MLB 2013 – Wikipedia

Logo der Major League Baseball Major League Baseball
Saison 2013
Zeitraum 31. März – 29. September 2013
Regular Season
Season MVP AL Miguel Cabrera (DET)
Season MVP NL Andrew McCutchen (PIT)
Postseason
AL Champion Boston Red Sox
Zweiter AL Detroit Tigers
NL Champion St. Louis Cardinals
Zweiter NL Los Angeles Dodgers
World Series
Champion Boston Red Sox
MVP David Ortiz (BOS)
Spielzeiten
◄ 2012 Logo der MLB 2014 ►

Die MLB-Saison 2013, die 112. Saison der Major League Baseball, wurde am 31. März 2013 mit dem Eröffnungsspiel zwischen den Houston Astros und den Texas Rangers eröffnet, welches die Astros mit 8–2 gewannen.[1] Die Saison endet am 29. September 2013.[2]

Während der Regular Season kämpfen 30 Mannschaften in je 162 Spielen um den Einzug in die Play-offs. Der Beginn der World Series 2013 wird Ende Oktober sein. Titelverteidiger sind die San Francisco Giants, die die World Series 2012 für sich entscheiden konnten.

Nachdem die Houston Astros von der National League in die American League gewechselt haben, spielen neu in jeder Division fünf Mannschaften. Dadurch hat nun jede Mannschaft 142 Innerleague- und 20 Interleague-Spiele (bisher 15–18 je nach Mannschaft).

Das MLB All-Star Game 2013 findet am 16. Juli 2013 im Citi Field in Queens, New York City statt. Die siegreiche Liga hat Heimrecht in den World Series.

Teilnehmende Teams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf die Saison 2013 sind die Houston Astros von der National League Central in die American League West gewechselt und treffen dort auf ihre direkten Konkurrenten die Texas Rangers. Somit haben beide Ligen neu 15 Teams.

MLB 2013 (USA)
MLB 2013 (USA)
TEX
OAK
LAA
SEA
MIN
CWS
DET
CLE
KC
TB
NYY
BOS
TOR
BAL
HOU
Spielorte der American League. Divisionen: West, Central, East.
American League
West Central East
Oakland Athletics Detroit Tigers New York Yankees
Texas Rangers Chicago White Sox Baltimore Orioles
L.A. Angels of Anaheim Kansas City Royals Tampa Bay Rays
Seattle Mariners Cleveland Indians Toronto Blue Jays
Houston Astros Minnesota Twins Boston Red Sox
MLB 2013 (USA)
MLB 2013 (USA)
SF
SD
COL
LAD
ARI
CIN
STL
MIL
CHC
PIT
PHI
ATL
MIA
NYM
WSH
Spielorte der National League. Divisionen: West, Central, East.
National League
West Central East
San Francisco Giants Cincinnati Reds Washington Nationals
Los Angeles Dodgers St. Louis Cardinals Atlanta Braves
Arizona Diamondbacks Milwaukee Brewers Philadelphia Phillies
San Diego Padres Pittsburgh Pirates New York Mets
Colorado Rockies Chicago Cubs Miami Marlins

* Sortiert entsprechend der Vorjahresplatzierungen in den jeweiligen Divisionen, Houston Astros wurden am Ende eingefügt. Grün eingefärbt sind die Teams, die sich im Vorjahr für die Postseason qualifizieren konnten.

Spring Training

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab dem 23. Februar 2013 lief die Saisonvorbereitung der MLB, das sogenannte Spring Training, bei dem die Teams in der Grapefruit League und der Cactus League neue Spieler testeten, aber auch ihre angestrebten Stammformationen einspielten. Die letzte Partie des Spring Training fand am 30. März statt.

Tabellen des Spring Training 2013

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in den Tabellen der Grapefruit und Cactus League blau markierten Teams sind Mitglieder der National League, die rot markierten spielen in der American League.[3]

Grapefruit League
Pos. Team W L % GB
01 Baltimore Orioles 19 09 .679
02 Detroit Tigers 19 14 .576 2.5
03 Atlanta Braves 20 15 .571 2.5
04 St. Louis Cardinals 16 15 .516 4.5
05 Minnesota Twins 17 16 .515 4.5
06 Boston Red Sox 17 17 .500 5.0
07 New York Mets 15 15 .500 5.0
08 Philadelphia Phillies 16 17 .485 5.5
Toronto Blue Jays 16 17 .485 5.5
10 Houston Astros 15 16 .484 5.5
11 Tampa Bay Rays 15 17 .469 6.0
12 Miami Marlins 13 16 .448 6.5
13 New York Yankees 14 18 .438 7.0
Washington Nationals 14 18 .438 7.0
15 Pittsburgh Pirates 13 18 .419 7.5
Cactus League
Pos. Team W L % GB
01 Kansas City Royals 25 07 .781
02 Seattle Mariners 22 11 .667 3.5
03 Oakland Athletics 17 13 .567 7.0
04 Colorado Rockies 16 15 .516 8.5
San Francisco Giants 16 15 .516 8.5
06 Cleveland Indians 17 16 .515 8.5
07 Texas Rangers 17 17 .500 9.0
08 Chicago White Sox 14 14 .500 9.0
09 Arizona Diamondbacks 16 17 .485 9.5
10 Chicago Cubs 16 19 .457 10.5
11 San Diego Padres 16 20 .444 11.0
12 Milwaukee Brewers 13 18 .419 11.5
13 Cincinnati Reds 13 20 .394 12.5
L.A. Dodgers 13 20 .394 12.5
15 L.A. Angels 10 20 .333 14.0

