Zürcher Filmpreis – Wikipedia
Der Zürcher Filmpreis (auch Filmpreis der Stadt Zürich) ist eine Auszeichnung für besondere Leistungen im Bereich des unabhängigen Filmschaffens und der audiovisuellen Medien, die jährlich verliehen wird.[1]
Der Preis kann sowohl für Filme als auch an Filmschaffende vergeben werden. Voraussetzung ist, dass die Autoren bzw. Produzenten des Films im Kanton Zürich ansässig sind oder dass die Filme einen engen Bezug zum Kanton Zürich haben. Eingereicht werden können unabhängige Produktionen aus den Bereichen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilm, die für das Kino realisiert wurden. Fernsehfilme werden nur ausnahmsweise zugelassen, Lehr-, Werbe-, Public-Relations- und Übungsfilme sind grundsätzlich ausgeschlossen.[2]
Bis 2018 wurde der Filmpreis von der Stadt Zürich verliehen; eine fünfköpfige Filmkommission wirkte als Jury, die aus Vertretern und Vertreterinnen des Zürcher Filmschaffens, der Filmkritik, des Präsidialdepartements (Kulturdepartement) und filmkultureller Organisationen bestand. Der Jury stand es frei, den zur Verfügung gestellten Betrag unter den eingereichten Filmen zu verteilen, es gab keine Vorgaben bezüglich Anzahl Preise oder Genre.[3]
Seit 2019 wird der Preis von der Zürcher Filmstiftung verliehen. Der Preis wird in den drei Kategorien langer Spielfilm, langer Dokumentarfilm und Kurzfilm vergeben.[4] Das erste Jahr war als Testlauf gedacht: eine Vorjury selektierte eine Auswahl von 3 (bei den Langfilmen) bzw. 5 (bei den Kurzfilmen) nominierten Filmen pro Kategorie, der Gewinnerfilm wurde per Publikumsvoting festgelegt. Nach vielen negativen Reaktionen aus der Filmbranche wurde das Prozedere geändert. Ab 2020 entscheidete in jeder Kategorie eine Jury über die Gewinnerfilme. Seit 2024 entscheidet eine Jury über alle drei Kategorien. Nebst dem Hauptgewinnerfilm verleiht die Jury jeweils zwei weitere Auszeichnungen innerhalb ihrer Kategorie, für herausragende Leistungen in Bereichen wie beispielsweise Kamera, Drehbuch, Schauspiel etc.[5]
Ausgezeichnete Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 2020
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2023[6]
- Kategorie Spielfilm: L'Amour du Monde (Regie: Jenna Hasse)
- Kategorie Dokumentarfilm: The Hearing (Die Anhörung) (Regie: Lisa Gerig)
- Kategorie Kurzfilm: Fälle (Regie: Mischa Hedinger & Michela Flück)
2022[7]
- Kategorie Spielfilm: Wet Sand (Regie: Elene Naveriani)
- Kategorie Dokumentarfilm: Girl Gang (Regie: Susanne Regina Meures)
- Kategorie Kurzfilm: Behördenhasser (Regie: Jonas Ulrich)
2021[8]
- Kategorie Spielfilm: Spagat (Regie: Christian Johannes Koch)
- Kategorie Dokumentarfilm: Dida (Regie: Nikola Ilić & Corina Schwingruber Ilić)
- Kategorie Kurzfilm: Mussies Zimmer (Regie: Felix Hergert)
2020[9]
- Kategorie Spielfilm: Schwesterlein (Regie: Stéphanie Chuat und Véronique Reymond)
- Kategorie Dokumentarfilm: Nemesis (Regie: Thomas Imbach)
- Kategorie Kurzfilm: Das Spiel (Regie: Roman Hodel)
2010–2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2019[10]
- Kategorie Spielfilm: Le vent tourne (Regie: Bettina Oberli)
- Kategorie Dokumentarfilm: Immer und ewig (Regie: Fanny Bräuning)
- Kategorie Kurzfilm: Summerloch (Regie: Moris Freiburghaus)
2018[11]
- Chris the Swiss (Regie: Anja Kofmel)
- Dene wos guet geit (Regie: Cyril Schäublin)
- Der Läufer (Regie: Hannes Baumgartner)
- Genesis 2.0 (Regie: Christian Frei)
- Eldorado (Regie: Markus Imhoof)
- Glaubenberg (Regie: Thomas Imbach)
- Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings (Regie: Thomas Haemmerli)
2017[12]
- Das Kongo Tribunal (Regie: Milo Rau)
- Die göttliche Ordnung (Regie: Petra Volpe)
- Marija (Regie: Michael Koch)
- Rakijada – Distillated Village Tales (Regie: Nikola Ilić)
- Usgrächnet Gähwilers (Regie: Martin Guggisberg)
2016[13]
- Raving Iran (Regie: Susanne Regina Meures)
- Dem Himmel zu nah (Regie: Annina Furrer)
- Das Leben drehen – Wie mein Vater versuchte, das Glück festzuhalten (Portrait von Joseph Scheidegger. Regie: Eva Vitija)
- Europe, She Loves (Regie: Jan Gassmann)
- Schellen-Ursli (Regie: Xavier Koller)
2015[14]
- Heimatland (Regie: Lisa Blatter, Gregor Frei, Jan Gassmann, Benny Jaberg, Carmen Jaquier, Michael Krummenacher, Jonas Meier, Tobias Nölle, Lionel Rupp, Mike Scheiwiller)[15]
