Liste der Hamburger U-Bahnhöfe – Wikipedia

Diese Liste enthält die Bahnhöfe der Hamburger U-Bahn; aufgelistet sind alle 93 derzeit bestehenden Stationen sowie zusätzlich die vier Stationen der ehemaligen, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Zweigstrecke nach Rothenburgsort, die 1964 aufgelassene damalige Endstation Hellkamp der Eimsbütteler Zweigstrecke und die nie eröffnete Station Beimoor nördlich Großhansdorf an der Walddörferbahn sowie die vier für die U5 in Bau befindlichen Stationen. Das Netz der Hamburger U-Bahn umfasst derzeit vier Linien und hat eine Gesamtstreckenlänge von 106,4 Kilometern.
Von den 104 Stadtteilen Hamburgs sind insgesamt 32 an das U-Bahn-Netz angeschlossen. Die meisten U-Bahn-Haltestellen befinden sich in den Stadtteilen Hamburg-Altstadt (acht Stationen) und Eimsbüttel (sechs Stationen). Neun Stationen befinden sich außerhalb des Bundeslandes Hamburg. Diese verteilen sich auf die nördlich und nordöstlich gelegenen Städte und Gemeinden Ahrensburg (zwei Haltestellen), Ammersbek (eine Haltestelle), Großhansdorf (drei Stationen) und Norderstedt (drei Stationen). Südlich der Norderelbe befindet sich lediglich der in Planung befindliche U-Bahnhof Moldauhafen.
Linienverläufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bahnhöfe sind folgendermaßen auf die einzelnen Strecken verteilt:
Stationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:
- Bahnhof (Kürzel) & Karte: Name des U-Bahnhofs, das HHA-interne Kürzel sowie eine Lagekarte
- Eröffnung: erstmalige Eröffnung der Station für den öffentlichen Personenverkehr
- Lage: Lage der Station (Tunnellage, Dammlage, Hanglage, Viadukt, Einschnitt oder Plan)
- Stadtteil: Stadtteil bzw. Ort außerhalb Hamburgs, in dem sich die Station befindet. Letztere sind kursiv aufgeführt.
- Umsteigemöglichkeit: Die U-Bahn-Linien, die den Bahnhof bedienen. Umsteigemöglichkeit zur AKN (
), zur S-Bahn (
), zum Bus (
) oder zur Regional und Fernbahn (
).
- Anmerkungen: Anmerkungen zum U-Bahnhof über eventuelle Stilllegungen, anliegende Werkstätten, Umbenennungen o. ä.
- Sehenswürdigkeiten und öffentliche Einrichtungen: Sehenswürdigkeiten und öffentliche Gebäude in der näheren Umgebung
- Bild: Bild des Bahnhofs
Rot unterlegte Stationen sind stillgelegt, grün hinterlegte sind in Bau befindlich, fett markierte U-Bahnhöfe verfügen über Gleiswechsel oder Kehranlagen.
Bahnhof (Kürzel) Karte | Linie | Eröffnung | Lage | Stadtteil/ Ort | Umsteige- möglichkeit | Anmerkungen | Sehenswürdigkeiten öffentl. Einrichtungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ahrensburg Ost (AO) 53° 39′ 41″ N, 10° 14′ 36″ O | ![]() | 17. Juni 1922 | Damm | Ahrensburg | ![]() | nachträglich eröffnet; 1922–1952: „Hopfenbach“ | Forst Hagen | ![]() |
