Fleetmark – Wikipedia

Fleetmark
Koordinaten: 52° 48′ N, 11° 23′ OKoordinaten: 52° 47′ 40″ N, 11° 23′ 23″ O
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 29,04 km²
Einwohner: 515 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 39619
Vorwahl: 039034
Fleetmark (Sachsen-Anhalt)
Fleetmark (Sachsen-Anhalt)

Lage von Fleetmark in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Fleetmark
Dorfkirche Fleetmark

Fleetmark ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Fleetmark, ein aus zwei Dörfern zusammengewachsenes Dorf mit Kirche, liegt etwa 17 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark am Rademiner Fleetgraben.[2] Der nordwestliche Teil des Dorfes war früher das Dorf Kallehne, der südöstliche Teil war das Dorf Velgau.

Ortschaftsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Ortschaft gehören folgende Ortsteile und Wohnplätze:[3][4]

Mittelalter bis 20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Fleetmark entstand am 1. April 1939 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Kallehne und Velgau im Landkreis Osterburg.[5] Gleichzeitig entstand der Wohnplatz (das Dorf) Fleetmark – die Namen der Wohnplätze der beiden ehemaligen Gemeinden wurden nicht mehr verwendet.

Die erste Erwähnung von Kallehne und Velgau stammt vom 27. Januar 1324 als tu Kalene, to Velghowe, als Agnes, die Herzogin von Braunschweig, Albrecht von Alvensleben mit der Bede in drei Dörfern belehnte.[6] Am 1. Mai 1324, als Hans und Heinecke von Kröcher das Schloss Kalbe mit den zugehörigen Dörfern an Albrecht von Alvensleben verkaufen,[7] wurde ein Calcouene in der Urkunde erwähnt, das als Kallehne interpretiert werden könnte. Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wurden beide Dörfer als Calene et Velegowe aufgeführt.[8]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 75 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 895 Hektar, drei Kichenbesitzungen hatten 45 Hektar und die Gemeinde hatte 4 Hektar Land. Enteignet und aufgeteilt wurden 16,8 Hektar. Im Jahre 1948 hatten aus der Bodenreform zwei Vollsiedler jeder über 5 Hektar erhalten.

Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die LPG Typ III „8. Mai“.[9]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Juni 1950 wurde die Gemeinde Fleetmark vom Landkreis Osterburg in den Landkreis Salzwedel umgegliedert.[10] Am 20. Juli 1950 wurde der Wohnplatz Ziegelei Ladekath nach Fleetmark eingemeindet.[11] Am 25. Juli 1952 wechselte Fleetmark in den Kreis Salzwedel. Am 1. Januar 1973 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Molitz in die Gemeinde Fleetmark. Am 1. Juli 1994 kam die Gemeinde Fleetmark zum heutigen Altmarkkreis Salzwedel.[12]

Am 1. Januar 2011 wurde die Gemeinde Fleetmark per Landesgesetz in die Stadt Arendsee (Altmark) eingemeindet[13][14] und als Ortschaft errichtet. Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Fleetmark und heutigen Ortschaft sind Lüge, Molitz und Störpke.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1939 549
1946 [00]882[15]
1964 776
1971 775
1981 782
1985 [00]970[16]
1990 [00]923[16]
1993 761
Jahr Einwohner
1995 [00]850[16]
1998 [00]813[16]
2000 [00]817[16]
2002 [00]813[16]
2006 [00]803[16]
2008 [00]811[17]
2009 [00]812[17]
2010 [00]801[17]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1993[9]

Jahr Einwohner
2011 541
2012 546
2013 549
2014 540
2015 527
2016 514
Jahr Einwohner
2017 509
2020 [00]510[18]
2021 [00]520[18]
2022 [0]518[1]
2023 [0]515[1]

Quelle, wenn nicht angegeben, 2011–2017[19]

Die evangelische Kirchengemeinde Fleetmark, die früher zusammen mit Velgau zur Pfarrei Callehne gehörte,[20] wird heute betreut vom Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[21]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Laurentius in Salzwedel im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[22]

Ortsbürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jörg Kraatz ist seit September 2021 Ortsbürgermeister der Ortschaft Fleetmark.[23][24]

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Klaus Ahlfeld. Er war bis Juni 2015 Ortsbürgermeister. Seine Nachfolgerin bis Ende Juli 2021 war Angelika Muhabbek (CDU).[25][23]

Ortschaftsratswahl 2024[26]
 %
20
10
0
19,91
18,26
13,91
10,26
10,26
8,78
7,48
5,83
5,30
EB Kratza
EB Hartmannb
EB Schulzc
EB Holze
FLf
EB Eichen-bergg
EB Kordtsh
EB Wranai
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Einzelbewerber Kratz
b Einzelbewerber Hartmann
c Einzelbewerber Schulz
e Einzelbewerberin Holz
f FREIE LISTE Altmarkkreis Salzwedel
g Einzelbewerber Eichenberg
h Einzelbewerber Kordts
i Einzelbewerber Wrana