- Amateur Teens (Regie: Niklaus Hilber)
- Iraqi Odyssey (Regie: Samir)
- Above and Below (Regie: Nicolas Steiner)
2014[16]
- Electroboy (Regie: Marcel Gisler)
- Der Goalie bin ig (Regie: Sabine Boss)
2013[17]
- Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern (Regie: Peter Liechti)
- Harry Dean Stanton: Partly Fiction (Regie: Sophie Huber)
- Rosie (Regie: Marcel Gisler)
2012[18]
- Virgin Tales (Regie: Mirjam von Arx)
- Winterdieb (L'enfant d'en haut) (Regie: Ursula Meier)
- More than Honey (Regie: Markus Imhoof)
- Baggern (Regie: Corina Schwingruber)
2011[19]
- La petite chambre (Regie: Stéphanie Chuat, Véronique Reymond)
- Hell (Regie: Tim Fehlbaum)
- Sommerspiele (Regie: Rolando Colla)
- Mit dem Bauch durch die Wand (Regie: Anka Schmid)
- Day Is Done (Regie: Thomas Imbach)
- Lorenz Merz (Kameramann von Sommerspiele)
2010[20]
- Goodnight Nobody (Regie: Jacqueline Zünd)
- Tannöd (Regie: Bettina Oberli)
- Pizza Bethlehem (Regie: Bruno Moll)
- Zu zweit (Regie: Barbara Kulcsar)
2000–2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2009[21]
- Die Standesbeamtin (Regie: Micha Lewinsky)
- Giulias Verschwinden (Regie: Christoph Schaub)
- Going Against Fate (Regie: Viviane Blumenschein)
- Bergauf, Bergab (Regie: Hans Haldimann)
- Das Summen der Insekten (The Sound of Insects) (Regie: Peter Liechti)
- Rocksteady – The Roots of Reggae (Regie: Stascha Bader)
2008[22]
- Der Freund (Regie: Micha Lewinsky)
- No More Smoke Signals (Regie: Fanny Bräuning)
- Hidden Heart (Regie: Werner Schweizer, Cristina Karrer)
- Auf der Strecke (Regie: Reto Caffi)
- Das Geheimnis von Murk (Regie: Sabine Boss)
2007
- Sieben Mulden und eine Leiche (Regie: Thomas Haemmerli, Produktion: Mirjam von Arx)
- Bruno Manser – Kampf um den Regenwald (Regie: Christoph Kühn)[23]
- Chrigu (Regie: Jan Gassmann, Christian Ziörjen)
- I was a Swiss Banker (Regie: Thomas Imbach)[24]
2006
- A Crude Awakening: The Oil Crash (Basil Gelpke, Ray McCormack)
- Das Fräulein (Andrea Štaka)
2005[25]
- Nicolas Bouvier, 22 Hospital Street (Christoph Kühn)[26]
- Katzenball (Veronika Minder)
- White Terror (Daniel Schweizer)
- Terra incognita (Peter Volkart)
- Chyenne (Alexander Meier)
- Hansueli Schenkel für seine langjährige herausragende Kameraarbeit
2004
2003
- Hans im Glück (Peter Liechti)
- Geschichten vom Fälscher (Johannes Flütsch)[29]
2002
- Reise ohne Rückkehr (Esen Işık)
2001
- Utopia Blues (Regie: Stefan Haupt)
- Happiness Is a Warm Gun (Regie: Thomas Imbach)[30]
- Thelma (Regie: Pierre-Alain Meier)[31]
2000
1990–1999
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1999:
- Der Schuh des Patriarchen (Bruno Moll)
- Marcel Hoehn[33]
1997:
- Das Wissen vom Heilen (Franz Reichle)
- Ghetto (Jürg Hassler)
1996:
- Signers Koffer (Peter Liechti)
- Viktor Sidler[34]
1994:
- Well Done (Thomas Imbach)[35]
1993:
- Sophie Taeuber-Arp (Christoph Kühn)[36]
1992:
1990:
1980–1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1989:
1987:
- Du mich auch (Helmut Berger)
1987:
- Welche Bilder, kleiner Engel, wandern durch dein Angesicht? (Jürg Hassler)
- Der schöne Augenblick (Friedrich Kappeler)[38]
1985:
1983:
- Killer aus Florida (Klaus Schaffhauser)
- Fee Liechti
1982:
1981:
- Il valore della donna è il suo silenzio (Gertrud Pinkus)
1970–1979
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1977:
- Josephson, Stein des Anstosses (Jürg Hassler)
- Alexander J. Seiler[37]
- Die plötzliche Einsamkeit des Konrad Steiner (Kurt Gloor)
1975:
- Fluchtgefahr (Markus Imhoof)
1973:
1972:
- Volksmund (Markus Imhoof)
1971:
- Ormenis 199 † 69 (Markus Imhoof)
1970:
- DDANACH (Robert Cohen)
- Reni Mertens und Walter Marti[40]
1960–1969
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1968:
1965:
- Alexander J. Seiler[37]
1963:
1959:
- Vorposten der Menschheit (Leopold Lindtberg)
- Emil Hegetschweiler
Vor 1960
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1958:
- Es geschah am hellichten Tag (Ladislao Vajda)
- Hedda Koppé
1956:
- Die Kunst der Etrusker (Franz Fassbind)
Umstrittene Entscheidungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aufgrund eines Entscheids des Zürcher Erziehungsdirektors Alfred Gilgen wurde Richard Dindo eine Auszeichnung für seinen Film Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S. verweigert.