Ahrensburg West (AW) 53° 39′ 52″ N, 10° 13′ 12″ O | ![]() | 5. Nov. 1921 | Einschnitt | Ahrensburg | ![]() | 1921–1952: „Ahrensburg“ | Friedhof Ahrensburg, Forst Hagen | ![]() |
Alsterdorf (AL) 53° 36′ 23″ N, 10° 0′ 42″ O | ![]() | 1. Dez. 1914 | Damm | Alsterdorf/Winterhude | ![]() | Polizeipräsidium | ![]() | |
Alter Teichweg (AT) 53° 35′ 12″ N, 10° 3′ 52″ O | ![]() | 2. Aug. 1963 | Tunnel | Dulsberg | ![]() | Seitenbahnsteige | ![]() | |
Barmbek (BA) 53° 35′ 14″ N, 10° 2′ 40″ O | ![]() | 15. Feb. 1912 | Damm | Barmbek-Nord | ![]() ![]() | viergleisig, Kehrgleise (O), Zufahrt zur Hauptwerkstatt (W) | Museum der Arbeit, Schneiderad des Elbtunnelbohrers TRUDE | ![]() |
Barmbek Nord 53° 36′ 30″ N, 10° 2′ 20″ O | ![]() | in Bau | Tunnel | Barmbek-Nord | ![]() | in Bau befindlich; Seitenbahnsteige | ||
Baumwall (BL) 53° 32′ 39″ N, 9° 58′ 54″ O | ![]() | 29. Juni 1912 | Viadukt | Neustadt | ![]() | Seitenbahnsteige | Hanseatic Trade Center, Elbphilharmonie, Speicherstadt, HafenCity | ![]() |
Beimoor 53° 40′ 28″ N, 10° 17′ 36″ O | (![]() | nie | Damm | Großhansdorf | Mittelbahnsteig; wurde im Jahr 1918 nahezu fertiggestellt, jedoch nicht eröffnet; heute sind nur wenige Fragmente übriggeblieben | |||
Berliner Tor (BT) 53° 33′ 12″ N, 10° 1′ 26″ O | ![]() ![]() ![]() | 15. Feb. 1912 | Tunnel | Borgfelde/ St. Georg | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1912–1964 alter Bahnhof mit Seitenbahnsteigen weiter nordöstlich offen in Hanglage; seit 1964 viergleisig, Abstellgleise (NO) | HAW Hamburg | ![]() |
Berne (BE) 53° 37′ 36″ N, 10° 8′ 22″ O | ![]() | 6. Sep. 1920 | Einschnitt | Farmsen-Berne/ Rahlstedt | ![]() | ab 12. September 1918 provisorischer Dampfbetrieb, Abstellgleis (NO) am Ende des Versuchsgleises parallel zur Strecke von Farmsen | ![]() | |
Billstedt (BI) 53° 32′ 33″ N, 10° 6′ 26″ O | ![]() ![]() | 28. Sep. 1969 | Einschnitt, Mittelteil im Tunnel | Billstedt | ![]() | viergleisig, Kehrgleise (O), Abstellanlage (W) | Einkaufszentrum | ![]() |
Borgweg (BO) 53° 35′ 27″ N, 10° 0′ 54″ O | ![]() | 10. Mai 1912 | Einschnitt | Winterhude | ![]() | Stadtpark, Planetarium | ![]() | |
Bramfeld 53° 36′ 50″ N, 10° 4′ 36″ O | ![]() | in Bau | Tunnel | Bramfeld | ![]() | in Bau befindlich; Seitenbahnsteige | ||
Brückenstraße (BR) 53° 32′ 28″ N, 10° 2′ 6″ O | ![]() | 27. Juli 1915 | Viadukt | Rothenburgsort | 1915–1918: „Billstraße“, Seitenbahnsteige; am 27. Juli 1943 geschlossen | |||
Buchenkamp (BP) 53° 39′ 10″ N, 10° 11′ 9″ O | ![]() | 5. Nov. 1921 | Damm | Volksdorf | ![]() | ![]() | ||
Buckhorn (BN) 53° 39′ 53″ N, 10° 9′ 20″ O | ![]() | 1. Feb. 1925 | Einschnitt | Volksdorf | Friedhof Volksdorf | ![]() | ||
Burgstraße (BG) 53° 33′ 21″ N, 10° 2′ 31″ O | ![]() ![]() | 2. Jan. 1967 | Tunnel | Borgfelde/ Hamm | ![]() | ![]() | ||