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzerklärung Spielbetrieb und Tabellenaufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die AL und die NL sind jeweils für den Spielbetrieb in drei Divisionen unterteilt. Die Zuordnung erfolgt nach regionalen Kriterien: East, Central und West Division. Der Spielbetrieb läuft vom 31. März 2013 bis zum 29. September 2013.

Die Tabellenplatzierungen sind für das Erreichen der Postseason verantwortlich: Die drei jeweiligen Divisionssieger und die nach Winning Percentage beiden weiteren besten Teams tragen in drei Runden die Meisterschaft in der American beziehungsweise National League aus. Die jeweiligen Meister treffen dann in der World Series aufeinander.

Die Rangfolge der Mannschaften in der Tabelle ergibt sich während der Saison grundsätzlich aus dem aktuellen Verhältnis von Siegen zu Spielen insgesamt als sogenannte Winning Percentage. Der Grund hierfür liegt in der ungleichmäßigen Verteilung der Spiele über den Kalender, so dass manche Mannschaften zwischenzeitlich drei oder mehr Spiele mehr ausgetragen haben als andere. Damit wird zum Beispiel die Bilanz eines Teams A mit 15 Siegen und 15 Niederlagen (.500 als entsprechende Percentage ausgedrückt) für exakt gleichwertig erachtet mit der Bilanz eines Teams B, das zum gleichen Zeitpunkt 16 Siege und 16 Niederlagen erzielte. Für die Abschlusstabellen ist dies jedoch ohne Belang, da zum Saisonende alle Mannschaften die seit 1961 üblichen 162 Saisonspiele ausgetragen haben. Deshalb reicht die Angabe von Siegen und Niederlagen (Unentschieden sind heutzutage unüblich).

Mit der Angabe GB (Games Behind) wird dokumentiert, wie groß der Rückstand eines Verfolgers auf den Tabellenersten ist. Hiermit wird ausgedrückt, wie viele Siege der Verfolger bei gleichzeitiger Niederlage des Führenden theoretisch bräuchte, um Gleichstand zu erreichen. Die Angabe GB wird auf 0.5 Spiele genau ausgedrückt: Hat zum Beispiel Mannschaft A 10 Siege und 5 Niederlagen, Mannschaft B hingegen 9 Siege und 5 Niederlagen, würde bereits ein eigener Sieg (ohne Niederlage von A) zu Tabellengleichstand führen.

Um die Entwicklung während der Saison zumindest anzudeuten, wurden die Tabellenpositionen der Mannschaften Ende April und Ende Mai festgehalten. Als weiterer Meilenstein dient die All-Star-Break, die Pause im Spielbetrieb anlässlich des All-Star-Game; ähnlich der Herbstmeisterschaft im Fußball wird so zur Saisonmitte ein Zwischenstand ermittelt. Die letzte Zwischeninformation ist eher willkürlich auf den Termin 31. August bezogen, um etwa vier Wochen vor Saisonende beurteilen zu können, inwieweit die jeweilige Division zu diesem Zeitpunkt bereits vorentschieden war oder gegebenenfalls der zu diesem Zeitpunkt Führende noch verdrängt wurde.

Saisonverlauf der regulären Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

American League

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 30. April ergaben sich in der American League folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
1 Boston Red Sox 18 8 -- 3 Detroit Tigers 15 10 -- 2 Texas Rangers 17 9 --
WC New York Yankees 16 10 2.0 Kansas City Royals 14 10 0.5 Oakland Athletics 16 12 2.0
WC Baltimore Orioles 16 11 2.5 Minnesota Twins 11 12 3.0 Seattle Mariners 12 17 6.5
Tampa Bay Rays 12 14 6.0 Cleveland Indians 11 13 3.5 Los Angeles Angels 9 17 8.0
Toronto Blue Jays 10 17 8.5 Chicago White Sox 10 15 5.0 Houston Astros 8 19 9.5

PS = Postseason; Zahl = Rang auf Setzliste bzw. WC = Wild Card (beste zwei Mannschaften nach den Divisionssiegern)

W = Wins (Siege), L = Losses (Niederlagen), GB = Games Behind (Rückstand auf Führenden: Zahl der notwendigen Niederlagen des Führenden bei gleichzeitigem eigenen Sieg)

Zum 31. Mai ergaben sich in der American League folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
2 Boston Red Sox 33 23 -- 3 Detroit Tigers 29 24 -- 1 Texas Rangers 34 20 --
WC New York Yankees 31 23 1.0 Cleveland Indians 29 25 0.5 WC Oakland Athletics 32 24 3.0
Baltimore Orioles 31 24 1.5 Chicago White Sox 24 28 4.5 Los Angeles Angels 25 30 9.5
Tampa Bay Rays 30 24 2.0 Minnesota Twins 23 29 5.5 Seattle Mariners 24 31 10.5
Toronto Blue Jays 23 32 9.5 Kansas City Royals 22 30 6.5 Houston Astros 18 37 16.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. April, ▼ Verschlechterung ggü. April, sonst siehe AL April

