Fischbachtal – Wikipedia
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 46′ N, 8° 49′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Darmstadt-Dieburg | |
Höhe: | 224 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,27 km2 | |
Einwohner: | 2785 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 210 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 64405 | |
Vorwahl: | 06166 | |
Kfz-Kennzeichen: | DA, DI | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 32 007 | |
LOCODE: | DE FBL | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Darmstädter Straße 8 64405 Fischbachtal | |
Website: | www.fischbachtal.de | |
Bürgermeister: | Philipp Thoma (SPD) | |
Lage der Gemeinde Fischbachtal im Landkreis Darmstadt-Dieburg | ||
Fischbachtal ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fischbachtal liegt im vorderen (nördlichen) Odenwald. Durch die Gemeinde fließt der namensgebende Bach Fischbach, der über die Gersprenz bei Stockstadt in den Main mündet. Die Entfernung zum Main ist ungefähr gleich mit der zum Rhein bei Gernsheim. Den Rhein erreicht man über die L 3102 Richtung Lautertal und die Bundesstraße 47 im Tal der Lauter. Die höchste Erhebung ist der Rimdidim mit 498,5 m ü. NHN.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fischbachtal grenzt im Nordosten an die Stadt Groß-Bieberau an der Bundesstraße 38, die über die Landesstraße 3106 erreicht wird, im Südosten an die Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Odenwaldkreis) und an die Stadt Lindenfels (Landkreis Bergstraße) (sehr kurze Grenze), sowie im Westen an die Gemeinde Modautal.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Fischbachtal besteht aus den Ortsteilen Billings, Lichtenberg, Meßbach, Niedernhausen (Sitz der Gemeindeverwaltung), Nonrod und Steinau, außerdem den Ortsteilen der früheren Gemeinde Lichtenberg: Obernhausen, Hottenbacher Hof und Hütte Kernbach.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen wurde am 11. Dezember 1971 mit der Unterzeichnung des Grenzänderungsvertrages in der Kapelle von Schloss Lichtenberg die neue Gemeinde Fischbachtal aus der Taufe gehoben. Sie ist am 31. Dezember 1971 durch den freiwilligen Zusammenschluss der sechs Gemeinden Steinau, Billings, Meßbach, Nonrod, Lichtenberg und Niedernhausen gebildet worden.[2][3] Diese Ortsteile waren schon lange geografisch, wirtschaftlich und kulturell eng miteinander verbunden. Durch den neuen Namen wurde keiner der traditionellen Ortsteile bevorzugt. Für das Gebiet jeder der früheren Gemeinden wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[4] Die Gemeindeverwaltung erhielt ihren Sitz im Ortsteil Niedernhausen.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Fischbachtal 2650 Einwohner. Darunter waren 111 (4,2 %) Ausländer, von denen 59 aus dem EU-Ausland, 43 aus anderen Europäischen Ländern und 9 aus anderen Staaten kamen.[5] Die Einwohner lebten in 1075 Haushalten. Davon waren 233 Singlehaushalte, 297 Paare ohne Kinder und 411 Paare mit Kindern, sowie 113 Alleinerziehende und 21 Wohngemeinschaften.[6]
1638 Einwohner gehörten der evangelischen (61,8 %) und 290 Einwohner der katholischen (10,9 %) Konfession an.[7]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fischbachtal: Einwohnerzahlen von 1970 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1970 | 2.163 | |||
1976 | 2.198 | |||
1984 | 2.318 | |||
1992 | 2.670 | |||
2000 | 2.700 | |||
2005 | 2.680 | |||
2010 | 2.679 | |||
2011 | 2.650 | |||
2015 | 2.624 | |||
2020 | 2.740 | |||
Quellen: siehe folgende Liste |
- Im Jahr 1970 zählten die in der Gemeinde Fischbach zusammengeschlossenen Gemeinden 2163 Einwohner.[8]
- Bei den Kommunalwahlen 1977 wurden mit dem Stand Juni 1976 2198 Einwohner zugrunde gelegt.[9]
