Rawilowa
1994 Kanada Calgary Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Angela Hauck China Volksrepublik Ruihong Xue
1995 Vereinigte Staaten Milwaukee Vereinigte Staaten Bonnie Blair Russland Oxana Rawilowa Deutschland Franziska Schenk
1996 Niederlande Heerenveen Vereinigte Staaten Chris Witty Norwegen Edel Therese Høiseth Deutschland Franziska Schenk
1997 Norwegen Hamar Deutschland Franziska Schenk China Volksrepublik Ruihong Xue Vereinigte Staaten Chris Witty
1998 Deutschland Berlin Kanada Catriona LeMay Doan Deutschland Sabine Völker Vereinigte Staaten Chris Witty
1999 Kanada Calgary Deutschland Monique Garbrecht Kanada Catriona LeMay Doan Deutschland Sabine Völker
2000 Korea Sud Seoul Deutschland Monique Garbrecht Vereinigte Staaten Chris Witty Niederlande Marianne Timmer
2001 Deutschland Inzell Deutschland Monique Garbrecht-Enfeldt Japan Eriko Sanmiya Kanada Catriona LeMay Doan
2002 Norwegen Hamar Kanada Catriona LeMay Doan Niederlande Andrea Nuyt Belarus Anschalika Kazjuha
2003 Kanada Calgary Deutschland Monique Garbrecht-Enfeldt Kanada Cindy Klassen Japan Shihomi Shin’ya
2004 Japan Nagano Niederlande Marianne Timmer Deutschland Anni Friesinger Vereinigte Staaten Jennifer Rodriguez
2005 Vereinigte Staaten Salt Lake City Vereinigte Staaten Jennifer Rodriguez Belarus Anschalika Kazjuha Deutschland Sabine Völker
2006 Niederlande Heerenveen Russland Swetlana Schurowa China Volksrepublik Manli Wang Italien Chiara Simionato
2007 Norwegen Hamar Deutschland Anni Friesinger Niederlande Ireen Wüst Kanada Cindy Klassen
2008 Niederlande Heerenveen Deutschland Jenny Wolf Deutschland Anni Friesinger Niederlande Annette Gerritsen
2009 Russland Moskau China Volksrepublik Beixing Wang Deutschland Jenny Wolf China Volksrepublik Jing Yu
2010 Japan Obihiro Korea Sud Sang-hwa Lee Japan Sayuri Yoshii Deutschland Jenny Wolf
2011 Niederlande Heerenveen Kanada Christine Nesbitt Niederlande Annette Gerritsen Niederlande Margot Boer
2012 Kanada Calgary China Volksrepublik Jing Yu Kanada Christine Nesbitt China Volksrepublik Hong Zhang
2013 Vereinigte Staaten Salt Lake City Vereinigte Staaten Heather Richardson China Volksrepublik Jing Yu Korea Sud Sang-hwa Lee
2014 Japan Nagano China Volksrepublik Jing Yu China Volksrepublik Hong Zhang Vereinigte Staaten Heather Richardson
2015 Kasachstan Astana Vereinigte Staaten Brittany Bowe Vereinigte Staaten Heather Richardson Tschechien Karolína Erbanová
2016 Korea Sud Seoul Vereinigte Staaten Brittany Bowe Vereinigte Staaten Heather Richardson Niederlande Jorien ter Mors
2017 Kanada Calgary Japan Nao Kodaira Vereinigte Staaten Heather Bergsma Niederlande Jorien ter Mors
2018 China Volksrepublik Changchun Niederlande Jorien ter Mors Vereinigte Staaten Brittany Bowe Russland Olga Fatkulina
2019 Niederlande Heerenveen Japan Nao Kodaira Japan Miho Takagi Vereinigte Staaten Brittany Bowe
2020 Norwegen Hamar Japan Miho Takagi Japan Nao Kodaira Russland Olga Fatkulina
