Liga Plenitude – Wikipedia

Liga Plenitude
bis Januar 2024: Liga Asobal
Aktuelle Saison 2024/2025
Sportart Handball
Verband RFEBM
Ligagründung 1958
Mannschaften 16
Titelträger FC Barcelona (2023/2024)
Rekordmeister FC Barcelona (31)
Rekordspieler José Javier Hombrados (714)[1]
Rekordschütze Juanín García (2684)[2]
TV-Partner LaLigaSportsTV
Website asobal.es
Qualifikation zu EHF Champions League
EHF European League

Die Liga Plenitude (bis Januar 2024: Liga Asobal), auch División de Honor, ist die höchste spanische Spielklasse für Handball-Vereinsmannschaften der Männer. In ihr wird nach den Regeln der Europäischen Handballföderation gespielt. In einem Ligasystem mit derzeit 16 Teams werden der spanische Meister, die Absteiger und die Teilnehmer an den Europapokalwettbewerben ermittelt. Organisiert wird die Liga im Auftrag der Real Federación Española de Balonmano durch die Asociación de Clubes Españoles de Balonmano (Asobal). Seit 2023 ist sie als professionelle Liga in Spanien ratifiziert. Rekordmeister ist der FC Barcelona mit 31 Titelgewinnen.

Die höchste spanische Spielklasse in dieser Form wurde 1958 gegründet, damals noch unter dem Namen División de Honor (zu deutsch: „Ehrendivision“). Vorher existierte bereits als höchste Division die Primera División Nacional, in der aber eher nach Pokalregeln gespielt wurde. 1990 wurde die División de Honor in Liga Asobal umbenannt. ASOBAL steht für Asociación de Clubes Españoles de Balonmano (zu deutsch: „Verband der spanischen Handballclubs“). Namenssponsor war von 2003 bis 2004 der Versicherungskonzern Allianz, von 2008 bis 2009 die Bank Sabadell-Atlántico, von 2014 bis 2016 die Baumarktkette BAUHAUS, von 2016 bis 2018 das Gewinnspielunternehmen Loterías, von Februar 2020 bis Oktober 2022 das Bauunternehmen Sacyr und seit November 2022 das Energieunternehmen Plenitude.[3][4]

Im Juli 2022 wurde die Liga Asobal von der spanischen Directiva del Consejo Superior de Deportes (CSD) zur Profiliga bestimmt;[5] nach Fußball und Basketball soll die erste Männer-Handball-Liga damit zur dritten Profiliga in Spanien werden. Nach der diesbezüglich als Übergang festgelegten Saison 2022/2023 soll die Spielzeit 2023/2024 komplett professionell betrieben werden.[4] Im Juni 2023 gab es zu diesem Ziel noch keinen Verwaltungsbeschluss, so dass die Asobal den Spielbetrieb in der Saison 2023/2024 gefährdet sah und die CSD um Schutz bat;[6] am 28. Juni 2023 wurde der Status als professionelle Liga bestätigt.[7]

Im Januar 2024 wurde die Liga vor Beginn der Rückrunde der Saison 2023/2024 nach dem Hauptsponsor umbenannt in Liga Plenitude.[8] Für die Namensrechte bis 2025 an Liga, Copa Asobal und Minicopa bezahlt der Sponsor 1,8 Millionen Euro.[9]

Jedes Team spielt zweimal gegen jedes andere Team, einmal daheim, einmal auswärts. Folglich hat die Liga 30 Spieltage. Nachdem 15 Spieltage absolviert sind, findet eine Winterpause statt (in der für gewöhnlich Welt- oder Europameisterschaften stattfinden).

Für einen Sieg erhält ein Team zwei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. Meister ist nach Ablauf aller Spieltage das Team, das die meisten Punkte erspielt hat; bei Punktgleichheit zwischen zwei Teams das Team, das den direkten Vergleich gewonnen hat bzw. bei Punktgleichheit zwischen mehr als zwei Teams oder einem Unentschieden im direkten Vergleich das Team, das das bessere Torverhältnis hat.

