Kamin-Kaschyrskyj – Wikipedia
Kamin-Kaschyrskyj | ||
---|---|---|
Камінь-Каширський | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Ukraine | |
Oblast: | Oblast Wolyn | |
Rajon: | Rajon Kamin-Kaschyrskyj | |
Höhe: | 155 m | |
Fläche: | 7,64 km² | |
Einwohner: | 12.477 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.633 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 44500 | |
Vorwahl: | +380 3357 | |
Geographische Lage: | 51° 37′ N, 24° 58′ O | |
KATOTTH: | UA07040010010025318 | |
KOATUU: | 721410100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 54 Dörfer | |
Verwaltung | ||
Adresse: | вул. Волі 2 44500 м. Камінь-Каширський | |
Statistische Informationen | ||
|
Kamin-Kaschyrskyj (ukrainisch Камінь-Каширський) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern. Sie ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons und liegt in der Oblast Wolyn zwischen der südlich gelegenen Stadt Kowel und der Grenze zu Belarus.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1196 wurde Koschirsk (Коширськ) unter Fürst Roman von Wolhynien erstmals erwähnt.
1341 kam Koscher zum Großfürstentum Litauen. Dort gehörte es ungefähr seit Ende des 14. Jahrhunderts zum Fürstentum Ratno. 1430 bekam es Stadtrecht nach Magdeburger Recht. 1569 kam es mit der Union von Lublin zu Polen. 1628 wurde das Dominikanerkloster unter Adam Alexander Sanguszko errichtet. Nach dessen Tod ging die Stadt an die Familie Kosicki.
1795 kam Kamen Kaschirskij nach der Dritten Teilung Polens zu Russland. Dort ging es an die Familie Orda. 1832 wurde das Kloster geschlossen.
Während des Ersten Weltkriegs 1916 bekam der Ort einen Anschluss an das Eisenbahnnetz (heutige Bahnstrecke Kowel–Kamin-Kaschyrskyj), zugleich wurde über die Feldbahn Iwacewice–Iwanowo–Kamien-Koczirsk auch eine Anbindung an das Schmalspurnetz nach Janów/Polesien geschaffen, diese bestand bis zum Zweiten Weltkrieg. Im Polnisch-Sowjetischen Krieg 1919 verübte der in Polens Diensten stehende General Stanisław Bułak-Bałachowicz mit seinen Einheiten Massaker an der Zivilbevölkerung des Ortes, denen 1200 Einwohner, die Hälfte davon Juden, zum Opfer fielen.[1]
Seit 1921 gehörte Kamień Kaszyrski wieder zu Polen. Dort gehörte es zum Powiat Kamień Koszyrski in der Woiwodschaft Polesien. 1923 wurde es Sitz eines Starost. Infolge des Hitler-Stalin-Pakts besetzte die Sowjetunion das Gebiet und errichtete 1940 den Rajon Kamen-Kaschirskij. Der Ort erhielt den Namen Kamin-Kaschyrsk (Камінь-Каширськ). Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 war der Ort bis 1944 unter deutscher Herrschaft, kam dann nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zur Sowjetunion und gehört seit 1991 zur Ukraine. Am 15. August 1944 wurde der Ort dann auf seinen heutigen Namen umbenannt.[2]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ehemaliges Dominikanerkloster (erbaut 1628)
- Prophet-Elia-Kirche (erbaut 1700)
- Kirche der Heiligen Gottesmutter Maria (erbaut 1723)
- Reste der mittelalterlichen Burganlage (12. Jahrhundert)
- Denkmal für die im Ghetto getöteten Juden
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Kamin-Kaschyrskyj (Камінь-Каширська міська громада Kamin-Kaschyrska miska hromada). Zu dieser zählen auch die 54 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer[3], bis dahin bildete die Stadt zusammen mit den Dörfern Oleksijiwka und Pidzyrja die gleichnamige Stadtratsgemeinde Kamin-Kaschyrskyj (Камінь-Каширська міська рада/Kamin-Kaschyrska miska rada) im Westen des Rajons Kamin-Kaschyrskyj.