2022 Norwegen Hamar Niederlande Jutta Leerdam Niederlande Femke Kok Osterreich Vanessa Herzog
2024 Deutschland Inzell Japan Miho Takagi Niederlande Femke Kok Niederlande Jutta Leerdam
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze
1970 Vereinigte Staaten West Allis Sowjetunion 1955 Waleri Muratow Japan Keiichi Suzuki Norwegen Magne Thomassen
1971 Deutschland Inzell Deutschland BR Erhard Keller Schweden Ove König Niederlande Ard Schenk
1972 Schweden Eskilstuna Finnland Leo Linkovesi Sowjetunion 1955 Waleri Muratow Niederlande Ard Schenk
1973 Norwegen Oslo Sowjetunion 1955 Waleri Muratow Niederlande Jos Valentijn Niederlande Eppie Bleeker
1974 Osterreich Innsbruck Norwegen Per Bjørang Japan Masaki Suzuki Niederlande Eppie Bleeker
1975 Schweden Göteborg Sowjetunion 1955 Alexander Safronow Sowjetunion 1955 Jewgeni Kulikow Sowjetunion 1955 Waleri Muratow
1976 Deutschland Berlin Schweden Johan Granath Vereinigte Staaten Dan Immerfall  Peter Mueller
1977 Niederlande Alkmaar Vereinigte Staaten Eric Heiden  Peter Mueller Sowjetunion 1955 Jewgeni Kulikow
1978 Vereinigte Staaten Lake Placid Vereinigte Staaten Eric Heiden Norwegen Frode Rønning Schweden Johan Granath
1979 Deutschland Inzell Vereinigte Staaten Eric Heiden Kanada Gaétan Boucher Norwegen Frode Rønning
1980 Vereinigte Staaten West Allis Vereinigte Staaten Eric Heiden Kanada Gaétan Boucher Vereinigte Staaten Tom Plant
1981 Frankreich Grenoble Norwegen Frode Rønning Sowjetunion Sergei Chlebnikow Sowjetunion Anatoli Medennikow
1982 Niederlande Alkmaar Sowjetunion Sergei Chlebnikow Kanada Gaétan Boucher Norwegen Frode Rønning
1983 Finnland Helsinki Japan Akira Kuroiwa Sowjetunion Pawel Pegow Niederlande Hilbert van der Duim
1984 Norwegen Trondheim Kanada Gaétan Boucher Sowjetunion Sergei Chlebnikow Norwegen Kai Arne Engelstad
1985 Niederlande Heerenveen Sowjetunion Ihar Schaljasouski Kanada Gaétan Boucher Vereinigte Staaten Dan Jansen
1986 Japan Karuizawa Sowjetunion Ihar Schaljasouski Vereinigte Staaten Dan Jansen Japan Akira Kuroiwa
1987 Kanada Sainte-Foy Japan Akira Kuroiwa Vereinigte Staaten Nick Thometz Japan Yukihiro Mitani
1988 Vereinigte Staaten West Allis Vereinigte Staaten Dan Jansen Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Vereinigte Staaten Eric Flaim
1989 Niederlande Heerenveen Sowjetunion Ihar Schaljasouski Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Sowjetunion Andrei Bachwalow
1990 Norwegen Tromsø Korea Sud Bae Gi-tae Sowjetunion Andrei Bachwalow Sowjetunion Ihar Schaljasouski
1991 Deutschland Inzell Sowjetunion Ihar Schaljasouski Deutschland Uwe-Jens Mey Japan Toshiyuki Kuroiwa
1992 Norwegen Oslo Belarus 1991 Ihar Schaljasouski Vereinigte Staaten Dan Jansen Japan Toshiyuki Kuroiwa
1993 Japan Ikaho Belarus 1991 Ihar Schaljasouski Japan Yasunori Miyabe Japan Hiroyasu Shimizu
1994 Kanada Calgary Vereinigte Staaten Dan Jansen Russland Sergei Klewtschenja Japan Junichi Inoue
