Hans Winter (Politiker) – Wikipedia
Hans Winter (* 14. November 1850 in Taiskirchen[1]; † 13. Dezember 1937 in Ried im Innkreis[2]) war Arzt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.[3]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hans Winter war Sohn des Kaufmanns Johann Winter († 1865). Nach dem Medizin-Studium an der Universität Innsbruck promovierte er 1872 zum Dr. med. in Innsbruck. Im selben Jahr 1872 wurde er Arzt in Ebbs im Bezirk Kufstein, danach in Lambrechten im Bezirk Ried und 1875 in Ried im Innkreis. Im Jahr 1928 ging er in den Ruhestand.
Hans Winter war von 1902 bis 1914 Mitglied im Oberösterreichischen Landtag (X. und XI. Wahlperiode), als Abgeordneter der Städte und Industrialorte (Stadt Ried). Von 1899 bis 1912 war er auch Bürgermeister von Ried im Innkreis. Er wurde im Jahr 1912 Ehrenbürger von Ried im Innkreis.
Er starb am 13. Dezember 1937 im Alter von 87 Jahren an Altersschwäche.
Er war römisch-katholisch und ab 1899 verheiratet mit Katharina Krautgartner, mit der er zwei Töchter und einen Sohn hatte.
Politische Funktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hans Winter war vom 31. Januar 1901 bis zum 30. März 1911 Abgeordneter des Abgeordnetenhauses im Reichsrat (X. und XI. Legislaturperiode) und war dort während der X. Legislaturperiode für die Kurie Oberösterreich, Städte 5 (Ried, Haag, Obernberg, Braunau, Altheim, Mauerkirchen, Mattighofen, Schärding, Raab, Riedau, Peuerbach, Engelhartszell) und während der XI. Legislaturperiode für den Wahlbezirk Oberösterreich 6 (Städte Urfahr, Freistadt, Schärding, Braunau, Ried, Obernberg und Steyregg sowie die Ortschaften Mattighofen, Rohrbach, Mauerkirchen und Altheim der gleichnamigen Ortsgemeinden) zuständig.
Klubmitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hans Winter war ab 1901 Mitglied im Verband der Deutschen Volkspartei, ab 1907 im Deutschnationalen Verband, ab dem 4. Dezember 1908 im Nationalverband der deutschfreiheitlichen Abgeordneten und ab dem 26. Februar 1910 bei der Gruppe der deutschen Agrarpartei im Deutschen Nationalverband.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der heutige Wahltag - Städte von Oberösterreich - Ried. In: Das Vaterland, 12. Jänner 1901, S. 1 rechts unten (online bei ANNO).
- Winter Hans In: Stenographische Protokolle des Abgeordnetenhauses des Reichsrates 1861–1918, Jahrgang 0017, XVII. Session, S. 3130–3143 (online bei ANNO).
- Winter Hans In: Stenographische Protokolle des Abgeordnetenhauses des Reichsrates 1861–1918, Jahrgang 0018, XVIII. Session, S. 466–468 (online bei ANNO).
- Winter Hans In: Stenographische Protokolle des Abgeordnetenhauses des Reichsrates 1861–1918, Jahrgang 0019, XIX. Session, S. 186–187 (online bei ANNO).
- Winter Hans In: Stenographische Protokolle des Abgeordnetenhauses des Reichsrates 1861–1918, Jahrgang 0020, XX. Session, S. 316 (online bei ANNO).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Winter, Hans Dr. med., Kurzbiographie auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Hans Winter auf Geschichte und Geografie, Land Oberösterreich
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Matricula Online – Taiskirchen im Innkreis, Taufen - Duplikate 1850, Eintrag Nr. 73, 1. Zeile
- ↑ Matricula Online – Ried im Innkreis, Sterbefälle - Duplikate 1937, Eintrag Nr. 116, 5. Zeile
- ↑ Winter, Hans Dr. med., Kurzbiographie auf den Webseiten des österreichischen Parlaments, abgerufen am 10. April 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winter, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker und Arzt |
GEBURTSDATUM | 14. November 1850 |
GEBURTSORT | Taiskirchen |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1937 |
STERBEORT | Ried im Innkreis |