Franz Schneider (Architekt) – Wikipedia
Franz Leonhard Schneider (* 23. April 1877 in Eslohe; † 9. September 1948 auf Schloss Lembeck in Lembeck bei Dorsten) war ein deutscher Bildhauer, Architekt und Denkmalpfleger.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schneider, Sohn des Esloher Bildhauers und Heiligenschnitzers Peter Schneider (1848–1922) und dessen Frau Maria Anna Amalia Schneider geborene Weber (1848–1907), stammte aus einer Familie von Bild- und Altarschnitzern. Sein Vater schickte alle seine sieben Söhne auf die Kunstakademie Düsseldorf. Dort erlernte er zunächst die Porträtmalerei, dann die Bildhauerei. Schon 35-jährig studierte er Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe bei Carl Schäfer.[1] In Karlsruhe lernte Schneider den Architekten Wilhelm Kreis kennen, der ihn später nach Düsseldorf holte. Gut bekannt mit dem Kölner Domkapitular Alexander Schnütgen, avancierte Schneider dort zu einem gefragten Kirchenarchitekten mit Wirkungskreis in der Rheinprovinz und in Westfalen.
Schneider, der einen katholischen, konservativ-bürgerlichen Habitus pflegte, heiratete Maria Anna Elisabeth Esleben (1881–1950), die ihm sieben Kinder gebar, unter anderem als zweitgeborenes Kind und ersten Sohn den späteren Architekten Paul Schneider-Esleben, der 1935 im Düsseldorfer Architekturbüro des Vaters seine ersten Berufserfahrungen sammelte und mit ihm zusammenarbeitete.[2] Auch die Söhne Karl (1918–1975) und Egon (1924–1980) wurden Architekten in Düsseldorf. 1930 gewann Schneider den Wettbewerb um die Gesamtbebauung der Abtei Königsmünster in Meschede.[3] Bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg starben die Töchter Eva (1914–1945) und Maria (1918–1945). Auch sein Düsseldorfer Wohnhaus und sein Architekturbüro wurden zerstört.
Am 1. September 1943 zog er nach St. Florian in Oberösterreich. Von Heinrich Glasmeier, dem Intendanten der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, war er dorthin geholt worden, um Pläne für den Ausbau des Stifts Sankt Florian als Produktionsstätte des „großdeutschen und europäischen Rundfunks“ zu entwickeln. Sie hatten sich bereits 1923 kennengelernt, als Schneider für ein Projekt auf Schloss Velen tätig war, wo Glasmeier damals ein Archiv betreute.[4] Im gleichen Jahr wurde er mit Dienstsitz in Linz zum Landeskonservator von Oberösterreich berufen.[5] Im Zeitraum 1942 bis 1945 entstanden rund 270 Zeichnungen mit Planungen für St. Florian. 1946 kehrte er nach Deutschland zurück.[6]
1947 übernahm Schneider die Wiederherstellung des Schlosses Lembeck, wo er ein Büro einrichtete, das 1948 sein Sohn Paul samt der dortigen Aufgabe des Wiederaufbaus weiterführte.[7]
Schneiders Enkel ist Florian Schneider-Esleben, Mitgründer der Band Kraftwerk.
Bauten und Entwürfe (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1911: Kirche St. Jakobus der Ältere in Lichtringhausen
- 1912/1913: Kirche St. Joseph in Listerscheid
- 1914/1915: Pfarrhaus in Meggen[8]
- 1915: Kirche St. Margaretha in Ennest
- um 1915: Wohnhaus Löhr in Meggen[8]
- 1919–1928: Kirche St. Hubertus in Duisburg-Rahm
- 1920–1923: Umbau von Schloss Melschede
- 1920–1923: Umbau von Schloss Wocklum
- 1921/1922: Kirche St. Nikolaus in Balve-Beckum
- 1922: Christ-König-Kirche in Hamm-Wambeln
- 1923: Archivgebäude auf Schloss Velen[9]
- 1924: St. Matthias in Fretter
- 1925–1927: kath. Pfarrkirche St. Joseph in Brilon-Wald
- 1926: Kirche St. Petrus Canisius in Düsseldorf-Unterbilk
- 1927: Kirche St. Bonifatius in Düsseldorf-Bilk
- 1929–1930: Kirche Christus König in Düsseldorf-Oberkassel
- 1930–1932: rechter Gebäudetrakt und Krypta der Abtei Königsmünster in Meschede
- 1937: Wohnhaus in der Schlageter-Siedlung zur Reichsausstellung Schaffendes Volk, Düsseldorf-Golzheim
- 1938/1939: Kirche St. Abertus Magnus in Düsseldorf-Golzheim
- 1942–1945: Planungen zum (großenteils barockisierenden) Umbau des Augustiner Chorherren-Stifts St. Florian bei Linz
- 1947: Wiederaufbau des Schlosses Lembeck
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Burkhard Körner: Schneider-Esleben, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 310 f. (Digitalisat). (Angaben zur Familie)
- Der Architekt der St. Hubertus-Kirche. Franz Leonhard Schneider (1877–1948). In: Förderverein St. Hubertus (Hrsg.): Von der Kathedrale zur Dorfkirche. Die St. Hubertus-Kirche in Duisburg-Rahm. Duisburg-Rahm 2014, ISBN 978-3-00-046459-1, S. 115–117, 144, 148–149.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biografie von Sohn Paul Schneider-Esleben mit Hinweisen auf den Vater im Portal paul.schneider-esleben.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dirk Meyhöfer: Paul Schneider-Esleben. Der Nachzügler. Artikel vom 28. August 2015 im Portal kultur-port.de, abgerufen am 30. Dezember 2015.
- ↑ Regine Heß: Wohnen in der Nachkriegszeit. Einfamilienhäuser von Paul Schneider-Esleben zwischen Tradition und Moderne. In: Academia.edu. 2015, abgerufen am 5. August 2019.
- ↑ P. Dominicus Meier: Was werden sollte und nicht wurde. Zum Beginn der Baugeschichte unseres Gymnasiums. ( des vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auf gymn-benedictinum.de, abgerufen am 31. Dezember 2015.
- ↑ Norbert Fasse: Katholiken und NS-Herrschaft im Münsterland: Das Amt Velen-Ramsdorf 1918–1945 (= Schriftenreihe der Gemeinde Velen, Band 4). Verlag für Regionalgeschichte, 1996, ISBN 978-3-89534-197-7, S. 303
- ↑ Jürgen Wiener: Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architektonischen Moderne an Rhein und Ruhr. Transript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4951-2, S. 129, Fußnote 1 (Google Books)
- ↑ Egbert Peter Michael Bernauer: St. Florian in der NS-Zeit. Wagner, Linz 2005, ISBN 978-3-902330-11-6, S. 143 f., 248
- ↑ Heinrich Klotz (Hrsg.): Paul Schneider-Esleben. Entwürfe und Bauten 1949–1987. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden 1987, ISBN 3-528-08726-9, S. 9.
- ↑ a b Thomas Spohn (Hrsg.): Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland. (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 100.) Waxmann Verlag, Münster 2000, ISBN 3-89325-717-9, S. 62, S. 110. (eingeschränkte Vorschau auf Google Bücher)
- ↑ Schloss Velen, Archivgebäude, Grundrisse 1923, Datenblatt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schneider, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Schneider, Franz Leonhard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer, Architekt und Denkmalpfleger |
GEBURTSDATUM | 23. April 1877 |
GEBURTSORT | Eslohe |
STERBEDATUM | 9. September 1948 |
STERBEORT | Schloss Lembeck, Lembeck |