1995 Vereinigte Staaten Milwaukee Korea Sud Kim Yoon-man Japan Hiroyasu Shimizu Japan Yasunori Miyabe
1996 Niederlande Heerenveen Russland Sergei Klewtschenja Japan Hiroyasu Shimizu Japan Manabu Horii
1997 Norwegen Hamar Russland Sergei Klewtschenja Norwegen Roger Strøm Vereinigte Staaten Casey FitzRandolph
1998 Deutschland Berlin Niederlande Jan Bos Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Erben Wennemars
1999 Kanada Calgary Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Jan Bos Japan Hiroyasu Shimizu
2000 Korea Sud Seoul Kanada Jeremy Wotherspoon Kanada Mike Ireland Japan Hiroyasu Shimizu
2001 Deutschland Inzell Kanada Mike Ireland Japan Hiroyasu Shimizu Kanada Jeremy Wotherspoon
2002 Norwegen Hamar Kanada Jeremy Wotherspoon Vereinigte Staaten Casey FitzRandolph Kanada Mike Ireland
2003 Kanada Calgary Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Gerard van Velde Niederlande Erben Wennemars
2004 Japan Nagano Niederlande Erben Wennemars Kanada Jeremy Wotherspoon Kanada Mike Ireland
2005 Vereinigte Staaten Salt Lake City Niederlande Erben Wennemars Kanada Jeremy Wotherspoon Vereinigte Staaten Joey Cheek
2006 Niederlande Heerenveen Vereinigte Staaten Joey Cheek Russland Dmitri Dorofejew Niederlande Jan Bos
2007 Norwegen Hamar Korea Sud Lee Kyu-hyeok Finnland Pekka Koskela Vereinigte Staaten Shani Davis
2008 Niederlande Heerenveen Korea Sud Lee Kyu-hyeok Kanada Jeremy Wotherspoon Korea Sud Mun Jun
2009 Russland Moskau Vereinigte Staaten Shani Davis Japan Keiichirō Nagashima Niederlande Simon Kuipers
2010 Japan Obihiro Korea Sud Lee Kyu-hyeok Korea Sud Lee Kang-seok Japan Keiichirō Nagashima
2011 Niederlande Heerenveen Korea Sud Lee Kyu-hyeok Korea Sud Mo Tae-bum Vereinigte Staaten Shani Davis
2012 Kanada Calgary Niederlande Stefan Groothuis Korea Sud Lee Kyu-hyeok Korea Sud Mo Tae-bum
2013 Vereinigte Staaten Salt Lake City Niederlande Michel Mulder Finnland Pekka Koskela Niederlande Hein Otterspeer
2014 Japan Nagano Niederlande Michel Mulder Vereinigte Staaten Shani Davis Australien Daniel Greig
2015 Kasachstan Astana Russland Pawel Kulischnikow Niederlande Hein Otterspeer Russland Alexei Jessin
2016 Korea Sud Seoul Russland Pawel Kulischnikow Niederlande Kjeld Nuis Niederlande Kai Verbij
2017 Kanada Calgary Niederlande Kai Verbij Norwegen Håvard Lorentzen Niederlande Kjeld Nuis
2018 China Volksrepublik Changchun Norwegen Håvard Lorentzen Niederlande Kjeld Nuis Niederlande Kai Verbij
2019 Niederlande Heerenveen Russland Pawel Kulischnikow Japan Tatsuya Shinhama Niederlande Kjeld Nuis
2020 Norwegen Hamar Japan Tatsuya Shinhama Kanada Laurent Dubreuil Korea Sud Cha Min-kyu
2022 Norwegen Hamar Niederlande Thomas Krol Niederlande Kai Verbij Norwegen Håvard Lorentzen
2024 Deutschland Inzell China Volksrepublik Ning Zhongyan Niederlande Jenning de Boo Kanada Laurent Dubreuil

Wettkampfrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin die bisher bei Sprintweltmeisterschaften gelaufen wurden.

