Liste von Bergwerken im Siegerland – Wikipedia

Die Liste von Bergwerken im Siegerland umfasst Bergwerke im Siegerländer Erzrevier (bzw. Siegerländer-Wiedsches Erzrevier), unterteilt in die Kreise Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen, Oberbergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis und Westerwaldkreis, sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden.

In den Bergwerken des Siegerländer Erzreviers wurde fast ausschließlich Eisenerz abgebaut. Andere Vorkommen sind bei den entsprechenden Gruben angegeben. Aufgrund eines Fundes eines Schmelzofens aus der La-Tène-Zeit in Wilnsdorf, welcher auf rund 500 v. Chr. datiert wurde, lässt sich eine rund 2500-jährige Geschichte des Eisenabbaues dokumentieren.

Kreis Siegen-Wittgenstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruben des Wittgensteiner Landes sind, da sie nicht zum Siegerländer Erzrevier gerechnet werden können, gesondert in der Liste von Bergwerken in Wittgenstein aufgeführt.

Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Abschluss 3 Burbach Burbach 1942-01-14 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Adamslust Holzhausen Burbach 1866 (um) Eisen, Mangan[2]
Adolf Lützeln / Burbach / Holzhausen Burbach 1918 (vor) Eisen[2]
Adolf Hermann Würgendorf Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Alfried Burbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Alte Burg Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Altenburg Burbach Burbach 1876 (um) Eisen, Blei, Mangan; Grubenfeld an der Burg; zu Hortensia[2]
Altenburgskrone Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alwine V Holzhausen Burbach 1874 (um) Eisen[2]
Ankerberg Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Anna V Holzhausen Burbach Eisen; Grubenfeld nördlich von Holzhausen
Arbach Gilsbach Burbach 1827 Eisen; auf der Kuppe des Bautenbergs, gen Wilden[3]
Augustusburg Burbach? Burbach Eisen
Augustenburg Burbach Burbach Eisen; in der Gambach; Überdeckung mit Strassburg I und Blankenberg
Augustenburg II Burbach Burbach Eisen; in der Gambach; Überdeckung mit Strassburg I und Blankenberg
Barbara Burbach / Lippe Burbach 1920 (um/vor) Eisen[2]
Bau auf Gott Holzhausen Burbach 1865 (um) Eisen[2]
Bautenberg II Gilsbach / Wiederstein Burbach 1865 (um) Eisen, Blei[4][2]
Bautenberg 5 Gilsbach / Wiederstein Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Bautenberg 6 Gilsbach / Wiederstein Burbach 1912 (um) Zink[2]
Bautenberg 7 Gilsbach / Wiederstein Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Bautenberg 9 Gilsbach / Wiederstein Burbach 1920 (um) Eisen[2]
Bautenberg 12 Gilsbach Burbach 1922 (um) Eisen[2][4]
Bautenberg 15 Wiederstein Burbach 1929 (um) Eisen[2]
Benjamin Burbach Burbach 1875 (vor) Zink, Blei, Kupfer; zu Victorsfeld[5]
Bergmannsfreude Burbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannsglück Lützeln / Holzhausen Burbach 1919 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung Burbach / Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 1 Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 2 Burbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 3 Burbach / Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 4 Burbach / Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 5 Wahlbach Burbach 1901 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 7 Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 10 Wahlbach / Emmerzhausen Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 11 Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 12 Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 13 Wahlbach Burbach 1922 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 14 Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bergmannshoffnung 16 Wahlbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bernhard II Wahlbach / Emmerzhausen Burbach 1865 (um) Eisen; Grubenfeld im oberen Mischebachtal[2]
Berta Burbach / Lippe Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Bethmann-Hollweg Burbach Burbach 1918-05-03 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Bismark Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Bismarck II Burbach Burbach 1855 (vor) Eisen; neu verliehen am 13.11.1898; im Gambachtal; nordöstlich von Richard II; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Blankenburg Burbach Burbach 1854 Blei, Kupfer, Zink; zwei Stollen im Gambachtal[6][1][2]
Bleiberg Lippe Burbach 1712 95 m Zink, Blei, Kupfer; Schurfstollen; Konsolidation aus Bleiberg, Glasurberg, Victorsfeld; evtl. identisch mit einem 1587 erwähnten Bergwerk; 1818 24 m Teufe unter Buchheller; Wasserkunst vor 1822 abgebrochen; Tiefbau ab 1841: Schacht (2,60 × 4,00 × 95 m); ab 1852 Dampfmaschine zur Wasserhaltung; zu Peterszeche[7][5]
Blücher Dresselndorf Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Bohrtrumm Lippe Burbach 1854 (vor) Zink, Blei, Kupfer; zu Victorsfeld[8][5]
Bölcke Lützeln / Holzhausen Burbach 1917 (um/vor) Eisen, Mangan[2]
Brunhilde I Oberdresselndorf / Niederdresselndorf Burbach 1865 (um) Eisen[2]
Buchheller II Burbach Burbach 1872-12-14 Eisen; Grubenfeld am Nenkersberg bzw. Trödelstein; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Buchheller III Burbach Burbach 1872-12-14 Eisen; Grubenfeld am Nenkersberg bzw. Trödelstein; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Buchheller IV Burbach Burbach 1872-12-14 Eisen; Grubenfeld am Nenkersberg bzw. Trödelstein; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Burbach II Wahlbach Burbach 1872-12-14 Eisen; Grubenfeld; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Burg Wahlbach Burbach 1840 Burgerstollen
Californien Burbach / Lippe Burbach Eisen; Grubenfeld gen Lippe
Californien II Burbach Burbach 1872-11-07 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Carl V Lützeln Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Carl VI Holzhausen Burbach 1865 (um) Eisen; Grubenfeld nördlich von Holzhausen[2]
Carlsglück Burbach Burbach 1920-04-16 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Carlsglück 2 Burbach Burbach 1921-07-06 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Carlsglück 3 Burbach Burbach 1921-07-06 Eisen, Mangan; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Carlsglück 4 Burbach Burbach 1921-07-06 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Carlssegen Lippe Burbach 1840 im Tretenbachtal[6]
Charlotte Holzhausen Burbach 1860 (um/vor) Eisen[2]
Charlotte II Burbach Burbach 1870-11-22 Eisen; Rechte im Besitz der Gemeinde Burbach[1]
Christianszeche Holzhausen Burbach 1859 (um) Blei[2]
Clara Lippe Burbach 1897-03-25 Kobalt, Nickel; zu Peterszeche[1]
Clara V Holzhausen Burbach 1873 (um) Eisen[2]
Colonia III Burbach Burbach 1870-11-22 Eisen; zu Peterszeche; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Concordia II Niederdresselndorf Burbach 1841 1857 Braunkohleabbau[2]
Corona Holzhausen Burbach 1862 (um) Blei, Kupfer[2]
Crone Wahlbach / Lippe Burbach 1840 1910 100 m (mind.) Zink, Blei, Schwefelkies, Eisen, Kupfer; Konsolidation am hinteren Nenkersberg im Tretenbachtal; 1850 Erbstollen; 1865 zu Peterszeche; 1867 stillgelegt; 1910 aufgewältigt und etwas Abbau; 1851 52 Mann Belegschaft (bis zu 180 zu Bestzeiten)[6][8][2][9]
Cronenberg Lützeln Burbach Eisen[2]
Cronenberg I Holzhausen / Lützeln Burbach Mangan[2]
Cronenberg II Burbach / Holzhausen Burbach 1865 (um) Mangan[2]
Cronenberg II Erweiterung Burbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Cronenberg III Holzhausen / Lützeln Burbach 1865 (um) Eisen[2]
Cronenberg IV Burbach / Holzhausen Burbach 1900 (um/vor) Mangan[2]
Cronenberg IV Erweiterung Burbach / Holzhausen Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Cronenberg 5 Burbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Cronenberg 6 Burbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Croner Erbstollen Burbach Burbach 1848 Erbstollengerechtigkeit[2]
Croner Gang Burbach Burbach zu Peterszeche (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Doris Burbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Dorotheengrube Burbach Burbach 1849 (um) Eisen, Schwefelkies, Kupfer[2]
Eduardslust Burbach Burbach 1920 (um/vor) Eisen[2]
Eduardszeche Burbach Burbach zu Hortensia (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Ehre Burbach Burbach 1938-06-10 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Eintracht Würgendorf Burbach 1920 (um/vor) Eisen[2]
Eisenberg Burbach? Burbach Eisen
Eisenburg Lippe Burbach 1874 (um/vor) Eisen; Längenfeld am östlichen Buchhellertalhang; neu verliehen am 20.10.1921 und 10.06.1938; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1][2]
Eisenkaute Burbach Burbach 1812 (vor)
Eisenkrone Niederdresselndorf Burbach 1901 (um/vor) Eisen[2]
Eisenzeche II Gilsbach Burbach 1860 (um) Eisen, Blei[2]
Eleonore Burbach Burbach 1897-03-25 Kobalt, Nickel; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Elfriede Burbach Burbach 1918 (um/vor) Eisen[2]
Emilie Holzhausen / Würgendorf Burbach 1867 (um) Eisen[2]
Emmy Lippe / Burbach Burbach 1866-10-02 Blei, Zink, Eisen, Kupfer; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1][2]
Ende Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Engelshoffnung Burbach Burbach zu Hortensia (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Ernst Johann Würgendorf / Burbach Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 2 Würgendorf Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 3 Würgendorf Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 5 Würgendorf / Gilsbach Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 6 Würgendorf Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 7 Würgendorf Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 8 Würgendorf Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 9 Würgendorf Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 10 Würgendorf / Gilsbach Burbach 1920 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 11 Burbach / Gilsbach Burbach 1920 (um) Eisen[2]
Ernst Johann 12 Burbach / Gilsbach Burbach 1920 (um) Eisen[2]
Ernst Johann 14 Würgendorf / Gilsbach Burbach 1921 (um) Eisen[2][10]
Ernst Johann 15 Würgendorf / Gilsbach Burbach 1921 (um) Eisen[2][10]
Ernst Gilsbach Burbach 1938-05-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Ernst und Walter Wiederstein / Gilsbach Burbach 1917 (um/vor) Eisen; Grubenfeld westlich von Gilsbach[2]
Erzengel Gilsbach Burbach 1868-03-31 Kupfer, Zink, Blei; Grubenfeld im Buchhellertal; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Essen Burbach Burbach 1922 (um/vor) Eisen[2]
Exitus Würgendorf / Gilsbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Exitus I Gilsbach / Wilden Burbach 1938 (um/vor) Eisen[4][2]
Falkenrode Burbach Burbach 1870-11-22 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Falkenstein Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Feldmarschall Gilsbach / Wiederstein Burbach 1927 (um/vor) Blei; Grubenfeld nordwestlich des Ortes[2]
Fortschritt Burbach / Wahlbach Burbach 1868 (um) Blei, Zink[2]
Fortuna Oberdresselndorf Burbach Braunkohle[2]
Fortuna Niederdresselndorf Burbach 1801[11] 1806[11] Blei, Silber
Fortuna Lippe Burbach wohl Teil von Victorsfeld
Frankenthal Wahlbach Burbach Oberer Stollen; Tiefer Stollen; westl. von Crone und Burg; zu Peterszeche
Frankenstein Burbach / Wahlbach Burbach 1847 (um) Blei, Kupfer; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; zu Peterszeche[2]
Franziska Burbach Burbach 1857 (um) Eisen; westl. von Würgendorf[10][2]
Freiheit Burbach Burbach 1921 (um) Eisen, Blei[2]
Freiheit Burbach Burbach 1937-07-14 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Freudenzeche Würgendorf Burbach 1800 (vor) [3]
Freundliche Aussicht Burbach Burbach zu Hortensia (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Friede Burbach Burbach 1937-07-14 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Friedensburg Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Friedensschluss Würgendorf Burbach 1920 (vor/um) Eisen[2]
Friedrich Wahlbach Burbach 1865 (um) Blei; Grubenfeld im Buchhellertal[2]
Friedrich Wilhelm Würgendorf Burbach 1865 (um) Eisen[2]
Friedrich Wilhelm von Hoppeke Würgendorf Burbach 1800 (vor) [3]
Friedrichshoffnung Burbach Burbach zu Hortensia (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Friedrichsthal Burbach Burbach 1840 (ca.) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Frisches Feld Gilsbach / Wilden Burbach 1859 (um) Eisen; zu Landeskrone[4][12][2]
Fritz Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Gabriel Wahlbach / Burbach Burbach 1840 (um) Blei, Zink, Kupfer; zu Peterszeche[9]
Gambach Burbach Burbach 1812 (vor) Blei, Fahlerz, Kupfer, Eisen; Stollen im Gambachtal[6][2]
Gambacher Einigkeit Burbach Burbach 1865 (um) Eisen, Mangan[2]
Gambacher Einigkeit II Burbach Burbach 1865 (um) Eisen, Mangan[2]
Gambacher Einigkeit III Burbach Burbach 1866 (um) Eisen, Mangan[2]
General Stössel Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Gießen Burbach Burbach 1923 (vor/um) Eisen[2]
Glasurberg Lippe Burbach 1855 (vor) Zink, Blei, Kupfer; zu Bleiberg[6][5]
Gleiskaute Burbach Burbach 1822 (vor) im Buchhellertal; Wasserkunst vor 1822 abgebrochen[7] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Glückauf Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Glücksrad Wahlbach / Burbach Burbach 1840 (ca.) Stollen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Goldener Hut Gilsbach Burbach 1550 (um) Blei, Silber; Schacht und Stollen (Mundloch auf 462 m (verbrochen)); um 1840 wohl neu verliehen; am östl. Abhang des Bautenbergs gen Wilden[3][2]
Gottfried Burbach Burbach 1866 (um) [2]
Grüne Aue Burbach Burbach zu Jäckel (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Grüne Hoffnung Wahlbach / Burbach Burbach 1700 (vor) 1882 143 m Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Konsolidation; Louisenstollen; neu verliehen 1778, 1835, 1852, 17.03.1858 (Blei, Silber, Kupfer, Blende); 1818 46 m Teufe unter Buchheller; 1800 Kunstschacht mit 98 m Teufe; Tiefbau ab 1874; 1865 zu Peterszeche; Förderung 1874-1882: 1.567,5 t Bleierze, 651,5 t Zinkerze und 185,4 t Kupfererze (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[7][1][2]
Gustav Holzhausen / Burbach Burbach 1918 (vor/um) Eisen[2]
Gustavshoffnung Oberdresselndorf Burbach 1865 (um) Eisen[2]
Haas Dresselndorf Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Heinrich Burbach Burbach 1864 (um) Eisen, Mangan[2]
Heinrich-Hermann Burbach Burbach 1865 (um) Eisen[2]
Heinrichsburg Würgendorf Burbach 1865 (um) Eisen, Blei; westl. von Würgendorf[2]
Heinrichshoffnung Wahlbach Burbach 1873 (um) Eisen[2]
Heinrichslust Burbach Burbach 1859 (um) Blei, Stollen; in der oberen Gambach[2]
Heinrichslust Burbach Burbach 1867-08-03 Blei, Stollen; in der oberen Gambach; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Heinrichssegen Lippe Burbach 1872 (um) Eisen, Blei, Kupfer[2]
Heinrichssegen 2 Burbach Burbach 1938-12-14 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Heinrichssegen 3 Burbach Burbach 1938-12-14 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Heinrichssegen 5 Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Heinrichssegen 6 Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Heinrich Wilhelm Holzhausen / Lützeln Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Helmuthzeche Burbach Burbach 1921-05-28 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Hirschgabel Niederdresselndorf Burbach 1784[11] 1785 Blei, Silber
Hoffnungsstern Burbach Burbach 1720 1885 60 m (unter Talsohle) Blei, Kupfer, Silber, Zink; wohl älter als 1700; 1818 28 m Teufe unter Buchheller; Stollen und Schacht: 1865 zu Peterszeche; Belegschaft 1847: 11 Mann; Mächtigkeit der Gänge von 1-2 m (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[8]
Höhenglück Burbach Burbach 1867-08-03 Eisen, Mangan; Stollen in der oberen Gambach; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Hülfe Gottes Burbach Burbach 1840 (ca.) auch Hilfe Gottes genannt (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Ida Oberdresselndorf Burbach 1865 (vor)
Ida V Holzhausen Burbach 1874 (um) Eisen[2]
Immelmann Burbach Burbach 1918 (vor/um) Eisen[2]
Isabella Holzhausen / Würgendorf Burbach 1867 (um) Eisen[2]
Jäckel Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Johann V Holzhausen Burbach 1874 (um) Eisen; Grubenfeld nördlich von Holzhausen[2]
Johannesgrube Oberdresselndorf / Niederdresselndorf Burbach 1859 (um) Blei; südlich Niederdresselndorf[2]
Josephinen Erbstollen Burbach Burbach 1860 (um) Erbstollengerechtigkeit[2]
Julchen Burbach / Lützeln Burbach 1919 (vor/um) Eisen, Mangan[2]
Junge Gambach Burbach Burbach 1867-08-03 Blei, Eisen, Kupfer; in der oberen Gambach; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1][2]
Junger Fritz Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Kaiser Wilhelm Burbach Burbach 1865 (um) Blei[2]
Kaiser Wilhelm II Gilsbach Burbach 1865 (um) Eisen[4][2]
Karlsruhe Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Karlssegen Gilsbach / Wiederstein Burbach Eisen; Grubenfeld westlich von Gilsbach[2]
Kiel Burbach Burbach 1922 (vor/um) Eisen[2]
Kissingen Lützeln Burbach 1866 (um) Eisen; Grubenfeld südlich von Lützeln[2]
Konradszeche Gilsbach Burbach 1853 Blei, Kupfer, Zink, Eisen; Tiefer Stollen, Schacht; gleicher Gangzug wie Victoria Regia; auch Conradszeche geschrieben; heutige Rechte bei der Gemeinde Burbach[3][1][2]
Konradszeche 2 Gilsbach / Wahlbach Burbach 1918 (um/vor) Eisen; Grubenfelder westlich von Gilsbach[2]
Konradszeche 3 Gilsbach / Wahlbach / Wiederstein Burbach 1920 (um/vor) Eisen; Grubenfelder westlich von Gilsbach[2]
Konradszeche 4 Gilsbach / Wiederstein Burbach 1920 (um/vor) Eisen; Grubenfelder westlich von Gilsbach[2]
Kriegersberg Lippe / Burbach Burbach 1866-10-02 Eisen, Kupfer; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1][2]
Kronenburg Wahlbach Burbach 1854 (um) Blei, Kupfer, Zink; auch Cronenburg geschrieben; Stollen mit mehr als 50 m Länge; 1862 versteigert; 50 m langes Gangmittel fiel von West nach Ost mit 60 bis 80° nach Süden ein[13][2]
Kronprinz Burbach Burbach 1868-10-28 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Krupp I Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 2 Burbach / Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 3 Holzhausen / Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 4 Holzhausen / Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 5 Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 6 Burbach / Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 8 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 7 Holzhausen / Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 9 Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 10 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 11 Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 10 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 11 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 12 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 13 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 14 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 15 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Krupp 16 Lützeln / Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Kupferkaute Lippe Burbach 1726 (ca.) Kupfer, Blei; 1865 zu Peterszeche (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Leimstruth Niederdresselndorf Burbach 1865 (um) Eisen[14]
Leo Burbach Burbach 1864 Schacht (4,00 × 2,00 m × 440 m, nicht verfüllt); vermutlich im Buchhellertal gelegen; 1865 zu Peterszeche[10]
Leo Gilsbach / Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen; nördlich von Burbach gen Gilsbach[14]
Leo 2 Gilsbach / Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[14]
Leo 3 Gilsbach / Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[14]
Leonore I Wahlbach Burbach 1917 (vor/um) Eisen[14]
Lethe Gilsbach Burbach 1861 (um) Eisen; zu Bautenberg; Stollen der evtl. auch Pluto aufschließen sollte[4][14]
Lilly Lippe Burbach 1856 (um) Eisen, Kupfer, Blei; Längenfeld im oberen östlichen Buchhellertal; neu verliehen oder konsolidiert am 2.10.1866; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1][14]
Lisbeth Lützeln / Holzhausen Burbach 1918 (vor/um) Eisen[14]
Lisbeth 2 Holzhausen / Lützeln Burbach 1921 (vor/um) Eisen[14]
Lückssegen Burbach Burbach 1840 (um) Blei[14]
Ludendorf Lützeln / Holzhausen / Burbach Burbach 1917 (vor/um) Eisen[14]
Luise Burbach / Holzhausen Burbach 1918 (vor/um) Eisen[14]
Mackensen Lippe Burbach 1917-08-31 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Mackensen 2 Lippe Burbach 1938-06-10 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Marcuszeche Burbach / Wahlbach Burbach 1865 (um) Kupfer, Blei, Zink; Längenfeld im Buchhellertal; zu Peterszeche[14]
Marianne Oberdresselndorf Burbach 1858 (um) Eisen[14]
Milly Burbach Burbach 1919 (vor/um) Eisen, Mangan[14]
Minna Gilsbach Burbach 1920 (vor/um) Eisen[14]
Moltke Burbach Burbach 1875 (um) Eisen; Grubenfeld an der Burg[14]
Morgenstern Würgendorf Burbach 1920 (vor/um) Eisen[14]
Mückenwiese Lippe Burbach 1837-10-28 1917/19 Blei, Kupfer, Eisen, Nickel, Zink; 1862 versteigert; 1865 zu Peterszeche; bis zu 40 Belegschaftsmitglieder; Rechte (Eintragung am 26.07.1866) bei der Gemeinde Burbach[1][14][13]
Mülhofen Burbach Burbach 1923 (vor/um) Eisen[14]
Nancy Burbach Burbach 1870-12-29 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Neu Mexico Burbach Burbach 19. Jh. Grubenfeld; Name rührt von zurückgekehrten Bergleuten aus Neu Mexico her[15]
Neue Burg Burbach Burbach Eisen, Blei; Grubenfeld an der Burg
Neue Cronenburg Wahlbach Burbach 1880 (um) Blei; direkt südlich angrenzend an Cronenburg[9]
Neue Peterszeche Burbach / Lippe Burbach 1867-10-09 Eisen, Kupfer, Blei, Zink; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1][9]
Neuer Stahlberg Burbach Burbach Eisen; auch Eisenkaute genannt[16]
Neuer Stein Holzhausen Burbach 1866 (um) Eisen[9]
Neue Welt Wahlbach Burbach 1922 (vor/um) Eisen[9]
Neue Welt 2 Wahlbach Burbach 1922 (vor/um) Eisen[9]
Neue Welt 4 Wahlbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[9]
Neue Welt 5 Wahlbach Burbach 1922 (vor/um) Eisen[9]
Neuglück Burbach Burbach 1865 (um) Eisen, Blei, Zink[9]
Neuwied Burbach Burbach 1923 (vor/um) Eisen[9]
Nürr Burbach Burbach 1938-12-04 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Ohm Paul Gilsbach / Wilden Burbach 1865 (um) Zink[4][9]
Ohm Paul 2 Gilsbach / Wilden Burbach 1936 (vor/um) Eisen[4][9]
Ohm Paul 3 Gilsbach Burbach 1936 (vor/um) Eisen, Blei[9]
Otto Burbach Burbach 1920 (vor/um) Eisen[9]
Otto Oberdresselndorf / Niederdresselndorf Burbach 1865 (um) Eisen[9]
Otto I Oberdresselndorf / Niederdresselndorf Burbach 1865 (um) Eisen[9]
Paulinenglück Holzhausen Burbach 1875 (um) Blei, Kupfer, Zink[9]
Paulskrone Wahlbach Burbach 1917 (vor/um) Eisen[9]
Petersburg Burbach Burbach 1876 (um) Eisen; Grubenfeld an der Burg[9]
Petershoffnung Wahlbach / Burbach Burbach 1840
Peterslust Wahlbach / Burbach Burbach Kupfer, Blei, Zink, Schwefelkies, Eisen; Längenfeld im Buchhellertal; zu Peterszeche[9]
Peterszeche Lippe Burbach 1846 (um) 1907-06-30/1917 440 m Zink, Blei, Eisen, Kupfer, Schwefelkies; 1865 Konsolidation aus Hoffnungsstern, Victorsfeld, Kupferkaute, Grüne Hoffnung, Mückenwiese, Peterszeche, Crone; Stollen; Tiefer Stollen; Alter Schacht (Leo) (440 m × 4,00 × 2,00 m, nicht verfüllt); 1896–1908 Schacht II (2,00 × 3,00 m × 325 m, oval, verfüllt); 300 Belegschaftsmitglieder[9]
Petri Wahlbach / Lippe Burbach 1940 (um) Kupfer, Blei, Zink; auch Petry geschrieben; Längenfeld im Buchhellertal; zu Peterszeche[9]
Philippsglück Burbach / Lützeln Burbach 1858 (um) Eisen; Grubenfeld nördlich von Lützeln[9]
Pluto Gilsbach Burbach 1861 (um) Eisen[4][9]
Poppelszeche Gilsbach Burbach 1827 am nördl. Abhang des Bautenbergs gen Wilden; Stollenmundloch auf 475 m; zu Bautenberg[3]
Pretoria Burbach Burbach 1865 (um) Eisen; Grubenfeld oberhalb der oberen Gambach[9]
Reinholdsglück Würgendorf Burbach 1920 (vor/um) Eisen[17]
Rheinhausen Burbach Burbach 1922 (vor/um) Eisen[17]
Richard I Burbach Burbach
Richard II Burbach Burbach 1872-08-21 Blei, Zink; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Rudolfszeche 1 Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rudolfszeche 2 Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rudolfszeche 3 Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rudolfszeche 4 Holzhausen / Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rudolfszeche 5 Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rudolfszeche 9 Holzhausen / Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rudolfszeche 11 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rudolfszeche 12 Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Sayn Burbach / Holzhausen Burbach 1918 (vor/um) Eisen[17]
Schöne Aussicht Burbach Burbach 1875 (um) Eisen, Kupfer, Schwefelkies, Blei, Zink; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[18][17]
Schöne Aussicht IV Burbach Burbach 1865 (um) Blei; wohl zu Schöne Aussicht gehörig[17]
Schöne Freundschaft Wahlbach Burbach Stollen im Buchhellertal
Schwefelberg Oberdresselndorf Burbach 1874 (vor) Schwefelkies; am linken Ufer des Winterbaches[19][17][20]
Schwefelberg I Oberdresselndorf Burbach 1874 (um) Schwefelkies; am linken Ufer des Winterbaches[19][17]
Sedan Lützeln / Burbach / Holzhausen Burbach 1917 (vor/um) Eisen[17]
Sicherheit I Gilsbach / Wiederstein Burbach 1865 (um) Eisen[4][17]
Sicherheit II Gilsbach Burbach 1936 (vor/um) Eisen[4][17]
Sicherheit III Gilsbach Burbach 1936 (vor/um) Eisen[4][17]
Siegfried Würgendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Silberschnur? Wahlbach Burbach Stollen bei Crone; zu Peterszeche
Silvester 4 Burbach Burbach 1938-01-13 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Steifstiefel Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[17]
Stein Lützeln Burbach 1862 (um) Eisen; Grubenfeld nördlich von Lützeln[17]
Steinmetz Burbach Burbach 1875 (um) Eisen; Grubenfeld östlich und oberhalb der Gambach[17]
Stollen Burbach Burbach unbekannter Stollen in der Gambach
Stollen Wahlbach Burbach unbekannter Stollen zwischen Wahlbach und Wiederstein
Strassburg Burbach Burbach 1871 (um) Blei; im Gambachtal[17]
Strassburg I Burbach Burbach 1876 (um) Schwefelkies, Kupfer, Zink; im Gambachtal[17]
Strassburg II Burbach Burbach 1876 (um) Schwefelkies, Kupfer, Zink; im Gambachtal[17]
Thalberg Wahlbach Burbach zu Grüne Hoffnung
Therese Burbach Burbach 1918 (vor/um) Eisen[17]
Tubalkain Oberdresselndorf Burbach 1865 (vor)
Vereinigung Burbach Burbach 1840 (ca.)
Veronica Burbach Burbach 1938-12-14 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Veronica 2 Burbach Burbach 1938-12-14 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Veronica 3 Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Veronica 4 Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Veronica 5 Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Victoria Regia Gilsbach Burbach 18. Jh. Eisen, Blei, Zink; Oberer Stollen; Tiefer Stollen (heute hinter Stützmauer an der Dorfstraße verschüttet); gleicher Gangzug wie Conradszeche[5]
Victoria Regia II Gilsbach Burbach 1893 (um) Blei, Zink[5]
Vierjahresglück Holzhausen Burbach 1939 (vor/um) Eisen[5]
Viktorsfeld Lippe Burbach 1710 1862 95 m Blei, Zink, Kupfer, Eisen; in Betrieb 1712–1817, 1832–1862; auch Bleiberg bzw. Victorsfeld genannt; 1865 zu Peterszeche; Ende endgültig 1899[5][8]
Vogelsang Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Vogelsang 2 Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Vogel von Falkenstein Oberdresselndorf Burbach 1866 (um) Eisen[19][5]
Von Falkenstein Lippe Burbach 1870-11-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1][19]
Waidmannsglück Burbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[5]
Wahlbach 4 Wahlbach Burbach 1923 (vor/um) Eisen[5]
Weisenberg Würgendorf Burbach 1912 (vor/um) Eisen[5]
Weissenburg Wahlbach Burbach 1875 (um) Eisen[5]
Wendelin Burbach Burbach 1940-01-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Burbach[1]
Wethszeche Wahlbach / Lippe Burbach Kupfer, Blei, Zink; Längenfeld im Buchhellertal; zu Peterszeche[9]
Wickert Holzhausen Burbach 1867 (um) Eisen[5]
Wilhelm Lippe Burbach 1853 (um) Zink, Blei, Kupfer; in der Flur Hohl und Hasel; 1862 versteigert[13][5]
Wilhelm Christian Burbach / Holzhausen Burbach 1921 (vor/um) Eisen[5]
Wilhelm III Wahlbach Burbach 1879 (um) Eisen[5]
Wilhelmshoffnung Würgendorf Burbach 1920 (vor/um) Eisen[5]
Wintershoffnung Niederdresselndorf Burbach 1877 (um) Blei; südlich Niederdresselndorf[5]
Wolff Burbach Burbach 1847 (vor) Blei[5]
Zeiss Lippe Burbach 1869 (um) Eisen; südlich von Lippe[5]
Zufriedenheit Gilsbach / Wiederstein Burbach 1855 (um) Kupfer, Blei, Eisen[5]
Zufriedenheit I Würgendorf Burbach 1920 (vor/um) Eisen[5]
Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Adenberg Niederndorf Siegen I 1884-11-04 Blei, Zink, Kupfer, Eisen; zu Fürst Moritz; Rechte bei der Stadt Freudenberg[1][21][22]
Adenberg II Niederndorf Siegen I 1884-11-01 Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Rechte bei der Stadt Freudenberg[1][22]
Adenberg III Niederndorf Siegen I 1884-11-01 Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Rechte bei der Stadt Freudenberg[1][23][24]
Adenberg IV Niederndorf Siegen I 1884-11-01 Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Rechte bei der Stadt Freudenberg[1][24][23][22]
Adenberg V Niederndorf Siegen I 1884-11-01 Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Rechte bei der Stadt Freudenberg[1][24][23][21]
Alexander Niederndorf Siegen I zu Fürst Moritz (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alte Burg Niederndorf Siegen I (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alwine Alchen Siegen I Eisen[24][2]
Arnold Freudenberg Siegen I Blei, Kupfer[21]
Bleiberg Freudenberg-Büschergrund Siegen I Eisen[2]
Bleiberg Niederndorf Siegen I Blei; Stollen; zu Fürst Moritz[22]
Bleiberg I Freudenberg / Büschergrund Siegen I Blei, Zink, Kupfer, Schwefelkies[2]
Cyclop Mausbach Siegen I Eisen[21][2]
Cyrillius Niederschelden / Achenbach Siegen I Eisen[2]
Dachs Büschergrund Siegen I 1873 (um/vor) Eisen, Blei[2]
Deutscher Kaiser Freudenberg / Büschergrund Siegen I Eisen, Schwefelkies[2]
Drachenfels Niederndorf Siegen I zu Fürst Moritz (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Edelweiß Niederholzklau / Oberholzklau Siegen I Eisen[2]
Eisenberg Hohenhain Siegen I 1846-11-30 100 m Eisen, Blei; am südlichen Ortsrand am Hang des Ningelnberges; verliehen am 30.11.1846; Oberer Stollen (87 m lang); Tiefer 800 m langer Wasserstollen; 1905 Maschinenschacht (Sohlen auf 20, 44 und 60 m, obere 4 m verfüllt)[25][2]
Eisenburg Niederndorf Siegen I Eisen[23][2]
Eisengang Mitte Siegen I? (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Eisenhammer Weidenau / Dreisbach / Birlenbach Siegen I 1934 (um/vor) Eisen[2]
Eisenzeche II Plittershagen Siegen I Eisen; Stollen[21]
Eiserne Burg Freudenberg Siegen I Eisen[2]
Eiserne Burg II Freudenberg Siegen I Eisen[2]
Erichssegen Mausbach Siegen I Eisen, Kupfer, Blei, Zink[21]
Erichszeche Mausbach Siegen I Eisen, Blei, Zink, Kupfer
Ernst Plittershagen Siegen I Eisen[21][2]
Erzberg Freudenberg Siegen I Eisen[2]
Freudenberg Freudenberg Siegen I Eisen, Schwefelkies[2]
Freudenberg I Freudenberg Siegen I Blei, Zink, Kupfer; zu Zeche Freudenberg[21][2]
Freudenberg II Freudenberg Siegen I Blei, Zink; zu Zeche Freudenberg[21][2]
Freudenberg III Freudenberg Siegen I Blei?; zu Zeche Freudenberg[21]
Freudenberg Freudenberg Siegen I Eisen, Schwefelkies; zwei Stollen am Birkenberg nördlich an Silberstern angrenzend[21]
Friedrich Büschergrund Siegen I Eisen[2]
Frischer Muth Niederheuslingen Siegen I Kupfer; Tiefer Stollen südöstl. in der Nähe des Ortes; Oberer Stollen[24][2]
Fürst Bismarck Plittershagen - Niederstöcken Siegen I Blei; zwei Schächte[21][2]
Fürst Blücher Freudenberg Siegen I Kupfer, Blei, Eisen[21][2]
Fürst Johann Heisberg Siegen I Kupfer; alter Stollen; neuer Stollen[24][2]
Fürst Johann I Heisberg Siegen I Kupfer, Eisen, Zink, Blei; ein Stollen[24][2]
Fürst Moritz Niederndorf / Niederfischbach Siegen I 1836-01-29 1943 160 m Silber, Blei, Kupfer, Eisen, Antimon, Zink; 1 km südöstlich von Niederfischbach; wohl zwei obere Stollen; 1857 Tiefer Stollen (328,6 m lang); Gesenk mit 82 m Teufe; 45 Belegschaftsmitglieder; Förderung 1856-61: 1.150 t Blei und Zink; Gesamtförderung: 3.773 t Eisenerz; Rechte (Eintragung am 22.12.1867) bei der Stadt Freudenberg[22][1][26][27]
