Eutelsat 36B – Wikipedia

Eutelsat 36B
Betreiber Eutelsat
Startdatum 24. November 2009
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur
COSPAR‑ID 2009-065A
Startmasse 5.627 kg
Hersteller Alcatel Alenia Space (Thales Alenia Space)
Modell Spacebus 4000 C4
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 70 Ku-Band
Bandbreite 33, 36, 72 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 13,2 kW[1]
Position
Erste Position 36° Ost
Aktuelle Position 36° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Eutelsat 36B (vormals Eutelsat W7) ist ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization Eutelsat mit Sitz in Paris.

Er wurde am 24. November 2009 durch International Launch Services (ILS) mit einer Rakete vom Typ Proton von Baikonur aus ins All gebracht und soll Eutelsats SESAT 1 ersetzen.[2] 9 Stunden und 12 Minuten später setzte die Oberstufe Bris-M den Satelliten auf der vorgesehenen geostationären Position bei 36° Ost ab.[3] Der Start sollte ursprünglich mit einer Sea Launch erfolgen. Nachdem Sea Launch Eutelsat bestätigte, dass der Start nicht innerhalb des vereinbarten Zeitraums möglich sei, entschied sich Eutelsat für die Proton.[4]

Am 1. März 2012 hat Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen vereinheitlicht, seither trägt er die Bezeichnung Eutelsat 36B.[5]

Eutelsat 36B ist kopositioniert mit Eutelsat W4 und verdoppelt die bisherigen Kapazitäten für Daten- und Multimediadienste in Europa, Russland, Zentralasien und Afrika. Er ist mit 70 Ku-Band Transpondern mit 5 zum Teil steuerbaren Sendebereichen ausgestattet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Successful launch for Eutelsat’s W7 satellite built by Thales Alenia Space (Memento vom 14. September 2012 im Webarchiv archive.today). Thales (englisch)
  2. Proton-Rakete nach bürokratischem Streit gestartet (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive)
  3. ILS Proton Successfully Launches the W7 Satellite for Eutelsat (Memento vom 10. Oktober 2010 im Webarchiv archive.today) (englisch)
  4. Statement Eutelsat Änderung des Trägers (Memento vom 7. August 2017 im Internet Archive) (PDF; 101 kB)
  5. Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. Eutelsat Communications, 1. März 2012, archiviert vom Original am 19. August 2012; abgerufen am 15. August 2012.