- Bei den Kommunalwahlen 1985 wurden mit dem Stand 30. Juni 1984 2318 Einwohner zugrunde gelegt.[10]
- Bei den Kommunalwahlen 1993 wurden mit dem Stand 31. März 1992 2670 Einwohner zugrunde gelegt.[11]
- Das Hessische Gemeindelexikon nennt für das Jahr 2000 2700 Einwohner.[12]
- Laut Hessischem Statistischem Landesamt wohnen am 30. Juni 2005 2680 Einwohner im Fischbachtal.[13]
- Das Hessische Statistische Landesamt meldete für den 30. Juni 2010 2679 Einwohner.[14]
- Beim Zensus 2011 wurden 2650 Einwohner gezählt.[5]
- Für den 30. Juni 2015 gibt das Hessische Statistische Landesamt 2624 Einwohner an.[15]
Erwerbstätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde im Vergleich mit Landkreis, Regierungsbezirk Darmstadt und Hessen:[12]
Jahr | Gemeinde | Landkreis | Regierungsbezirk | Hessen | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 2017 | 256 | 74.525 | 1.695.567 | 2.524.156 |
Veränderung zu | 2000 | −6,9 % | +21,1 % | +16,1 % | +16,0 % |
davon Vollzeit | 2017 | 65,6 % | 68,3 % | 72,8 % | 71,8 % |
davon Teilzeit | 2017 | 34,4 % | 31,7 % | 27,2 % | 28,2 % |
Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte | 2017 | 98 | 15.305 | 224.267 | 372.991 |
Veränderung zu | 2000 | −47,0 % | +14,4 % | +9,0 % | +8,8 % |
Branche | Jahr | Gemeinde | Landkreis | Regierungsbezirk | Hessen |
---|---|---|---|---|---|
Produzierendes Gewerbe | 2000 | 69,8 % | 41,1 % | 27,0 % | 30,6 % |
2017 | *) | 31,3 % | 20,4 % | 24,3 % | |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 2000 | 11,3 % | 26,1 % | 26,4 % | 25,1 % |
2017 | 9,0 % | 26,8 % | 24,7 % | 23,8 % | |
Unternehmensdienstleistungen | 2000 | 3,6 % | 11,6 % | 25,1 % | 20,2 % |
2017 | *) | 17,1 % | 31,6 % | 26,1 % | |
Sonstige Dienstleistungen | 2000 | *) | 18,8 % | 20,1 % | 22,5 % |
2017 | *) | 23,6 % | 23,0 % | 25,4 % | |
Sonstiges (bzw. ohne Zuordnung) | 2000 | 15,3 % | 2,4 % | 1,4 % | 1,5 % |
2017 | 91,0 % | 1,1 % | 0,3 % | 0,4 % |
*) anonymisiert
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes vorläufiges Ergebnis,[16] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[17][18][19][20]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 | Sitze 2021 | % 2016 | Sitze 2016 | % 2011 | Sitze 2011 | % 2006 | Sitze 2006 | % 2001 | Sitze 2001 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 40,5 | 6 | 38,6 | 6 | 43,2 | 6 | 40,6 | 6 | 38,5 | 6 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 23,4 | 4 | 23,3 | 3 | 24,0 | 4 | 25,2 | 4 | 25,9 | 4 | |
FWF | Freie Wählergemeinschaft Fischbachtal | 21,6 | 3 | 25,6 | 4 | 20,1 | 3 | 29,2 | 4 | 29,3 | 4 | |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 14,4 | 2 | 12,5 | 2 | 12,8 | 2 | 5,0 | 1 | 6,3 | 1 | |
Gesamt | 100 | 15 | 100 | 15 | 100 | 15 | 100 | 15 | 100 | 15 | ||
Wahlbeteiligung in % | 67,9 | 66,8 | 75,3 | 65,6 | 71,2 |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Fischbachtal neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und fünf weitere Beigeordnete angehören.[21] Bürgermeister ist seit dem 2. Oktober 2017 Philipp Thoma (SPD).[22] Er wurde als Nachfolger von Wilfried Speckhardt (SPD), der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,[23] am 21. Mai 2017 im ersten Wahlgang bei 74,9 Prozent Wahlbeteiligung mit 52,3 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl im Juni 2023.[24]
- 2017–2029 Philipp Thoma (SPD)[22]
- 2005–2017 Wilfried Speckhardt (SPD) (1961–2022)[23]
- 1987–2005 Ludwig Vierheller (SPD) (* 1943)
- 1972–1987 Georg Röder (FWF) (1922–1992)[27]
Ortsbezirke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gibt es im Gemeindegebiet:[4]
- Ortsbezirk Niedernhausen (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Niedernhausen). Der Ortsbeirat besteht aus 5 Mitgliedern.
