Jenning de Boo – Wikipedia

Jenning de Boo
Nation Niederlande Niederlande
Geburtstag 22. Januar 2004
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber 2024 Calgary Teamsprint
Gold 2025 Hamar 500 m
Silber 2025 Hamar 1000 m
Silber 2025 Hamar Teamsprint
 Sprintweltmeisterschaften
Silber 2024 Inzell Sprint-Mehrkampf
 Europameisterschaften
Gold 2024 Heerenveen 500 m
Silber 2024 Heerenveen 1000 m
Bronze 2024 Heerenveen Teamsprint
Gold 2025 Heerenveen Sprint-Mehrkampf
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 10. November 2023
 Weltcupsiege 3
 Gesamt-WC 500 4. (2024/25)
 Gesamt-WC 1000 2. (2024/25)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 500 Meter 1 4 1
 1000 Meter 1 4 0
 Teamwettbewerb 1 1 1
letzte Änderung: 16. März 2025

Jenning de Boo (* 22. Januar 2004) ist ein niederländischer Eisschnellläufer.

De Boo trat international erstmals bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2020 in St. Moritz in Erscheinung. Dort kam er im Shorttrack über 500 m und 1000 m jeweils auf den 16. Platz. Im Eisschnelllauf startete er international erstmals bei den Juniorenweltmeisterschaften 2023 in Inzell, wobei er den siebten Platz über 500 m und den fünften Platz über 1000 m errang. Zudem gewann er dort die Silbermedaille im Teamsprint. Zu Beginn der Saison 2023/24 nahm er in Obihiro erstmals am Weltcup teil, wobei er auf den zehnten Platz über 1000 m lief und erreichte beim folgenden Weltcup in Peking mit dem dritten Platz im Teamsprint seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Bei den Europameisterschaften 2024 in Heerenveen gewann er im Teamsprint die Bronzemedaille, über 1000 m die Silbermedaille sowie über 500 m und im Sprint-Mehrkampf die Goldmedaille und bei der Sprintweltmeisterschaft 2024 in Inzell die Silbermedaille im Sprint-Mehrkampf. Außerdem belegte er bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2024 in Calgary den 16. Platz über 1000 m sowie den 12. Rang über 500 m und gewann im Teamsprint die Silbermedaille. In der Saison 2024/25 lief er im Weltcup achtmal auf den zweiten und einmal auf den dritten Platz. Außerdem wurde er bei Teamsprint-Wettbewerben im Weltcup einmal Zweiter sowie Erster und bei den Europameisterschaften 2025 in Heerenveen Europameister im Sprint-Mehrkampf. Beim Saisonhöhepunkt, den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2025 in Hamar, gewann er über 1000 m sowie im Teamsprint jeweils die Silbermedaille und über 500 m die Goldmedaille. Zum Saisonende holte er dort über 500 m und 1000 m seine ersten Weltcupsiege im Einzel und beendete die Saison auf dem vierten Platz im Weltcup über 500 m sowie auf dem zweiten Rang im Weltcup über 1000 m. Bei niederländischen Meisterschaften siegte er bisher jeweils zweimal im 2 × 500-m-Lauf (2024, 2025) sowie 1000 m (2024, 2025) und einmal im Sprint-Mehrkampf (2025).

Einzelstrecken-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2024 Calgary: 2. Platz Teamsprint, 12. Platz 500 m, 16. Platz 1000 m
  • 2025 Hamar: 1. Platz 500 m, 2. Platz 1000 m, 2. Platz Teamsprint

Sprintweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 28. Februar 2025 Niederlande Heerenveen 500 m
2. 1. März 2025 Niederlande Heerenveen 1000 m

Weltcupsiege im Team

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 1. Dezember 2024 China Volksrepublik Peking Teamsprint 1

Persönliche Bestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Disziplin Zeit Datum Ort
500 m 33,87 s 26. Januar 2025 Calgary
1000 m 1:06,05 min 25. Januar 2025 Calgary
1500 m 1:49,13 min 19. Oktober 2024 Heerenveen
Commons: Jenning de Boo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien