Ludger Lohmann – Wikipedia

Ludger Lohmann (links) während der Laudatio von Karl Maihoroff anlässlich des Preis der Europäischen Kirchenmusik (2023)

Ludger Lohmann (* 1954 in Herne) ist ein deutscher Organist und Hochschullehrer.

Ludger Lohmann studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und Schulmusik, des Weiteren an der Universität zu Köln Musikwissenschaft, Philosophie und Geographie. Seine Lehrer waren Wolfgang Stockmeier, Hugo Ruf, Marie-Claire Alain und Anton Heiller.[1] Er wurde 1981 an der Universität zu Köln mit einer Dissertation über die Artikulation auf Tasteninstrumenten promoviert.

Nach einem Lehrauftrag von 1979 bis 1984 an der Kölner Musikhochschule wurde er 1983 als Professor an die Musikhochschule Stuttgart berufen. In jahrzehntelanger Tätigkeit bildete er dort Organistinnen und Organisten aus aller Welt aus, von denen viele an herausgehobenen Positionen tätig wurden. Außerdem war er 25 Jahre lang Organist an der Domkirche St. Eberhard Stuttgart. 2020 wurde er an der Musikhochschule emeritiert.

Lohmann verfolgt eine umfangreiche internationale Konzerttätigkeit. Von ihm liegen zahlreiche Einspielungen (LP und CD) vor. Gefragt ist er auch als Juror bei Orgelwettbewerben und Leiter von Meisterklassen.

Ludger Lohmann wohnt in Lindau am Bodensee.[1]

Schüler (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Lohmanns Schülern zählen unter anderem Iveta Apkalna[2], Jürgen Banholzer[3], Christian Barthen[4], Andrew Dewar[5], Holger Gehring[6], Ute Gremmel-Geuchen[7], Timo Handschuh[8], Amelie Held[9], Andreas Jacob[10], Samuel Kummer[11], Nathan Laube[12], Winfried Lichtscheidel[13], Gerhard Löffler[14], Johannes Mayr[15], Andreas Meisner[16], Johannes Matthias Michel[17], Mami Nagata[18], Peter Schleicher[19], Lukas Stollhof[20], Krzysztof Urbaniak[21] und Ulrich Walther[22]. Lohmann betrachtet seine Studierenden als „seine wichtigsten Lehrer“.[1]

  • Studien zu Artikulationsproblemen bei den Tasteninstrumenten des 16. – 18. Jahrhunderts. Zugl. Dissertation Universität zu Köln 1981. Bosse-Verlag, Regensburg 1982, ISBN 3-7649-2257-5; 3. Auflage bei Palmer projekt. Bodensee-Musikversand, Radolfzell 2015, ISBN 978-3-00-049944-9.
  • Aufführungspraxis – Akzentuierung, Artikulation. In: Siegbert Rampe, Dominik Sackmann (Hrsg.): Bachs Orchestermusik: Entstehung – Klangwelt – Interpretation. Ein Handbuch. Bärenreiter, Kassel/Basel/London/New York/Prag 2000, ISBN 3-7618-1345-7.

Diskographie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hausorgel

Die Hausorgel von Ludger Lohmann wurde 2003 von der Firma Johannes Rohlf erbaut. Das Instrument hat Schleifladen, die Spiel- und die Registertraktur sind mechanisch.[24]

I Hauptwerk C–c4
Bourdon 16′
Principal 08′
Rohrflöte 08′
Octave 04′
II Positiv C–c4
Bourdon 8′
Flöte 4′
Nasard 223
Flöte 2′
Terz 135
III Schwellwerk C–c4
Gedackt 8′
Salicional 8′
Gemshorn 4′
Oboe 8′
Pedal C–g1
Bourdon 16′ (Transmission)
Principal 8′ (Transmission)
Rohrflöte 8′ (Transmission)
Octave 4′ (Transmission)
Sordun 16′

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d EKM-Preis 2023 für Ludger Lohmann. In: Schwäbische Post. 3. Februar 2023, abgerufen am 12. September 2024.
  2. Iveta Apkalna ~ Vita. In: Lucerne Festival. Abgerufen am 14. September 2024.
  3. Jürgen Banholzer. In: LA GIOIA ARMONICA. Abgerufen am 14. September 2024.
  4. CHRISTIAN BARTHEN. In: Naxos Music. Abgerufen am 14. September 2024.
  5. Andrew Dewar/Organ professor (Memento vom 27. März 2023 im Internet Archive). Überprüft am 14. September 2024
  6. Holger Gehring. In: Bistum Dresden-Meißen. Abgerufen am 14. September 2024.
  7. Ute Gremmel-Geuchen. In: Aeolus Musik. Abgerufen am 14. September 2024.
  8. Timo Handschuh ~ Dirigent. In: K&K Verlagsanstalt. Abgerufen am 14. September 2024.
  9. Biografie. In: amelieheld.com. Abgerufen am 11. September 2024.
  10. Prof. Dr. Andreas Jacob. In: Folkwang Universität der Künste. Abgerufen am 14. September 2024.
  11. Samuel Kummer ~ Vita. In: Lucerne Festival. Abgerufen am 14. September 2024.
  12. Nathan Laube, Rochester (USA). In: Kölner Dommusik. Abgerufen am 11. September 2024.
  13. Irseer Orgelvesper mit Winfried Lichtscheidel. In: Bezirk Schwaben. Abgerufen am 14. September 2024.
  14. Kantor Gerhard Löffler. In: Jacobus.de. Abgerufen am 14. September 2024.
  15. Prof. Johannes Mayr. In: HMDK Stuttgart. Abgerufen am 14. September 2024.
  16. Andreas Meisner. In: Bistum Dresden-Meißen. Abgerufen am 14. September 2024.
  17. Johannes Michel: Orgelkonzert. In: Kulturnetz Landau. Abgerufen am 14. September 2024.
  18. Mami Nagata aus Tokio an der Orgel in Zwillbrock. In: Barockkirche Zwillbrock. Abgerufen am 14. September 2024.
  19. Peter Schleicher. In: Internationale Orgel- und Bechsteinkonzerte Stuttgart. Abgerufen am 14. September 2024.
  20. Lukas Stollhof. In: Kirchenmusik Oberwesel. Abgerufen am 14. September 2024.
  21. KRZYSZTOF URBANIAK ORGEL. In: Paschen Records. Abgerufen am 14. September 2024.
  22. Ulrich Walther. In: Ulrich Walther – Organist. Abgerufen am 14. September 2024.
  23. Preisträger Orgel des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. (PDF) In: Internationaler Musikwettbewerb der ARD München. Abgerufen am 12. September 2024.
  24. organindex.de. Abgerufen am 29. Juli 2022.