Wettkampfrekorde (Competition record – CR) der Frauen[4]
Jahr Disziplin Sportlerin Zeit/Punkte Datum Ort Bestand
2017 0500 m Japan Nao Kodaira 0 36,75 25. Februar 2017 Olympic Oval 7 Jahre und 329 Tage
2017 1000 m Vereinigte Staaten Heather Bergsma 1.12,28 26. Februar 2017 Olympic Oval 7 Jahre und 328 Tage
2017 Sprint-MK Japan Nao Kodaira 146,390 26. Februar 2017 Olympic Oval 7 Jahre und 328 Tage
Wettkampfrekorde (Competition record – CR) der Männer[5]
Jahr Disziplin Sportler Zeit/Punkte Datum Ort Bestand
2017 0500 m Niederlande Ronald Mulder 0 34,08 26. Februar 2017 Olympic Oval 7 Jahre und 328 Tage
2017 1000 m Niederlande Kjeld Nuis 1.06,51 26. Februar 2017 Olympic Oval 7 Jahre und 328 Tage
2017 Sprint-MK Niederlande Kai Verbij 136,065 26. Februar 2017 Olympic Oval 7 Jahre und 328 Tage
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Frauen und Männer der Sprint-WM (Stand: nach der WM 2024).

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Karin Enke Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1980 1988 6 2 0 8
2. Ihar Schaljasouski Sowjetunion Sowjetunion / Belarus 1991 Belarus 1985 1993 6 0 1 7
3. Monique Garbrecht Deutschland Deutschland 1991 2003 5 0 0 5
4. Jeremy Wotherspoon Kanada Kanada 1998 2008 4 4 1 9
5. Eric Heiden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1977 1980 4 0 0 4
5. Lee Kyu-hyeok Korea Sud Südkorea 2007 2011 4 0 0 4
7. Bonnie Blair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1986 1995 3 4 2 9
8. Sheila Young Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1973 1976 3 0 0 3
8. Pawel Kulischnikow Russland Russland 2015 2019 3 0 0 3
10. Leah Poulos Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1974 1980 2 3 0 5

Nationenwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nationenwertung zeigt die je Land von Frauen und Männern gewonnenen Medaillen.

Stand: nach der WM 2024

Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1971 2019 21 23 17 61
2. Deutschland Deutschland
(mit Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik)
1971 2010 20 14 12 46
3. Russland Russland
(mit Sowjetunion Sowjetunion)
1970 2020 17 13 12 42
4. Niederlande Niederlande 1970 2024 11 15 24 50
5. Kanada Kanada 1975 2024 10 13 8 31
6. Japan Japan 1970 2024 7 12 13 32
7. Korea Sud Südkorea 1990 2020 7 3 4 14
8. China Volksrepublik Volksrepublik China 1991 2024 6 5 3 14
9. Norwegen Norwegen 1970 2012 3 4 5 12
10. Belarus Belarus 1992 2005 2 1 1 4
11. Finnland Finnland 1972 2013 1 2 0 3
12. Schweden Schweden 1971 1978 1 1 1 3
13. Polen Polen 1978 1985 0 0 2 2
14. Australien Australien 2014 2014 0 0 1 1
14. Italien Italien 2006 2006 0 0 1 1
14. Tschechien Tschechien 2015 2015 0 0 1 1
14. Osterreich Österreich 2022 2022 0 0 1 1

Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Frauen der Sprint-WM (Stand: nach der WM 2024).