- Stadtpräsident und Regierungsrat verweigerten Kurt Gloor die von der Jury vorgeschlagene Auszeichnung für seinen Film Die grünen Kinder.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.stadt-zuerich.ch/kultur/de/index/foerderung/film/zuercher_filmpreise.html
- ↑ Reglement über die Auszeichnung von Filmen: Stadtratsbeschluss vom 25. März 1992, mit Änderungen vom 28. Juni 1995 und vom 31. März 2004 (PDF; 28 kB)
- ↑ Zürcher Filmpreise - Stadt Zürich. Abgerufen am 27. November 2020.
- ↑ Zürcher Filmpreis – Zürcher Filmstiftung. Abgerufen am 24. Juni 2024.
- ↑ Jury Zürcher Filmpreis 2024 – Zürcher Filmstiftung. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2024; abgerufen am 24. Juni 2024.
- ↑ Zürcher Filmpreis – Zürcher Filmstiftung. Abgerufen am 30. Oktober 2023.
- ↑ «Wet Sand» erhält den Zürcher Filmpreis 2022. Blick.ch, 31. Oktober 2022, abgerufen am 11. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Zürcher Filmpreis 2021. Abgerufen am 11. Januar 2023.
- ↑ Zürcher Filmpreis 2020. Abgerufen am 11. Januar 2023.
- ↑ Erste Zürcher Filmpreise gehen an Oberli, Bräuning und Freiburghaus, Aargauer Zeitung, 3. Oktober 2019
- ↑ Zürcher Filmpreise 2018 Medienmitteilung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich
- ↑ Zürcher Filmpreise 2017 Medienmitteilung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich
- ↑ http://www.cadrage.info/?details=147
- ↑ Zürcher Filmpreis für «Heimatland», Tages-Anzeiger, 24. November 2015.
- ↑ http://www.heimatland-film.ch/de/about
- ↑ Zürcher Filmpreise 2014, Medienmitteilung der Zürcher Stadtrats vom 25. November 2014
- ↑ Zürcher Filmpreise 2013, Medienmitteilung der Zürcher Stadtrats vom 19. November 2013
- ↑ Zürcher Filmpreise 2012, Medienmitteilung der Zürcher Stadtrats vom 28. November 2012
- ↑ Zürcher Filmpreise 2011, Medienmitteilung der Zürcher Stadtrats vom 11. November 2011
- ↑ http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/kultur/Deutsch/Foerderung/Filmfoerderung/Weitere%20Dokumente/Auszeichnungen%202010.pdf
- ↑ http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/kultur/Deutsch/Foerderung/Filmfoerderung/Weitere%20Dokumente/Auszeichnungen_2009.pdf
- ↑ http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/kultur/Deutsch/Foerderung/Filmfoerderung/Weitere%20Dokumente/Auszeichnungen%202008.pdf
- ↑ Crew – Christoph Kühn, Regie ( vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ http://www.swissfilms.ch/de/film_search/filmdetails/-/id_film/2146532645
- ↑ Katzenball erhält Zürcher Filmpreis. news.ch, 29. Oktober 2005
- ↑ http://koolfilm.de/BrunoManser/brunomanser_biografien.php4
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 17. Mai 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 17. Mai 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.swissfilms.ch/de/film_search/filmdetails/-/id_film/1998976293
- ↑ Happiness Is a Warm Gun bei swissfilms.ch
- ↑ Thelma bei swissfilms.ch
- ↑ http://www.swissfilms.ch/de/film_search/filmdetails/-/id_film/940926440
- ↑ http://tcfilm.ch/home/wp-content/uploads/file/2013_PORTRAIT%20T&C%20Film_HOEHN.pdf
- ↑ http://www.film.uzh.ch/bibliothek/sidler/bio.html
- ↑ http://www.swissfilms.ch/de/information_publications/cine-portraits/-/downloadportraitpdf/333_Imbach_de.pdf, S. 3
- ↑ http://koolfilm.de/BrunoManser/brunomanser_biografien.php4
- ↑ a b c http://lexikon.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=1666
- ↑ http://www.film-schlumpf.ch/AUG/AUG.html
- ↑ Walo Lüönd ist tot, Tages-Anzeiger, 27. Juni 2012
- ↑ Michael Gautier: Mertens, Reni. In: Historisches Lexikon der Schweiz.