Christuskirche (CH) 53° 34′ 10″ N, 9° 57′ 44″ O | ![]() | 1. Juni 1913 | Tunnel | Eimsbüttel | Gleiswechsel (SO) | Christuskirche | ![]() | |
City Nord 53° 36′ 8″ N, 10° 1′ 2″ O | ![]() | in Bau | Tunnel | City Nord | ![]() | in Bau befindlich | ![]() | |
Dehnhaide (DE) 53° 34′ 45″ N, 10° 2′ 27″ O | ![]() | 15. Feb. 1912 | Viadukt | Barmbek-Süd | ![]() | Seitenbahnsteige | ![]() | |
Elbbrücken (EB) 53° 32′ 5″ N, 10° 1′ 24″ O | ![]() | 6. Dez. 2018 | Damm | HafenCity | ![]() ![]() ![]() | Seitenbahnsteige | ![]() | |
Emilienstraße (EM) 53° 34′ 18″ N, 9° 57′ 9″ O | ![]() | 21. Okt. 1913 | Tunnel | Eimsbüttel | ![]() | |||
Eppendorfer Baum (EP) 53° 35′ 1″ N, 9° 59′ 6″ O | ![]() | 25. Mai 1912 | Viadukt | Harvestehude | ![]() | ![]() | ||
Farmsen (FA) 53° 36′ 26″ N, 10° 7′ 4″ O | ![]() | 6. Sep. 1920 | Damm | Farmsen-Berne | ![]() | ab 12. September 1918 provisorischer Dampfbetrieb; seit den 1960er Jahren viergleisig, Abstellanlage und Betriebshof (NO), Abstellgleise (SW) | Berufsförderungswerk Hamburg, Eissporthalle | ![]() |
Feldstraße (FE) 53° 33′ 25″ N, 9° 58′ 4″ O | ![]() | 25. Mai 1912 | Tunnel | St. Pauli | ![]() | Heiligengeistfeld, Millerntor-Stadion, Karolinenviertel | ![]() | |
Fuhlsbüttel (FU) 53° 37′ 57″ N, 10° 1′ 35″ O | ![]() | 1. Juli 1921 | Einschnitt | Fuhlsbüttel | ![]() | ab 5. Januar 1918 provisorischer Dampfbetrieb | ![]() | |
Fuhlsbüttel Nord (FL) 53° 38′ 23″ N, 10° 1′ 0″ O | ![]() | 1. Juli 1921 | Damm | Fuhlsbüttel/Langenhorn | ![]() | mit Umstellung der Strecke auf elektr. Betrieb eingefügt; 1921–1934: „Langenhorn Süd“ 1934–1954: „Flughafen“ 1954–1983: „Flughafenstraße“; Kehrgleis (N) | ![]() | |
Gänsemarkt (GM) 53° 33′ 20″ N, 9° 59′ 13″ O | ![]() | 31. Mai 1970 | Tunnel | Neustadt | ![]() | Röhrentunnel | Gänsemarkt, Staatsoper, Laeiszhalle, Finanzbehörde, Justizbehörde, Kulturbehörde | ![]() |
Garstedt (GA) 53° 41′ 4″ N, 9° 59′ 10″ O | ![]() | 30. Mai 1969 | Tunnel | Norderstedt-Garstedt | ![]() | Kehrgleis (N), Gleiswechsel (S) | Einkaufszentrum, Finanzamt, Stadtbücherei | ![]() |
Großhansdorf (GH) 53° 39′ 45″ N, 10° 17′ 12″ O | ![]() | 5. Nov. 1921 | Damm | Großhansdorf | ![]() | Abstellgleise (N), Gleiswechsel (S) | Krankenhaus Großhansdorf | ![]() |
Habichtstraße (HA) 53° 35′ 37″ N, 10° 3′ 7″ O | ![]() | 23. Juni 1930 | Damm | Barmbek-Nord | ![]() | nachträglich eingefügt | ![]() | |
HafenCity Universität (HC) 53° 32′ 25″ N, 10° 0′ 31″ O | ![]() | 29. Nov. 2012 | Tunnel | HafenCity | ![]() | Gleiswechsel (W) | HafenCity Universität, Lohsepark | ![]() |
Hagenbecks Tierpark (HG) 53° 35′ 34″ N, 9° 56′ 38″ O | ![]() | 30. Okt. 1966 | Einschnitt | Lokstedt | ![]() | Abstellanlage (N), Gleiswechsel (S) | Tierpark Hagenbeck, NDR-Fernsehen | ![]() |