Glückauf Büschergrund / Bottenberg Siegen I Eisen[2]
Glücksstern Freudenberg Siegen I Eisen, Kupfer, Blei; Stollen (verschüttet)[21][2]
Glückstal Freudenberg Siegen I Blei, Eisen, Kupfer
Gotthardt Alchen / Lindenberg Siegen I Kupfer, Blei, Zink[2]
Gravelotte Freudenberg Siegen I Eisen, Kupfer, Blei, Zink; alter Schacht[21]
Grenze Mausbach Siegen I Blei[21]
Grüneborn Niederndorf Siegen I 1938 (vor/um) Zink, Blei, Silber, Kupfer[2]
Grüne Hoffnung Oberfischbach Siegen I 1750 (ca.) Eisen, Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen am 4.5.1885; 34 m langer Stollen am Katzenberg[24][28][2]
Grüner Born Niederndorf Siegen I Blei, Silber, Zink, Kupfer; Oberer und Tiefer Stollen am Ziegenberg südlich von Dirlenbach; nordöstlich der Lohmühle[21]
Hausplatz Freudenberg Siegen I Blei, Kupfer[21][2]
Heinrich II Büschergrund Siegen I Eisen[2]
Heinrichsglück Freudenberg-Bockseifen Siegen I Schwefelkies, Kupfer[2]
Hermannszeche Alchen Siegen I (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Ida II Hohenhain Siegen I Eisen[2]
Jacob Niederndorf / Oberschelden Siegen I 1938 (vor/um) Eisen[23][2]
Johannesfreude Oberholzklau Siegen I Blei, Kupfer, Zink[2]
Johannessegen Oberholzklau Siegen I 1848 1884-01-15[29] 122 m Blei, Silber, Zink, Eisen; auch Neu-Peru genannt; zwischen Niederholzklau und Oberholzklau; Stollen; Tiefbauschacht mit 4 Sohlen; Betriebszeiten: 1848-54,81-84[30][31][2]
Junge Ottilie Niederndorf Daaden - Kirchen 1872-12-23 zu Fürst Moritz (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Justinus Bühl Siegen I Blei[2]
Kaiserkrone Mausbach Siegen I Eisen[21][2]
Karlsglück Büschergrund Siegen I Eisen, Blei[2]
Kochsfeld Freudenberg Siegen I Eisen[21][2]
Kochsfeld I Freudenberg Siegen I Eisen, Blei[21][2]
Kochsfeld II Freudenberg / Dirlenbach Siegen I Eisen, Blei[21][2]
Kreuzseifen Lindenberg Siegen I 1555 Erbstollen grob um 1800[7][32]
Kreuzseifen Freudenberg Siegen I Eisen, Kupfer, Blei; Stollen am Rabenberg[21][2]
Kupferburg Niederndorf Siegen I Blei, Silber, Kupfer, Eisen, Zink[23][2]
Lager Winnersbach Siegen I Eisen?; Pingen; zu Prinz Carl[33]
Landenberg Oberheuslingen / Niederhäuslingen Siegen I Eisen, Kupfer[24][14]
Lindeborn Lindenberg / Büschergrund / Bottenberg Siegen I Eisen[14]
Louise Niederndorf Siegen I zu Wilhelmine[34]
Maibuche Mausbach Siegen I Blei; Stollen[21][14]
Marschall Plittershagen Siegen I Eisen[21][14]
Morgenstern Niederndorf Siegen I Eisen[23][14]
Morgenstern II Oberheuslingen Siegen I Eisen[24][14]
Morgenstern III Niederndorf Bühl / Büschergrund I Eisen[14]
Mausbach Plittershagen - Oberstöcken Siegen I Blei, Eisen[21][14]
Morgenröthe Büschergrund / Hünsborn Siegen I Blei, Zink[14]
Nebel Plittershagen - Oberstöcken/Niederstöcken Siegen I Blei[21][9]
Neuer Johannessegen Büschergrund Siegen I Eisen, Blei[9]
Neu Magdeburg Freudenberg Siegen I Eisen[21][9]
Neue Reichskrone Niederndorf Siegen I Blei, Zink, Eisen[24][23][9]
Neuer Bleiberg Freudenberg Siegen I Blei; zu Fürst Moritz: Stollen[22]
Norddeutscher Bund Oberholzklau / Meiswinkel Siegen I Eisen, Blei, Zink[9]
Norddeutscher Bund II Bühl / Oberholzklau Siegen I [9]
Nordlicht Niederholzklau Siegen I Kupfer, Blei, Zink[9]
Reichskrone Niederndorf Siegen I Eisen; Stollen[23][17]
Reichskrone II Niederndorf Siegen I Blei, Kupfer, Eisen[23][17]
Rosenzweig Büschergrund Siegen I Blei, Zink, Eisen[17]
Rudolf Freudenberg Siegen I 1941 (vor/um) Eisen[17]
Rudolf I Freudenberg Siegen I 1941 (vor/um) Eisen[17]
Payenbachsstollen Lindenberg Siegen I 1800 (grob) [7]
Pluto Mausbach Siegen I Eisen[21][9]
Prinz Carl Plittershagen Siegen I Eisen; Stollen; Schacht[21]
Schwarzenberg Niederholzklau / Langenholdinghausen / Alche Siegen I Blei[17]
Silberblick Büschergrund / Bühl Siegen I Eisen[17]
Silberburg Niederndorf Siegen I Blei, Zink, Kupfer, Silber, Eisen; Stollen; in den Ausläufern des Gebirges Giebelwald versteckte, sehr alte und lange stillgelegte Grube[17][35][23]
Silberhardt Plittershagen - Niederstöcken Siegen I Blei, Eisen, Kupfer, Silber; Alter Stollen; Stollen[21][17]
Silberkaute Oberfischbach Siegen I 1697 (vor) 1875 30 m Blei, Kupfer, Zink, Eisen; neu verliehen am 11.04.1867; Luftschutzbunker im 2. Weltkrieg; Rechte bei der Stadt Freudenberg[1][24]
Silberquelle Niederndorf Siegen I Blei, Eisen; Stollen[24][21][17]
Silberstern Freudenberg Siegen I 1864 1929 Blei, Zink, Kupfer, Eisen; mehrere Stollen und Schächte am Birkenberg; Konsolidation[21][17]
Sonnenschein Büschergrund Siegen I Eisen[17]
St. Andreasberg Lindenberg Siegen I [36]
St. Georg Niederndorf Siegen I Eisen, Blei, Kupfer, Zink; zu Fürst Moritz[21][17]
St. Privat Freudenberg Siegen I Eisen; Stollen[21][17]
Stahlbrunnen Freudenberg Siegen I Eisen, Kupfer, Blei; Oberer Stollen; Mittlerer Stollen; Tiefer Stollen; am Rabenberg[21][17]
Suchstollen Bottenberg Siegen I 1800 (grob) [7]
Tillmann Niederndorf / Oberschelden Siegen I 1938 (vor/um) Eisen[17]
Unverhofftes Glück Freudenberg Siegen I Eisen[17]
Vereinigte Bornkaute Niederndorf Siegen I zu Glücksbrunnen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Vergnügte Anweisung Niederndorf Siegen I Eisen, Blei, Kupfer, Zink; Stollen[23][5]
Vincke Oberholzklau Siegen I 1880-12-17 Blei, Zink; am 17. Dezember 1880 verliehen; mit Johannessegen am 4.11.1881 konsolidiert[31]
Waldgrube Büschergrund / Freudenberg Siegen I Eisen[5]
Wasserkaute Freudenberg Siegen I Blei; zu Fürst Moritz; Stollen[22]
Wasserstollen Freudenberg Siegen I 1880-02-17 Kupfer, Blei; Stollen; Rechte bei der Stadt Freudenberg[1][21]
Wilhelm Plittershagen / Harbach Siegen I Eisen, Blei, Zink[21][5]
Wilhelmsglück Bühl / Oberholzklau / Niederholzklau Siegen I Blei, Zink[5]
Wilhelmshöhe Mausbach / Freudenberg Siegen I Eisen[21][5]
Wilhelmssegen Niederholzklau Siegen I Blei, Zink, Kupfer; zu Johannessegen[31][5]
Wilhelmssegen I Bühl / Oberholzklau / Niederholzklau Siegen I Blei, Zink, Kupfer[5]
Zeche Freudenberg Freudenberg Siegen I 1882 1907-08-17 285 m Blei, Kupfer, Zink; am 29.5.1883 verliehen; verschütteter Stollen mit 200 m Länge; Alter Schacht; 1903 Schacht mit 285 m Teufe; Betriebsperioden: 1882–1885 und 1898–1907; 70 Belegschaftsmitglieder[37][21]
Zum Storch Plittershagen Siegen I Eisen, Blei, Zink[21]
Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Adler Müsen Müsen 1789 Blei, Silber; südlich von Wilder Mann; am 5.8.1862 zusammen mit Jungfer zu Wilder Mann[38][39][2]
Alter Hermannberg Müsen Müsen 1611 auf dem Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alte Zeche Müsen Müsen 1600 (vor) 1631 zu Müsener Stahlberg[40]
Andreasberg Ruckersfeld / Allenbach Müsen wohl identisch mit Friedericke (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Auerhahn Müsen Müsen 1858-02-03 Silber, Blei, Kupfer, Eisen; zu Wilder Mann[2][5][38]
Backofenschacht Müsen Müsen 1611 1631 zu Müsener Stahlberg[40]
Bergstern Müsen Müsen 1900 (um/vor) Blei, Zink; Stollen [41][2]
Brässerschacht Müsen Müsen 1611 1631 zu Müsener Stahlberg[40]
Beilehn Müsen Müsen 1857 Eisen[42][43]
Bergwerk im tiefen Seifen Müsen Müsen 1722 Kupfer, Blei; Gangmittel Tiefe Tal
Birkhahn Müsen Müsen 1789 Blei, Silber, Kupfer; auch Birkhuhn genannt; wohl neugemutet am 31.3.1837; Gangmittel Tiefen Tal; zu Wilder Mann[38][39][44][2]
Birnbaumer Zech Müsen Müsen 1548 Eisen; Gangmittel Stahlberger Stock[38]
Bleiberg Müsen Müsen 1867 (um) Eisen, Blei, Kupfer; Förderung 1885: 1.550 t Blei?[2]
Bleizeche Ruckersfeld Müsen 1891 (um) Blei, Zink, Kupfer, Eisen[2]
Blende Müsen Müsen zu Wilder Mann[39] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Bräser Müsen Müsen zu Wilder Mann (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Brombacher Suchstollen Trinitatis Müsen Müsen 1791 zu Stahlberg gehörig (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[45]
Brumbach Müsen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Brüche Kredenbach / Müsen Müsen 1722 (vor) 1941 417 m Eisen, Kupfer, Zink, Blei, Mangan; vor 1722 Oberer Stollen(), Mittlerer Stollen („Oberste Brüche“, ); 1777 Tiefer (Loher) Stollen (in Verwendung bis 1824, 502 m lang); 1867 Blindschacht mit 294 m Tiefe; stillgelegt 1891–1931; 1901 Abbruch der Gebäude; ab 1950 Wassergewinnung; Gesamtförderung: 313.000 t Eisenerz; zu Stahlberg; Betriebszeiten (inkl. Versuchen): -1890,1899-1901,1906-08,1923-25,1934-41[38][46][47][48][2]
Carlszeche Müsen Müsen 1862 (um) Eisen; zu Wilder Mann[38][2]
Caroline Müsen Müsen zu Wilder Mann[49]
Caroline & Louise Müsen Müsen 1846 (um/vor) Silber, Blei, Kupfer[2]
Carolinengang Müsen Müsen zu Stahlberg
Carolus Müsen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Catherine Littfeld Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Clemens Müsen Müsen 1874 (vor) südlich von Altenberg[44] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Diedrich König Müsen Müsen Silber, Blei, Kupfer, Eisen; zu Wilder Mann[2][5]
Diagonal Littfeld Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Eitel-Fritz Hilchenbach Müsen 1905 (um/vor) Blei, Zink[2]
Fichtenhain Müsen Müsen 1940 (um/vor) Eisen[2]
Florenburg Hilchenbach Müsen 1851 (um) Blei, Silber, Kupfer; Stollen unterhalb der Straße nach Brachthausen im Addebachtal[41][2]
Freiheit Müsen Müsen 1876 (um) Blei, Zink, Eisen, Kupfer[41][2]
Friedberg Hilchenbach Müsen 1905 (um/vor) Blei, Zink[2]
Friedericke Ruckersfeld / Allenbach Müsen 1717 1923 Betriebsperioden: 1717–1718, 1883 - 1890, 1922–1923 (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Georg Allenbach Müsen 1866 (um) Blei, Zink, Silber, Kupfer; Stollen[41][2]
Germania Kredenbach Müsen 1918 (um/vor) Eisen[2]
Grenze Müsen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Große Burg Littfeld Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Grüner Baum Müsen Müsen 1866-09-07 Eisen, Blei, Kupfer, Silber; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][45]Eisen[2]
Grüner Löwe Littfeld Müsen zu Wildermann (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Gustav Müsen Müsen 1876 (um) Blei, Silber, Kupfer, Zink[2]
Gustav II Müsen Müsen 1876 (um) Silber, Kupfer[2]
Hartenberg Müsen Müsen 1611 Eisen; auf dem Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg[47][40] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Haselgrube Müsen Müsen 1463 auch Auf der Haselgrube genannt; ab 1466 Berg Dahlbruch; Gangmittel Brücher Gang; 1631 zu Stahlberg[47] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hassenschacht Müsen Müsen 1611 1631 zu Müsener Stahlberg[40]
Heinrich Wilhelm Gang Müsen Müsen zu Stahlberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Henrichshoffnung Kredenbach Müsen 1882 (um) Eisen, Blei, Kupfer, Zink[2]
Hermannsberg Müsen Müsen 1611 Eisen; Alter Hermannsberg und Neuer Hermannsberg; Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg[47] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hermann(s)segen Müsen / Littfeld Müsen [45] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hermen Heil Müsen Müsen 1463 Eisen; ab 1467 Hemmelhole genannt; auch Hermenheil; 1631 zu Stahlberg[47]
Heusler Müsen / Ferndorf Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Himmelsleiter Müsen Müsen [49]
Hochgrube Müsen Müsen 1463 1914 Eisen; bis 1611 Auf der hohen Grube genannt; 1631 zu Stahlberg[47][40]
Hohenstein Müsen Müsen am Altenberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hoher Stein Müsen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hohlweg Müsen Müsen 1600 (vor) Eisen; auch Hollwegerschacht bzw. Hollweger genannt; auf dem Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Müsener Stahlberg[40][47] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hollöler Müsen Müsen 1611 Eisen; auf dem Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg[47] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Holzgrube Müsen Müsen 1611 Holzgruber Schacht; auf dem Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg[47]
Hubertus Müsen Müsen zu Wilder Mann (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Jakob Müsen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Jungemann Müsen Müsen 1845 (vor) Eisen, Silber, Blei, Kupfer[2]
Jung Stilling Grund Müsen 1861 (um) Blei, Silber, Zink, Kupfer[2][45]
Jungfer (sammt Adler) Müsen Müsen 1722 1858 (mind.) Eisen, Blei, Silber, Nickel, Kupfer, Kobalt; 150 m tiefes Gesenk; am 30.3.1837 zu Adler; am 5.8.1862 konsolidiert zu Wilder Mann[6][2][50][39][48][2]
Kniggelweg Müsen Müsen 18. Jh. Eisen; im Ausbiss des Stalberger Stocks gelegen; 1 Stollen[47]
Lammerschacht Müsen Müsen 1611 1631 zu Müsener Stahlberg[40]
Landeswohlfahrt Müsen Müsen 1785 Blei
Luftgrube Müsen Müsen 1611 Eisen; auch Zechengrube genannt; 1631 zu Stahlberg[47] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Martinshardt Müsen Müsen 1465 (mind.) 1631 zu Stahlberg[47]
Minrod ? Müsen zu Wilder Mann[39]
Molzekuhler Stollen Müsen Müsen 1611-04 Eisen?; Wasserlösungsstollen; am 2.3.1635 wird nach 590 Metern die kl. Grube Hermannsberg erreicht; Gangmittel Stahlberger Stock; zu Stahlberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[47]
Müsener Stahlberg Müsen Müsen 1608 Eisen, Kupfer; Gangmittel Stahlberger Stock; zu Stahlberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Nakeborns Stollen Müsen Müsen Blei, Silber; auf dem Gang Schwabengrube
Neue Hoffnung Müsen Müsen 1866-12-06 Blei, Silber, Kupfer, Zink, Eisen; zu Wilder Mann; heutige Bergrechte liegen bei der Stadt Hilchenbach[1]
Neue Vergeltung Littfeld Müsen 1854-03-07 1862-11 Kupfer, Schwefelkies; als Vosbraken gemutet; verliehen am 1.8.1854; in Nachbarschaft zu Rosa und Vereinigter Landtag; unergiebiger Stollen mit 70 m Länge; 12 m tiefer 1861 Förderschacht (ohne Erzfund); 1896 Schürfarbeiten; 1942 untersucht[51]
Neue Zeche Müsen Müsen 1611 Eisen; auch Neuezeche genannt; auf dem Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Neues Glück Müsen Müsen 1874 (vor) Fundpunkt im gleichen Stollen wie Wilhelmshoffnung[52]
Neuer Hermannberg Müsen Müsen 1611 auf dem Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg
Noklas Hilchenbach Müsen ?
Nimrod Müsen Müsen 1856-10-09 Eisen; zu Wilder Mann[2][9]
Oberste Brüche Müsen Müsen 16.Jh. Eisen[49]
Pauline Hilchenbach Müsen 1900 (um) Eisen[9]
Prinz Friedrich I Müsen Müsen Kupfer, Silber, Blei; auch Auf den Braasen genannt; auf dem Prinz Friedrich Gang[38][41]
Prinz Friedrich II Müsen Müsen kurzer Stollen[41]
Prinz Karl Müsen Müsen 1923 (vor/um) Eisen[9]
Regina Müsen Müsen 1789 Blei, Silber; zu Wilder Mann
Regulus Müsen Müsen 1856-09-01 Eisen; zu Wilder Mann, Viktoria[39][2][17]
Saturnus Müsen Müsen 1789 Blei, Silber[38]
Schöneberg Müsen Müsen [49]
Schwabenkuhle Müsen Müsen 1764 Kupfer, Silber, Blei, Eisen; auch Sachsenzug bzw. Schwabengrube genannt; auf dem Gang Schwabengrube[38]
Sieg-Sauerland 5 Müsen / Burgholdinghausen Müsen 1930 (vor/um) Eisen, Blei, Zink[17]
St. Friedrich (I-VII) Müsen Müsen 1722 Zink; zu Stahlberg[41]
St. Friedrich Müsen Müsen 1750 (vor) Blei, Silber; Tiefer Stollen; Obere Stollen; Schacht; 18.12.1759 zu Stahlberg[38][47]
St. Johannes Altenberg Müsen 1571-01-02 1585 (ca.) Mutung[40][32]
St. Martin Müsen Müsen 1858-09-23 Eisen, Blei, Zink, Silber, Kupferzu Wilder Mann[39][17][5]
Stahlberg Müsen Müsen 1313-05-04 1931-03-31 669,6 m Eisen, Kupfer, Silber, Nickel, Zink, Kobalt, Blei; vermutet bereits 1079; 1755 Oberer Treibschacht bzw. St.-Friedrich-Schacht; Unterer Treibschacht; 1789 tiefer Stahlberger Erbstollen; Konsolidationen 22.10.1825 und 26.6.1880; 1740–5.6.1780 Tiefer Müsener Stollen mit 1144,50 m; am 26.11.1827 als Grubenfeld verliehen; ab 1855 Dampfmaschine; 1855 Schacht I (St.Friedrich, 4,00 × 2,00 m, nicht verfüllt), 1916–1918 Schacht II mit 660 m; bis zu 400 Belegschaftsmitglieder; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][40][53]
Stahlberg 1 Müsen Müsen 1922-07-31 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Stahlberg 2 Müsen Müsen 1922-07-31 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Stahlberg 3 Müsen Müsen 1922-07-31 Eisen; Rechte bei der Stadt Hilchenbach[1]
Stahlberg 4 Müsen Müsen 1922-07-31 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Stahlberg 5 Müsen Müsen 1922-07-31 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Stahlberg 6 Müsen Müsen 1922-07-31 Eisen; Rechte bei der Stadt Hilchenbach[1]
Stahlberg 7 Müsen Müsen 1923-05-19 Eisen; Rechte bei der Stadt Hilchenbach[1]
Stahlberg 8 Müsen Müsen 1927-08-03 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Stahlberg 9 Müsen Müsen 1930-07-11 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Steinberg Kredenbach Müsen 1876 (um) Eisen[2]
Stiefel Müsen Müsen 1789 (um) Blei, Silber, Eisen; ehemals Caroline[38]
Stollen Müsen / Littfeld Müsen 1350 Blei, Silber; Gangmittel Victoria
Stollen (unbekannt) Müsen Müsen unbekannter Stollen im Grubenfeld Wahrheit[41]
Stollen (unbekannt) Müsen Müsen westl. des Aurorastollens[41]
Sturmglocke Mitte Siegen II 1935 (vor/um) Eisen, Blei[17]
Sürkesberg Müsen Müsen 1611 Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg[47] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Tiefenthal Müsen Müsen 1789 (vor) Blei, Zink, Silber; neu verliehen 3.2.1858; zu Altenberg; am 5.8.1862 konsolidiert zu Wilder Mann[38][17]
Unverhofft Segen Müsen / Littfeld Müsen 1350 Blei, Silber
Vereinigter Landtag Littfeld / Benolpe Müsen 1854-03-07 (vor) in Nachbarschaft zu Neue Vergeltung und Vereinigter Landtag[51]
Wachte Hilchenbach Müsen 1905 (um) Blei, Zink, Kupfer[5]
Wahrheit Müsen Müsen 1855 (um) Blei, Zink, Silber, Eisen, Kupfer; am 20.12.1866 neu verliehen oder konsolidiert; Stollen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][44][41][5]
Wahrheit II Müsen Müsen 1874-01-28 Blei, Zink, Silber, Eisen, Kupfer; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Waldbruder Grund Müsen 1857 (um) Silber, Blei, Zink[5]
Wasserberg Müsen Müsen 1611 Eisen; Gangmittel Stahlberger Stock; 1631 zu Stahlberg[47]
Wilde Frau Müsen Müsen 1897 1912 232 m 1897–1912 Schacht mit 232 m (Seilfahrt-Konzession am 3.11.1908, Schachtgerüstabbau 1943); 100 Belegschaftsmitglieder (1911)(siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Wilder Mann Müsen / Ferndorf Müsen 1717 1911 258 m Kupfer, Blei, Zink, Silber, Nickel, Silber, Eisen, Kobalt; auch Wildemann genannt; 1717 Erbstollen; 1800 Konsolidation mit Wolf; Konsolidation am 9.9.1826; 2. Konsolidation am 26.4.1878; Blindschacht mit 258 m; Schacht Wilde Frau mit 229,4 m (Seilfahrt 3.11.1908; Abbau 1943); ab 1897 zu Altenberg; heutige Bergrechte (Eintragung vom 6.6.1879) liegen bei der Stadt Hilchenbach[1][39][5]
Wilhelmine Müsen Müsen 1789 Mutung im Bereich von Wilhelmshoffnung[38][52]
Wilhelmshoffnung Burgholdinghausen / Müsen Müsen 1859 (um) Silber, Kupfer, Blei, Zink; Fundpunkt im gleichen Stollen wie Neues Glück; östlich von Heinrichssegen; südlich von Aurora; Oberer Stollen (); Tiefer Stollen ()[40][44][52][5]
Wolf Müsen Müsen 1350 Blei, Silber; Gangmittel Wolf; Stollen; am 9.9.1826 zu Wilder Mann[49]
Wolf(s)gang Müsen Müsen zu Wilder Mann[39]
Wolfsgrube Müsen Müsen 1789 (um) Kupfer, Blei, Eisen; 1800 zu Wilder Mann[38]
Wüste Müsen Müsen 1600 (vor) 1631 zu Müsener Stahlberg[40]
Zechenschacht Müsen Müsen 1611 1631 zu Müsener Stahlberg[40]
Name Stadtteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Abendstern Oberhees / Hünsborn Müsen Blei, Kupfer, Zink[2]
Abraham Ferndorf Müsen 1750er Blei; 1750er zu Kuhlenberg; neu verliehen 1837-01-03; 1878 zu Wilder Mann; oberhalb der Martinshütte (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[38][54][48]
Alte Hoffnung Krombach Müsen Kupfer, Schwefelkies, Blei, Zink; Stollen westl. von Krombach[41][2]
Altenberg Burgholdinghausen Müsen 1571-01-02 1914 247 m Blei, Zink, Kupfer, Fahlerze, Silber, Eisen; vormals St. Johannes; vor 1722 Tiefer Stollen (92 m Teufe); 1836 Oberer Stollen (72 m über dem Tiefen Stollen); Prinz Wilhelm-Stollen (49 m über dem Tiefen Stollen); Neuer Tiefer Stollen; Alter Altenberger Stollen; 1863 Schacht (2,00 × 4,00 m × 284 m; verfüllt); Betriebsperioden: 1700-40, 1750-1890, 1897-1900, 1903-14; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg (Eintragung vom 17.01.1879)[1][55][2]
Alter Cathariner Gang Littfeld Müsen 1835-01-05 Eisen, Kupfer; am Hemmelshohler Siepen; Pingen und Stollen; zu Haus Oranien[56][57][41]
Alter Hummelshohler Gang Littfeld Müsen 1834-12-22 am Hemmelshohler Siepen; zu Haus Oranien[56][57]
Anna Burgholdinghausen Müsen 1881-03-17 Blei, Kupfer, Eisen, Silber, Quecksilber, Schwefelkies; Schacht und Stollen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][58]
Armer Mann Burgholdinghausen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Arnold Littfeld Müsen 1867-08-21 Eisen; östl. von Haus Oranien; Stollen im Grubenfeld ist der Tiefe Stollen von Rosalie; gemutet durch Arnold Veerhoff; kein Abbau[56][59][41]
Auerhahn I Burgholdinghausen Müsen 1868-12-08 Eisen, Kupfer, Blei, Schwefelkies; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Auerhahn II Burgholdinghausen Müsen 1868-12-08 Eisen, Kupfer, Blei, Schwefelkies; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Auf'm Stoß Burgholdinghausen Müsen 1874 (vor) Geviertfeld[52]
Augustus Krombach Müsen Gang zu Rosalie; nordwestl. von Krombach[41][59] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Aurora Burgholdinghausen / Müsen Müsen 1866 (um) Stollenmundloch auf Müsener Seite; Schacht auf Burgholdinghausener Seite (wie auch Fundpunkt)[52][44]
Bau auf Gott Kreuztal Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Beschert Glück Burgholdinghausen / Littfeld Müsen 1855-10-08 zu Heinrichssegen[45]
Caecilia Krombach Müsen zu Rosalie; nordwestl. von Krombach[59]
Carlsfund Krombach Müsen Eisen, Kupfer, Blei, Zink; Stollen[41][2]
Catharinengang Krombach Müsen zu Haus Oranien (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Christoph Littfeld / Müsen Müsen 1789 Blei, Silber, Kupfer; zu Silberart[41][38]
Danielskrone Burgholdinghausen Müsen Kupfer, Blei; Grubenfeld gen Rahrbach (an der Gemeindegrenze); südl. Christine; nordwestlich des Eisenbahntunnel auf ca. 480 m ü. NN[41][61]
Deutsche Einheit Ferndorf / Müsen Müsen 1826 (um) Eisen, Blei, Silber, Kupfer; Konsolidation aus Sonnenberg mit Kuhlenberg & Abraham; Wasserlösung durch Kronprinz-Friedrich-Wilhelm-Erbstollen; am 18.5.1878 konsolidiert zu Wilder Mann[42]
Dreibund Eichen Müsen 1893-08-23 Blei, Kupfer, Zink; verliehen am 23.08.1893[1]
Edle Rose Burgholdinghausen Müsen 19.Jh. Eisen, Kupfer; Oberer Stollen, Tiefer Stollen[41][2]
Eintracht Ferndorf Müsen 1857 (um) Eisen[2]
Eisenberg Müsen Müsen 1865 (um) Eisen; im Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen; Wildemänner Gangzüge; zu Stahlberg[45][2]
Eleonore Littfeld Müsen 1800 (vor); Oberer Stollen; Unterer Stollen
Eleonore Reinold Littfeld Müsen 1907-12-30 Blei, Zink, Kupfer, Schwefelkies[1]
Elias I Burgholdinghausen Müsen 1841-10-17 Zink; zu Heinrichssegen; neu verliehen am 15.06.1910; Rechte bei Barbara Erzbergbau GmbH in Düsseldorf [1][45][41]
Elias II Burgholdinghausen Müsen Zink; zu Heinrichssegen; neu verliehen am 15.06.1910; Rechte bei Barbara Erzbergbau GmbH in Düsseldorf [1][41]
Ernsdorfer Zeche Ferndorf Müsen 1757 (vor) Blei, Silber; ehemals Unverhofftes Glück und danach Verlorener Sohn; 1757 verweigerte Neumutung; Stollen; zu Silberart[62][63]
Ernst Wilhelm Littfeld Müsen 1855-04-26 zu Heinrichssegen[45]
Erster Altenberger Sattelgang Burgholdinghausen / Littfeld Müsen 1938 (vor) Blei, Silber[2]
Erstling Burgholdinghausen / Littfeld Müsen 1864-01-23 zu Heinrichssegen[45]
Erzebachstollen Fellinghausen Müsen 1540 (vor) Eisen
Falk Ferndorf Müsen 1883 (um) Eisen[2]
Ferdinand Littfeld Müsen Pingen am Altenberg; zu Altenberg[41]
Flacher Grossvater Littfeld Müsen zu Heinrichssegen
Friedrich Müsen / Ferndorf Müsen zu Stahlberg
Friedrichsglück Bockenbach / Eichen Müsen Blei, Zink[2]
Friedrichshoffnung Ferndorf Müsen 1858 (um) Eisen, Blei; Versuchsstollen mit 30 m Länge[54][2]
Friedrichszeche Burgholdinghausen / Littfeld Müsen Kupfer; zwei Stollen[41][2]
Gelegenheit Ferndorf / Buschhütten Müsen 1867 (um) Eisen[2]
Gesellschaft Burgholdinghausen? Müsen 1855 (vor) am westl. Stahlberg[6]
Glücksanfang Müsen Müsen 1529 1850/1900 Blei, Silber, Kupfer, Zink, Eisen, Nickel; Gangmittel Wilder Mann; 1718 Oberer Stollen (Erzgang erreicht am 25.6.1722; ca. 80 m lang); 1751 Unterer Stollen; Tiefer Glücksanfanger Stollen; am 9.9.1826 zu Wilder Mann; 1850 Konsolidation mit Junger Mann (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[38][64][48]
Glückauf Ferndorf Müsen 1867 (um) Eisen[2]
Glücksfang Müsen Müsen zu Wilder Mann (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Glückshafen Müsen / Littfeld Müsen 1789 Blei, Silber[38] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Glücksstern Burgholdinghausen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Gottessegen Ferndorf Müsen 1758-6-23 (vor) 1834 (vor) 20 m Blei, Silber; vormals Aufrichtigkeit; Abbau mit Tagesschächten vor 1758; neu gemutet 1758; 70 m langer Stollen am Kindelsberg; benachbart zu Ernsdorfer Zeche; 20 m tiefes Gesenk; Silberarter Gangzug; zu Silberart; heute Wassergewinnung[38][63]
Graf Moltke Kreuztal Müsen 1903-07-10 Blei, Schwefelerz[1]
Grossvater Burgholdinghausen / Littfeld Müsen 1834-12-22 zu Heinrichssegen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Gustav Adolf Eichen Müsen Eisen, Blei, Silber, Kupfer, Zink[2]
Hain Littfeld? Müsen 1855 (vor) am westl. Stahlberg[6]
Haselhahn Ferndorf Müsen 1859 (um) Eisen, Blei, Kupfer, Silber; am 24.01.1880 neu verliehen?[1][2]
Haus Hambloch Littfeld Müsen 1944 (vor/um) Eisen[2]
Haus Oranien Littfeld Müsen 1821 1852 Kupfer, Eisen, Blei, Silber; am Hemmelshohler Siepen; 1821 gemutet; konsolidiert aus Hartmann, Alter Cathariner Gang (1835), Neuer Cathariner Gang (1835), Alter Hummelshohler Gang (1834), Neuer Hummelshohler Gang (1834); 1852 Abbauende; neu verliehen am 3.12.1866 (allerdings ohne Aufnahme von Bergbauarbeiten)[57][65][56][2]
Hartmann Littfeld Müsen 1668 (vor) Kupfer, Eisen; Hartmanns Pingen am Hemmelshohler Siepen; Stollensohle 14 m über Hemmelsholhler Stollen; zu Haus Oranien[56][57]
Heck Krombach / Altenkleusheim Müsen Eisen; westl. von Krombach; Fundpunkt auf Altenkleusheimer Gebiet[41]
Heinrich Osthelden Müsen 1867 (um) Eisen, Blei, Kupfer[2]
Heinrichssegen Burgholdinghausen Müsen 1663 1918-04 247 m Blei, Eisen, Kupfer, Zink, Quecksilber; ehemals Plätze genannt (Name Heinrichssegen ab ca. 1800); am südl. Abhang des Hohen Waldes im Tal der Heimkaue; Ende endgültig 1927-12-31; neu verliehen 10.8.1737, 29.10.1834 und 10.12.1866; Konsolidationen bestanden mit den Gruben Elias, Ernst Wilhelm, Beschert Glück und Erstling; vor 1750 Oberer Stollen (Hollandstollen, ab 1845 Erbstollen); um 1750 Tiefer (Erb-)Stollen; 1845 Tiefer Heinrichssegener (Erb-)Stollen (38,6 m unter dem Tiefen Stollen, 843 m lang); 1818 54 m Teufe unter Kaimkause; Tiefbau ab 1852 (Blindschacht mit 125,5 m Teufe, zwei Sohlen (63 m und 125,5 m)); 1879 Tagesschacht mit 247 m; zuletzt 40 Beschäftigte; 1919 zu Victoria; Betriebszeiten: 1663-1705, 10.8.1737-1918; Rechte bei Barbara Erzbergbau GmbH in Düsseldorf [1][66][7]
Heinrichssegener Fortmassen Burgholdinghausen Müsen 1838-05-04
Heinrichssegener Hauptgang Burgholdinghausen Müsen 1834-12-22 Silber, Kupfer, Blei, Baryt (Schwerspat), Pyrit (Schwefelkies), Fahlerze
Hermann Oberhees Müsen Blei, Kupfer, Zink[2]
Hermannszeche Krombach Müsen Eisen?; nordwestl. von Krombach; Hermannszecherstollen[41]
Hohe Aussicht Burgholdinghausen Müsen 1860-06-14 Blei, Kupfer, Silber, Quecksilber, Eisen; Stollen; am 21.11.1873 zusammen mit Neue Victoria VIII, X, XI , Vergissmeinnicht I-III, Victoria und Hohe Aussicht zu Victoria konsolidiert[41][60]
Hoffnung Müsen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hoffnungsstern Littfeld Müsen 1860 (um) Eisen, Kupfer; Konsolidation mit Robertus[41]
Hoffnungsstern Ferndorf Müsen 1860 (um) am Aherberge
Hoher Stein Littfeld Müsen 1800 (vor) Blei, Silber, Kupfer, Eisen, Schwefelkies, Cinnabarit (Zinkober), Quecksilber; auch Hoherstein genannt; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[67][41]
Hoher Stein samt Beilehn Littfeld / Müsen Müsen 1855-03-26 Blei, Silber, Kupfer, Eisen, Fahlerz, Quecksilber; auch Hoherstein genannt; Grubenfeld; zu Hoher Stein; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][41]
Hummenohl Littfeld Müsen 1667 (vor) Kupfer, Eisen; am Hemmelshohler Siepen; zu Haus Oranien[56][57]
Isak Müsen Müsen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Jakobsborn Krombach Müsen Eisen, Kupfer, Blei; nordwestl. von Krombach; südlich Rosalie; auch Jacobsborn geschrieben; Besitzer Arnold Veerhoff[41]
Johanna Osthelden Müsen Eisen[2]
Junger Mann Ferndorf Müsen 1722 (vor) 1900 (um) Blei, Zink, Eisen; um 1740 neu in Betrieb; neu verliehen 28.2.1835; 1826 Gesenk; 1835 Schacht (2 × 2 m, 1941 abgedeckt); 1842 Anschluss an den Wildemänner Erbstollen; am 18.5.1878 zu Wilder Mann[38][68][39][48][2]
Karlshoffnung Burgholdinghausen Müsen 1940 (vor/um) Eisen[2]
Karlssegen Burgholdinghausen / Müsen Müsen 1940 (vor/um) Eisen[2]
Karlssegen 2 Burgholdinghausen / Müsen Müsen 1940 (vor/um) Eisen[2]
Kindelsberg Littfeld Müsen 1941 (vor) Eisen, Blei, Silber; zu Silberart[41][2]
Kindelsberg II Littfeld Müsen 1874 (um) Eisen[45][2]
Kruppstahl Burgholdinghausen Müsen 1940 (vor/um) Eisen[2]
Kruppstahl 3 Burgholdinghausen Müsen 1940 (vor/um) Eisen[69]
Kuhlenberg Müsen Müsen 1529 1885 Eisen, Zink, Blei, Kupfer; Neuverleihung: 6.4.1841; vor 1750 zwei obere Stollen; vor 1789 Mittlerer Stollen; Förderung 1780: 100 Wagen Stahlstein; zu Wilder Mann[38][39][2]
Kuhlenberg nördliche Fortmaasen Müsen Müsen zu Wilder Mann[48][2]
Kronprinz-Friedrich-Wilhelm-Erbstollen Ernsdorf Müsen 1826-08-16 1878 78 m Erbstollen (Wasserlösungsstollen) u. a. der Grube Stahlberg; 5.145 m lang (bis Müsen), im Endausbau mit Anschluss der Gruben Altenberg und Silberart knapp 8 km; Bauzeit: 16.8.1826 bis 1877; Mundloch auf 277 m.ü.NN; zwei Lichtlöcher (74 m u. 78 m); Nutzung als Luftschutzbunker im 2. Weltkrieg[47]
Landeskrone Krombach Müsen Blei, Eisen, Schwefelkies; nordwestl. von Krombach[41][14]
Neue Landeskrone Krombach Müsen Eisen, Blei; nordwestl. von Krombach[41]
Landeswohlfahrt Littfeld? Müsen 1789 (vor) 30.6.1789 zu Stahlberg[45]
Landeswohlfahrt Buschhütten Müsen 1800 (grob) Dachschiefer; Stollenbau grob um 1800[7]
Lehnhofsglück Buschhütten Müsen Eisen, Blei, Kupfer, Zink[14]
Liegender Gang Burgholdinghausen Müsen 1834-12-22 Blei, Kupfer, Silber; am 11.03.1851 zu Victoria[41][60]
Locomotive Littfeld Müsen Eisen; Alter Stollen; am Köppchen[41][14]
Maibaum Ferndorf Müsen 1865 (um) Eisen, Blei, Kupfer, Silber[2]
Margarethenlust Buschhütten Müsen 1800 (grob) Dachschiefer; Stollenbau grob um 1800[7]
Martin Luther Ferndorf Müsen 1863 (um) Eisen[14]
Morgenroth Littfeld Müsen Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Zink; südöstl. von Littfeld am Kindelsberg[41][14]
Neachtigall Mittelhees Müsen Schwefelkies, Blei, Zink[9]
Natalie Krombach Müsen 1859-03-18 Eisen, Silber, Kupfer; Längenfeld; teilweise als Natalia bezeichnet; Besitzer Arnold Veerhoff; am 14.12.1866 mit Rosalie zu Konsolidierte Rosalie umgewandelt[59]
Neucalifornien Krombach Müsen Gang, zu Rosalie; nordwestl. von Krombach[59]
Neue Landeskrone Krombach / Altenkleusheim Müsen Blei, Eisen; nordwestl. von Krombach[41][9]
Neue Landeskrone II Krombach / Altenkleusheim Müsen Blei, Eisen; nordwestl. von Krombach[41][9]
Neue Gesellschaft Burgholdinghausen Müsen nordöstl. des tiefen Altenberger Stollen[70][44]
Neue Victoria Burgholdinghausen Müsen 1868-04-16 Eisen; Verleihung von Kupfer und Blei am 9.12.1869; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria II Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Silber, Kupfer; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria III Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Silber, Kupfer, Fahlerze; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria IV Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Silber, Kupfer; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria V Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Silber, Kupfer; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria VI Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Fahlerz, Kupfer; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria VII Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Silber, Kupfer; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria VIII Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Fahlerz, Kupfer; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria X Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Silber, Kupfer, Schwefelkies; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neue Victoria XI Burgholdinghausen Müsen 1868-09-25 Eisen, Blei, Silber, Kupfer, Schwefelkies; im Bereich der Grube Victoria[60]
Neuer Cathariner Gang Littfeld Müsen 1835-01-05 Pingen und Stollen am Hemmelshohler Siepen; zu Haus Oranien[56][57][41]
Neuer Hummelshohler Gang Littfeld Müsen 1834-12-22 am Hemmelshohler Siepen; zu Haus Oranien[56][57]
Neuer Petrischlüssel Oberhees Müsen Kupfer, Blei, Zink[9]
Neuer Petrischlüssel 2 Oberhees / Meiswinkel Müsen 1936 (um) Blei[9]
Niolia Littfeld? Müsen 1855 (vor) am westl. Stahlberg[6]
Nordstern Osthelden / Schönau Müsen Eisen[9]
Obere Rahrbacher-Höhe Burgholdinghausen Müsen 1837-05-11 Kupfer; verliehen 11.5.1837; am 20.5.1838 mit Untere Rahrbacher-Höhe (Kreis Olpe) zu Rahrbaher Höhe vereinigt; Abbau ab 1843; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[61]
Oscar Krombach Müsen Gang, zu Rosalie; nordwestl. von Krombach[59]
Petrischlüssel Oberhees Müsen 1855-04-01 1895 Kupfer, Blei, Zink; 2 vermauerte Stollen[71]
Petrischlüssel 3 Oberhees Müsen 1936 (vor/um) Blei[9]
Pfaffenberg Krombach / Kleusheim Müsen Blei, Kupfer, Eisen, Zink[9]
Philippshoffnung Krombach Müsen Eisen, Blei; westl. von Krombach[41][9]
Phönix Buschhütten / Ferndorf Müsen Eisen[9]
Pretiosa Littfeld Müsen Eisen[41][9]
Prinz Wilhelm Burgholdinghausen / Müsen Müsen 1789 Blei, Silber; Ziegenberger und Prinz Friedrich Gangmittel; zu Altenberg[38]
Quecksilberart Littfeld Müsen 1874 (vor) Grubenfeld im Bereich Hoher Stein[44]
Rahrbacher-Höh Burgholdinghausen / Rahrbach Müsen Kupfer, Eisen; am 20. Mai 1838 konsolidiert aus Unterer Rahrbacher-Höhe und Oberer Rahrbacher-Höhe; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; Gesenk[6][45][61][17] 1707 (vor)
Regulus Burgholdinghausen Müsen 1849-03-19 Blei, Kupfer, Silber, Quecksilber; am 11.03.1851 zu Victoria[41][60]
Reinold Littfeld Müsen konsolidiert zu Eleonore Reinold; Oberer Stollen; Tiefer Stollen
Robertus Littfeld Müsen Eisen, Kupfer, Silber, Blei; Konsolidation mit Hoffnungsstern; nordöstl. von Haus Oranien[56][41][17]
Rosa Littfeld Müsen 1854-03-07 (vor) in Nachbarschaft zu Neue Vergeltung und Vereinigter Landtag[51]
Rosalie Krombach Müsen 1859-03-28 Silber, Eisen, Kupfer; Längenfeld; vereinigt mit Natalie zu Geviertfeld Konsolidierte Rosalie; Oberer Stollen; 1872 Tiefer Stollen im Grubenfeld Arnold (360 m Länge; 42 m tiefer gelegen als oberer Stollen; Untersuchungen 1884-1896); 1914 als wertlos bewertet; Rechte 1992 gelöscht[41][59][17]
Rosina Burgholdinghausen Müsen 1715 (vor) Eisen, Fahlerze; Stollen und 24 m tiefer, nun betonierter Schacht; 1834-12-22 neu gemutet; Rosina-Gang mit Mächtigkeit zwischen 0,8 m und 1,2 m; zu Victoria[72]
Rostow Krombach Müsen Eisen[41][17]
Rudolf Ferndorf? Müsen 1878 (um) im Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen; Wildemänner Gangzüge[45]
Rudolph Burgholdinghausen / Littfeld Müsen 1849-03-19 Blei, Kupfer, Silber, Eisen; am 11.03.1851 zu Victoria[41][17]
Sanssouci Krombach / Stendenbach Müsen Eisen, Kupfer, Blei; am Köppchen[41][17]
Sebastian Burgholdinghausen Müsen 1849-12-22 Blei, Kupfer, Silber; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister; zu Victoria[41][60]
Sieg-Sauerland 4 Burgholdinghausen / Kohlhagen Müsen 1940 (vor/um) Würdinghausen Eisen, Blei[17]
Sieg-Sauerland 7 Burgholdinghausen / Kohlhagen Müsen 1940 (vor/um) Eisen[17]
Sieg-Sauerland 8 Burgholdinghausen / Kohlhagen Müsen 1940 (vor/um) Eisen[17]
Silberart Littfeld Müsen 1571-01-02 1887 Blei, Silber, Kupfer; auch Trippler Stollen genannt; 1720 - Tiefer Stollen mit 1.330 m Länge; zu Altenberg[45][53][38][73]
Silberstern II Littfeld Müsen Blei, Zink[41][17]
Sonnenberg Ferndorf / Müsen Müsen 13.-14. Jh. 31,3 m Eisen, Blei, Kupfer, Silber; urkundlich erste Erwähnung 1766; 1789 Stollen mit 280 m Länge; 3.1.1837 neu verliehen; Sonnenberger Raubstollen; Mittlerer Stollen (über 100 m lang; mittelalterlich); Tiefer Stollen; Gesenk bis 31,3 m Teufe; ab 1911 zu Wilder Mann; bis zu 2 m mächtiges Gangmittel (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[38][39][74][17]
St. Anna Littfeld Müsen Eisen[41][17]
Steinadler Ferndorf Müsen 1861 (um) Eisen[17]
Strumpf Ferndorf / Müsen Müsen 1700 (vor) 1911 Blei, Zink, Nickel, Silber, Eisen; am Birkhahn; vor 1757 als Stiefel bekannt; Stollen mit 190 m Länge; am 9.9.1826 zu Wilder Mann[75][39][49][76]
Thekla Osthelden / Schönau Müsen Blei, Kupfer, Zink[17]
Teutonia Burgholdinghausen Müsen 1858-02-03 Eisen; im Bereich der Grube Victoria; am 28.2.1870 mit anderen Gruben konsolidiert zu Waldmeister[60]
Theodora Ferndorf Müsen 1860-07-02 1868 Eisen, Blei; im sogenannten Hamburger Distrikt zwischen Kindelsberg und Martinshardt; zugänglicher Stollen mit 266 m Länge; am 2.7.1860 verliehen; neu aufgewältigt zwischen 1965 und 1966[77][78][39][49][79][17]
Tiefer Kindelsberger Stollen Littfeld Müsen Galenit (Bleiglanz), Sphalerit (Zinkblende), Fahlerz; Teil der Grube Silberart[80]


Unverhofftsegen Burgholdinghausen Müsen 1350 nahe Victoria[81][60]
Vergeltung Littfeld Müsen Kupfer; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[51][5]
Verein Ferndorf Müsen 1857 (um) Eisen, Kupfer[5]
Vergissmeinnicht I Burgholdinghausen Müsen 1870-08-30 Eisen, Blei, Silber, Kupfer; im Bereich der Grube Victoria[60]
Vergissmeinnicht II Burgholdinghausen Müsen 1870-08-30 Eisen, Blei, Silber, Kupfer; im Bereich der Grube Victoria[60]
Vergissmeinnicht III Burgholdinghausen Müsen 1870-08-30 Eisen, Blei, Silber, Kupfer; im Bereich der Grube Victoria[60]
Victoria Burgholdinghausen Müsen 1663 1927-12-31 720 m Blei, Zink, Kupfer, Silber, Eisen, Schwefelkies, Quecksilber; 1742 Oberer Stollen (mind. 125 m lang); Tiefer Stollen (mind. 450 m lang), Heinrichssegener Erbstollen; konsolidiert 29.9.1865 und 5.6.1873; 1890 Schachtbau (3,00 × 4,00 × 581,10 m; Tiefbausohlen (135, 182, 25, 270, 315, 380 , 430 m)); 201 Belegschaftsmitglieder; 1919 konsolidiert mit Heinrichssegen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg (Eintragung vom 21.11.1873)[1][38][60][82]
Victor Burgholdinghausen Müsen Blei, Kupfer, Silber, Eisen; am 11.03.1851 zu Victoria[41][60]
Victoria Hauptgang Burgholdinghausen Müsen 1740 Blei, Kupfer, Silber; neu verliehen am 22.12.1834; am 11.03.1851 zu Victoria[41][60]
Vorwärts Bockenbach / Schönau Müsen Blei, Kupfer, Eisen[2]


Waldmeister Burgholdinghausen Müsen 1870-02-28 Blei, Kupfer, Silber, Eisen, Schwefelkies, Fahlerze; Konsolidation aus Auerhahn I, Auserhahn II, Neue Victoria I-VII; am 21.11.1873 zusammen mit Neue Victoria VIII, X, XI , Vergissmeinnicht I-III, Victoria und Hohe Aussicht zu Victoria konsolidiert[41][60]
Weisser Mann Littfeld Müsen Blei, Silber, Kupfer; auch Weißemann geschrieben; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[83][5]
Werner Littfeld Müsen 1834-12-22 1920 zu Heinrichssegen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Wilhelmine II Oberhees / Mittelhees / Meiswinkel Müsen Blei, Kupfer[5]
Wilhelmssegen Burgholdinghausen Müsen 1874 (vor) Mutung im Bereich von Wilhelmshoffnung; Fundpunkt auf Burgholdinghausener Bergseite[52]
Wilhelstrost Littfeld Müsen Eisen[5]
Zbyrow Oberhees Müsen Zink[9]

Im Netphener Gebiet sind 82 Grubenfelder bekannt.[84]

Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Abendstern Dreis-Tiefenbach / Setzen Müsen 1873-12-23 Eisen[85][2]
Abendstern II Dreis-Tiefenbach / Setzen Müsen Eisen[2]
Alter Steigerberg Dreis-Tiefenbach Müsen 1791-09-17 Mutung[85]
Anschluß I, IV Grissenbach Müsen 1905-05-09 [85]
Anschluß II, III Grissenbach Müsen [85]
August Eschenbach Müsen 1866-12-15 [85] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Auf der Kron Afholderbach Müsen 1754-09-01 Mutung[85]
Bergmannstrost Vormwald / Grund Müsen 1886 (um) Blei, Zink[2]
Beschertes Glück Afholderbach Müsen 1753-10-05 Mutung[85]
Bismar(c)k Beienbach Müsen 1883 1910 zu Schnellenberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[85]
Bromon Grissenbach Müsen 1754-01-28 Mutung[85]
Bund Eckmannshausen Müsen 1899-10-02 [85] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Bund III Eckmannshausen Müsen 1899-10-02 [85]
Bund IV Eckmannshausen Müsen 1899-10-02 [85]
Caro Dreis-Tiefenbach Müsen [85]
Einheymischglück Eschenbach Müsen 1753-11-10 Mutung[85]
Einigkeit II Nenkersdorf Müsen 1901-03-11 Blei, Zink, Kupfer; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][85]
Emma I Nauholz / Walpersdorf Müsen 1901-01-30 Blei, Zink, Kupfer, Schwefelkies[85][2]
Emma II Nauholz / Walpersdorf Müsen 1901-01-30 Blei, Zink, Kupfer, Schwefelkies[85][2]
Emma III Nauholz / Nenkersdorf / Walpersdorf Müsen 1901-01-30 Blei, Zink[85][2]
Emma IV Nauholz / Nenkersdorf Müsen 1901-01-30 Blei, Zink[85][2]
Emma V Nenkersdorf / Walpersdorf Müsen 1902-01-09 Blei[2]
Emma VI Nenkersdorf Müsen 1902-01-09 Blei, Kupfer[2]
Emma VII Nenkersdorf Müsen 1903-01-10 Blei, Zink[2]
Emma VIII Nenkersdorf / Nauholz Müsen 1902-01-09 Blei, Zink[2]
Emma IX Grissenbach / Nenkersdorf Müsen 1904-03-11 Eisen, Blei, Zink, Schwefelkies[85][2]
Emma X Grissenbach / Nenkersdorf Müsen 1904-03-11 Blei, Zink, Schwefelkies[85][2]
Emma XI Grissenbach / Nenkersdorf Müsen 1904-03-11 Blei, Zink, Schwefelkies[85][2]
Emma XII Grissenbach / Nenkersdorf Müsen 1904-03-11 Kupfer, Zink, Schwefelkies[85][2]
Erzvater I Nauholz Müsen 1899-09-16 Blei, Zink, Kupfer; 1910 zu Schnellenberg; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][85]
Erzvater II Nauholz Müsen 1899-09-16 Blei, Zink, Kupfer; 1910 zu Schnellenberg; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][85]
Fortuna Afholderbach Müsen 1796-01-02 Mutung[85]
Fortuna Oelgershausen Müsen 1794-01-14 Mutung[85]
Friederike Herzhausen / Rückerfeld / Altenbach Müsen 1867-06-25 Zink, Blei, Kupfer[85][2]
Friedrich Wilhelm Herzhausen Müsen 1891-05-08 Eisen, Mangan (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[85][2]
Fröhlicher Gesang Beienbach Müsen 1753-11-03 Mutung[85]
Gesellschaft Eschenbach Müsen 1794-07-07 Mutung[85]
Glücksgrub Brauersdorf Müsen 1794-02-05 Mutung[85]
Gottesgabe Irmgarteichen Müsen 1879-02-01 [85]
Gottesgabe I Irmgarteichen Müsen 1879-02-01 Blei[85]Gottesgaber
Gottessegen Eckmannshausen Müsen 1847-03-16 Mutung[85]
Gute Hoffnung Salchendorf Müsen 1775-12-09 [85]
Gute Hoffnung Beienbach Müsen 1883-12-07 Blei, Kupfer, Zink; auch Gutehoffnung geschrieben; 1910 zu Schnellenberg; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][86][85]
Gutglück Beienbach Müsen 1883-12-07 Eisen; 1910 zu Schnellenberg; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][85]
Hassel Irmgarteichen Müsen 18. Jh. Stollen mit ca. 500 m Länge
Hermannsglück Unglinghausen Müsen 1754 1961 26 m vor der Lichtenhardt[87]
Hermannszeche Dreis-Tiefenbach Müsen 1805-08-21 [85]
Hoffmannszeche Eckmannshausen Müsen 1854-03-16 [85]
Hohe Hardt Walpersdorf Müsen 1752-03-09 Mutung[85]
Irene Vormwald / Helberhausen Müsen 1913 (vor/um) Zink[2]
Jaobssegen Setzen / Dreis-Tiefenbach Müsen 1866-06-20 Eisen[85][2]
Jacobus Helgersdorf Müsen 1857 1937-11-27 Blei, Kupfer, Zink, Eisen; verliehen am 5.01.1858; auch Jakobus geschrieben; aufgrund häufiger Wassereinbrüche auch Nasser Jakob genannt; in Betrieb -1881, 1899–1900, 1932 - 1933 und 1937; Fördermenge: 1858 59 ct Bleierz, 1859 31 ct, 1871 101 ct; Luftschutzbunker im 2. Weltkrieg; ab 1950 Wassergewinnungsanlage für Helgersdorf und Salchendorf; Rechte (Eintragung am 12.11.1866) bei der Gemeinde Wilnsdorf[1][85]
Jacobus I Helgersdorf Müsen [85]
Jacobus II Irmgarteichen / Helgersdorf Müsen 1900-02-23 Blei, Zink; zu Jacobus[85][2]
Jacobus III Irmgarteichen / Helgersdorf Müsen 1900-02-23 Blei; zu Jacobus[85][2]
Jacobus IV Irmgarteichen / Helgersdorf Müsen 1900-04-02 Blei, Zink; zu Jacobus[85][2]
Jacobus V Irmgarteichen / Helgersdorf Müsen 1900-04-02 Blei, Zink; zu Jacobus[85][2]
Jacobus VI Irmgarteichen / Helgersdorf Müsen 1900-04-02 Blei, Zink; zu Jacobus[85][2]
Johannesberg Dreis-Tiefenbach / Setzen Müsen [85]
Johanni Hainchen / Offdilln Müsen 1864 1866 Schwefelkies, Eisen, Blei; Stollen mit ca. 26 m Länge; verliehen 5.11.1867[84][85][2]
Junger Lampert Dreis-Tiefenbach Müsen 1798-02-26 Mutung[85]
Jungfer Afholderbach Müsen 1753-11-12 Mutung[85]
Jupiter Dreis-Tiefenbach Müsen 1872-09-24 [85]
Kalterborn Grissenbach Müsen 1754-01-28 Mutung[85]
Kaolingrube Salchendorf Müsen 1909 (vor) [85]
Kapitänskaute Deuz Müsen 1792 Mutung[85]
Kapitänskaute Salchendorf Müsen 1792-02-01 Mutung[85]
Katharina Vormwald / Grund Müsen 1865 (um) Blei, Kupfer, Zink[2]
Kleeblatt Beienbach Müsen 1846-08-17 Eisen, Blei, Kupfer, Zink; 1910 zu Schnellenberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[85][2]
Kupferberg Salchendorf / Anzhausen Müsen 1906 (vor/um) Kupfer[2]
Kupferberg II Frohnhausen Müsen 1900-04-04 Blei, Kupfer[2][85]
Kupferberg-Gold Salchendorf / Anzhausen Müsen 1906 (vor/um) Kupfer[2]
Lampert I Dreis-Tiefenbach Müsen [85]
Lauton Dreis-Tiefenbach Müsen [85]
Louise Dulheuer Grissenbach / Nenkersdorf Müsen 1904-04-18 Blei, Zink[85][14]
Lustmer Unglinghausen Müsen 1754-01-14 Mutung[85]
Luthers Thal Grissenbach Müsen 1752-07-22 Mutung[85]
Lydia Dreis-Tiefenbach Müsen 1873-02-12 [85]
Martin Obernetphen / Eschenbach Müsen Eisen[85][14]
Mohr Grissenbach Müsen 1902-12-10 [85]
Morgenröthe Beienbach Müsen 1858 [86][85]
Nachtigall Beienbach Müsen 1753-11-03 Mutung[85]
Neue Hoffnung Herzhausen Müsen 1798-01-04 Mutung[85]
Neues Glück Beienbach Müsen 1753-11-03 Mutung[85]
Reichsapfel Netphen Müsen 1858-02-25 Eisen[85][17]
Reichskrone Sohlbach Müsen 1902-08-20 Blei[85]
Reichskrone I Sohlbach Müsen 1902-08-20 Blei[85][17]
Reichskrone II Sohlbach Müsen 1902-08-20 Blei[85][17]
Reichskrone III Sohlbach Müsen 1901-05-13 Blei, Zink, Kupfer[85][17]
Reichskrone IV Sohlbach Müsen 1901-05-13 Blei, Zink, Kupfer[85][17]
Rosa Irmgarteichen Müsen 1900-09-18 Blei, Zink[85][17]
Rosa I Irmgarteichen / Helgersdorf Müsen 1901-04-02 Zink[85][17]
Rosamunde Vormwald / Grund Müsen 1868 (um) Schwefelkies, Blei, Kupfer, Zink[17]
Ruther Glück Afholderbach Müsen 1753-09-25 Mutung[85]
Ruthergang Walpersdorf Müsen 1753-10-25 Mutung[85]
Salzbergwerk Salchendorf Müsen 1589 1589,1634,1635 erwähnt[85]
Sassenberg Grissenbach / Nenkersdorf Müsen 1904-04-18 Blei, Zink[85][17]
Schnellenberg Beienbach Müsen 1715/1716 1923-10-31 155 m Blei, Eisen, Kupfer; neu verliehen 4.6.1883; Eisen (bis 52,57 %), Eisen (bis 40,12 %); Stollen; 1899 Schacht (4,60 × 2,90 × 110 m); Förderturm mit Höhe von 27 m; Ende unter Tage am 31.5.1922; Luftschutzbunker im 2. Weltkrieg; ab 1955 Wassergewinnungsanlage für Beienbach; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][88]
Schnellenberg II Beienbach Müsen 1885-07-24 Eisen; zu Schnellenberg; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][85]
Schnellenberg III Beienbach Müsen 1899-10-16 Antimon, Nickel; zu Schnellenberg[85][17]
Schnellenberg IV Beienbach Müsen 1899-10-16 Antimon, Nickel, Zink; zu Schnellenberg; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1][85]
Schulberg Brauersdorf Müsen 1756-05-15 Mutung[85]
Silberschnur Deuz Müsen 1752-09-29 Mutung[85]
Sindergrube Unglinghausen Müsen 1754-01-14 Mutung[85]
Steigerberg Dreis-Tiefenbach Müsen 1754-08-24 [85]
Stollen Werthenbach Müsen 1922 (um) 1922 erwähnt[85]
Stollen Dreis-Tiefenbach Müsen evtl. Luftschutzstollen
Strauß Grissenbach Müsen 1902-12-10 Blei, Zink, Kupfer[85][17]
Vertheidigung Herzhausen Müsen 1798-02-22 Mutung[85]
Waidmann Herzhausen Müsen 1883 1910-10-26 50 m Eisen, Kupfer, Schwefelkies; im Langenbachtal; verliehen 28.04.1891; 2 Stollen mit 70 und ca. 200 m[87][5][87][85][89]
Wasserglück Afholderbach Müsen 1753-12-14 Mutung[85]
Wasserzeche Dreis-Tiefenbach Müsen 1805-08-23 [85]
Wiesmann Grissenbach Müsen [85]
Wildenhayn Grissenbach / Nenkersdorf Müsen 1902-12-10 Blei, Zink, Kupfer[85][5]
Wildermann Deuz Müsen 1791-07-23 Mutung[85]
Zufälligglück Beienbach Müsen 1883-12-07 Eisen, Kupfer; 1910 zu Schnellenberg; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg[1]
Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Abel Salchendorf Burbach 1858 (um) Eisen; Grubenfeld bei Vorderstes Rennseifen[2]
Abendstern Altenseelbach Burbach 1874 (um) Eisen; Grubenfelder im Steiner Wäldchen (alle mit naheliegendem Fundpunkt)[2]
Abendstern II Altenseelbach Burbach 1874 (um) Eisen; Grubenfelder im Steiner Wäldchen (alle mit naheliegendem Fundpunkt)[2]
Abendstern III Altenseelbach Burbach 1874 (um) Eisen; Grubenfelder im Steiner Wäldchen (alle mit naheliegendem Fundpunkt)[2]
Adele 1 Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1920 (um) Eisen; Grubenfeld[2]
Adele 2 Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1920 (um) Eisen; Grubenfeld[2]
Adele 3 Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1920 (um) Eisen; Grubenfeld[2]
Adele 4 Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1920 (um) Eisen; Grubenfeld[2]
Adele 5 Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1920 (um) Eisen; Grubenfeld[2]
Adele 6 Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1920 (um) Eisen; Grubenfeld[2]
Adelheid(e) Neunkirchen Burbach 1874 (vor) Eisen; auch Adelaide geschrieben; ab 1874 zu Steimel; Förderung 1885: 1.135 t Spat[2]
Adlerhorst Neunkirchen / Struthütten Burbach 1858 (um) Eisen; Konsolidation im Kunstertal; zu Steimel[90][2]
Adolf Burbach Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Agathe Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Alexander von Humboldt Neunkirchen Burbach 1858 (um) Eisen; zu Jäckel[91][2]
Aloys Neunkirchen Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Aloys 1 Neunkirchen Burbach 1920 (um) Eisen[2]
Aloys 2 Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Aloys 3 Neunkirchen Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Aloys 4 Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1920 (um) Eisen[2]
Aloys 5 Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1922 (um) Eisen[2]
Aloys 6 Neunkirchen / Altenseelbach / Zeppenfeld Burbach 1922 (um) Eisen[2]
Aloys 7 Neunkirchen / Zeppenfeld Burbach 1922 (um) Eisen[2]
Alte Burg Altenseelbach Burbach 1849 (um) Zink, Blei, Kupfer; konsolidiert zu Große Burg[91][3][92][2]
Alte(n) Buche Salchendorf Burbach 1807 (vor) 1807 zu Arbacher Einigkeit; zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alte Hoffnung Struthütten Burbach 1867-02-08 1893 Eisen, Kupfer[2]
Alte Hoffnung Struthütten / Neunkirchen Burbach Eisen, Kupfer; im Kunstertal
Alte Kunst Struthütten Burbach 80 (mind.) 1818 80 m Teufe unter Harteborn[7]
Altena Altenseelbach Burbach 1921 (um/vor) Eisen[2]
Altenberg Struthütten Burbach 1812 (vor) 1940 Eisen, Kupfer; zu Kunst[2]
Alter Euel Salchendorf Burbach zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alter Kirschenbaum Neunkirchen / Eiserfeld Burbach 1872 (vor) [93] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alter Kompass Salchendorf Burbach 1807 (vor) Eisen; zu Arbacher Einigkeit; später zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Alter Pfannenberg Salchendorf Burbach 1810 zu Pfannenberger Einigkeit
Alter Römel Neunkirchen Burbach Eisen; Pingen[90]
Alter Weinsmann Salchendorf Burbach 1810 zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Altes Stöllchen Neunkirchen Burbach Stollen
Alwine Wiederstein Burbach 1921 (um/vor) Eisen; Grubenfeld; Stollen im Grubenfeld; ca. auf 450 m üNN[2]
Anfang Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen, Kupfer, Kobalt[2]
Angelica Neunkirchen Burbach 1857 (um) Eisen[90][2]
Antonie Neunkirchen Burbach Eisen am Steimel; Konsolidation[90]
Apollo Salchendorf Burbach 1812 (vor) 1872 (nach) auch Freiheit genannt; zu Pfannenberger Einigkeit[93]
Apollo II Salchendorf Burbach Eisen; am Pfannenberg
Äquivalent Salchendorf Burbach zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Arbacher Einigkeit Salchendorf Burbach 1807 1901 450 m Spat-, Eisen, Kupfer, Schwefelkies; Konsolidation; 1807 Tiefer Arbacher Stollen (~800 m lang gen Rinnchen und Kompass, brachte 134 m Tiefe ein); 1873 Schacht (4,30 × 3,00 × 450 m); 1899 geschlossen; 1901 zu Pfannenberger Einigkeit (darüber dann weiterer Abbau bis 1936); Gesamtförderung: 397.399 t Eisenerz (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[94][95]
Auerhahn Neunkirchen Burbach Blei, Zink; zu Steimel[90]
Aurora Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1814 (vor) 1910 (nach) Blei, Zink, Kupfer, Silber[3][96]
Aussicht Neunkirchen Burbach am Steimel
Barbara 2 Wiederstein Burbach 1927 (um/vor) Eisen[2]
Barensglück Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1914 (um/vor) Eisen[2]
Bautenberg III Zeppenfeld / Wiederstein / Gilsbach Burbach 1865 (um) Eisen, Blei, Kupfer[4][2]
Bautenberg 4 Wiederstein / Zeppenfeld Burbach 1910 (um) Blei[2]
Bautenberg 11 Wiederstein Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Bautenberg 14 Zeppenfeld Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Bautenberg 15 Wiederstein Burbach 1929 (um) Eisen[2]
Berggeist Neunkirchen Burbach 1859 (um) Eisen[2]
Bergmannsfreude I Struthütten / Neunkirchen Burbach 1861 (um) Eisen; es gibt mehrere verbrochene Stollen im Grubenfeld[90][2]
Bergmannshoffnung Salchendorf Burbach 1858 (um) Eisen; Oberer (verschütteter) und Tiefer 250 m langer Stollen (über Schacht (Überbruch) verbunden)[97][98][99][2]
Bernhardseck Salchendorf Burbach 1922 (um/vor) Eisen[2]
Bertha Neunkirchen / Dermbach Burbach 1868 (um) Eisen; Geviertfeld[2]
Bertha II Neunkirchen Burbach 1862 (um) Eisen; im Bereich von Gabel[2]
Bertha II Salchendorf Burbach 1851 (um) Eisen, Blei, Kupfer[2]
Beschert Glück Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Birkenwald Salchendorf Burbach 1920 (vor/um) Eisen; Grubenfeld (vermutlich im 20. Jh. verliehen)[2]
Birkhuhn Salchendorf Burbach Eisen; Grubenfeld am Römel
Bismark Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1866 (um) Eisen; Grubenfeld am Altenberg[90][2]
Bismark I Salchendorf Burbach 1868 (um) Eisen; Grubenfeld[2]
Blumenrath Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen; am Pfannenberg[90][2]
Blumenrath II Salchendorf Burbach 1865 (um) Eisen; auch Blumenrad; zu Steimel[90][2]
Bratschuh Struthütten / Neunkirchen Burbach 1858 (um) Eisen; am Altenberg[90][2]
Braune Arbach Salchendorf Burbach 1807 (vor) 1807 zu Arbacher Einigkeit; später zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Bremhitze Salchendorf Burbach 1863 (um) Eisen, Blei, Kupfer; im Gutenbachtal; zu Heinrichsglück[2]
Brenner Neunkirchen Burbach zu Hevatha bzw. Steimel (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Brüderbund II Salchendorf Burbach 1882 (vor) Eisen, Kupfer; 1873 zu Pfannenberger Einigkeit[100][2]


Brüderbund III Salchendorf Burbach 1884 (vor) Eisen; 1873 zu Pfannenberger Einigkeit[100][2]
Buche Salchendorf Burbach 1812 (vor) zu Pfannenberger Einigkeit[93] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Bunte Kuh Struthütten Burbach im Kunstertal
Buntes Hähnchen Neunkirchen Burbach 1827 (vor) Eisen, Kupfer, Schwefelkies; auch Buntehähnchen[90]
Burbach Struthütten / Altenseelbach Burbach Eisen, Zink; gen Hohenseelbachskopf[90]
Burg Altenseelbach Burbach 1891 (vor) Eisen, Blei, Zink; Grubenfeld; zu Große Burg[101] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Californien Struthütten Burbach 1859 (um) Eisen; Konsolidation[90][2]
Carl Altenseelbach Burbach 1862 (vor) Eisen, Blei, Zink; auch Carlszeche genannt; zu Gute Hoffnung[13]
Carl Heinrich Salchendorf Burbach 1933 (um/vor) Eisen[2]
Carlsfund Derschen Daaden - Kirchen 1872-02-25 (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Carlsfund Struthütten Burbach 1852 (um) Eisen, Blei; gen Hohenseelbachskopf[90][2]
Carlsglück Struthütten / Herdorf Burbach 1856-02-22 Eisen; nahe Grube Wolf[90][2]
Carlshoffnung Struthütten Burbach 1846 (um/vor) Eisen, Silber, Blei, Zink; gen Hohenseelbachskopf[90][2]
Carlskrone Struthütten Burbach 1876-12-15 Eisen, Kupfer, Blei; gen Hohenseelbachskopf[90][1]
Carlskrone I Struthütten Burbach 1876-12-15 Eisen, Kupfer, Blei; gen Hohenseelbachskopf[90][1]
Carlskrone II Struthütten Burbach 1876-12-15 Eisen, Kupfer, Blei; gen Hohenseelbachskopf[90][1]
Carlskrone III Struthütten Burbach 1876-12-15 Zink; gen Hohenseelbachskopf[90][1]
Carlo Derschen Daaden - Kirchen 1872-04-29 (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Carlszeche Neunkirchen Burbach 1890 (um) Eisen, Kupfer, Zink, Blei[2]
Caroline Neunkirchen Burbach 1847 (um) Eisen, Kupfer, Nickel, Kobalt, Schwefelkies; am Steimel[90][2]
Carolinenglück Altenseelbach Burbach 1855 (vor) Eisen, Kupfer, Blei, Zink; zu Lohmannsfeld[90][2]
Carolus Struthütten Burbach 1858 (um) Eisen[2]
Catharinenzeche Struthütten / Herdorf Burbach 1906-10-27 Kupfer; neu verliehen am 30.12.1916[90][2]
Charlottenglück Zeppenfeld Burbach Silber[102]
Christianssegen Zeppenfeld Burbach 1927 (um/vor) Eisen[2]
Christinenglück Neunkirchen Burbach 1827 (vor) Eisen; Pingen im oberen Kunstertal; zu Röhmel, Harteborn; später zu Eisenzecher Zug[90][2]
Cleopatra Neunkirchen Burbach 1874 (um) Eisen[90][2]
Churfürst Salchendorf Burbach 1860 (um/vor) Eisen[2]
Dachs Struthütten / Dermbach Burbach 1812 (vor) 1868 Mangan, Eisen, Kupfer; auch Dax geschrieben; Konsolidation 1831; 1862 Dachser Erbstollen (658 m lang) im Kunstertal; Förderung: 1831-45: 29.808 t Eisen, 1.235 Kupfer; 1885: 1.821 t Eisen, 9 t Kupfer; Gesamtfördermenge: 36.296 t Eisen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[103][2]
Dachshund Struthütten Burbach 1868 (um) Eisen; zu Dachs[2]
Dammsack Neunkirchen Burbach 1781 (vor) Eisen; 371 m Länge; Dammsacker Stollen; auch Domsack genannt; zu Frauenberger Einigkeit, später zu Steimel[90]
Danielshoffnung Neunkirchen Burbach 1852 (um) Eisen; am Steimel[90][2]
Danielszeche Neunkirchen Burbach 1858 (um) Eisen; im Kunstertal; zu Steimel[104][90][2]
Diana Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1874 (um) Eisen; Grubenfeld am Steimel[2]
Dreckberg Neunkirchen Burbach 1812 (vor) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Edelmann Struthütten Burbach Eisen; zu Kunst[90]
Edmund Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1927-02-20 Eisen; Grubenfeld verliehen am 20.2.1927[2]
Eichbach Salchendorf Burbach Eisen; Grubenfeld
Eichenhain II Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Eichwald Salchendorf Burbach 1927 (um) Eisen[2]
Eisenbrand Altenseelbach / Zeppenfeld / Wahlbach Burbach 1940 (um) Eisen[2]
Eisenbrand 2 Altenseelbach / Zeppenfeld Burbach 1940 (um) Eisen[2]
Eisenbrand 3 Altenseelbach / Daaden / Zeppenfeld Burbach 1940 (um) Eisen[2]
Elias Neunkirchen Burbach 1853 (um/vor) Eisen[2]
Elisabeth Wiederstein / Wahlbach Burbach 1865 (um) Zink[105][2]
Elisabethzeche Neunkirchen / Struthütten Burbach 1854 (um) Eisen; Stollen[90][2]
Ende Neunkirchen Burbach 1827 (vor) 1864 (mind.) Eisen, Kupfer, Kobalt; auch Ente geschrieben; Tagebau, Oberer Stollen; ab 1895 zu Steimel; ebenfalls Konsolidation mit Stümpchen ('Ende samt Stümpchen')[93][2] ,
Ende I Altenseelbach Burbach 1873 (um) Eisen, Kupfer, Blei, Zink; Grubenfeld; wohl zu Große Burg[101][2]
Ernst Struthütten Burbach 1873 (vor) Eisen[2]
Erzberger Zeppenfeld / Altenseelbach / Neunkirchen Burbach 1921 (um) Eisen; Grubenfeld westl. von Aurora[2]
Erzvater Salchendorf Burbach 1855 1906 Blei, Kupfer, Zink; im Gutenbachtal; Förderung 1885: 2,3 t Kupfer; 105 t Zink, 225 t Blei (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[8]
Eule Salchendorf Burbach 1845 (um/vor) Eisen[2]
Eule Struthütten Burbach 1872 (vor) [93]
Euel Salchendorf Burbach 1812 (vor) zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Eulalia Salchendorf Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Eulenburg Eisern / Obersdorf Burbach Eisen; Grubenfeld
Falkenhayn I Neunkirchen / Struthütten Burbach 1917 (um/vor) Eisen[2]
Fidelio Salchendorf Burbach 1855-12-13 Eisen, Blei, Zink, Kupfer; im Gutenbachtal; verliehen am 13.12.1855; am 15.3.1876 in ein Geviertfeld umgewandelt; konsolidiert mit und zu Heinrichsglück am 2.10.1876[2]
Flucht Salchendorf Burbach ab 1810 zu Pfannenberger Einigkeit (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Formationsgang Altenseelbach Burbach Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; zu Lohmannsfeld[14]
Fortuna Zeppenfeld / Salchendorf Burbach 1877 (um) Eisen, Blei[2]
Fortuna Zeppenfeld Burbach Eisen, Blei, Kupfer, Zink (gleichnamiges Grubenfeld verliehen auf Eisen und Blei (siehe direkt oben)); Grubenfelder I-V; 50-60 m weiter nordwestl. von Tannenwald; Luftschutz im 2.Weltkrieg;[3][96]
Fortuna I Zeppenfeld Burbach 1877 (um) Eisen, Blei; zu Fortuna gehörig[2]
Fortuna II Zeppenfeld / Salchendorf Burbach 1878 (um) Kupfer, Zink; zu Fortuna gehörig[2]
Fortuna III Zeppenfeld Burbach 1879 (um) Kupfer, Zink; zu Fortuna gehörig[2]
Fortuna IV Zeppenfeld Burbach 1879 (um) Kupfer, Zink; zu Fortuna gehörig[2]
Fortuna V Zeppenfeld Burbach Kupfer, Zink; zu Fortuna gehörig
Frauenberg Neunkirchen Burbach zu Frauenberger Einigkeit
Frauenberger Einigkeit Neunkirchen Burbach 1827 (vor) 216 m (mind.) Spat-, Eisen, Kupferkies, Pyrit; 2 km nordwestl. von Neunkirchen.; Tiefbau ab 1847; Blindschacht mit 216 m; ab 1895 zu Steimel (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[106][90]
Freier Grunder Bergwerksverein Neunkirchen Burbach 1895 1928-11-22 627,30 m Eisen, Kupfer; Hauptgrube Steimel (1890 Kaiser-Friedrich-Schacht); Ende endgültig 31.12.1931[2](siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Freiheitskrone Altenseelbach Burbach südöstlich von Altenseelbach gen Grube Regenbogen[105]
Freudenlicht Altenseelbach Burbach 1874 (um) Eisen, Blei, Zink; südöstlich von Altenseelbach gen Grube Regenbogen[105][2]
Freudenquelle Neunkirchen Burbach 1874 (um) Eisen; im Kunstertal[90][2]
FriedensboteI Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1927 (vor/um) Eisen[2]
Friedensfürst Altenseelbach Burbach Eisen, Blei, Zink; zu Gute Hoffnung
Friedenszeche Zeppenfeld Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Friedenszeche II Zeppenfeld Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Friedenszeche III Zeppenfeld Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Friedenszeche IV Zeppenfeld Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Friedenszeche V Zeppenfeld Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Friedenszeche VI Zeppenfeld Burbach 1919 (um) Eisen[2]
Friedenszeichen Wiederstein Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Friedenszeichen 2 Wiederstein Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Friedenszeichen 3 Wiederstein Burbach 1921 (um) Eisen[2]
Friedrich Wilhelm II Salchendorf / Rinsdorf Burbach Grubenfeld; zu Eisernhardter Tiefbau (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[98][2]
Friedrich Wilhelm IV Salchendorf Burbach 1872 (vor) Eisen, Kupfer, Blei; Grubenfeld; zu Brüderbund[98][93]
Friedrichsberg Salchendorf Burbach 1850 (um) Eisen, Blei, Kupfer; Grubenfeld im unteren Gutenbachtal[2]
Friedrichshoffnung Salchendorf Burbach
Friedrichshoffnung II Salchendorf Burbach 1865 (vor/um) Eisen, Blei, Zink, Kupfer; Grubenfeld im Gutenbachtal[2]
Frohe Hoffnung Neunkirchen Daaden - Kirchen 1812 (vor) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Fröhlich Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Gabel Neunkirchen Burbach 1812 (vor) Eisen; große Pinge; zu Röhmel bzw. Harteborn, später zu Eisenzecher Zug[2]
Gabel liegender Gang Neunkirchen Burbach 1856 (um) Eisen, Kupfer; auch Gabeler liegendes Trumm genannt[2]
Gelbe Höhe Salchendorf / Eiserfeld Burbach 1772 (vor) 1866 (um) Eisen; Oberer Stollen; um 1868 zu Brüderbund[2]
Gelegenheit Altenseelbach Burbach 1812 (vor) 1880 (ca.) 60 m Eisen, Kupfer, Blei; Stollen; zu Ende; Förderung: 5.187 t Spat, 3 t Blei, 54 t Kupfer[2][90]
Genius Salchendorf Burbach 1922 (vor/um) Eisen[2]
Gerathe Salchendorf Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Germania Zeppenfeld Burbach 1865 (um) Blei, Zink; Grubenfeld östl. des Leyenkopfes[96][2]
Germania II Zeppenfeld Burbach 1865 (um) Eisen; Grubenfeld südöstl. des Leyenkopfes[96][2]
Gertrude Zeppenfeld / Wilden Burbach 1865 (um) Zink[105][2]
Gilsbach Altenseelbach Burbach
Gläserkaute Neunkirchen Burbach 1812 (vor) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Gleis Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1858 (um) Eisen; Grubenfeld[90][2]
Gleiskaute Altenseelbach Burbach 1818 (vor) 1818 48 m Teufe unter Seelbach[7]
Gleiskaute Salchendorf Burbach 1749 (mind.) Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Mangan, Silber, Nickel; Mutung 1780; auch Kleiskaute genannt; Kunstgezeuge vor 1822 abgebrochen; zu Junger Löwe; Förderung 1880: 306 t Blei, 516 t Zink, 141,5 t Kupfer, 42,9 t Eisen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[7][2]
Gleiswald Salchendorf Burbach 1865 (um) Blei, Zink[2]
Glückauf Neunkirchen Burbach 1847 (vor/um) Eisen; Längenfeld am Steimel[2]
Glücksberg Struthütten Burbach zu Kunst (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Glücksbrunnen Struthütten Burbach 1812 (vor) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Goldener Knopf Neunkirchen / Struthütten Burbach 1812 (vor) Eisen, Kupfer[90][2]
Gottfried Wiederstein / Wahlbach Burbach 1866 (um) [2]
Gräbel Neunkirchen Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Graffenzeche Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Graffenzeche I Neunkirchen Burbach 1909 (vor/um) Eisen[2]
Grebenstättchen Neunkirchen Burbach 1812 (vor) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Grenze Struthütten / Dermbach Burbach 1812 (vor) Eisen, Kupfer; neu verliehen am 1.11.1858[90][2]
Große Burg Altenseelbach Burbach 1838-08-29 1959 895 m Eisen, Blei, Kupfer, Zink; 1917 Konsolidation aus Alte Burg, Gute Hoffnung und Silberart; Mannseifenschacht mit 419 m[91][101][2]
Große Rausche Salchendorf Burbach 1922 (vor/um) Eisen[2]
Großer Abendstern Neunkirchen Burbach 1858 (um) Eisen; am Steimel[90][2]
Grubenstädtchen Neunkirchen Burbach 1868 (um) Eisen[2]
Grüne Au Neunkirchen Burbach 1856 (um) Eisen; zu Jäckel[91][2]
Grüne Linde Wiederstein / Wahlbach Burbach 1920 (vor/um) Eisen[2]
Gustavsburg Altenseelbach / Herdorf Burbach 1919-11-27 Eisen(siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[2]
Gustavszeche Altenseelbach Burbach 1856 (um) Eisen[90][2]
Gute Hoffnung Altenseelbach Burbach 1879 (um) Eisen, Blei, Zink, Kupfer, Silber; Konsolidation; Oberer Stollen; Mittlerer Stollen; 1008 m langer Tiefen Stollen; Maschinenschacht; Förderung 1885: 26 t Zinkerz und 16 t Bleierz; 1917 zu Große Burg[91][2][101][90]
Gute Hoffnung III Altenseelbach Burbach 1864 (um) Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Zink[90][2]
Gute Hoffnung IV Altenseelbach Burbach 1878 (um) Eisen, Blei, Zink[90][2]
Gutenbach Salchendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[2]
Habakuk Neunkirchen / Herdorf Daaden - Kirchen 1855 (vor) Eisen; südwestlich Carlszeche[107][108][2]
Härig Struthütten / Neunkirchen Burbach Eisen, Kupfer; auch Herig genannt; Stollen; zu Oberste Kunst[109] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Harkort Salchendorf Burbach 1857 (um) Eisen; Konsolidation; zu Pfannenberger Einigkeit[2]
Harold Salchendorf Burbach 1859 (um) Eisen, Blei, Silber, Zink, Kupfer; Grubenfeld im Gutenbachtal[2]
Hart Neunkirchen / Struthütten Burbach 1866 (vor) Kupfer; Grubenfeld[90]
Harteborn Neunkirchen Burbach 1750 (ca.) 1886 Eisen, Kupfer, Silber, Kobalt, Blei; Konsolidation; 1903 zu Steimel; ab 1907 zu Grube Concordia; 630 m langer Tiefer Stollen; Förderung 1885: 665 t Eisenstein, 1904: 4.245 t Eisenstein[2]
Harteborn 2 Neunkirchen / Dermbach Burbach Kupfer; Grubenfeld[90]
Harteborn 3 Neunkirchen / Dermbach Burbach Kupfer; Grubenfeld[90]
Harteborn 4 Neunkirchen Burbach Kupfer; Grubenfeld[90]


Harteborner Röhmel Neunkirchen Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hasel Neunkirchen Burbach 1858 (um) Eisen; Grubenfeld[90][2]
Haselhahn Neunkirchen Burbach 1857 (um) Eisen[2]
Haselhuhn Struthütten Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Haselnuß Struthütten / Dermbach Burbach 1856 (um) Eisen; Konsolidation[90][2]
Hebe Neunkirchen Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hecla Salchendorf Burbach Eisen; Grubenfeld im Gutenbachtal (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Heidblume Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen[90][2]
Heidenberg Salchendorf Burbach 1732 (vor) 1920 Eisen; zu Stahlseifen[43][2]
Heidenstock Salchendorf Burbach 1858 (um) 1872 (nach) Eisen; zu Stahlseifen[93][2]
Heinrich Leopold Neunkirchen Burbach 1862 (um) Eisen[2]
Heinrichsglück Salchendorf Burbach 1845-08-11 1935-01-31 788 m Eisen, Blei, Zink, Kupfer; verliehen am 11.8.1845; mit Fidelio konsolidiert am 2.10.1876; zu Stahlseifen; mind. zwei Stollen (1850 (der Tiefe Stollen brachte 43 m Teufe unter Tage ein)) und 1879 Neuer Schacht mit 300 m Teufe; 280 Belegschaftsmitglieder (zuletzt)[110][2]
Heinrichsglück 3 Salchendorf Burbach 1920 (um) Eisen[2]
Heinrichsglück 4 Salchendorf Burbach 1919-07-03 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Neunkirchen[1]
Heinrichsglück 5 Salchendorf Burbach Eisen[2]
Heinrichsglück 6 Salchendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen
Heinrichsglück 6 Salchendorf / Wilden Burbach 1922 (vor/um) Eisen[2]
Heinrichsglück 8 Salchendorf Burbach 1922-09-30 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Neunkirchen[1]
Hekla Salchendorf Burbach 1858 (um) Eisen[2]
Hellerthal Zeppenfeld Burbach 1814 (vor) 1910 (nach) Blei, Eisen, Zink, Kupfer; am 20. April 1918 zu Pfannenberger Einigkeit[96][3][2]
Herbert Neunkirchen Burbach 1919 (vor/um) Eisen[2]
Herbert 2 Neunkirchen Burbach 1919 (vor/um) Eisen[2]
Herbert 3 Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen; Grubenfeld (vermutlich im 20. Jh. verliehen)
Hermann Salchendorf Burbach 1892 (um) Eisen, Zink; Grubenfeld nördlich von Stahlseifen[2]
Hermann Neunkirchen Burbach 1920 (vor/um) Schwefelkies[2]
Hermann 1 Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1920 (vor/um) Schwefelkies[2]
Hermann 2 Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1921 (vor/um) Schwefelkies[2]
Hermann 3 Neunkirchen Burbach 1918 (vor/um) Schwefelkies[2]
Hermann 4 Altenseelbach Burbach 1920 (vor/um) Schwefelkies[2]
Hermann 5 Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1936 (vor/um) Eisen[2]
Hermann Julius Neunkirchen Burbach 1812 (vor) Eisen[90][2]
Hermannszeche Wiederstein Burbach Blei; Grubenfeld[96] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hevatha Salchendorf Burbach 1872 (vor) Eisen; Konsolidation; am Steimel; zu Steimel; Fördermengen: 1860-70: 388 t Spat, 58 t Kupfer, 1871-80: 815 t Spat, 1.697 t Eisen[93] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hinterste Kreutzbach Salchendorf Burbach 1812 (vor) auch Hinterste Kreuzbach geschrieben; Stollen auf 346,1 m üNN; zu Brüderbund, später zu Eisernhardter Tiefbau[93] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hinterster Röhmel Neunkirchen / Eiserfeld Burbach 1812 (vor) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hinterstes Rennseifen Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen, Zink, Blei, Kupfer; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; Heinrichsglück besaß 98 von 128 Kuxen
Hirzkroner Einigkeit Struthütten Burbach Eisen; auch Hirzcroner Einigkeit geschrieben; Konsolidation[90]
Höchste Neunkirchen Burbach Eisen, Kupfer[90]
Hoffmann Struthütten Burbach 1812 (vor) (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))


Hoffnung Struthütten / Herdorf Burbach 1874-03-08 (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Hoffnungsquelle Neunkirchen Burbach Eisen[90]
Hoffnungsstern Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1863 1885 47 m Eisen, Blei, Zink, Kupfer; Oberer Stollen (verbrochen); Tiefer Stollen mit ca. 300 m Länge und 47 m Teufe (); zwei Gesenke mit 10 m Teufe; verfüllter abgedeckter Maschinenschacht () bei Hof Bernhard; Gesamtförderung 1865-85: 301,5 t Bleierz[3][111]
Hohe Pfannenberger Vereinigung Salchendorf Burbach 1865 (vor) zu Eisenzecher Zug?
Hohe Aussicht Neunkirchen Burbach Eisen; Konsolidation am Römel[90]
Hohe Wilhelmine Salchendorf Burbach 1872 (vor) [93]
Hohenseelbachskopf Altenseelbach / Daaden[92] Burbach Braunkohle


Hortensia Neunkirchen Burbach [90]
Hortensia samt Beilehn Neunkirchen Burbach Eisen; Konsolidation[45][90]
Hubertus 4 Salchendorf Burbach Blei; Grubenfeld (vermutlich im 20. Jh. verliehen)
Hubertus 5 Salchendorf Burbach 1928-01-28 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Neunkirchen[1]
Hubertus 6 Salchendorf Burbach Eisen; Grubenfelder (vermutlich im 20. Jh. verliehen)
Hund Neunkirchen Burbach 18. Jh. Einsen, Kupfer, Kobalt; Stollen[93][90]
Hundehetzer Struthütten Daaden - Kirchen Eisen; zu Hundehetzer samt Junker[90]
Hundehetzer samt Junker Struthütten Daaden - Kirchen 1854-09-22 Eisen; (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[90]
Invalide Altenseelbach Burbach 1877 (um) Blei, Kupfer, Zink[2]
Jäckel I, II Neunkirchen Burbach 1812 (vor) 1940 200 m Eisen; Konsolidation; Schacht (4,00 × 2,00 m × 200 m, oval, nicht verfüllt); Oberer und Tiefer Stollen; Förderung 1841–1860: 43 t Spat, 108 t Brauneisen (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[112]
Jaekel III Neunkirchen / Struthütten Burbach 1867 (um) Eisen[2]
Jaekel IV Neunkirchen Burbach 1867 (um) Eisen[2]
Jaekel V Neunkirchen Burbach 1867 (um) Eisen[2]
Jaekel VI Neunkirchen / Struthütten Burbach 1868 (um) Eisen[2]
Jaekel VII Neunkirchen Burbach 1868 (um) Eisen[2]
Jaekel VIII Neunkirchen Burbach 1868 (um) Eisen[2]
Junge Buche Salchendorf Burbach 1807 (vor) Eisen; Pingen; 1807 zu Arbacher Einigkeit, später zu Pfannenberger Eingikeit
Jugendfreude Salchendorf Burbach 1846 (um) Eisen, Kupfer; +96am Steimel; zu Hevatha, später zu Steimel[6][2]
Junge Aurora Salchendorf / Dermbach ? Burbach (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Junge Guldenhardt Struthütten Burbach [90]
Junge Kunst Struthütten Burbach 1867 (um) Eisen; zu Kunst[90][2]
Junger Bautenberg Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1910 (um) Eisen[2]
Junger Kompaß Salchendorf Burbach 1807 (vor) Eisen; zu Arbacher Einigkeit, später zu Pfannenberger Einigkeit
Junger Lohmann Altenseelbach Burbach 1865 (vor) Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; zu Lohmannsfeld>[14]
Junger Löwe Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1839 1880 Eisen, Blei, Zink, Kupfer; zu Ludwigseck; Förderung 1885: 10 t Zink, 4 t Blei (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[111]
Junger Pfannenberg Salchendorf Burbach 1810 zu Pfannenberger Einigkeit
Junger Steimel I Neunkirchen Burbach 1857 (um) Eisen[2]
Junger Steimel II Neunkirchen Burbach 1873 (vor/um) Eisen[2]
Junger Weinsmann Salchendorf Burbach zu Pfannenberger Einigkeit
Junge Spülbütte Salchendorf Burbach 1868 (um) Eisen[2]
Justus Neunkirchen Burbach 1867 (um) Eisen[90][2]
Justus 1 Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1927 (um) Eisen[2]
Justus II Neunkirchen Burbach 1868 (um) Eisen[90][2]
Justus III Neunkirchen Burbach 1868 (um) Eisen[90][2]
Kaiser-Friedrich-Schacht Salchendorf Burbach 1890 1931 600 m zu Steimel gehörig (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))
Kaiser Friedrich Zeppenfeld Burbach 1865 (um) Eisen, Blei[105][2]
Karlshoffnung Altenseelbach Burbach [3]
Käthchen II Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen[2]
Keil Neunkirchen / Struthütten Burbach 1868 (um) Eisen[90][2]
Kirschenbaum Salchendorf Burbach 1872 (vor) [93]
Kleine Rausche Salchendorf / Wilden Burbach 1922 (vor/um) Eisen[2]
Knappschaftsglück Neunkirchen Burbach 1885 (vor) 1945 200 m Eisen, Kupferkies, Pyrit; stillgelegt 1926–1942; Förderturm niedergelegt 1952; ab 1913 Schachtanlage zusammen mit Mühlenberg betrieben; zu Frauenberg (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[2][113]
Kohlgarten Salchendorf Burbach 1807 (vor) 1807 zu Arbacher Einigkeit
Königgrätz Struthütten Burbach 1867 (um) Eisen[2]
Kosmos Struthütten Burbach Eisen; Stollen[90]
Kompaß Salchendorf Burbach 1807 (vor) 1807 zu Arbacher Einigkeit[93]
Kosmos II Struthütten Burbach Eisen[90]
Kosmos III Struthütten Burbach Eisen[90]
Kosmos junior Struthütten Burbach Eisen[90]
Kramberg Neunkirchen ? Burbach 1951-02-11 Eisen; Rechte bei der Gemeinde Neunkirchen[1]
Krebs Neunkirchen Burbach 1812 (vor) Eisen, Kupfer; 1866 Konsolidation. Stollen auf 320 m Höhe im Kunstertal; zu Steimel[90][2]
Kreideberg Neunkirchen Burbach
Kreutzbach Salchendorf Burbach 1872 (vor) Stollenbau; Tiefer Pfannenberger Stollen; Tiefer Kohlenbacher Stollen; Förderung 1885: 6.822 t Eisen, 31,5 t Kupfererz; zu Brüderbund; später zu Pfannenberger Einigkeit
Kreuzgang Altenseelbach Burbach Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; zu Lohmannsfeld[14]
Kronenberg Wiederstein / Wahlbach Burbach 1874 (um) Eisen; am Leyenkopf; auch Cronenberg geschrieben[96][2]
Kunibert Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1847 (vor) Eisen, Kupfer[90][2]
Kunst Struthütten Burbach 1730 (vor) 1925-09-29 600 m Eisen, Kupfer, Blei, Silber, Kobalt, Schwefelkies; Konsolidation mit Altenberg; 1869 Alter Schacht mit 250 m; 1876 Neuer Schacht mit 500 m; Oberer Kunster Stollen mit 67 m Teufe; 1900 Glücksberger Stollen; 150 Belegschaftsmitglieder; Ende endgültig 1934 (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[109][2]
Lämmchen Neunkirchen Burbach 1858 (um) Eisen; Grubenfeld[90][14]
Landmann Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen; Stollen und Schacht; östl. von Salchendorf; zu Stahlseifen; neu verliehen am 20.10.1921; Rechte bei der Gemeinde Neunkirchen[1][14]
Leonore Zeppenfeld Burbach 1814 (vor) 1910 (nach) 45 m Blei, Zink, Kupfer, Silber; Schacht mit 45 m Teufe (am 9. April 1890 Schachtbruch, 1891 auf 45 m abgeteuft)[96][14]
Leonore II Zeppenfeld Burbach 1887 (um) Eisen[96][14]
Leocadia Altenseelbach Burbach 1879 (um) Eisen, Kupfer, Zink, Blei[92][14]
Leopold Struthütten / Neunkirchen Burbach 1867 (um) Eisen[90][14]
Leyerhund Salchendorf Burbach 1845 (vor) Eisen; 70 m langer Stollen[114][90][14]
Leyerhund I Salchendorf Burbach 1868-12-23 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland GmbH in Betzdorf/Sieg (Eintragung vom 10.02.1936)[1]
Lohmann Altenseelbach Burbach Eisen, Zink, Blei, Kupfer, Silber; zu Lohmannsfeld[14]
Lohmannsfeld Altenseelbach Burbach 18. Jh. 1948 780 m Eisen, Zink, Blei, Kupfer, Silber; Konsolidation aus Mannseifen, Lohmann und Wilhelmstrost; auch Alte Gleiskaute genannt; zu Grube Große Burg[91][14]
Lorenzschacht Gilsbach Burbach Schacht der Grube Bautenberg am Bautenberg zwischen Wilden und Gilsbach
Lotte Struthütten Burbach 1917 (vor/um) Eisen[14]
Ludwig Struthütten / Neunkirchen Burbach 1900 (vor/um) Eisen[14]
Ludwig 2 Salchendorf Burbach 1920 (vor/um) Eisen[14]
Ludwig 7 Salchendorf / Eisern Burbach 1919 (vor/um) Eisen[14]
Ludwigsburg Salchendorf Burbach 1854 (um) Eisen, Zink, Blei, Kupfer, Nickel, Silber[13][14]
Ludwigseck Neunkirchen / Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1839-01-24 1922-03-30 260 m Blei, Zink, Kupfer, Eisen, Silber, Nickel; Konsolidation; 1913 Förderung eingestellt; Schacht (2,40 × 3,40 m, oval, nicht verfüllt, 250 m ( + 10 m Sumpf)); 64 Belegschaftsmitglieder; benachbart zu Junger Löwe und Gleiskaute[14][115]
Ludwigseck II Salchendorf Burbach 1861 (um) Blei, Zink, Kupfer, Eisen[13][14]
Mannseifen Altenseelbach Burbach 1854 (vor) Eisen, Zink, Blei, Kupfer, Silber; zu Lohmannsfeld[14][116]
Margarethe Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1865 (um) Zink[105][14]
Marianne Leonore Zeppenfeld / Wiederstein Burbach 1927 (vor/um) Eisen[96][14]
Marie Therese Struthütten Burbach Eisen[90]
Marie Therese Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen[14]
Marienschutz Struthütten Burbach Eisen; gen Hohenseelbachskopf[90]
Marschall Neunkirchen / Struthütten Burbach 1858 (um) Eisen[90][14]
Martha Salchendorf Burbach 1867 (um) Eisen[14]
Marthilde Salchendorf Burbach 1899 (um) Eisen[14]
Marthilde I Neunkirchen Burbach 1899 (um) Eisen[14]
Marthilde II Neunkirchen Burbach 1899 (um) Eisen[14]
Marthilde III Neunkirchen Burbach 1899 (um) Eisen[14]
Minerva Salchendorf Burbach 1861 (um) Eisen; Längenfeld nordöstlich von Kreutzbach; zu Pfannenberger Einigkeit[14]
Minnafund Struthütten Burbach 1865 (um) Eisen, Kupfer, Blei, Zink[90][14]
Mittelberg Salchendorf Burbach 1810 zu Pfannenberger Einigkeit
Mittelberg 1 Salchendorf Burbach 1917 (vor/um) Eisen[14]
Mittelberg 2 Salchendorf Burbach 1917 (vor/um) Eisen[14]
Mittelberg 3 Salchendorf Burbach 1929 (vor/um) Eisen[14]
Mittelste Kreutzbach Salchendorf Burbach Eisen, Kupfer; auch Mittelste Kreuzbach geschrieben; Stollen; zu Brüderbund[14]
Mittelstes Rennseifen Salchendorf Burbach 1855 (um) Eisen[14]
Molly Struthütten Burbach 1860 (um) Eisen[90][14]
Morgenroth Neunkirchen Burbach 1847 (vor) Eisen[14]
Morgenstern 1 Wiederstein / Zeppenfeld Burbach 1927 (vor/um) Eisen[14]