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Karin Enke Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1980 1988 6 2 0 8
2. Monique Garbrecht Deutschland Deutschland 1991 2003 5 0 0 5
3. Bonnie Blair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1986 1995 3 4 2 9
4. Sheila Young Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1973 1976 3 0 0 3
5. Leah Poulos Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1974 1980 2 3 0 5
6. Christa Luding-Rothenburger Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik / Deutschland Deutschland 1979 1992 2 2 4 8
7. Brittany Bowe Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2015 2019 2 1 1 4
7. Catriona LeMay Doan Kanada Kanada 1998 2002 2 1 1 4
7. Yu Jing China Volksrepublik Volksrepublik China 2009 2014 2 1 1 4
10. Ye Qiaobo China Volksrepublik Volksrepublik China 1991 1993 2 1 0 3
10. Nao Kodaira Japan Japan 2017 2020 2 1 0 2
10. Miho Takagi Japan Japan 2019 2024 2 1 0 3
13. Heather Bergsma Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2013 2017 1 3 1 5
14. Anni Friesinger Deutschland Deutschland 2004 2008 1 2 0 3
14. Angela Hauck Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik / Deutschland Deutschland 1985 1994 1 2 0 3
16. Chris Witty Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1996 2000 1 1 2 4
17. Natalja Petrusjowa Sowjetunion Sowjetunion 1981 1983 1 1 1 3
17. Jenny Wolf Deutschland Deutschland 2008 2010 1 1 1 3
18. Christine Nesbitt Kanada Kanada 2011 2013 1 1 0 2
20. Monika Pflug Deutschland BR BR Deutschland 1972 1982 1 0 3 4
21. Jorien ter Mors Niederlande Niederlande 2016 2018 1 0 2 3
21. Franziska Schenk Deutschland Deutschland 1995 1997 1 0 2 3
23. Sylvia Burka Kanada Kanada 1976 1977 1 0 1 2
23. Lee Sang-hwa Korea Sud Südkorea 2010 2013 1 0 1 2
23. Jutta Leerdam Niederlande Niederlande 2022 2024 1 0 1 2
23. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2004 2005 1 0 1 2
23. Marianne Timmer Niederlande Niederlande 2000 2004 1 0 1 2
23. Ljudmila Titowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1970 1972 1 0 1 2
29. Ljubow Sadtschikowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1978 1978 1 0 0 1
29. Ruth Schleiermacher Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1971 1971 1 0 0 1
29. Wang Beixing China Volksrepublik Volksrepublik China 2009 2009 1 0 0 1
29. Swetlana Schurowa Russland Russland 2006 2006 1 0 0 1
33. Beth Heiden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1978 1980 0 2 1 3
33. Atje Keulen-Deelstra Niederlande Niederlande 1970 1974 0 2 1 3
35. Femke Kok Niederlande Niederlande 2022 2024 0 2 0 2
36. Sabine Völker Deutschland Deutschland 1998 2005 0 1 2 3
37. Annette Gerritsen Niederlande Niederlande 2008 2011 0 1 1 2
37. Dianne Holum Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1971 1972 0 1 1 2
37. Cindy Klassen Kanada Kanada 2003 2007 0 1 1 2
37. Anschalika Kazjuha Belarus Belarus 2002 2005 0 1 1 2
37. Oxana Rawilowa Russland Russland 1993 1995 0 1 1 2
37. Xue Ruihong China Volksrepublik Volksrepublik China 1994 1997 0 1 1 2
37. Zhang Hong China Volksrepublik Volksrepublik China 2013 2014 0 1 1 2
44. Anne Henning Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1971 1971 0 1 0 1
44. Edel Høiseth Norwegen Norwegen 1996 1996 0 1 0 1
44. Walentina Lalenkowa-Holowenkina Sowjetunion Sowjetunion 1984 1984 0 1 0 1
44. Heike Lange Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1975 1975 0 1 0 1
44. Andrea Nuyt Niederlande Niederlande 2002 2002 0 1 0 1
44. Eriko Sanmiya Japan Japan 2001 2001 0 1 0 1
44. Nina Statkewitsch Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1970 1970 0 1 0 1
44. Tetjana Tarassowa-Kowalenko Sowjetunion Sowjetunion 1981 1981 0 1 0 1
44. Wang Manli China Volksrepublik Volksrepublik China 2006 2006 0 1 0 1
44. Ireen Wüst Niederlande Niederlande 2007 2007 0 1 0 1
44. Sayuri Yoshii Japan Japan 2010 2010 0 1 0 1
55. Christine Aaftink Niederlande Niederlande 1990 1991 0 0 2 2
55. Olga Fatkulina Russland Russland 2018 2020 0 0 2 2
55. Erwina Ryś-Ferens Polen Polen 1978 1985 0 0 2 2
58. Margot Boer Niederlande Niederlande 2011 2011 0 0 1 1
58. Karolína Erbanová Tschechien Tschechien 2015 2015 0 0 1 1
58. Natalja Glebowa Sowjetunion Sowjetunion 1984 1984 0 0 1 1
58. Seiko Hashimoto Japan Japan 1989 1989 0 0 1 1
58. Vanessa Herzog Osterreich Österreich 2022 2022 0 0 1 1
58. Haitske Pijlman Niederlande Niederlande 1977 1977 0 0 1 1
58. Cathy Priestner Kanada Kanada 1975 1975 0 0 1 1
58. Shihomi Shin’ya Japan Japan 2003 2003 0 0 1 1
58. Chiara Simionato Italien Italien 2006 2006 0 0 1 1

Nationenwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen (Stand: nach der WM 2024).

Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Deutschland Deutschland
(mit Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik)
1971 2010 19 11 12 42
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1971 2019 13 16 9 38
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 1991 2014 5 5 3 13
4. Russland Russland
(mit Sowjetunion Sowjetunion)
1970 2020 4 5 6 15
5. Japan Japan 1989 2024 4 4 2 10
6. Kanada Kanada 1975 2013 4 3 4 11
7. Niederlande Niederlande 1970 2024 3 7 10 20
8. Korea Sud Südkorea 2010 2010 1 0 1 2
9. Belarus Belarus 2002 2005 0 1 1 2
10. Norwegen Norwegen 1996 1996 0 1 0 1
11. Polen Polen 1978 1985 0 0 2 2
12. Italien Italien 2006 2006 0 0 1 1
12. Osterreich Österreich 2022 2022 0 0 1 1
12. Tschechien Tschechien 2015 2015 0 0 1 1

Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Männer der Sprint-WM (Stand: nach der WM 2024).

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Ihar Schaljasouski Sowjetunion Sowjetunion / Belarus 1991 Belarus 1985 1993 6 0 1 7
2. Jeremy Wotherspoon Kanada Kanada 1998 2008 4 4 1 9
3. Lee Kyu-hyeok Korea Sud Südkorea 2007 2013 4 1 0 5
4. Eric Heiden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1977 1980 4 0 0 4
5. Pawel Kulischnikow Russland Russland 2015 2019 3 0 0 3
6. Dan Jansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985 1994 2 2 1 5
7. Waleri Muratow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1970 1975 2 1 1 4
8. Sergei Klewtschenja Russland Russland 1994 1997 2 1 0 3
9. Erben Wennemars Niederlande Niederlande 1998 2005 2 0 2 4
10. Akira Kuroiwa Japan Japan 1983 1987 2 0 1 3
11. Michel Mulder Niederlande Niederlande 2013 2014 2 0 0 2
12. Gaétan Boucher Kanada Kanada 1979 1985 1 4 0 5
13. Sergei Chlebnikow Sowjetunion Sowjetunion 1981 1984 1 2 0 3
14. Shani Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2007 2014 1 1 2 4
14. Mike Ireland Kanada Kanada 2001 2004 1 1 2 4
14. Frode Rønning Norwegen Norwegen 1978 1982 1 1 2 4
14. Kai Verbij Niederlande Niederlande 2016 2022 1 1 2 4
18. Jan Bos Niederlande Niederlande 1998 2006 1 1 1 3
18. Håvard Lorentzen Norwegen Norwegen 2017 2022 1 1 1 3
20. Tatsuya Shinhama Japan Japan 2019 2020 1 1 0 2
21. Joey Cheek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2005 2006 1 0 1 2
21. Johan Granath Schweden Schweden 1976 1978 1 0 1 2
23. Bae Gi-tae Korea Sud Südkorea 1990 1990 1 0 0 1
23. Per Bjørang Norwegen Norwegen 1974 1974 1 0 0 1
23. Stefan Groothuis Niederlande Niederlande 2013 2013 1 0 0 1
23. Erhard Keller Deutschland BR BR Deutschland 1971 1971 1 0 0 1
23. Kim Yoon-man Korea Sud Südkorea 1995 1995 1 0 0 1
23. Thomas Krol Niederlande Niederlande 2022 2022 1 0 0 1
