Erbium – Wikipedia
Eigenschaften | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemein | |||||||||||
Name, Symbol, Ordnungszahl | Erbium, Er, 68 | ||||||||||
Elementkategorie | Lanthanoide | ||||||||||
Gruppe, Periode, Block | La, 6, f | ||||||||||
Aussehen | silbrig weiß | ||||||||||
CAS-Nummer | |||||||||||
EG-Nummer | 231-160-1 | ||||||||||
ECHA-InfoCard | 100.028.327 | ||||||||||
Massenanteil an der Erdhülle | 2,3 ppm (56. Rang)[1] | ||||||||||
Atomar[2] | |||||||||||
Atommasse | 167,259(3)[3] u | ||||||||||
Atomradius (berechnet) | 175 (226) pm | ||||||||||
Kovalenter Radius | 189 pm | ||||||||||
Elektronenkonfiguration | [Xe] 4f12 6s2 | ||||||||||
1. Ionisierungsenergie | 6.1077(10) eV[4] ≈ 589.3 kJ/mol[5] | ||||||||||
2. Ionisierungsenergie | 11.916(20) eV[4] ≈ 1149.7 kJ/mol[5] | ||||||||||
3. Ionisierungsenergie | 22.70(3) eV[4] ≈ 2190 kJ/mol[5] | ||||||||||
4. Ionisierungsenergie | 42.42(4) eV[4] ≈ 4090 kJ/mol[5] | ||||||||||
5. Ionisierungsenergie | 65.1(4) eV[4] ≈ 6280 kJ/mol[5] | ||||||||||
Physikalisch[2] | |||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||
Kristallstruktur | hexagonal | ||||||||||
Dichte | 9,045 g/cm3 (25 °C)[6] | ||||||||||
Magnetismus | paramagnetisch (χm = 0,033)[7] | ||||||||||
Schmelzpunkt | 1802 K (1529 °C) | ||||||||||
Siedepunkt | 3173 K[8] (2900 °C) | ||||||||||
Molares Volumen | 18,46 · 10−6 m3·mol−1 | ||||||||||
Verdampfungsenthalpie | 280 kJ·mol−1[8] | ||||||||||
Schmelzenthalpie | 19,9 kJ·mol−1 | ||||||||||
Elektrische Leitfähigkeit | 1,16 · 106 S·m−1 | ||||||||||
Wärmeleitfähigkeit | 15 W·m−1·K−1 | ||||||||||
Chemisch[2] | |||||||||||
Oxidationszustände | +3 | ||||||||||
Normalpotential | −2,32 V (Er3+ + 3 e− → Er) | ||||||||||
Elektronegativität | 1,24 (Pauling-Skala) | ||||||||||
Isotope | |||||||||||
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope | |||||||||||
NMR-Eigenschaften | |||||||||||
| |||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||
| |||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Erbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Er und der Ordnungszahl 68. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Lanthanoide und zählt damit auch zu den Metallen der Seltenen Erden. Der Name leitet sich von der Grube Ytterby bei Stockholm ab, wie auch der von Ytterbium, Terbium und Yttrium.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entdeckung des Erbium begann 1843, als Carl Gustav Mosander Yttrium mittels fraktionierter Kristallisation genauer untersuchte und dabei feststellte, dass es aus drei verschiedenfarbenen Substanzen bestand. Für einen farblosen Niederschlag beließ er den Namen Yttrium, einen gelben nannte er Erbium, einen pinkfarbenen Terbium. Alle drei Namen beruhen auf dem Namen der Grube Ytterby, der Typlokalität von Gadolinit, dem ersten Erz, aus dem die Elemente gewonnen werden konnten.[10] 1860 wiederholte Nils Johan Berlin diese Experimente, fand jedoch nur einen pinkfarbenen Niederschlag, der er -abweichend von Mosander- Erbium nannte und bestritt die Existenz des Terbiums. In weiteren Untersuchungen von Gadolinit und Samarskit durch Marc Delafontaine konnte die Existenz des Terbiums schließlich bestätigt werden, jedoch blieb es bei der Namensvertauschung gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag von Mosander.[11][12]
1878 untersuchten Marc Delafontaine und Per Teodor Cleve unabhängig voneinander Erbiumsalzlösungen spektroskopisch und entdeckten, dass es sich nicht um ein Element, sondern um eine weitere Mischung von Elementen handelt. Diese wurden neben Erbium Thulium und Holmium genannt. Aus dem Holmium wurde 1886 von Paul Émile Lecoq de Boisbaudran das Dysprosium isoliert.[13] Auch das Ytterbium wurde 1878 bei Untersuchungen von Erbiumoxid durch Jean Charles Galissard de Marignac entdeckt.[14]
Annähernd reines Erbium(III)-oxid wurde 1905 unabhängig voneinander durch Georges Urbain und Charles James dargestellt.[15] Metallisches Erbium wurde erstmals 1936 von Wilhelm Klemm und Heinrich Bommer erhalten. Sie gewannen das Metall durch Reduktion von Erbium(III)-chlorid mit Kalium bei 250 °C. Weiterhin bestimmten sie die Kristallstruktur und die magnetischen Eigenschaften des Metalls.[16]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erbium ist ein seltenes Metall (3,5 ppm),[17] das in der Natur nicht in reiner Form, sondern vor allem in dem Mineral Monazit vorkommt.[18]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einer aufwändigen Abtrennung der anderen Erbiumbegleiter wird das Oxid mit Fluorwasserstoff zum Erbiumfluorid umgesetzt. Anschließend wird mit Calcium unter Bildung von Calciumfluorid zum metallischen Erbium reduziert. Die Abtrennung verbleibender Calciumreste und Verunreinigungen erfolgt in einer zusätzlichen Umschmelzung im Vakuum.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Physikalische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das silberweiß glänzende Metall der Seltenen Erden ist schmiedbar, aber auch ziemlich spröde.