Saison 1. Platz (Meister) 2. Platz 3. Platz Meistertrainer
Primera División Nacional
1951/52 BM Atlético de Madrid San Fernando Real Madrid
1952/53 Real Madrid San Gervasio San Fernando
1953/54 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Real Madrid
1954/55 CD Sabadell BM Granollers BM Atlético de Madrid
1955/56 BM Granollers BM Atlético de Madrid UG Badalona Josep Vilà
1956/57 BM Granollers CD Sabadell Real Madrid Josep Vilà
1957/58 BM Granollers FC Barcelona BM Atlético de Madrid Josep Vilà
1958/59 BM Granollers BM Atlético de Madrid CD Sabadell Josep Vilà
División de Honor
1959/60 BM Granollers Obras del Puerto BM Atlético de Madrid Josep Vilà
1960/61 BM Granollers BM Atlético de Madrid Amaikat-Bat Josep Vilà
1961/62 BM Atlético de Madrid BM Granollers Automovilismo
1962/63 BM Atlético de Madrid BM Granollers OAR Garcia
1963/64 BM Atlético de Madrid Salleko Altos Hornos
1964/65 BM Atlético de Madrid Salleko Pizzaro
1965/66 BM Granollers BM Atlético de Madrid BM Valencia
1966/67 BM Granollers BM Atlético de Madrid Salleko Miguel Roca
1967/68 BM Granollers FC Barcelona BM Atlético de Madrid Miguel Roca
1968/69 FC Barcelona Altos Hornos BM Granollers Eguia
1969/70 BM Granollers BM Atlético de Madrid Picadero Miguel Roca
1970/71 BM Granollers FC Barcelona BM Atlético de Madrid Miguel Roca
1971/72 BM Granollers BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1972/73 FC Barcelona Picadero BM Atlético de Madrid
1973/74 BM Granollers BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1974/75 Club Balonmano Alicante FC Barcelona BM Granollers Miguel Roca
1975/76 Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1976/77 Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1977/78 Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1978/79 BM Atlético de Madrid Club Balonmano Alicante FC Barcelona Juan de Dios Román
1979/80 FC Barcelona Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid Miguel Roca
1980/81 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juan de Dios Román
1981/82 FC Barcelona BM Atlético de Madrid BM Granollers Sergi Petit
1982/83 BM Atlético de Madrid FC Barcelona BM Granollers Juan de Dios Román
1983/84 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juan de Dios Román
1984/85 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juan de Dios Román
1985/86 FC Barcelona BM Atlético de Madrid BM Granollers Valero Rivera
1986/87 Bidasoa Irun FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juantxo Villarreal
1987/88 FC Barcelona CD Cajamadrid BM Granollers Valero Rivera
1988/89 FC Barcelona CB Cantabria Santander CD Cajamadrid Valero Rivera
1989/90 FC Barcelona CB Cantabria Santander BM Atlético de Madrid Valero Rivera
Liga ASOBAL
1990/91 FC Barcelona CB Cantabria Santander BM Atlético de Madrid Valero Rivera
1991/92 FC Barcelona BM Granollers BM Atlético de Madrid Valero Rivera
1992/93 CB Cantabria Santander BM Granollers FC Barcelona Emilio Alonso Río
1993/94 CB Cantabria Santander Bidasoa Irun FC Barcelona Julián Ruiz
1994/95 Bidasoa Irun FC Barcelona TEKA Cantabria Juantxo Villarreal
1995/96 FC Barcelona CB Cantabria Santander Bidasoa Irun Valero Rivera
1996/97 FC Barcelona Ademar León TEKA Cantabria Valero Rivera
1997/98 FC Barcelona SDC San Antonio Ademar León Valero Rivera
1998/99 FC Barcelona Ademar León SDC San Antonio Valero Rivera
1999/2000 FC Barcelona SDC San Antonio Ademar León Valero Rivera
2000/01 Ademar León FC Barcelona SDC San Antonio Manolo Cadenas
2001/02 SDC San Antonio FC Barcelona Ademar León Francisco Javier Equisoain
2002/03 FC Barcelona BM Ciudad Real Ademar León Valero Rivera
2003/04 BM Ciudad Real FC Barcelona SDC San Antonio Juan de Dios Román
2004/05 SDC San Antonio BM Ciudad Real Ademar León Francisco Javier Equisoain
2005/06 FC Barcelona BM Ciudad Real SDC San Antonio Xesco Espar
2006/07 BM Ciudad Real SDC San Antonio Ademar León Talant Dujshebaev und Raúl González
2007/08 BM Ciudad Real FC Barcelona Ademar León Talant Dujshebaev
2008/09 BM Ciudad Real FC Barcelona BM Valladolid Talant Dujshebaev
2009/10 BM Ciudad Real FC Barcelona BM Valladolid Talant Dujshebaev
2010/11 FC Barcelona BM Ciudad Real Ademar León Xavi Pascual
2011/12 FC Barcelona BM Atlético de Madrid Ademar León Xavi Pascual
2012/13 FC Barcelona BM Atlético de Madrid CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2013/14 FC Barcelona CB Ciudad de Logroño BM Granollers Xavi Pascual
2014/15 FC Barcelona CB Ciudad de Logroño BM Granollers Xavi Pascual
2015/16 FC Barcelona CB Ciudad de Logroño Ademar León Xavi Pascual
2016/17 FC Barcelona Ademar León CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2017/18 FC Barcelona Ademar León BM Granollers Xavi Pascual
2018/19 FC Barcelona Bidasoa Irun CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2019/20 FC Barcelona Ademar León CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2020/21 FC Barcelona Bidasoa Irun CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2021/22 FC Barcelona Frankin BM Granollers Bidasoa Irun Antonio Carlos Ortega
2022/23 FC Barcelona Rebi Balonmano Cuenca Frankin BM Granollers Antonio Carlos Ortega
Liga Plenitude
2023/24 FC Barcelona Bidasoa Irun Fraikin BM Granollers
2024/25 Saison startet im Sommer 2024
Anzahl Verein Ort Autonome Gemeinschaft erster
Titel
letzter
Titel
Ligazugehörigkeit
aktuell (2022)
31 FC Barcelona Barcelona Katalonien 1969 2024 Liga Plenitude
13 BM Granollers Granollers Katalonien 1956 1974 Liga Plenitude
11 BM Atlético de Madrid Madrid Madrid 1952 1985 zurückgezogen (2013)
05 BM Ciudad Real Ciudad Real Kastilien-La Mancha 2004 2010 zurückgezogen (2013)
04 Club Balonmano Alicante Alicante Valencia 1975 1978 zurückgezogen (1993)
02 CB Cantabria Santander Santander Kantabrien 1993 1994 aufgelöst (2008)
02 Portland San Antonio Pamplona Navarra 2002 2005 aufgelöst (2013)
02 Bidasoa Irun Irun Baskenland 1987 1995 Liga Plenitude
01 Ademar León León Kastilien und León 2001 2001 Liga Plenitude
01 Real Madrid Madrid Madrid 1953 1953 aufgelöst (1959)
01 CD Sabadell Sabadell Katalonien 1955 1955 Primera Nacional
Zuschauerzahlen in der Liga Asobal
Saison Zuschauer
gesamt
Durchschnitt
je Spiel
meiste
Zuschauer
wenigste
Zuschauer
Anmerkung
2023/2024 307.364[10] ? Frigoríficos del Morrazo (ø 2.127) Ángel Ximénez Puente Genil (ø 627)
2022/2023 296.500[11] 1.235[11] Ademar León (37.702)[11] TM Benidorm (10.082)[11]
2021/2022 233.264[11] 0972 Ademar León (25.826)[11] BM Benidorm (9.375)[11]
2019/2020 ? ? Ademar León[12] ? Saison wurde wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen

Vereine in der ersten Liga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stand 2024
  • blau hinterlegt: aktuelle Liga 2024/2025
  • † aufgelöste Vereine
Platz Verein Saisons Spiele Spiele
gewonnen
Spiele
remis
Spiele
verloren
Tore Gegen-
tore
Diff. Punkte
1. FC Barcelona 33 974 875 27 72 32.027 23.778 8.249 1.777
2. Abanca Ademar León 29 859 534 89 236 25.293 22.893 2.400 1.157
3. Fraikin BM Granollers 33 965 488 103 374 26.554 25.818 736 1.082
5. Bidasoa Irun 25 734 369 79 286 19.099 18.601 498 817
5. C.B. Valladolid 24 701 371 69 261 19.756 18.960 796 811
6. C.B. Ciudad Real 19 560 367 40 153 16.084 14.353 1.731 774
7. S.D.C. San Antonio 20 602 357 59 186 16.509 15.503 1.006 773
8. Logroño La Rioja 23 498 279 45 174 14.713 14.082 631 603
9. C.B. Cantabria 18 529 280 40 209 13.928 13.537 391 600
10. Rebi Balonmano Cuenca 20 591 238 71 282 15.623 16.241 −618 546
11. Frigoríficos del Morrazo 22 679 193 89 397 17.052 18.891 −1.839 475
12. S.D. Teucro 18 524 181 65 278 13.503 14.421 −918 427
13. BM Aragón 13 380 161 28 191 10.708 11.018 −310 350
14. Bada Huesca 12 348 150 45 153 9.651 10.104 −453 345
15. C.B. Gáldar 12 334 147 49 138 9.123 9.106 17 343
15. Helvetia Anaitasuna 12 348 142 42 174 9.116 9.306 −190 326
17. BM Guadalajara 15 437 129 60 248 11.275 12.166 −891 318
18. S.D. Octavio 13 386 123 43 220 10.349 11.090 −741 289
19. Ángel Ximénez Puente Genil 11 351 123 36 192 9.495 10.025 −530 272
20 BM Benidorm 9 258 101 37 120 7.113 7.322 –209 239
21. C.B. Atlético de Madrid 6 178 111 12 55 4.593 4.124 469 234
22. C.B. Altea 9 270 97 30 143 6.899 7.252 −353 224
23. Atlético Valladolid 8 233 100 16 117 6.702 6.852 −150 216
24. J.D. Arrate 11 331 89 34 208 8.307 9.133 −826 212
25. C.B. Torrevieja 9 270 79 30 161 7.117 7.700 −583 188
26. C.B. Puerto Sagunto 9 258 68 31 159 6.881 7.658 −777 167
26. C.B. Alzira 5 146 77 10 59 3.741 3.667 74 164
28. C.B. Antequera 6 180 58 19 103 4.798 5.140 -342 135
29. C.B. Valencia 8 234 58 17 159 6.032 6.884 -852 133
30. Balonmano Sinfín 8 197 52 26 119 5.318 5.883 −565 128
31. Club Juventud Alcalá 5 144 55 16 73 3.469 3.562 -93 126
32. Maristas Málaga 5 141 54 14 73 3.614 3.668 -54 122
33. C.B. Villa de Aranda 5 149 45 22 82 3.993 4.256 -263 112
34. C.B. Ciudad de Almería 7 210 47 12 151 5.341 6.113 -772 106
35. C.B. Alcobendas 7 210 43 16 151 5.320 6.100 -780 102
36. Viveros Herol Balonmano Nava 4 113 37 17 59 3.034 3.290 −256 91
37. C.B. Barakaldo 6 186 33 22 131 4.622 5.444 -822 88
38. Bathco BM. Torrelavega 3 90 38 7 45 2.671 2.738 −67 83
39. C.B. Chapela 4 110 29 11 70 2.442 2.806 -364 69
40. C.B. Alicante 3 92 28 11 53 2.084 2.211 -127 67
41 Algeciras 3 90 26 12 52 2.475 2.753 -278 64
42. C.B. Naranco 3 92 16 5 71 1.936 2.255 -319 37
43. C.B. Zamora 2 60 13 6 41 1.499 1.734 -235 32
44. Gijón Jovellanos 2 60 14 3 43 1.448 1.648 -200 31
45. BM Toledo 2 60 12 5 43 1.631 1.859 -228 29
46. C.B Cisne 2 64 12 3 49 1.685 2.008 −323 27
47. Tenerife Tres de Mayo 1 29 10 2 17 690 751 -61 22
48. C.B. Puerto Cruz Tenerife 1 29 10 1 18 629 710 -81 21
49. C.B. Pozoblanco 1 30 6 6 18 770 852 -82 18
50. ARS Palma del Río 1 30 5 2 23 744 866 -122 12
51. CB Huétor Tájar 1 30 3 6 21 749 874 -125 12
52. C.B. Los Dólmenes Antequera 1 30 2 2 26 713 905 -192 6