Hagendeel (HL) 53° 36′ 13″ N, 9° 56′ 42″ O | ![]() | 1. Juni 1985 | Tunnel | Lokstedt | Seitenbahnsteige | Amsinckpark | ![]() | |
Hallerstraße (HR) 53° 34′ 23″ N, 9° 59′ 20″ O | ![]() | 2. Juni 1929 | Tunnel | Harvestehude/ Rotherbaum | ![]() | 1938–1945: „Ostmarkstraße“ | NDR Radio, Tennis am Rothenbaum, Medienzentrum Rotherbaum, Museum für Völkerkunde | ![]() |
Hamburger Straße (HS) 53° 34′ 28″ N, 10° 2′ 14″ O | ![]() | 15. Feb. 1912 | Viadukt | Barmbek-Süd | ![]() | 1912–1970: „Wagnerstraße“; Seitenbahnsteige | Behörde für Schule und Berufsbildung, Shopping-Center Hamburger Meile | ![]() |
Hammer Kirche (HK) 53° 33′ 20″ N, 10° 3′ 18″ O | ![]() ![]() | 2. Jan. 1967 | Tunnel | Hamm | ![]() | Gleiswechsel (W) | ![]() | |
Hauptbahnhof Nord (HX) 53° 33′ 15″ N, 10° 0′ 25″ O | ![]() ![]() | 29. Sep. 1968 | Tunnel | Altstadt/ St. Georg | (![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Röhrentunnel (4 Röhren, 2 Gleise), Seitenbahnsteige | Kunsthalle, Deutsches Schauspielhaus, Ohnsorg-Theater | ![]() |
Hauptbahnhof Süd (HB) 53° 33′ 8″ N, 10° 0′ 30″ O | ![]() ![]() | 15. Feb. 1912 | Tunnel | St. Georg | (![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1960–1968: „Hauptbahnhof“; U3-Tunnel: früher viergleisig; Eröffnung U1 am 2. Oktober 1960; U1: Gleiswechsel (O) | Museum für Kunst und Gewerbe, Deutsches Schauspielhaus, ZOB | ![]() |
Hellkamp (HE) 53° 34′ 46″ N, 9° 56′ 56″ O | ![]() | 23. Mai 1914 | Tunnel | Eimsbüttel | am 1. Mai 1964 geschlossen; Lutterothstraße als Ersatz | |||
Hoheluftbrücke (HO) 53° 34′ 40″ N, 9° 58′ 35″ O | ![]() | 25. Mai 1912 | Damm | Harvestehude | ![]() | ![]() | ||
Hoisbüttel (HT) 53° 40′ 41″ N, 10° 8′ 51″ O | ![]() | 1. Feb. 1925 | Damm | Ammersbek | ![]() | ![]() | ||
Horner Geest 53° 33′ 33″ N, 10° 6′ 27″ O | ![]() | vsl. 2026 | Tunnel | Horn | ![]() | in Bau; Kehrgleise (W) | ||
Horner Rennbahn (HN) 53° 33′ 14″ N, 10° 5′ 8″ O | ![]() ![]() | 2. Jan. 1967 | Tunnel | Horn | ![]() | Kehrgleise (O) | Galopprennbahn | ![]() |
Hudtwalckerstraße (HU) 53° 35′ 40″ N, 9° 59′ 46″ O | ![]() | 1. Dez. 1914 | Damm | Winterhude | ![]() | Winterhuder Fährhaus | ![]() | |
Joachim-Mähl-Straße (JM) 53° 37′ 44″ N, 9° 56′ 59″ O | ![]() | 9. März 1991 | Tunnel | Niendorf | ![]() | |||
Jungfernstieg (JG) 53° 33′ 8″ N, 9° 59′ 37″ O | ![]() ![]() ![]() | 25. März 1931 | Tunnel | Hamburg-Altstadt/ Neustadt | ![]() ![]() ![]() | 1958–1973: „Rathaus“, seit 1958 Verbindungsgang nach U Rathaus (U3), Eröffnung U2-Ebene am 3. Juni 1973; U1: Gleiswechsel (S) | Jungfernstieg, Binnenalster, Rathaus, Bucerius Kunst Forum | |
Kellinghusenstraße (KE) 53° 35′ 20″ N, 9° 59′ 27″ O | ![]() ![]() | 10. Mai 1912 | Damm | Eppendorf | ![]() | viergleisig, 2 Kehrgleise (SW) | Holthusenbad | ![]() |
Kiekut (KI) 53° 39′ 11″ N, 10° 16′ 49″ O | ![]() | 17. Juni 1922 | Einschnitt | Großhansdorf | ![]() | nachträglich eröffnet; bleibt nicht barrierefrei | Rathaus Großhansdorf | ![]() |
Kiwittsmoor (KM) 53° 40′ 30″ N, 10° 0′ 58″ O | ![]() | 10. Mai 1960 | Damm | Langenhorn | nachträglich eingefügt | Klinikum Nord | ![]() | |
Klein Borstel (KB) 53° 37′ 40″ N, 10° 2′ 0″ O | ![]() | 25. Mai 1925 | Damm | Ohlsdorf | nachträglich eingefügt | ![]() | ||
Klosterstern (KR) 53° 34′ 53″ N, 9° 59′ 18″ O | ![]() | 2. Juni 1929 | Tunnel | Harvestehude | ![]() | bis 1970er Jahre Gleiswechsel (N) | Hauptkirche St. Nikolaikirche | ![]() |
Landungsbrücken (LB) 53° 32′ 46″ N, 9° 58′ 15″ O | ![]() | 29. Juni 1912 | Hang | Neustadt/ St. Pauli | ![]() ![]() ![]() | bis 1920 „Hafentor“[1]; Seitenbahnsteige | St. Pauli-Landungsbrücken, St. Pauli-Elbtunnel, Jugendherberge auf dem Stintfang, Bernhard-Nocht-Institut, BSH | ![]() |
Langenhorn Nord (LN) 53° 39′ 39″ N, 10° 1′ 3″ O | ![]() | 1. Juli 1921 | Damm | Langenhorn | ![]() | ab 1. September 1919 provisorischer Dampfbetrieb | ![]() | |
Langenhorn Markt (LM) 53° 38′ 56″ N, 10° 1′ 2″ O | ![]() | 1. Juli 1921 | Einschnitt | Langenhorn | ![]() | ab 5. Januar 1918 provisorischer Dampfbetrieb, 1918–1969: „Langenhorn Mitte“, ab 2013 zeitweilig Gleiswechsel (S) | Arbeitsamt Hamburg-Nord | ![]() |
Lattenkamp (LA) 53° 35′ 59″ N, 9° 59′ 41″ O | ![]() | 1. Dez. 1914 | Damm | Winterhude | ![]() | Gleiswechsel (S) | Sporthalle Hamburg | ![]() |
Legienstraße (LE) 53° 32′ 51″ N, 10° 5′ 43″ O | ![]() ![]() | 24. Sep. 1967 | Einschnitt | Horn | ![]() | ![]() | ||
Lohmühlenstraße (LS) 53° 33′ 23″ N, 10° 1′ 8″ O | ![]() | 2. Juli 1961 | Tunnel | St. Georg | ![]() | Finanzgericht Hamburg, Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Verwaltungsgericht Hamburg, Asklepios Klinik St. Georg, HAW Hamburg | ![]() | |
Lübecker Straße (LU) 53° 33′ 35″ N, 10° 1′ 41″ O | ![]() ![]() | 15. Feb. 1912 | Tunnel, obere Ringstrecke zunächst Einschnitt | Hohenfelde | ![]() | Eröffnung U1-Ebene am 2. Juli 1961 mit Gleiswechsel (W), U3 Seitenbahnsteige | Marienkrankenhaus, Alsterschwimmhalle | ![]() |
Lutterothstraße (LT) 53° 34′ 55″ N, 9° 56′ 51″ O | ![]() | 30. Mai 1965 | Tunnel | Eimsbüttel | als Ersatz für Hellkamp gebaut | ![]() | ||
Meiendorfer Weg (ME) 53° 38′ 20″ N, 10° 9′ 22″ O | ![]() | 1. Apr. 1925 | Damm | Volksdorf | ![]() | nachträglich eingefügt | Volksdorfer Wald, Amalie-Sieveking-Krankenhaus | ![]() |
Merkenstraße (MS) 53° 32′ 19″ N, 10° 7′ 26″ O | ![]() | 31. Mai 1970 | Tunnel | Billstedt | ![]() | bis 1990er Jahre doppelter Gleiswechsel (W) | ![]() | |
Meßberg (MB) 53° 32′ 51″ N, 10° 0′ 5″ O | ![]() | 22. Feb. 1960 | Tunnel | Hamburg-Altstadt | ![]() | Speicherstadt, Deutsches Zollmuseum, Dialog im Dunkeln, Kontorhausviertel mit Chilehaus, Internationales Maritimes Museum, St.-Katharinen-Kirche | ![]() | |