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Kamin-Kaschyrskyj Teil der Gemeinde:
Name | ||||
---|---|---|---|---|
ukrainisch transkribiert | ukrainisch | russisch | polnisch | |
Borowne | Боровне | Боровно (Borowno) | Borowno | |
Bronyzja | Брониця | Броница (Broniza) | Bronica | |
Busaky | Бузаки | Бузаки (Busaki) | Buzaki | |
Choteschiw | Хотешів | Хотешов (Choteschow) | Chocieszów | |
Dobre | Добре | Доброе (Dobroje) | Borki | |
Dubrowyzja | Дубровиця | Дубровица (Dubrowiza) | Kozioł | |
Farynky | Фаринки | Фаринки (Farniki) | Farynki | |
Horodok | Городок | Городок (Gorodok) | Horodok | |
Hrudky | Грудки | Грудки (Grudki) | Olble Ruskie | |
Huta-Borowenska | Гута-Боровенська | Гута-Боровенская (Guta-Borowenskaja) | Huta Borowieńska | |
Huta-Kaminska | Гута-Камінська | Гута-Каменская (Guta-Kamenskaja) | Huta Kamieńska | |
Iwanomysl | Іваномисль | Иваномысль | Janomyśl | |
Jalowazk | Яловацьк | Яловацк | Jałowack | |
Kalywyzja | Каливиця | Каливица (Kaliwiza) | Kalewica | |
Klityzk | Клітицьк | Клетицк (Kletizk) | Kletyck | |
Kotusch | Котуш | Котуш | Kotusz | |
Krasnyliwka | Краснилівка | Красниловка (Krasnilowka) | Stanisławówka | |
Krymne | Кримне | Крымно (Krymno) | Krymno | |
Mala Hluscha | Мала Глуша | Малая Глуша (Malaja Gluscha) | Mała Hłusza | |
Mali Holoby | Малі Голоби | Малые Голобы (Malyje Goloby) | Hołoby Małe | |
Malyj Obsyr | Малий Обзир | Малый Обзыр (Maly Obsyr) | Obzyr Mały | |
Melnyky-Mostyschtsche | Мельники-Мостище | Мельники-Мостище (Melniki-Mostischtsche) | Mielniki Mostyskie | |
Mostyschtsche | Мостище | Мостище (Mostischtsche) | Mostyszcze | |
Nadritschne | Надрічне | Надречное (Nadretschnoje) | Zarzeckie | |
Newir | Невір | Невир | Niewierz | |
Olenyne | Оленине | Оленино (Olenino) | Helenin | |
Oleksijiwka | Олексіївка | Алексеевка (Alexejewka) | Aleksówka | |
Olschany | Ольшани | Ольшаны | - | |
Ossiwzi | Осівці | Осовцы (Ossowzy) | Olble Lackie | |
Ostriwok | Острівок | Островок (Ostrowok) | Ostrówek | |
Pidborotschtschja | Підбороччя | Подборочье (Podborotschje) | Podborocze | |
Pidritschtschja | Підріччя | Подречье (Podretschje) | Podrzecze | |
Pidzyrja | Підцир'я | Подцирье (Podzirje) | Podcyrje | |
Pischtschane | Піщане | Песчаное (Pestschanoje) | Jajno | |
Pohuljanka | Погулянка | Погулянка (Poguljanka) | Pohulanka | |
Pniwne | Пнівне | Пневно (Pnewno) | Pniewno | |
Polyzi | Полиці | Полицы (Polizy) | Police | |
Rakiw Lis | Раків Ліс | Раков Лес (Rakow Les) | Rakowy Las | |
Salasko | Залазько | Залазько | Załazie | |
Schtschytyn | Щитинь | Щитынь (Schtschityn) | Szczytyń | |
Schytniwka | Житнівка | Житновка (Schitnowka) | Zabrodzie | |
Sosniwka | Соснівка | Сосновка (Sosnowka) | Sosnówka | |
Stobychwa | Стобихва | Стобыхва | Stobychwa | |
Teklyne | Теклине | Теклино (Teklino) | Teklin | |
Tschertsche | Черче | Черче | Czorcze | |
Welykyj Obsyr | Великий Обзир | Великий Обзыр (Weliki Obsyr) | Obzyr Wielki | |
Werchy | Верхи | Верхи (Werchi) | Werchy | |
Welyka Hluscha | Велика Глуша | Великая Глуша (Welikaja Gluscha) | Wielka Głusza | |
Wojehoschtscha | Воєгоща | Воегоща (Wojegoschtscha) | Wojehoszcze | |
Wolyzja | Волиця | Волица (Woliza) | Wólka | |
Worokomle | Ворокомле | Ворокомле | Worokomle | |
Wyderta | Видерта | Выдерта | Wyderta | |
Wydrytschi | Видричі | Выдричи (Wydritschi) | Wydrycze | |
Wynimok | Винімок | Винимок (Winimok) | Wynimek |
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oles Sanin (* 1972), Filmemacher
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kamień Koszyrski. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 3: Haag–Kępy. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1882, S. 735 (polnisch, edu.pl).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stephan Lehnstaedt: Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa. C.H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-74022-0, S. 107.
- ↑ Указ ПВР УРСР від 15.8.1944 "Про перейменування, уточнення та внесення змін в найменування деяких міст, районних центрів і районів УРСР"
- ↑ Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 708-р " Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Волинської області"