Wullersdorf – Wikipedia

Marktgemeinde
Wullersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wullersdorf
Wullersdorf (Österreich)
Wullersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 63,92 km²
Koordinaten: 48° 38′ N, 16° 6′ OKoordinaten: 48° 37′ 42″ N, 16° 6′ 4″ O
Höhe: 248 m ü. A.
Einwohner: 2.423 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2041
Vorwahl: 02951
Gemeindekennziffer: 3 10 51
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Bahnstraße 255
2041 Wullersdorf
Website: www.wullersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Richard Hogl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
14
5
2
14 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)Alberndorf im PulkautalGöllersdorfGrabernGuntersdorfHadresHardeggHaugsdorfHeldenbergHohenwarth-Mühlbach am ManhartsbergHollabrunnMailbergMaissauNappersdorf-KammersdorfPernersdorfPulkauRavelsbachRetzRetzbachSchrattenthalSeefeld-KadolzSitzendorf an der SchmidaWullersdorfZellerndorfZiersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Pfarrkirche Wullersdorf hl. Georg
Pfarrkirche Wullersdorf hl. Georg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Wullersdorf ist eine Marktgemeinde mit 2423 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Wullersdorf liegt im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 63,92 Quadratkilometer. Davon sind 86 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, je 2 Prozent sind Gärten und Weingärten und 5 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Aschendorf (54)
  • Grund (248) samt Grund-Bahnhofsiedlung und Hetzmannsdorf-Wullersdorf-Bahnstation
  • Hart (72)
  • Hetzmannsdorf (136)
  • Immendorf (391)
  • Kalladorf (241)
  • Maria Roggendorf (117)
  • Oberstinkenbrunn (214)
  • Schalladorf (141)
  • Wullersdorf (809)

Die Gemeindefläche gliedert sich in elf Katastralgemeinden (Fläche 2016[3]):

  • Aschendorf (142,06 ha)
  • Grund (1.245,93 ha)
  • Hart (316,48 ha)
  • Hetzmannsdorf (229,93 ha)
  • Immendorf (1.234,79 ha)
  • Kalladorf (669,77 ha)
  • Oberstinkenbrunn (670,45 ha)
  • Raffelhof (221,51 ha)
  • Roggendorf (289,71 ha)
  • Schalladorf (491,76 ha)
  • Wullersdorf (879,76 ha)

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Guntersdorf Haugsdorf, Alberndorf im Pulkautal, Hadres Mailberg
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Nappersdorf-Kammersdorf
Grabern Hollabrunn

Aus der Mittelsteinzeit wurden in Immendorf eine Kreisgrabenanlage und in Oberstinkenbrunn Klingen, Klingenschaber, Rundschaber und Abschlagstücke gefunden. Aus der Bronzezeit stammen ein Griffenplattendolch vom Fuß des Galgenbergs und ein Gräberfeld mit sieben Skeletten und Grabbeigaben aus Maria Roggendorf.[4]

Das Gebiet um Wullersdorf wurde etwa im 11. Jahrhundert nach Christus von Bayern aus besiedelt, Wullersdorf entstand als Kirchensiedlung. Im Jahr 1108 weihte der Passauer Bischof Ulrich eine Kirche. Wullersdorf ist eine der niederösterreichischen Mutterpfarren, die im frühen 12. Jahrhundert, vielleicht sogar schon im 11. Jahrhundert entstand. 1113 übertrug Leopold III. die Pfarre dem Stift Melk. Die offizielle Markterhebung erfolgte 1411.[4]

Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts hatten sich zwei Grundherrschaften gebildet, die größere gehörte den Grafen von Hardegg, die kleinere dem Kloster Melk. Im Jahr 1651 kaufte das Kloster Melk den Besitz der Hardegger und wurde so bis 1848 Alleineigentümer. Ab 1848 konnten die ehemaligen Untertanen Grund und Boden als Eigentum erwerben.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1981 bleibt die Bevölkerungszahl konstant, da die positive Wanderungsbilanz die negative Geburtenbilanz aufhebt.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochaltar der Basilika in Roggendorf
Pfarrkirche Immendorf
Pfarrkirche Oberstinkenbrunn
Bauernmuseum Kalladorf
Kellergasse Raffelfeld in Maria Roggendorf
Kellergasse Steinfeld in Aschendorf

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2010 gab es 122 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, bei der Erhebung 1999 waren es 163. Etwa zwei Drittel sind Haupterwerbsbetriebe, die knapp drei Viertel der Fläche bewirtschaften.[6] Im Produktionssektor gibt es 25 Betriebe, die 154 Arbeitnehmer beschäftigen, mehr als drei Viertel im Baugewerbe. Der Dienstleistungssektor beschäftigt in 113 Betrieben 257 Personen, etwa 100 in sozialen und öffentlichen Dienstleistungen und 80 im Handel (Stand 2010).[7][8]

  • Bahn: Wullersdorf liegt an der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Hetzmannsdorf-Wullersdorf und Direktverbindungen nach Wien, Retz und Znojmo.[9]
  • Straße: Durch das westliche Gemeindegebiet führt die Weinviertler Straße B303 von Hollabrunn nach Znojmo. Seit 2017 ist die Verlängerung der Weinviertler Schnellstraße S3 im Bau. Sie wird eine eigene Abfahrt Wullersdorf erhalten und voraussichtlich 2020 fertiggestellt.[10][11]

In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Mittelschule.[12]

In Wullersdorf ordiniert eine praktische Ärztin.[13]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Im Jahr 1535 verlieh König Ferdinand I. das Marktwappen. Eine Verbesserung des Wappens erfolgte 1974: Im goldenen Schild ein schwarzer Adler mit einem in Blau und Gold geteilten Brustschild.[4]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1964: Leopold Samal, Pfarrer
  • 1971: Andreas Maurer, Landeshauptmann von Niederösterreich
  • 1971: Leopold Grünzweig, Landesrat
  • 1971: Karl Zöchmann, Leiter des Schul- und Kindergartenwesens in Niederösterreich
  • 1974: Reginald Zupancic, Abt des Stiftes Melk
  • 1975: Robert Hellriegl, Feuerwehrkommandant
  • 1978: Opilio Rossi, päpstlicher Nuntius
  • 1979: Hans Hermann Groër, Kardinal
  • 1980: Josef Thürr, Bürgermeister
  • 1986: Ludwig Furherr, Pfarrer
  • 1990: Gregor Zöchbauer, Pfarrer
  • 2020: Godhalm Gleiss, Pfarrer

Söhne der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 7. Band: Sebarn bis Zwingendorf. Mechitaristen, Wien 1835, S. 256 (WullersdorfInternet Archive; mit einem Nachtrag zum 6. Band: Schloßhof; c) Sebarn).
Commons: Wullersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ein Blick auf die Gemeinde Wullersdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2017
  4. a b c Gedächtnis des Landes – Orte: Wullersdorf. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Wullersdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Wullersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Wullersdorf, Arbeitsstätten. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Wullersdorf, Beschäftigte. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  9. OEBB, Abfahrtstafel Bahnhof Hetzmannsdorf-Wullersdorf. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  10. OpenStreetMap, Wullersdorf. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Asfinag, S 3 Weinviertler Schnellstraße Hollabrunn bis Guntersdorf. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  12. Gemeinde Wullersdorf, Kindergärten / Schulen. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  13. Gemeinde Wullersdorf, Ärzte&Apotheken. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Wullersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. März 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Wullersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. März 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Wullersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. März 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Wullersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. März 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Wullersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. März 2020.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Wullersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 27. März 2020.
  20. Bürgermeister. Gemeinde Wullersdorf, abgerufen am 21. Oktober 2021.