Messehallen (MH) 53° 33′ 30″ N, 9° 58′ 35″ O | ![]() | 31. Mai 1970 | Tunnel | St. Pauli | ![]() | Röhrentunnel, doppelter Gleiswechsel (NW) | Messe, Karolinenviertel, Große Wallanlagen, Hamburgisches Verfassungsgericht, Hanseatisches Oberlandesgericht, Landgericht Hamburg | ![]() |
Mönckebergstraße (MO) 53° 33′ 4″ N, 10° 0′ 5″ O | ![]() | 15. Feb. 1912 | Tunnel | Hamburg-Altstadt | ![]() | 1912–1950: Barkhof; Seitenbahnsteige | ![]() | |
Mümmelmannsberg (MG) 53° 31′ 41″ N, 10° 9′ 0″ O | ![]() | 29. Sep. 1990 | Tunnel | Billstedt | ![]() | Gleiswechsel (N), Abstellgleise (S) | Großsiedlung Mümmelmannsberg | ![]() |
Mundsburg (MU) 53° 34′ 10″ N, 10° 1′ 39″ O | ![]() | 15. Feb. 1912 | Viadukt | Uhlenhorst | ![]() | Seitenbahnsteige, Gleiswechsel (S) | Ernst-Deutsch-Theater, The English Theatre, HFBK Hamburg | ![]() |
Niendorf Markt (NM) 53° 37′ 8″ N, 9° 57′ 4″ O | ![]() | 1. Juni 1985 | Tunnel | Niendorf | ![]() | Kehrgleis (N), Gleiswechsel (S) | Kirche am Markt | ![]() |
Niendorf Nord (NN) 53° 38′ 26″ N, 9° 57′ 1″ O | ![]() | 9. März 1991 | Tunnel | Niendorf | ![]() | Kehrgleis (N), Gleiswechsel (S) | ![]() | |
Norderstedt Mitte (NO) 53° 42′ 25″ N, 9° 59′ 33″ O | ![]() | 28. Sep. 1996 | Tunnel/Einschnitt | Norderstedt-Garstedt | ![]() ![]() | doppelter Gleiswechsel (S), Abstellgleise (S) | Rathaus, Arbeitsamt, Stadtwerke, Stadtbücherei, Amtsgericht | |
Ochsenzoll (OZ) 53° 40′ 41″ N, 10° 0′ 5″ O | ![]() | 1. Juli 1921 | Einschnitt | Langenhorn | ![]() | ab 5. Januar 1918 provisorischer Dampfbetrieb; Gleiswechsel und Abstellanlage (SO), Kehr-/Abstellgleise (W, seit 1966) | Klinikum Nord | |
Ohlsdorf (OH) 53° 37′ 14″ N, 10° 1′ 53″ O | ![]() | 1. Dez. 1914 | Damm | Ohlsdorf | ![]() ![]() | in den 1920er/1930er Jahren viergleisig, Kehrgleise (N) | Friedhof Ohlsdorf, Schwimmbad Ohlsdorf, JVA Fuhlsbüttel, KZ-Gedenkstätte Fuhlsbüttel | ![]() |
Ohlstedt (OT) 53° 41′ 41″ N, 10° 8′ 14″ O | ![]() | 1. Feb. 1925 | Damm | Wohldorf-Ohlstedt | ![]() | Kehrgleise (N), Gleiswechsel (S) | ||
Oldenfelde (OF) 53° 37′ 5″ N, 10° 7′ 46″ O | ![]() | 9. Dez. 2019 | Damm | Farmsen-Berne/ Rahlstedt | ![]() | |||
Osterstraße (OS) 53° 34′ 35″ N, 9° 57′ 6″ O | ![]() | 23. Mai 1914 | Tunnel | Eimsbüttel | ![]() | Seitenbahnsteige (seit 1964) | ![]() | |
Rathaus (RA) 53° 33′ 1″ N, 9° 59′ 37″ O | ![]() | 15. Feb. 1912 | Tunnel | Altstadt | ![]() ( ![]() | 1912–1934: „Rathausmarkt“, 1934–1945: „Adolf-Hitler-Platz“, 1945–1958: „Rathausmarkt“, Umstieg Bf Jungfernstieg; Seitenbahnsteige; Gleiswechsel (W) | Rathaus, Bucerius Kunst Forum, Börse, St.-Petri-Kirche, Jungfernstieg, Binnenalster | ![]() |