Bei der Ortschaftsratswahl am 9. Juni 2024 waren 7 Sitze zu besetzen, zwei Sitze mehr als bei der Wahl in 2019.[26][23] Je 1 Sitz errangen:

  • CDU
  • Einzelbewerber Kratz
  • Einzelbewerber Hartmann
  • Einzelbewerber Schulz
  • Einzelbewerberin Holz
  • FREIE LISTE Altmarkkreis Salzwedel (FL)
  • Einzelbewerber Eichenberg

Gewählt wurden 2 Frauen und 5 Männer.[24] Die Wahlbeteiligung betrug 65,49 Prozent.[26]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die evangelische Dorfkirche Fleetmark (früher Kallehne) ist ein Feldsteinbau aus dem späten 12. Jahrhundert.[27] In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde ein Querturm über dem Westteil erbaut, das Westportal eingebaut, das Schiff erhöht sowie große Rundbogenfenster, Apsis und Ostgiebel aus Backstein hinzugefügt. Der offene verbretterte Dachstuhl und die schlichte hölzerne Einrichtung stammt von einem Umbau im Jahr 1883. Die ornamentale Deckenbemalung ist auf das Jahr 1947 datiert. Im Turm befinden sich drei Leinwandgemälde: ein Bildnis des Pfarrers Johann Hermann († 1697), eine Darstellung der Kreuzigung aus dem 17./18. Jahrhundert und ein Bild der Auferstehung Christi, die vermutlich von einem Altar des 19. Jahrhunderts stammt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Fleetmark wird ein Windpark betrieben. Fleetmark hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Stendal–Uelzen. Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel.[28] Zudem gibt es in Fleetmark mehrere Handwerkliche Unternehmen, 3 Bildungseinrichtungen und eine „nah & gut“ Filiale.[29][30]

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 693–694, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
Commons: Fleetmark – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Christian Ziems: Arendsee verliert über 100 Einwohner. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 25. Januar 2024, DNB 954815971, S. 16.
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Hauptsatzung der Stadt Arendsee (Altmark). 21. Dezember 2022 (arendsee.info [PDF; abgerufen am 14. August 2024]).
  4. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 26 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  5. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1939, ZDB-ID 3766-7, S. 11, 49 f.
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 58 (Digitalisat).
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 378 (Digitalisat).
  8. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 385.
  9. a b Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 693–694, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  10. Erste Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 15, 22. Juni 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 227 (PDF).
  11. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358, 362 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  13. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 2, § 4 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 4. September 2021]).
  14. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  15. Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Statistisches Zentralamt (Hrsg.): Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden der Deutschen Demokratischen Republik (Gebietsstand 1. Januar 1952). Berlin 1952, S. 30.
  16. a b c d e f g Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung der Gemeinden nach Kreisen 1964 – 2007 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / 103). Halle (Saale) Februar 2009 (statistischebibliothek.de [PDF]).
  17. a b c Bevölkerung der Gemeinden (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). Halle (Saale) – (statistischebibliothek.de). (Jahr anklicken)
  18. a b Christian Ziems: Arendsee im Aufwind. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 5. Januar 2022, DNB 954815971, S. 18.
  19. Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark) (Hrsg.): Einwohnerdaten der Jahre 2011 bis 2017. 12. Januar 2018.
  20. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 26 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  21. Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze. In: ekmd.de. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  22. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 17. April 2022.
  23. a b c Jens Heymann: Fleetmarker Rat nun – unfreiwillig – kleiner. In: Altmark Zeitung. 24. September 2021 (az-online.de [abgerufen am 27. Mai 2022]).
  24. a b Politik – Stadt Arendsee, Ortschaftsräte. In: arendsee.info. Arendsee (Altmark), abgerufen am 15. August 2024.
  25. Helga Räßler: 25 Jahre Amtszeit: Klaus Ahlfeld geht. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Salzwedel. 24. Juni 2015 (volksstimme.de [abgerufen am 27. Mai 2022]).
  26. a b c Amtliches Endergebnis. Ortschaftsratswahl Fleetmark vom 9. Juni 2024. In: votemanager.kdo.de. Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark), 10. Juni 2024, abgerufen am 15. August 2024.
  27. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 135.
  28. PVGS Altmarkkreis Salzwedel. In: pvgs-salzwedel.de. Abgerufen am 4. Februar 2023.
  29. Stadt Arendsee. vg-arendsee-kalbe.de, abgerufen am 14. November 2023.
  30. Konsum Optimal Kauf. optimal-kauf.de, abgerufen am 22. Juni 2024.