- Ortsbezirk Lichtenberg (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Lichtenberg). Der Ortsbeirat besteht aus 5 Mitgliedern.
- Ortsbezirk Billings (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Billings). Der Ortsbeirat besteht aus 5 Mitgliedern.
- Ortsbezirk Steinau (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Steinau). Der Ortsbeirat besteht aus 5 Mitgliedern.
- Ortsbezirk Nonrod (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Nonrod). Der Ortsbeirat besteht aus 3 Mitgliedern.
- Ortsbezirk Meßbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Meßbach). Der Ortsbeirat besteht aus 3 Mitgliedern.
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
Blasonierung: „In Blau ein silberner, rotbedachter Torturm mit goldenem Fallgatter, silberner Zinnenmauer und zwei silbernen, rotbedachten Seitentürmen, alle Türme mit goldenen Knäufen bzw. Wetterfahnen.“[28]
Das Wappen wurde der Gemeinde Fischbachtal im damaligen Landkreis Dieburg am 26. Januar 1976 durch den Hessischen Innenminister genehmigt.
Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.
Es leitet sich von dem alten Wappen des Ortsteiles Lichtenberg ab und versinnbildlicht das Schloss Lichtenberg, das Wahrzeichen der Gemeinde.
Flagge
Die Flagge wurde der Gemeinde am 20. Dezember 1988 genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„Auf einem von einem blauen und einem roten Randstreifen begleiteten weißen Mittelstreifen in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“[29]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am südlichen Ende des Höhenrückens, auf dem Lichtenberg und sein Schloss liegen, befinden sich Überreste der Heuneburg (in der Ersterwähnung im Salbuch des Amtes Lichtenberg 1589 noch als „Quirnburg“ erwähnt),[30] ein keltischer Ringwall aus der jüngeren Eisenzeit (500 bis 50 v. Chr.), der La-Tène-Zeit. Sie ist nicht mit der als Museum wiedererrichteten Höhensiedlung gleichen Namens an der Donau bei Hundersingen zu verwechseln.
Es wird allgemein angenommen, dass die Grafen von Katzenelnbogen Katzenelnbogen um das Jahr 1200 eine Burg erbauten; aus dem Jahr 1228 wird von Graf Diether IV. von Katzenelnbogen berichtet, der sich Comes de Lichtenberg nannte. Auf den Grundmauern der Burg ließ Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt zwischen 1570 und 1581 das Schloss Lichtenberg errichten, das seit dieser Zeit Wahrzeichen und kultureller Mittelpunkt des Tales ist.
Das Renaissance-Bauwerk beherbergt das Odenwälder Landschaftsmuseum in drei Etagen. Dort sind auch Werke von Johannes Lippmann (1858–1935) zu sehen, „dem Maler des Odenwaldes und seiner Menschen“, der ab 1908 in Lichtenberg lebte.
Das dem Schloss vorgelagerteals Geschützturm 1503 errichtete Bollwerk, „Krautbütt“ genannt (die Einheimischen sagen jedoch Bollwerk) – erhebt sich auf einer alleinstehenden Granitkuppe als dreigeschossiger Rundbau inmitten Lichtenbergs. Es war als Reaktion auf veränderte Formen der Kriegsführung im Mittelalter entstanden. Der Turm mit einem Durchmesser von fast 19 Metern ist 15 Meter hoch und hat im Erdgeschoss eine Mauerstärke von fast sechs Metern.[31] Der Turm kann besichtigt werden und bietet von seiner Aussichtsplattform einen guten Rundblick über die Region.
Die 1967 eingeweihte evangelische Schneckenkapelle im Ortsteil Billings ist ein Betonbau in schneckenhausähnlicher Form.