23. Leo Linkovesi Finnland Finnland 1972 1972 1 0 0 1
23. Ning Zhongyan China Volksrepublik Volksrepublik China 2024 2024 1 0 0 1
23. Alexander Safronow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1975 1975 1 0 0 1
32. Hiroyasu Shimizu Japan Japan 1993 2001 0 3 3 6
33. Uwe-Jens Mey Deutschland Deutschland 1988 1991 0 3 0 3
34. Kjeld Nuis Niederlande Niederlande 2016 2019 0 2 2 4
35. Pekka Koskela Finnland Finnland 2007 2013 0 2 0 2
36. Andrei Bachwalow Sowjetunion Sowjetunion 1989 1990 0 1 1 2
36. Laurent Dubreuil Kanada Kanada 2020 2024 0 1 1 2
36. Casey FitzRandolph Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1997 2002 0 1 1 2
36. Jewgeni Kulikow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1975 1977 0 1 1 2
36. Yasunori Miyabe Japan Japan 1993 1995 0 1 1 2
36. Mo Tae-bum Korea Sud Südkorea 2011 2011 0 1 1 2
36. Peter Mueller Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1976 1977 0 1 1 2
36. Keiichirō Nagashima Japan Japan 2009 2010 0 1 1 2
36. Hein Otterspeer Niederlande Niederlande 2013 2015 0 1 1 2
45. Jenning de Boo Niederlande Niederlande 2024 2024 0 1 0 1
45. Dmitri Dorofejew Russland Russland 2006 2006 0 1 0 1
45. Dan Immerfall Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1976 1976 0 1 0 1
45. Ove König Schweden Schweden 1971 1971 0 1 0 1
45. Lee Kang-seok Korea Sud Südkorea 2010 2010 0 1 0 1
45. Pawel Pegow Sowjetunion Sowjetunion 1983 1983 0 1 0 1
45. Roger Strøm Norwegen Norwegen 1997 1997 0 1 0 1
45. Keiichi Suzuki Japan Japan 1970 1970 0 1 0 1
45. Masaki Suzuki Japan Japan 1974 1974 0 1 0 1
45. Nick Thometz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1987 1987 0 1 0 1
45. Jos Valentijn Niederlande Niederlande 1973 1973 0 1 0 1
45. Gerard van Velde Niederlande Niederlande 1999 1999 0 1 0 1
57. Eppie Bleeker Niederlande Niederlande 1973 1974 0 0 2 2
57. Toshiyuki Kuroiwa Japan Japan 1991 1992 0 0 2 2
57. Ard Schenk Niederlande Niederlande 1971 1972 0 0 2 2
60. Cha Min-kyu Korea Sud Südkorea 2020 2020 0 0 1 1
60. Hilbert van der Duim Niederlande Niederlande 1983 1983 0 0 1 1
60. Kai Arne Engelstad Norwegen Norwegen 1984 1984 0 0 1 1
60. Eric Flaim Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1988 1988 0 0 1 1
60. Daniel Greig Australien Australien 2014 2014 0 0 1 1
60. Manabu Horii Japan Japan 1996 1996 0 0 1 1
60. Junichi Inoue Japan Japan 1994 1994 0 0 1 1
60. Alexei Jessin Russland Russland 2015 2015 0 0 1 1
60. Mun Jun Korea Sud Südkorea 2008 2008 0 0 1 1
60. Simon Kuipers Niederlande Niederlande 2009 2009 0 0 1 1
60. Anatoli Medennikow Sowjetunion Sowjetunion 1981 1981 0 0 1 1
60. Yukihiro Mitani Japan