Kabinett Briand VII – Wikipedia
Das siebte Kabinett Briand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 16. Januar 1921 von Premierminister (Président du Conseil) Aristide Briand gebildet und löste das Kabinett Leygues ab. Es blieb bis zum 15. Januar 1922 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Poincaré II abgelöst.
Dem Kabinett gehörten Minister des Bloc national (Parti républicain démocratique et social (PRDS), Fédération républicaine (FR) und Radicaux indépendants (RI)) sowie der Parti républicain-socialiste (PRS) und der Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRSS) an.
Kabinett
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:
Amt | Name | Partei | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|---|
Premierminister | Aristide Briand | PRS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Außenminister | Aristide Briand | PRS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Innenminister | Pierre Marraud | PRRRS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Justizminister | Laurent Bonnevay | FR | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Finanzminister | Paul Doumer | RI | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Kriegsminister | Louis Barthou | PRDS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Marineminister | Gabriel Guist’hau[1] | PRDS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne Künste | Léon Bérard | PRDS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Minister für öffentliche Arbeiten | Yves Le Trocquer | PRDS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Arbeitsminister | Daniel Vincent | PRRRS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Minister für Gesundheit, Wohlfahrt und Sozialversicherung | Georges Leredu[2] | FR | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Minister für Handel und Industrie | Lucien Dior[3] | FR | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Kolonialminister | Albert Sarraut | PRRRS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Landwirtschaftsminister | Edmond Lefebvre du Prey | FR | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Minister für Pensionen, Prämien und Kriegszulagen | André Maginot | PRDS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Minister für befreite Gebiete | Louis Loucheur | PRDS | 16. Januar 1921 | 15. Januar 1922 |
Generalkommissar für die troupes noires | Blaise Diagne | PRS | 2. April 1921 | 2. Oktober 1921 |
Unterstaatssekretäre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:
- Premierminister und Äußeres: Théodore Tissier[4]
- Innenministerium: Maurice Colrat[5] (PRDS)
- Technische Bildung: Gaston Vidal[6] (PRS)
- Finanzministerium: André Paisant[7] (PRDS)
- Landwirtschaft: Auguste Puis[8] (FR)
- Befreite Regionen: Georges Lugol[9] (PRDS)
- Post und Telegraphie: Paul Laffont[10] (PRRRS)
- Luftfahrt und Luftverkehr: Laurent Eynac (PRDS)
- Häfen, Handelsmarine und Fischerei: Alphonse Rio[11] (PRS)
Historische Einordnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 25. Januar legte eine Konferenz in Paris die Höhe der Reparationen auf 226 Millionen Goldmark fest.[12] Nach der Londoner Konferenz vom 27. Februar zeigte Briand zunächst Entschlossenheit in der Frage der deutschen Reparationen; mehrere deutsche Städte wurden besetzt.[12] Im Laufe der diplomatischen Kontakte entwickelte sich die Position des Außenministers zu mehr Pragmatismus: „Deutschland wird zahlen, wenn es kann“[Anm. 1], erklärte er im Juli 1921 in Wiesbaden.[13]
Innenpolitisch erweiterte Briand das Regierungsbündnis über die Parteien des Bloc national hinaus, was der Regierung mehr Handlungsspielraum verschaffen sollte.
Am 29. Januar wurden die Märtyrer von Vingré rehabilitiert.[Anm. 2] Am 27. Mai wurde in Frankreich mit dem Code de la route en France eine Straßenverkehrsordnung eingeführt.[14] In der Folge der Spaltung der Section française de l’Internationale ouvrière in eine sozialistische und eine kommunistische Linie auf dem Kongress von Tours zerbricht auch die CGT durch die Gründung der Confédération générale du travail unitaire (CGTU)[Anm. 3] in Paris durch die Anhänger der Kommunistischen Internationale.[15] Ende Dezember fand in Marseille der erste kommunistische Parteitag statt.[16]
Briand trat in der Folge der Konferenz von Cannes[Anm. 4] zurück; auf dieser Konferenz war gegen französische Einwände eine Reduzierung der Reparationen vereinbart worden. Der Rücktritt erfolgte einerseits, weil Raymond Poincaré eine entschlossenere Politik zugetraut wurde[17] und andererseits, weil Staatspräsident Alexandre Millerand Briand desavouiert hatte.[18]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) ( vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
- French Ministeries (rulers.org)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ L’Allemagne paiera si elle peut
- ↑ Siehe Kabinett Viviani II
- ↑ Siehe hierzu weiterführend fr:Confédération générale du travail unitaire in der französischsprachigen Wikipédia
- ↑ Siehe dazu fr:Conférence de Cannes in der französischsprachigen Wikipédia.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gabriel Guist'Hau. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Georges Leredu. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Lucien Dior. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Angaben zu Théodore Tissier in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
- ↑ Maurice, Jean, Charles Colrat de Montrozier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Gaston Vidal. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ André Paisant. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Auguste, Charles, Marie Puis. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Jules Auguste Georges Lugol. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Paul Laffont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Alphonse, Jean, Marie Rio. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ a b Thierry Féral: Le „nazisme“ en dates : novembre 1918–novembre 1945. L’Harmattan, 2010, ISBN 978-2-296-11460-9.
- ↑ Christophe Bellon: Aristide Briand et l’Europe au Parlement des années folles. L’Harmattan, Paris 2007, S. 46.
- ↑ Mathieu Flonneau: L’automobile à la conquête de Paris : chroniques illustrées. Presses des Ponts, 2003, ISBN 978-2-85978-373-0 (google.de).
- ↑ Claude Willard: La France ouvrière : Des origines à 1920. Band 1. Editions de l’Atelier, 1995, ISBN 978-2-7082-5071-0 (google.de).
- ↑ Michel Cadé: Le parti des campagnes rouges : histoire du Parti communiste dans les Pyrénées-Orientales. Editions du chiendent, 1987, ISBN 978-2-402-11409-7 (google.de).
- ↑ Bertrand Blancheton: Maxi fiches : Histoire des faits économiques : De la révolution industrielle à nos jours. Dunod, 2013, ISBN 978-2-10-059954-7.
- ↑ Christian & Arlette Ambrosi, Bernadette Galloux: La France de 1870 à jours. Armand Colin, Paris 1997, ISBN 978-2-200-01493-3.