- Das Schloss in der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
- Schloss Lichtenberg
- Blick auf Schloss Lichtenberg
- Blick auf das Bollwerk
- Das Torhaus vom Schloss
Hottenbacher Hof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hottenbacher Hof (49° 45′ 44,5″ N, 8° 46′ 55,6″ O ) ist ein historisches Hofgut bei Klein-Bieberau, dessen urkundliche Ersterwähnung bis ins 14. Jahrhundert zurückgeht und der bis heute (mit Ausnahme einer Zeit im Dreißigjährigen Krieg) genutzt wird.[32]
Der Hottenbacher Hof ist eine Besonderheit im Fischbachtal. Zwar gehört er als Ortsteil zur Gemarkung von Lichtenberg, ist jedoch postalisch Modautal zugeordnet, wo er auch verkehrsmäßig angebunden ist.
Natur und Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Talaue von Fischbach und Messbach steht das Natura2000-Gebiet „Herrensee von Niedernhausen“ unter Schutz (FFH-Gebiet 6218-305).[33]
Große Teile der Waldgebiete rund um das Fischbachtal in den Gemarkungen Lichtenberg, Meßbach, Niedernhausen und Steinau gehören zum Natura2000-Gebiet „Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes“ (FFH-Gebiet 6218-302).[34][35] In der Gemarkung Steinau liegt innerhalb des FFH-Gebietes am Steinkopf das geologische Naturdenkmal Zindenauer Schlösschen, eine Felsengruppe mit Eichen und Buchen.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Konzertreihe Lichtenberger Schlosskonzerte gibt es seit 1971 – die Konzerte sind im Sommer ein Teil des Kultursommers Südhessen.
- Alle zwei Jahre wird der Lichtenberger Musikpreis an ausgewählte Künstler verliehen.
- Jährlich findet im Schloss Lichtenberg eine Sommergalerie mit ausgewählten Künstlern und ihren Werken statt.
- Der Lichtenberger Adventsmarkt findet jedes Jahr am 1. Adventswochenende im alten Ortskern von Lichtenberg vor dem stimmungsvoll angestrahlten Schloss und Bollwerk statt.
- Das Nonstock Festival findet seit 2003 jährlich in der zweiten Hälfte im Monat August statt. In der Nähe des Ortsteils Nonrod gibt es an zwei Abenden Auftritte von regionalen und landesweit erfolgreichen Bands. Es kommen jährlich etwa 2000 Besucher, die größtenteils vor Ort zelten.[36]
- Seit 2004 wird jährlich am vierten Septemberwochenende über zwei Tage vom Verein zur Wirtschaftsförderung im Fischbachtal e. V. die Veranstaltung Fischbachtal aktiv durchgeführt, an der an fünfzehn Stationen entlang des Panoramawanderwegs F1 Gewerbetreibende neben kulinarischen Angeboten ein vielfältiges Programm für Kinder und Erwachsene offerieren, darunter Fackelwanderung, großes Feuerwerk, Bogenschießen, Ponyreiten, Kutschfahrten, Luftgewehrschießen, Riesenrutschen, Tiervorführungen, Flechten, Gewinnspiele.[37]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flächennutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 1327 Hektar, davon entfallen in ha auf:[38]
Nutzungsart | 2011 | 2015 | |
---|---|---|---|
Gebäude- und Freifläche | 85 | 89 | |
davon | Wohnen | 61 | 62 |
Gewerbe | 2 | 4 | |
Betriebsfläche | 2 | 3 | |
davon | Abbauland | 0 | 0 |
Erholungsfläche | 6 | 7 | |
davon | Grünanlage | 3 | 3 |
Verkehrsfläche | 79 | 80 | |
Landwirtschaftsfläche | 532 | 529 | |
davon | Moor | 0 | 0 |
Heide | 0 | 0 | |
Waldfläche | 603 | 603 | |
Wasserfläche | 15 | 13 | |
Sonstige Nutzung | 3 | 3 |
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die einzelnen Ortsteile der Gemeinde Fischbachtal sind durch verschiedene Buslinien an die umliegenden Gemeinden angeschlossen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Fischbachtal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Fischbachtal nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fischbachtal. In: Internetauftritt des Landkreis Darmstadt-Dieburg. Abgerufen am 18. Februar 2018.
- Fischbachtal, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Informationen zu der Gemeinde Fischbachtal. In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH, 2016, abgerufen am 18. Februar 2018.
- Linkkatalog zum Thema Fischbachtal bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeindegebietsreform Hessen; Zusammenschlüsse und Eingliederung von Gemeinden vom 29. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84 ff., Punkt 94, Abs. 71 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
- ↑ Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 228.
