Kappen (Heimenkirch) – Wikipedia

Kappen
Koordinaten: 47° 38′ N, 9° 53′ OKoordinaten: 47° 37′ 52″ N, 9° 52′ 50″ O
Höhe: 636 m
Einwohner: 15 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88178
Vorwahl: 08381
Kappen an der B 32
Kappen an der B 32

Kappen (westallgäuerisch: ts Khapə[2][3]) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Heimenkirch im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Die Einöde liegt circa zwei Kilometer westlich des Hauptortes Heimenkirch und zählt zur Region Westallgäu. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 32 sowie südlich die Bahnstrecke Buchloe–Lindau.

Der Ortsname stammt vom Familiennamen Kapp und bedeutet (Ansiedlung) des Kapp.[3] Eine Abstammung vom lateinischen caupona für eine Schenkwirtschaft oder Marketenderei an der Römerstraße scheint eher unwahrscheinlich.[2]

Im heutigen Ort stand ein Burgus an der Römerstraße Kempten–Bregenz. Kappen wurde erstmals urkundlich im Jahr 1783 erwähnt.[2] Im 19. Jahrhundert kam die Hutproduktion in Kappen auf.[4]

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Burgus Kappen (auch Burgus Meckatz), Burgus der römischen Kaiserzeit, Aktennummer D-7-8325-0017
  • Römerstraße Kempten–Bregenz, Straße der römischen Kaiserzeit, Aktennummer D-7-8325-0018

Siehe auch: Liste der Bodendenkmäler in Heimenkirch

Commons: Kappen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991, S. 406.
  2. a b c Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München 1973.
  3. a b Historische Ortsnamen von Bayern – Kappen. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  4. Günther Fichter: Das Hutzentrum Westallgäu. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2000.