Spieler in der Liga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand 2. November 2023[13]

Platz Spieler Tore Partien Saisons Mannschaften
1. Juanín García 2.685 628 24 Ademar León, F. C. Barcelona, C.B. Logroño
2. Demetrio Lozano 1.912 515 20 Juventud Alcalá, Ademar León, F. C. Barcelona, San Antonio, C.D.B. Aragón
3. Fernando Hernández 1.878 617 23 C.B. Valladolid, Ademar León, F. C. Barcelona, San Antonio, Atlético Valladolid
4. Mateo Garralda 1.834 463 19 Granollers, Atlético de Madrid, C.B. Cantabria, F. C. Barcelona, San Antonio, Ademar León, Guadalajara
5. Velimir Rajić 1.704 381 15 Atlético de Madrid, S.D. Teucro, Galdar, Almería
6. Enric Masip 1.682 332 14 Granollers, F. C. Barcelona
7. Davor Čutura 1.659 342 12 S.D. Teucro, J. D. Arrate, BM Granollers, BM Valladolid
8. Iker Romero 1.625 343 14 C.B. Valladolid, Ademar León, Ciudad Real, F. C. Barcelona
9. Oleg Lvov 1.622 284 11 San Antonio
10. Alberto Entrerríos 1.621 398 15 Naranco, Ademar León, F. C. Barcelona, Ciudad Real, Atlético de Madrid