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 237 kB) §; 5. In: Webauftritt. Gemeinde Fischbachtal, abgerufen im Juli 2019.
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Fischbachtal. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Familien: Fischbachtal. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit: Fischbachtal. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Fischbachtal, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 4. Juni 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Kommunalwahlen 1977; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 15. Dezember 1976. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1976 Nr. 52, S. 2283, Punkt 1668 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 10,3 MB]).
- ↑ Kommunalwahlen 1985; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 30. Oktober 1984. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1984 Nr. 46, S. 2175, Punkt 1104 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,5 MB]).
- ↑ Kommunalwahlen 1993; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 21. Oktober 1992. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1992 Nr. 44, S. 2766, Punkt 935 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,1 MB]).
- ↑ a b Gemeindedatenblatt: Fischbachtal. (PDF; 222 kB) In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH
- ↑ Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden (30. Juni 2005). In: Hessisches Statistisches Landesamt. Archiviert vom .
- ↑ Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden (30. Juni 2010). In: Hessisches Statistisches Landesamt. Archiviert vom .
- ↑ Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden (30. Juni 2015). In: Hessisches Statistisches Landesamt. Archiviert vom .
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. 432007 Fischbachtal. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. 432007 Fischbachtal. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. 432007 Fischbachtal. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. 432007 Fischbachtal. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
- ↑ Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2001 und 1997. 432007 Fischbachtal. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001.
- ↑ Gemeindevorstand
- ↑ a b SPD Fischbachtal, 17. Juli 2017: Geschlossenheit steht an erster Stelle; über Philipp Thoma: „Sein Amtsantritt ist am 02. Oktober 2017, zuvor wird er am 22.09.2017 in sein neues Amt eingeführt und Bürgermeister Wilfried Speckhardt verabschiedet.“
- ↑ a b Wilfried Speckhardt wurde am 12.06.2005 zum Bürgermeister in Fischbachtal gewählt: „Die Amtseinführung ist am 23.09.2005 und die Amtszeit beginnt am 02.10.2005.“ - VRM, Juni 2022: Traueranzeigen von Wilfried Speckhardt
- ↑ Votemanager: Bürgermeisterwahl Gemeinde Fischbachtal 2023
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Fischbachtal ( vom 29. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
- ↑ Gemeinde Fischbachtal: Bürgermeister in Niedernhausen und Fischbachtal
- ↑ Aus der Historie der Kirche und Kirchengemeinde im Fischbachtal: „Urgroßvater des ersten Bürgermeisters der Gemeinde Fischbachtal, Georg Röder (1922-1992)“ … war Turmuhrmacher
- ↑ Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Fischbachtal, Landkreis Dieburg vom 26. Januar 1976. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1976 Nr. 8, S. 346, Punkt 242 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
- ↑ Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Fischbachtal, Landkreis Darmstadt-Dieburg vom 20. Dezember 1988. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1989 Nr. 2, S. 107, Punkt 43 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 13,2 MB]).
- ↑ Georg Spalt: Die Gemeinde Fischbachtal und ihre Ortsteile. Selbstverlag der Gemeinde Fischbachtal, 1972; auch online: Keltischer Ringwall auf www.fischbachtal.de
- ↑ Das Bollwerk. In: fischbachtal-odw.de. Private Website, abgerufen im November 2019.
- ↑ Hans Ulrich Colmar: Aus der Geschichte des ehemals Rodensteinischen Hofes Hottenbach bei Klein-Bieberau. In: Der Odenwald – Zeitschrift des Breuberg-Bundes. 48. Jahrgang 2001, Heft 3, S. 87 ff.
- ↑ Maßnahmenplan FFH-Gebiet „Herrensee von Niedernhausen“ (PDF; 495 kB). Regierungspräsidium Darmstadt, 8. April 2010, abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes – Teilbereich Nord. (PDF; 3,4 MB). Regierungspräsidium Darmstadt, 15. Februar 2016, abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes – Teilbereich Mitte. (PDF; 3,7 MB). Regierungspräsidium Darmstadt, 15. Februar 2016, abgerufen am 30. Juli 2020.
- ↑ Nonstock-Festival. In: www.nonstock.de. Kulturwiese Nonstock e. V., abgerufen im November 2019.
- ↑ Fischbachtal Aktiv – Tage des Erlebens. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2019; abgerufen am 24. September 2017.
- ↑ Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.