Morgenstunde Eisern / Salchendorf Burbach Eisen[14]
Morgenstunde Salchendorf Burbach 1857 (um) Eisen, Blei, Kupfer; gen Wilden zu am südlichen Hand des Wildebachs[14]
Moritz Salchendorf Burbach 1860 (um) Eisen[14]
Mühlenberg Altenseelbach / Neunkirchen Burbach 1843 (vor) 1945 200 m Eisen, Kupfer; stillgelegt 1926–1942; 75 Belegschaftsmitglieder; ab 1913 Schachtanlage zusammen mit Knappschaftsglück betrieben[14][117][113][90]
Mühlenberg I Neunkirchen / Altenseelbach Burbach 1912 (vor/um) Eisen[14]
Munter Salchendorf Burbach Grubenfeld[98]
Nachtigall Salchendorf Burbach 1857 (um) 1860er Eisen; zu Stahlseifen; Förderung in den 60ern: 48 t Eisenerz[9]
Nachtigall II Salchendorf Burbach 1867-01-24 Eisen, Blei, Kupfer, Zink; zu Stahlseifen; Rechte bei der Gemeinde Neunkirchen[1]
Neubergmannsglück Salchendorf Burbach 1872 (vor) [93]
Neue Burg Altenseelbach Burbach 1866 (um) Eisen; Grubenfeld; konsolidiert zu Große Burg[101][9]
Neue Friedenszeche Zeppenfeld Burbach 1927-02-20 Eisen; Grubenfeld verliehen am 20.2.1927[9]
Neue Rausche Salchendorf Burbach 1922 (vor/um) Eisen[9]
Neuer Blumenrath Salchendorf / Neunkirchen Burbach 1872 (um) Kupfer[90][9]
Neuer Brüderbund Salchendorf Burbach Blei, Zink, Kupfer; Grubenfeld im Gutenbachtal; zu Heinrichsglück gehörig[9]
Neuer Brüderbund I Salchendorf Burbach 1883 (um) Eisen; Grubenfeld im Gutenbachtal; zu Heinrichsglück gehörig[9]
Neuer Frauenberg Salchendorf Burbach 1848 (vor) Eisen, Kupfer[9]
Neuer Hektor 2 Zeppenfeld / Wilden Burbach 1928 (vor/um) Eisen[9]
Neuer Morgenstern Salchendorf Burbach 1857 (um) Eisen, Blei, Zink; gen Wilden zu am südlichen Hand des Wildebachs[9]
Neuer Ronnert Salchendorf / Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen; Grubenfeld[90]Salchendorf
Neuer Rubert 3 Zeppenfeld / Wilden Burbach 1928 (vor/um) Eisen[9]
Neuer Steimel I Neunkirchen Burbach 1875 (um) Eisen, Kupfer[90][9]
Neuer Weinsmann Salchendorf Burbach 1810 zu Pfannenberger Einigkeit
Neues Christinenglück Neunkirchen Burbach 1867 (um) Eisen[9]
Neues Glück Zeppenfeld / Altenseelbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[9]
Neue Silberhardt Altenseelbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[9]
Neue Silberhardt 2 Altenseelbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[9]
Neue Silberhardt 4 Altenseelbach Burbach 1921 (vor/um) Eisen[9]
Neue Spülbütte Salchendorf Burbach 1910 (um) Bleei, Kupfer[2]
Neu-Helgoland Struthütten Burbach 1877 (um) Zink[9]
Neuhütte Altenseelbach / Neunkirchen Burbach 1865 (um) Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Blei; Konsolidation[90][9]
Neumann Salchendorf Burbach 1850 (um) Eisen; zu Pfannenberger Einigkeit[9]
Neumann Nebenmann Salchendorf Burbach 1909 (vor) Eisen[9]


Neumond I Salchendorf Burbach 1893 (um) Eisen; Grubenfeld[90][9]
Neumond II Salchendorf Burbach 1893 (um) Eisen[9]
Nikolaus 2 Altenseelbach / Daaden Burbach 1940 (vor/um) Eisen[9]
Nikolaus 3 Altenseelbach Burbach 1940 (vor/um) Eisen[9]
Oberste Härig Neunkirchen / Struthütten Burbach 1847 (vor) Eisen, Kupfer, Schwefelkies; zu Kunst[2][9]
Oberste Kunst Struthütten Burbach Eisen, Kupfer; zu Kunst[109]
Oberste Kunster westliche Fortsetzung Struthütten Burbach 1865 (um) Eisen, Kupfer; zu Kunst[109][90][9]
Oberstes Grubenstädtchen Neunkirchen Burbach 1866 (vor) Eisen; Pingen im oberen Kunstertal[90]
Oberstes Rimmelchen Struthütten Burbach 1858 (um) Eisen[9]
Oberstes Weiherchen Zeppenfeld Burbach auch Weiherchen geschrieben; Tiefbau[7]
Oberster Specht Neunkirchen Burbach 1786 (vor) 1868 Eisen, Kobalt, Kupfer; 1786 für 700 Florin verkauft; neu verliehen 1814; Oberer Stollen (288,4 m Länge) zusammen mit Roter Adler angelegt; Tiefer Stollen im Harteborntal (315,5 m Länge); 1857 beide Stollen verbunden; 1814 zu Steimel[38][118][90][9]
Ochsenstollen Salchendorf Burbach 1812 (vor) zu Pfannenberger Einigkeit[93]
Ochs samt Streitberg Salchendorf Burbach 1853 (um) Eisen, Kupfer[93][9]
Pannenberg Zeppenfeld Burbach 1855 (vor) ehemals Silberberg[6]
Peter Neunkirchen Burbach 1918 (vor/um) Eisen[9]
Pfannenberger Einigkeit Salchendorf Burbach 1800 1962-04-18 13:00 1338 m Eisen, Kupfer, Blei, Zink; auch Pamerich genannt; 1808 Stollen; 1810 Konsolidation aus Mittelberg, Alter Weinsmann, Neuer Weinsmann, Alter Pfannenberg, Wüste, Flucht, Junger Pfannenberg, Spülbütte; 1870 Alter Schacht mit 450 m; 1900 Bismarkschacht (bis Sommer 1962, 907 m); 1920/23 Hindenburgschacht mit 1270 m bis 1962 in Betrieb; 991 Beschäftigte (1951); endgültiges Ende 30.6.1962; Rechte bei Erzbergbau Siegerland AG in Betzdorf/Sieg (Eintragung vom 15.02.1958)[1][119][9]
Pfannenberg I Salchendorf Burbach 1891 (um) Blei, Zink[9]
Pfannenberg II Salchendorf Burbach 1891 (um) Blei, Zink[9]
Pfannenbergerglück Salchendorf Burbach 1917 (vor/um) Eisen[9]
Pfannenberger Glück 4 Salchendorf Burbach 1921 (vor/um) Eisen[9]
Pfannenberger Zukunft Salchendorf Burbach 1912 (vor) Eisen[9]
Pfannenberger Zukunft 3 Salchendorf Burbach 1911 (vor/um) Eisen[9]
Pfannenberger Zukunft 4 Salchendorf Burbach 1911 (vor/um) Eisen[9]
Philippszeche Struthütten Burbach 1858 (um) Eisen[90][9]
Pontius Pilatus Salchendorf Burbach 1857 (um) Eisen, Kupfer[9]
Rassberg Zeppenfeld / Wilden Burbach 1925 (vor/um) Eisen[17]
Rassberg-Nord Zeppenfeld / Wilden Burbach 1928 (vor/um) Eisen[17]
Rassberg-Süd Zeppenfeld 1925 (vor/um) Eisen[17]
Rausche Salchendorf Burbach 1881 (vor) 1900 (um) Eisen, Blei, Kupfer, Zink; im oberen Gutenbachtal; ab 1962 Teil der Trinkwasserversorgung Salchendorfs bis zum Anschluss an die Obernau Talsperre[120][93][17]
Rauscher Ganggraben Salchendorf / Wilden 1921 (vor/um) Eisen[17]
Rebhuhn Struthütten Burbach 1860 (um) Eisen[17]
Regenbogen Wiederstein / Wahlbach Burbach 1837-03-20 1887 Blei, Zink, Kupfer, Silber, Eisen; am linken Talhang des Mischenbachs; Förderbeginn Juli 1837; verliehen am 28. Oktober 1837; Oberer Stollen; Mittlerer Stollen; Tiefer Stollen; Maschinenschacht; Gesamtförderung: 27 t Bleierz, 16 t Zinkerz und 1,6 t Kupfererz[6][105][17]
Reifenberg Neunkirchen Burbach 1847 (vor/um) 1880 12,5 m Eisen, Kupferkies; ab 1895 zu Steimel; Tiefer Reifenberger Stollen[17]
Reifenstein Neunkirchen Burbach 188* Kupferkies; im Tiefen Reifenberger Stollen 12,5 m tiefes Gesenk; 1895 zu Steimel
Rennseifen Salchendorf Burbach 1732 (vor) 1920 Eisen, Kupfer[93]
Repko Salchendorf Burbach 1899 (um) Eisen; im oberen Gutenbachtal[17]
Rex Neunkirchen Burbach 1858 (um) Eisen[90][17]
Rex II Neunkirchen Burbach Eisen[90]
Richard Salchendorf Burbach 1854 (um) Eisen, Blei, Kupfer, Zink[17]
Rinnchen samt Blumenrath Salchendorf Burbach 1807 (vor) Eisen, Kupfer; auch Rinnstein genannt; zu Arbacher Einigkeit; später zu Pfannenberger Einigkeit[17]
Rindchen Salchendorf Burbach 1872 (vor) [93]
Römelseiche Salchendorf / Eiserfeld Burbach 1908 (vor/um) Eisen; Grubenfeld am Römel[90][17]
Römelseiche II Salchendorf Burbach 1908 (vor/um) Eisen[17]
Ronnert Salchendorf Burbach [93]
Rotheborn Struthütten Burbach 1881 (um) Eisen[90][17]
Rothenbach I Altenseelbach Burbach 1860 (um) Eisen, Zink, Blei; wohl auch Rodenbach geschrieben; Stollen südöstlich von Altenseelbach gen Grube Regenbogen nahe Grube Silberart[105][17]
Rother Adler Neunkirchen Burbach 1814 1868 Eisen, Kupfer, Kobalt; im Kunstertal; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; 1814 zu Steimel (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[121][17]
Rubens Struthütten Burbach 1888 (um) Eisen; im unteren Kunstertal[90][17]
Rüthal Neunkirchen Burbach 1812 (vor) 1907 (nach) 33 m (mind.) Eisen, Kupfer; Oberer und Tiefer Stollen im Harteborntal; Tagesschacht mit 33 m Teufe; Förderung: 1885 wurden 253 t Eisen, 1900: 3.938 t, 1901: 15.501 t Eisenstein; zu Steimel[117][90][17]
Rüthal I Neunkirchen Burbach 1874 (um) Blei, Zink[90][17]
Saalweide Salchendorf Burbach 1850 (vor/um) Eisen, Kupfer; zu Pfannenberger Einigkeit[17]
Salzquelle Neunkirchen Burbach 1859 (um) Eisen; Pingen im oberen Kunstertal; Grubenfeld[90][17]
Salzrumpf Salchendorf Burbach 1807 (vor) 1807 zu Arbacher Einigkeit
Schlanger Salchendorf Burbach 1872 (vor) [93]
Schlüssel Struthütten / Altenseelbach Burbach 1848 (vor) Eisen, Kupfer, Blei; gen Hohenseelbachskopf[90][17]
Schölerchen Salchendorf Burbach 1807 (vor) 1807 zu Arbacher Einigkeit
Schöne Aussicht Struthütten / Neunkirchen Burbach 1845 (vor/um) Eisen; Stollen am Altenberg[90][17]
Schöneberg Altenseelbach Burbach Blei, Zink; nördlich Gute Hoffnung[92][17]
Schottel Salchendorf Burbach 1807 (vor) 160 m 1807 zu Arbacher Einigkeit[93]
Schülerchen Salchendorf Burbach 1812 (vor) [93]
Schürftracht Neunkirchen Burbach 1874 (um) Eisen[17]
Schürftracht II Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1874 (um) Eisen[17]
Schürftracht III Neunkirchen Burbach 1874 (um) Eisen[17]
Schürftracht IV Neunkirchen Burbach 1874 (um) Eisen[17]
Schürftracht V Neunkirchen Burbach 1874 (um) Eisen[17]
Schwarzer Adler Neunkirchen Burbach 1867 (um) Eisen; Pingen im Harteborntal; zu Steimel[122][90][17]
Schwarzer Blumenrath Salchendorf / Neunkirchen Burbach 1859 (um) Eisen[90][17]
Schweizerfeld Neunkirchen Burbach 19. Jh. Schiefer; oben im Kunstertal gen Concordia; Abbau durch Dachdecker Laatsch
Seelenberg Struthütten Burbach Eisen; Konsolidation[90]
Sicherheit Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen[17]
Siegerland 3 Salchendorf Burbach 1922 (vor/um) Eisen[17]
Silberart Altenseelbach Burbach 1855 (um) 1880 (ca.) Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Zink; am Hohenseelbachskopf; Oberer Stollen; 1850er Tiefer Stollen im Seelbachtal mit 380 m Länge; 1917 zu Große Burg; Förderung: 150 t Zinkblende, 85 t Bleierze, 1,5 t Kupfererze; zwischenzeitlich Trinkwassergewinnung[91][17]
Silberberg Struthütten Burbach 1848 (vor) Eisen; Silber, Blei; gen Hohenseelbachskopf[90][17]
Silberkrone Salchendorf Burbach 1857 (um) Blei, Eisen; im Gutenbachtal; auch Silbercrone geschrieben[17]
Silberquelle Altenseelbach Burbach 1876 (um) Blei, Zink, Kupfer, Eisen?; zu Gute Hoffnung[17]
Sirius Salchendorf / Neunkirchen Burbach 1874 (um) Eisen[17]
Sonnenberg Neunkirchen Burbach 1849 (um) Eisen[90][17]
Sophien-Stöllchen Salchendorf Burbach 1929 (vor/um) Eisen[17]
Specht Struthütten Burbach Eisen im Kunstertal[90]
Spies Struthütten Burbach Eisen; Pingen und ein Stollen im Kunstertal[90]
Spor Salchendorf Burbach 1807 (vor) 1807 zu Arbacher Einigkeit[93]
Sprenger Salchendorf Burbach 1859 (um) Eisen; 300 m langer Stollen[123][90][17]
Spülbütte Salchendorf Burbach 1810 zu Pfannenberger Einigkeit
St. Bernhardt Wiederstein Burbach [3][105]
Stahlseifen Salchendorf / Wilden Burbach 1750 1935-01-31 596 m Eisen, Blei, Zink, Kupfer, Nickel, Antimon (gleichnamiges Grubenfeld war auf Eisen verliehen); 1818 40 m Teufe unter Wildebach; Wasserkunst vor 1822 abgebrochen; neu verliehen 31.3.1827; 1873 Schacht mit 596 m (mit Heinrichsglück 791 m); zul. 283 Belegschaftsmitglieder; Gesamtförderung 1,452 Mio. t[7] (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[93]
Stahlseifen I Salchendorf Burbach 1877 (um) Blei, Kupfer, Zink; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen II Salchendorf / Wilden / Zeppenfeld Burbach 1873 (um) Blei, Kupfer, Zink; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen III Salchendorf Burbach 1873 (um) Eisen, Nickel, Antimon; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen IV Salchendorf Burbach 1873 (um) Eisen; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen V Salchendorf Burbach 1873 (um) Eisen; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen VI Salchendorf Burbach 1973 (um) Eisen; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen VII Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1877 (um) Zink; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen VIII Salchendorf / Zeppenfeld Burbach 1877 (um) Blei, Kupfer, Zink; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifen IX Salchendorf Burbach 1877 (um) Blei, Kupfer, Zink; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Stahlseifer Hoffnung Salchendorf Burbach 1854 (um) Eisen, Kupfer, Blei; zu Stahlseifen gehöriges Grubenfeld[17]
Steimel Neunkirchen Burbach 1812 (vor) 1928-11-28 627,3 m Eisen, Kupfer, Kobalt; 1874 Konsolidation aus Steimel und Ende; ab 1895 zu Freier Grunder Bergwerksverein; 1874 Schacht mit 627,30 m; 300 Belegschaftsmitglieder; Abriss der letzten Grubengebäude am 31.12.1931; Förderung bis zur Konsolidation 1895: 408.000 t; Gesamtförderung: 864.348 t Eisenstein (siehe Gruben des Siegerlandes (Liste von Gerd Bäumer))[93][124]
Steimel II Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1905 (um) Eisen; Grubenfelder zu Steimel gehörig[90][17]
Steimel III Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1901 (um) Eisen; Grubenfelder zu Steimel gehörig[90][17]
Steimel IV Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1905 (um) Eisen; Grubenfelder zu Steimel gehörig[90][17]
Steimel V Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1902 (um) Eisen; Grubenfelder zu Steimel gehörig[90][17]
Steimel VI Neunkirchen / Salchendorf Burbach 1902 (um) Eisen; Grubenfelder zu Steimel gehörig[90][17]
Steimel 7 Neunkirchen Burbach 1908 (um) Eisen; Grubenfeld zu Steimel gehörig[90][17]
Steimel 8 Salchendorf / Neunkirchen Burbach 1908 (um) Eisen; Grubenfeld zu Steimel gehörig[17]
Steimel 9 Neunkirchen Burbach 1910 (um) Eisen; Grubenfeld zu Steimel gehörig[90][17]
Steimel 10 Neunkirchen / Struthütten Burbach 1910 (um) Schwefelkies, Blei, Zink, Kupfer; Grubenfeld zu Steimel gehörig[90][17]
Steimeler Fortsetzung Neunkirchen Burbach 1872 (um) Eisen[17]
Streitberg Neunkirchen Burbach 1789 (vor) 1812 (nach) Eisen; 1807 zu Arbacher Einigkeit[38]
Stollen Zeppenfeld Burbach Stollen an der Ostseite des Volkersbachtals (relativ hoch gelegen)
Stollen Zeppenfeld Burbach ca. 40-50 m langer Stollen an der Ostseite des Volkersbachtals
Strubach Salchendorf Burbach 1907(vor/um) Kupfer; Grubenfeld[17]
Strubach 1 Salchendorf Burbach 1910 (vor/um) Blei; Grubenfeld[17]
Struthütten Struthütten Burbach zu Kunst[125]
Student Neunkirchen Burbach 1848 (vor) Eisen, Kupfer, Kobalt; Stollen am Altenberg[126][17]
Stümpchen Salchendorf Burbach zu 'Ende'[93]
Tannenberg Zeppenfeld Burbach 1927 (vor/um) Eisen[17]
Tannenwald Zeppenfeld Burbach 1830 1908 Eisen, Blei, Kupfer, Zink; 1837 verliehen; neu verliehen 22.4.1856; Oberer Stollen am Südhang des Rassbergs etwa 20 m oberhalb des Denkmals; Tiefer Stollen oberhalb „am Kirchweg“ (50 m tiefer als oberer Stollen, Betrieb 1889 eingestellt); zu Pfannenberger Einigkeit; Luftschutzbunker im 2. Weltkrieg[96][127][17]
Tannenwald I Salchendorf Burbach 1900 (vor/um) Eisen, Blei; Grubenfeld am Steimel[17]
Thräne Struthütten / Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen; Längenfeld im unteren Kunstertal[90][17]
Thusnelde Struthütten Burbach 1868-04-17 Eisen; Rechte bei Erzbergbau Siegerland AG in Betzdorf/Sieg[1][90]
Toul Salchendorf Burbach zu Pfannenberger Einigkeit
Trinkeborn Neunkirchen Burbach am Altenberg
Tränke Altenseelbach Burbach 1855 (vor) Blei; am Hohenseelbachkopf[6]
Trinettchen Neunkirchen Burbach 1861 (um) Eisen[17]
Uhu Eiserfeld / Salchendorf Burbach 1872 (vor) Eisen; Konsolidation am Pfannenberg[93]
Unterste(r) Bratschuh Struthütten / Neunkirchen Burbach 1861 (um) Eisen; am Altenberg[5]
Unterste Kunst Struthütten Burbach 1818 (vor) Eisen, Kupfer; zu Kunst; 1818 80 m Teufe unter Harteborn[7][109][2][5]
Unterstes Grubenstädtchen Struthütten Burbach 1866 (vor) Eisen; Pingen im oberen Kunstertal[90]
Unterstes Rimmelchen Struthütten / Dermbach Burbach 1846 (vor) Eisen; zu Guldenhardt[128][5]
Unterstes Weiherchen Zeppenfeld Burbach auch Weiherchen geschrieben; Tiefbau[7]
Uranus II Neunkirchen Burbach 1860 (um) Eisen[5]
Vesta Salchendorf Burbach 1858 (um) Eisen[5]
Veteran Altenseelbach Burbach 1855 (um) Eisen, Mangan; Stollen[90][5]
Vollmond II Salchendorf Burbach Kobalt; Grubenfeld
Vorbote Salchendorf / Eiserfeld Burbach 1877 (um) Eisen; am Pfannenberg[5]
Vorderste Kreutzbach Salchendorf Burbach 1812 (vor) Eisen, Kupfer; auch Vorderste Kreuzbach geschrieben; Stollen; zu Brüderbund[93][5]
Vorderstes Rennseifen Salchendorf Burbach 1855 (um) Eisen, Zink, Blei, Kupfer[5]
Vorwärts Altenseelbach / Neunkirchen Burbach 1877 (um) Eisen[90][5]
Waldesruh Wiederstein Burbach 1927 (vor/um) Eisen[5]
Waldmann Struthütten Burbach 1856 (um) Eisen[90]