Rauhes Haus (RH) 53° 33′ 15″ N, 10° 3′ 58″ O | ![]() ![]() | 2. Jan. 1967 | Tunnel | Hamm | ![]() | Rauhes Haus | ![]() | |
Richtweg (RW) 53° 41′ 45″ N, 9° 59′ 23″ O | ![]() | 28. Sep. 1996 | ebenerdig | Norderstedt-Garstedt | Seitenbahnsteige | ![]() | ||
Ritterstraße (RI) 53° 34′ 2″ N, 10° 2′ 41″ O | ![]() | 28. Okt. 1962 | Tunnel | Eilbek | ![]() | ![]() | ||
Rödingsmarkt (RD) 53° 32′ 54″ N, 9° 59′ 13″ O | ![]() | 29. Juni 1912 | Viadukt | Hamburg-Altstadt | ![]() | Seitenbahnsteige | ![]() | |
Rothenburgsort (RO) 53° 32′ 20″ N, 10° 2′ 37″ O | ![]() | 27. Juli 1915 | Viadukt | Rothenburgsort | Gleiswechsel (W), am 27. Juli 1943 geschlossen | |||
Saarlandstraße (SA) 53° 35′ 20″ N, 10° 1′ 57″ O | ![]() | 10. Mai 1912 | Damm | Winterhude | ![]() | 1912–1924: „Flurstraße“, 1924–1970: „Stadtpark“; viergleisig; Abstellanlage (W) | Hamburger Stadtpark | ![]() |
Schippelsweg (SW) 53° 38′ 7″ N, 9° 57′ 9″ O | ![]() | 9. März 1991 | Tunnel | Niendorf | ![]() | |||
Schlump (SL) 53° 34′ 5″ N, 9° 58′ 12″ O | ![]() ![]() | 25. Mai 1912 | Tunnel | Eimsbüttel/ Rotherbaum | ![]() | bis 1964 im Einschnitt, Eröffnung unterer Bahnsteig (U2) am 31. Mai 1970, dort Abstellgleise (NW) | Teile der Universität Hamburg (u. a. Geomatikum), Sternschanzenpark | ![]() |
Schmalenbeck (SK) 53° 39′ 11″ N, 10° 15′ 39″ O | ![]() | 5. Nov. 1921 | Einschnitt | Großhansdorf | ![]() | ![]() | ||
Sengelmannstraße (SE) 53° 36′ 34″ N, 10° 1′ 20″ O | ![]() ![]() | 26. Sep. 1975 | Damm | Alsterdorf/Winterhude | ![]() | nachträglich eingefügt; Bauvorleistung für U4, die jetzt für die U5 genutzt wird | City Nord | ![]() |
Sierichstraße (SI) 53° 35′ 25″ N, 10° 0′ 4″ O | ![]() | 10. Mai 1912 | Damm | Winterhude | ![]() | ![]() | ||
Spaldingstraße (SP) 53° 32′ 57″ N, 10° 1′ 3″ O | ![]() | 27. Juli 1915 | Viadukt | Hammerbrook | Seitenbahnsteige; am 27. Juli 1943 geschlossen | |||
St. Pauli (PA) 53° 33′ 2″ N, 9° 58′ 12″ O | ![]() | 25. Mai 1912 | Tunnel | Neustadt/ St. Pauli | ![]() | 1912–1935: „Millerntor“; Kehrgleis (N) | Reeperbahn, Spielbudenplatz mit St. Pauli Theater, Schmidt Theater und Operettenhaus, Imperial-Theater, Heiligengeistfeld, Millerntor-Stadion, Große Wallanlagen, Museum für Hamburgische Geschichte | ![]() |
Steilshoop 53° 36′ 37″ N, 10° 3′ 29″ O | ![]() | in Bau | Tunnel | Steilshoop | ![]() | in Bau befindlich; Seitenbahnsteige | ||
Steinfurther Allee (SF) 53° 32′ 28″ N, 10° 8′ 21″ O | ![]() | 29. Sep. 1990 | Tunnel | Billstedt | ![]() | Seitenbahnsteige | ![]() | |
Steinstraße (ST) 53° 33′ 0″ N, 10° 0′ 21″ O | ![]() | 2. Okt. 1960 | Tunnel | Hamburg-Altstadt | ![]() | Deichtorhallen, Sprinkenhof, Behörde für Inneres, Markthalle, Zentralbibliothek | ![]() | |