Stand 2. November 2023[14]

Platz Spieler Spiele Saisons aktiv
1. José Javier Hombrados[15] 770 29 1990–2021
2. Javier Díaz Pérez[16] 650 23 1992–2023
3. Juanín García[17] 628 24 1997–2019
4. Fernando Hernández[18] 617 23 1991–2018
5. Gurutz Aguinagalde[18] 616 23 1995–2019
6. José Delgado[18] 606 22 1992–2014

Jüngste Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden eine unvollständige Aufstellung von Spieler, die früh in der höchsten Spielklasse debütierten.

Jüngste Spieler in der Liga
Spieler Position Saison Verein Alter
Alberto Montiel RM 2020/2021[19] Blasgon y Bodegas Ceres Villa de Aranda 15 Jahre, 299 Tage[20]
Sergio López LA 2013/2014[21] BM Ciudad Encantada 15 Jahre, 11 Monate, 15 Tage[20]
Francisco Javier Castro RM 2012/2013[22] FC Barcelona 16 Jahre, 22 Tage[20]
Unai Barreto RM 2024/2025[23] Bidasoa Irun 16 Jahre, 6 Monate, 20 Tage[20]

Internationale Bedeutung und subjektiver Vergleich mit der deutschen Liga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammen mit der deutschen 1. Handball-Bundesliga galt die Liga Asobal jahrelang als stärkste Handballliga der Welt. Dabei gab es einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen Europapokalteilnehmern und den übrigen Teams: Während die Europapokalteilnehmer zur Weltspitze gehörten und den deutschen Topteams zumindest ebenbürtig waren, waren die unteren spanischen Mannschaften meist weiter von der Spitze entfernt als die entsprechenden deutschen Mannschaften. Bedingt durch die Wirtschaftskrise ab 2008 hatten viele spanische Vereine große finanzielle Probleme. In der Folge zogen sich ehemalige Europapokalgewinner wie SDC San Antonio (2012), BM Ciudad Real (Lizenz 2011 an Atlético Madrid) und BM Valladolid (2014) komplett zurück. Vor der Saison 2013/14 meldete auch Atlético Madrid seine Mannschaft ab.

So dominiert Barcelona seit 2013 ohne nennenswerte Konkurrenz die Liga und mit einem durchschnittlichen Torverhältnis von etwa +10–15 pro Spiel. Zwischen 2010 und 2022 verlor Barcelona nur fünf Spiele, eines davon nachträglich,[24] und spielte dreimal Unentschieden. In fünf Spielzeiten blieb man gar ohne Punktverlust.

Der Zuschauerzuspruch ist in Spanien bei weitem nicht so hoch wie in Deutschland, ein Grund für manche Topspieler, nicht in der Liga Asobal zu spielen (so beispielsweise Lars Krogh Jeppesen bei seinem Wechsel vom FC Barcelona zum THW Kiel[25]). Die deutsche Handball-Bundesliga gilt aber auch als physisch anstrengender und unfairer, für andere Topspieler (wie z. B. Ivano Balić[26] oder Nenad Peruničić[27]) ein Grund, gerade in Spanien zu spielen und zu bleiben. Balić hat sich allerdings in der Saison 2013/14 der Herausforderung Bundesliga gestellt und bei der HSG Wetzlar angeheuert. In den letzten Jahren verlassen zunehmend spanische Spieler die Liga und heuern in Frankreich, Deutschland, Polen, Ungarn oder Portugal an. Erst zum Karriereende kehren sie, wie z. B. Julen Aguinagalde oder Antonio García, nach Spanien zurück.

Außerdem wird in der Liga Asobal stärker auf die individuellen Fähigkeiten der einzelnen Spieler und weniger auf Taktik und Kollektiv gesetzt,[28] was besonders südosteuropäischen Spielern, die nach der traditionellen jugoslawischen Schule ausgebildet worden sind, gelegen kommt; skandinavische Spieler, in deren Ausbildung eben mehr Wert auf mannschaftliche Geschlossenheit gelegt wurde, kommen mit dieser Spielweise eher weniger zurecht.