Chemische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Luft läuft Erbium grau an, ist dann aber recht beständig. Bei höheren Temperaturen verbrennt es zum Sesquioxid Er2O3. Mit Wasser reagiert es unter Wasserstoffentwicklung zum Hydroxid. In Mineralsäuren löst es sich unter Bildung von Wasserstoff auf.
In seinen Verbindungen liegt es in der Oxidationsstufe +3 vor, die Er3+-Kationen bilden in Wasser rosafarbene Lösungen. Feste Salze sind ebenfalls rosa gefärbt.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erbium-dotierte Lichtwellenleiter werden für optische Verstärker verwendet, die in der Lage sind, ein Lichtsignal zu verstärken, ohne es zuvor in ein elektrisches Signal zu wandeln. Gold als Wirtsmaterial dotiert mit einigen hundert ppm Erbium wird als Sensormaterial magnetischer Kalorimeter zur hochauflösenden Teilchendetektion in der Physik und Technik verwendet.
Erbium wird neben anderen Selten-Erd-Elementen wie Neodym oder Holmium zur Dotierung von Laserkristallen in Festkörperlasern eingesetzt (Er:YAG-Laser, siehe auch Nd:YAG-Laser). Der Er:YAG-Laser wird hauptsächlich in der Humanmedizin eingesetzt. Er hat eine Wellenlänge von 2940 nm und damit eine extrem hohe Absorption im Gewebewasser von ca. 12000 pro cm.
Als reiner Beta-Strahler wird 169Er in der Nuklearmedizin zur Therapie bei der Radiosynoviorthese eingesetzt.[19]
Viele seiner Verbindungen, wie Erbiumchlorid, sind rosa gefärbt und werden deshalb in der Töpferei und Glasbläserei eingesetzt.[18]
Verbindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erbium(III)-oxid Er2O3
- Erbium(III)-fluorid ErF3
- Erbium(III)-chlorid ErCl3
- Erbium(III)-bromid ErBr3
- Erbium(III)-iodid ErI3
- Erbium(III)-sulfat Er2(SO4)3 · 8 H2O: rosafarbene Kristalle
- Erbium(III)-nitrat Er(NO3)3 · 5 H2O
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu Erbium. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 3. Januar 2015.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
- ↑ Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Erbium) entnommen.
- ↑ CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
- ↑ a b c d e Eintrag zu erbium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ a b c d e Eintrag zu erbium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ N. N. Greenwood, A. Earnshaw: Chemie der Elemente. 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 1579.
- ↑ Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
- ↑ a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
- ↑ a b Eintrag zu Erbium, Pulver in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. April 2018. (JavaScript erforderlich)
- ↑ C. G. Mosander: XXX. On the new metals, lanthanium and didymium, which are associated with cerium; and on erbium and terbium, new metals associated with yttria. In: The London Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. 1843, Band 23, Nummer 152, S. 241–254 doi:10.1080/14786444308644728.
- ↑ Paweł Miśkowiec: Name game: the naming history of the chemical elements: part 2—turbulent nineteenth century. In: Foundations of Chemistry. 2022, Band 25, Nummer 2, S. 215–234 doi:10.1007/s10698-022-09451-w.
- ↑ Claude Piguet: Extricating erbium. In: Nature Chemistry. 2014, Band 6, Nummer 4, S. 370 doi:10.1038/nchem.1908.
- ↑ Otto Holmberg: Beiträge zur Kenntnis des Holmiums. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 1911, Band 71, Nummer 1, S. 226–235 doi:10.1002/zaac.19110710120.
- ↑ Jean Charles Galissard de Marignac: Sur l’ytterbine, terre nouvelle, contenu dans la gadolinite. In: Comptes Rendus. 87, 1878, S. 578–581 (Digitalisat auf Gallica).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Auflage. (Internet-Version: 2005), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-11.
- ↑ W. Klemm, H. Bommer: Zur Kenntnis der Metalle der seltenen Erden. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 231, 1937, S. 138–171, doi:10.1002/zaac.19372310115.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Geophysics, Astronomy, and Acoustics; Abundance of Elements in the Earth’s Crust and in the Sea, S. 14-18.
- ↑ a b Gerd Hintermaier-Erhard: Alles ist Chemie! Die chemischen Elemente und wie wir sie nutzen. Dorling Kindersley Verlag, München 2017, ISBN 978-3-8310-3339-3.
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin - Leitlinie der Radiosynoviorthese.