Jack Waite |
|
Nation: | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Geburtstag: | 1. Mai 1969 |
Größe: | 185 cm |
Gewicht: | 79 kg |
1. Profisaison: | 1993 |
Rücktritt: | 2002 |
Spielhand: | Rechts |
Preisgeld: | 597.013 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: | 0:3 |
Höchste Platzierung: | 410 (21. Juni 1993) |
Doppel |
Karrierebilanz: | 128:205 |
Karrieretitel: | 3 |
Höchste Platzierung: | 44 (8. September 1997) |
|
Mixed |
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Jack Waite (* 1. Mai 1969 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler, der hauptsächlich im Doppel erfolgreich war.
Waite spielte ab 1992 zunächst auf der ATP Satellite-Tour und erreichte als Qualifikant bei seinem ersten Turnier das Halbfinale. Im Jahr darauf wurde er Tennisprofi und konnte sich über die Qualifikation auch ins Hauptfeld von Challenger-Turnieren spielen. In São Paulo gelang ihm mit einem Erstrundensieg über Gastón Etlis erstmals ein Spielgewinn auf der Challenger-Tour. Wenig später gelang ihm die Qualifikation für das ATP-Turnier von Båstad, wo er in der ersten Runde glatt gegen Stefan Edberg unterlag. Bis zum Ende seiner Karriere spielte er noch zahlreiche Qualifikationen, ein Sprung ins Hauptfeld gelang ihm jedoch nicht mehr.
Erfolgreicher war er im Doppel, bereits 1994 gewann er an der Seite von Tom Kempers seinen ersten ATP-Doppeltitel. Zwei weitere Titel folgten im Jahr 1996. Im Laufe seiner Karriere stand er darüber hinaus mit wechselnden Partnern in insgesamt acht Finalbegegnungen. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1997 mit Position 410 im Einzel sowie 1997 mit Position 44 im Doppel.
Im Einzel konnte er sich nie für ein Grand-Slam-Turnier qualifizieren. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1997 an der Seite von Dave Randall das Achtelfinale der US Open, sie unterlagen John-Laffnie de Jager und Robbie Koenig in drei Sätzen.
Legende | Grand Slam | Tennis Masters Cup | ATP Masters Series | ATP International Series Gold | ATP International Series (3) | ATP Challenger Series (16) | | Titel nach Belag | Hartplatz (1) | Sand (2) | Rasen (0) | Teppich (0) | |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 18. Juli 1993 | Belgien Ostende | Sand | Niederlande Stephen Noteboom | Frankreich Jean-Philippe Fleurian Italien Andrea Gaudenzi | 6:7, 6:1, 6:4 |
2. | 19. September 1993 | Brasilien Natal | Sand | Niederlande Stephen Noteboom | Brasilien Luiz Mattar Brasilien Jaime Oncins | 4:6, 6:0, 6:3 |
3. | 3. Oktober 1993 | Kolumbien Cali | Sand | Niederlande Tom Kempers | Schweden Christer Allgårdh Venezuela Maurice Ruah | 6:2, 6:4 |
4. | 17. Oktober 1993 | Brasilien Recife | Sand | Portugal João Cunha e Silva | Deutschland Michael Geserer Deutschland Simon Touzil | 6:3, 6:1 |
5. | 24. Oktober 1993 | Brasilien Curitiba | Sand | Portugal João Cunha e Silva | Vereinigte Staaten Francisco Montana Osterreich Gilbert Schaller | 4:6, 6:3, 6:0 |
6. | 15. Mai 1994 | Deutschland Dresden | Sand | Sudafrika Royce Deppe | Vereinigte Staaten Trevor Kronemann Sudafrika Marcos Ondruska | 6:4, 1:6, 6:3 |
7. | 17. Juli 1994 | Deutschland Ulm | Sand | Vereinigte Staaten Donald Johnson | Georgien Wladimer Gabritschidse Russland Andrei Merinow | 4:6, 6:2, 6:0 |
8. | 26. Februar 1995 | Argentinien Mendoza | Sand | Vereinigte Staaten Donald Johnson | Brasilien Márcio Carlsson Brasilien Gustavo Kuerten | 6:3, 6:2 |
9. | 7. April 1996 | Mexiko Puerto Vallarta | Hartplatz | Vereinigte Staaten Francisco Montana | Elfenbeinküste Claude N’Goran Argentinien Daniel Orsanic | 6:2, 6:3 |
10. | 16. Juni 1996 | Kroatien Zagreb | Sand | Vereinigte Staaten Donald Johnson | Sudafrika Clinton Ferreira Rumänien Andrei Pavel | 3:6, 6:1, 6:0 |
11. | 8. September 1996 | Tschechien Prostějov | Sand | Deutschland Mathias Huning | Schweden Fredrik Bergh Schweden Patrik Fredriksson | 6:3, 7:6 |
12. | 26. Oktober 1997 | Frankreich Brest | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten Dave Randall | Sudafrika John-Laffnie de Jager Sudafrika Robbie Koenig | 4:6, 6:1, 6:4 |
13. | 22. November 1998 | Andorra Andorra | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten Justin Gimelstob | Italien Massimo Ardinghi Italien Vincenzo Santopadre | 2:6, 6:4, 6:3 |
14. | 11. April 1999 | Italien Neapel | Sand | Sudafrika Marcos Ondruska | Italien Massimo Bertolini Italien Cristian Brandi | 6:4, 7:6 |
15. | 26. September 1999 | Polen Stettin | Sand | Nordmazedonien Aleksandar Kitinov | Argentinien Guillermo Cañas Argentinien Martín Alberto García | 6:1, 5:7, 6:4 |
16. | 28. Januar 2001 | Deutschland Heilbronn | Teppich (i) | Niederlande Sander Groen | Tschechien Petr Luxa Tschechien David Rikl | 1:6, 6:3, 7:64 |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 8. Oktober 1995 | Spanien Valencia | Sand | Niederlande Tom Kempers | Spanien Tomás Carbonell Spanien Francisco Roig | 5:7, 3:6 |
2. | 4. August 1996 | Niederlande Amsterdam | Sand | Schweden Rikard Bergh | Vereinigte Staaten Donald Johnson Vereinigte Staaten Francisco Montana | 4:6, 6:3, 2:6 |
3. | 15. Juni 1997 | Italien Bologna | Sand | Vereinigte Staaten Dave Randall | Brasilien Gustavo Kuerten Brasilien Fernando Meligeni | 2:6, 5:7 |
4. | 24. August 1997 | Vereinigte Staaten Boston (1) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Dave Randall | Niederlande Jacco Eltingh Niederlande Paul Haarhuis | 4:6, 2:6 |
5. | 30. August 1998 | Vereinigte Staaten Boston (2) | Hartplatz | Sudafrika Chris Haggard | Niederlande Jacco Eltingh Niederlande Paul Haarhuis | 3:6, 2:6 |
6. | 25. Juli 1999 | Deutschland Stuttgart | Sand | Mazedonien 1995 Aleksandar Kitinov | Brasilien Jaime Oncins Argentinien Daniel Orsanic | 2:6, 1:6 |
7. | 30. Juli 2000 | San Marino San Marino | Sand | Argentinien Gastón Etlis | Tschechien Tomáš Cibulec Tschechien Leoš Friedl | 6:71, 5:7 |
8. | 12. November 2000 | Frankreich Lyon | Teppich (i) | Kroatien Ivan Ljubičić | Niederlande Paul Haarhuis Australien Sandon Stolle | 1:6, 7:62, 6:77 |