In der EHF Champions League dominierten zwischen 1991 und 2001 mit neun von elf möglichen Titeln spanische Vereine (Barcelona, Teka Santander, Bidasoa Irun, San Antonio). Zwischen 2002 und 2022 waren beide Ligen ungefähr gleich erfolgreich, in den vergangenen Jahren gewannen spanische Teams neun- und deutsche Teams achtmal den Titel. Der zweithöchste europäische Wettbewerb hingegen, der EHF-Pokal, wurde seit Einführung zur Saison 1993/94 viermal von spanischen Teams, zuletzt durch Barcelona 2002/03, und 21-mal von deutschen Teams gewonnen (Stand: Ende der Saison 2021/22).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Asobal-Rekordtorjäger kündigt Karriereende an. In: handball-world.news. 17. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
  2. La Liga ASOBAL 2018/2019 baja el telón en una jornada de emotivas despedidas. In: asobal.es. 25. Mai 2019, abgerufen am 25. August 2019 (spanisch).
  3. Sacyr raises its game supporting spanish handball, becoming title sponsor of the Sacyr Asobal League. In: www.sacyr.com. Abgerufen am 26. Juni 2022 (englisch).
  4. a b asobal.es, „ASOBAL y Plenitude llegan a un acuerdo de patrocinio por el ‘title sponsor’ de la competición hasta 2025“, 3. November 2022, abgerufen am 6. November 2022
  5. asobal.es, „La Liga ASOBAL cumple su anhelo de ser Liga Profesional“, 7. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022
  6. asobal.es, „ASOBAL pide amparo al Consejo Superior de Deportes“, 16. Juni 2023, abgerufen am 16. Juni 2023
  7. asobal.es, „ASOBAL hace historia y adquiere la calificación de Liga Profesional“, 28. Juni 2023, abgerufen am 28. Juni 2023
  8. asobal.es, „„Liga Plenitude“, nuevo naming de la máxima categoría del balonmano masculino español“, 22. Januar 2024, abgerufen am 23. Januar 2024
  9. www.palco23.com, „Asobal vende sus „naming rights“ a Plenitude hasta 2025“, 3. November 2022, abgerufen am 20. April 2024
  10. asobal.es, „O Gatañal lidera el ranking de asistencia de los pabellones de la Liga Plenitude“, 26. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024
  11. a b c d e f g asobal.es, „La Liga Plenitude ASOBAL crece un 27% en asistencia a los pabellones“, 21. Juni 2023, abgerufen am 3. Juli 2023
  12. www.elnortedecastilla.es, „El Recoletas, el tercer club con más espectadores en la Asobal“, 8. Juni 2020, abgerufen am 4. Juli 2023
  13. asobal.es, „Estadísticas Liga Plenitude ASOBAL, TOP Goleadores Histórico“, abgerufen am 2. November 2023
  14. asobal.es, „Estadísticas Liga Plenitude ASOBAL, TOP Nº Partidos Histórico“, abgerufen am 2. November 2023
  15. José Javier Hombrados. In: asobal.es. Abgerufen am 24. Januar 2023 (spanisch).
  16. Javier Díaz Pérez. In: asobal.es. Abgerufen am 24. Januar 2023 (spanisch).
  17. La Liga ASOBAL 2018/2019 baja el telón en una jornada de emotivas despedidas. In: asobal.es. Abgerufen am 24. Januar 2023 (spanisch).
  18. a b c 700 matches en Asobal pour Hombrados. In: handnews.fr. Abgerufen am 24. Januar 2023 (französisch).
  19. asobal.es, Alberto Montiel Roldan, abgerufen am 14. November 2024
  20. a b c d www.diariovasco.com, „El jugador más joven de la Liga Asobal debuta con el Bidasoa“, 4. November 2024
  21. asobal.es, Sergio López, abgerufen am 14. November 2024
  22. asobal.es, Xavi Castro, abgerufen am 14. November 2024
  23. asobal.es, Unai Barreto Usabarrena, abgerufen am 14. November 2024
  24. El Barça pierde su partido ante el Torrelavega por alineación indebida. In: as.com. Abgerufen am 26. Juni 2022 (spanisch).
  25. archiv.thw-handball.de: Jeppesen über seinen Wechsel zum THW Kiel
  26. Balić über ein Engagement in der deutschen Liga
  27. archiv.thw-handball.de: Peruničić über eine Rückkehr in die Bundesliga
  28. Spanische Liga: Die neue Erfahrung des Alexander Buchmann. In: Archiv.SG-Flensburg-Handewitt.de. 2006, abgerufen am 16. Oktober 2019.