Stephansplatz (SN) 53° 33′ 31″ N, 9° 59′ 21″ O | ![]() | 2. Juni 1929 | Tunnel | Neustadt | ![]() ( ![]() ![]() ![]() | Übergangsmögl. zum Bf Dammtor; Kehrgleis (N) | Congress Center Hamburg, Universität Hamburg, Staatsoper, Museum für Kommunikation Hamburg, Planten un Blomen, Alter Botanischer Garten | ![]() |
Sternschanze (SZ) 53° 33′ 50″ N, 9° 58′ 9″ O | ![]() | 25. Mai 1912 | Tunnel | St. Pauli/ Sternschanze | ![]() ![]() ![]() | noch nicht barrierefrei | Schanzenviertel, Sternschanzenpark, Messe | ![]() |
Stoltenstraße 53° 33′ 25″ N, 10° 5′ 55″ O | ![]() | vsl. 2026 | Tunnel | Horn | ![]() | |||
Straßburger Straße (SR) 53° 34′ 55″ N, 10° 4′ 5″ O | ![]() | 3. März 1963 | Tunnel | Dulsberg | ![]() | Olympiastützpunkt Hamburg | ![]() | |
Süderstraße (SS) 53° 32′ 38″ N, 10° 1′ 20″ O | ![]() | 27. Juli 1915 | Viadukt | Hammerbrook | Seitenbahnsteige; am 27. Juli 1943 geschlossen | |||
Trabrennbahn (TR) 53° 35′ 53″ N, 10° 6′ 7″ O | ![]() | 30. März 1924 | Damm | Farmsen-Berne | bis zum 1. Oktober 1933 nur bei Veranstaltungen geöffnet | ![]() | ||
Überseequartier (UR) 53° 32′ 26″ N, 9° 59′ 56″ O | ![]() | 29. Nov. 2012 | Tunnel | HafenCity | ![]() | Überseequartier, Hamburg Cruise Center HafenCity, Elbphilharmonie | ![]() | |
Uhlandstraße (UH) 53° 33′ 53″ N, 10° 1′ 36″ O | ![]() | 15. Feb. 1912 | Viadukt | Hohenfelde | ![]() | Seitenbahnsteige | ![]() | |
Volksdorf (VF) 53° 39′ 2″ N, 10° 9′ 47″ O | ![]() | 6. Sep. 1920 | Damm, Bahnsteighalle | Volksdorf | ![]() | ab 12. September 1918 provisorischer Dampfbetrieb; dreigleisig, Abstellanlage | Museumsdorf Volksdorf, Bürgerhaus Koralle, Freizeitbad | ![]() |
Wandsbek-Gartenstadt (WK) 53° 35′ 32″ N, 10° 4′ 27″ O | ![]() ![]() | 6. Sep. 1920 | Damm | Wandsbek | ![]() | ab 12. September 1918 provisorischer Dampfbetrieb; Kehrgleise (NO); 1918–1920: Hinschenfelde | Bundeswehrkrankenhaus | |
Wandsbek Markt (WM) 53° 34′ 19″ N, 10° 4′ 4″ O | ![]() | 28. Okt. 1962 | Tunnel | Wandsbek | ![]() | Kehrgleise (NO), Gleiswechsel (W) | Staatsarchiv, Bezirksamt Wandsbek, Amtsgericht | ![]() |
Wandsbeker Chaussee (WR) 53° 34′ 12″ N, 10° 3′ 31″ O | ![]() | 28. Okt. 1962 | Tunnel | Eilbek/ Wandsbek | ![]() ![]() | ![]() | ||
Wartenau (WA) 53° 33′ 51″ N, 10° 2′ 4″ O | ![]() | 1. Okt. 1961 | Tunnel | Eilbek/ Hohenfelde | ![]() | Kehrgleis (NO) | ![]() |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg
- Liste der Regionalbahnstationen im Hamburger Verkehrsverbund
- Liste der AKN-Bahnstationen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Schwandl: Hamburg U-Bahn & S-Bahn Album. Robert-Schwandl-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-936573-05-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Seite der Hochbahn
- Hamburgs U-Bahnhöfe ( vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Geschichte der Hamburger Hochbahn; Die Jahre 1920–1934 ( vom 18. April 2017 im Internet Archive)