Juni bis All-Star Break (16. Juli 2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur All-Star-Break (16. Juli 2013) ergaben sich in der AL folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
1 Boston Red Sox 58 39 -- 3 Detroit Tigers 52 42 -- ▲ 2 Oakland Athletics 56 39 --
▲ WC Tampa Bay Rays 55 41 2.5 Cleveland Indians 51 44 1.5 ▼ WC Texas Rangers 54 41 2.0
Baltimore Orioles 53 43 4.5 Kansas City Royals 43 49 8.0 Los Angeles Angels 44 49 11.0
New York Yankees 51 44 6.0 Minnesota Twins 39 53 12.0 Seattle Mariners 43 52 13.0
Toronto Blue Jays 45 49 11.5 Chicago White Sox 37 55 14.0 Houston Astros 33 61 22.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Mai, ▼ Verschlechterung ggü. Mai, Erläuterungen: siehe AL April

Zweite Julihälfte und August
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 31. August ergaben sich in der AL folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
1 Boston Red Sox 81 56 -- 2 Detroit Tigers 80 56 -- ▲ 3 Texas Rangers 79 56 --
WC Tampa Bay Rays 75 59 4.5 Cleveland Indians 71 64 8.5 ▼ WC Oakland Athletics 77 58 2.0
New York Yankees 72 63 8.0 Kansas City Royals 69 66 10.5 Los Angeles Angels 62 72 16.5
Baltimore Orioles 71 63 8.5 Minnesota Twins 58 76 21.0 Seattle Mariners 62 73 17.0
Toronto Blue Jays 62 74 18.5 Chicago White Sox 56 78 23.0 Houston Astros 44 91 35.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. Juli, Erläuterungen: siehe AL April

Die Tabellen in der American League zeigen folgendes Bild:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
1 Boston Red Sox 97 65 -- 3 Detroit Tigers 93 69 -- ▲ 2 Oakland Athletics 96 66 --
WC Tampa Bay Rays 91 71 6.0 WC Cleveland Indians 92 70 1.0 Texas Rangers 91 71 5.0
Baltimore Orioles 85 77 12.0 Kansas City Royals 86 76 7.0 Los Angeles Angels 78 84 18.0
New York Yankees 85 77 12 Minnesota Twins 66 96 27.0 Seattle Mariners 71 91 25.0
Toronto Blue Jays 74 88 23.0 Chicago White Sox 63 99 30.0 Houston Astros 51 111 45.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. August, ▼ Verschlechterung ggü. August, Erläuterungen: siehe AL April

Oakland Athletics, Sieger der AL West Detroit Tigers, Sieger der AL Central Tampa Bay Rays, Teilnehmer Wildcard Tiebreaker

National League

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 30. April ergaben sich in der National League folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
1 Atlanta Braves 17 9 -- 3 St. Louis Cardinals 15 11 -- 2 Colorado Rockies 16 11 --
Washington Nationals 13 14 4.5 WC Milwaukee Brewers 14 11 0.5 WC Arizona Diamondbacks 15 12 1.0
Philadelphia Phillies 12 15 5.5 WC Pittsburgh Pirates 15 12 0.5 WC San Francisco Giants 15 12 1.0
New York Mets 10 15 6.5 Cincinnati Reds 15 13 1.0 Los Angeles Dodgers 13 13 2.5
Miami Marlins 8 19 9.5 Chicago Cubs 10 16 5.0 San Diego Padres 10 16 5.5

Erklärungen: siehe AL

Zum 31. Mai ergaben sich in der National League folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
2 Atlanta Braves 32 22 -- 1 St. Louis Cardinals 35 18 -- ▲ 3 Arizona Diamondbacks 30 24 --
Washington Nationals 28 27 4.5 ▲ WC Cincinnati Reds 34 21 2.0 San Francisco Giants 29 25 1.0
Philadelphia Phillies 26 29 6.5 WC Pittsburgh Pirates 34 21 2.0 Colorado Rockies 28 27 2.5
New York Mets 22 30 9.0 Chicago Cubs 23 30 12.0 San Diego Padres 25 29 5.0
Miami Marlins 14 41 18.5 Milwaukee Brewers 20 33 15.0 Los Angeles Dodgers 23 30 6.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. April, ▼ Verschlechterung ggü. April, sonst siehe AL April

Juni bis All-Star Break (16. Juli 2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur All-Star-Break (16. Juli 2013) ergaben sich in der NL folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
2 Atlanta Braves 54 41 -- 1 St. Louis Cardinals 57 36 -- 3 Arizona Diamondbacks 50 45 --
Washington Nationals 48 47 6.0 ▲ WC Pittsburgh Pirates 56 37 1.0 Los Angeles Dodgers 47 47 2.5
Philadelphia Phillies 48 48 6.5 ▼ WC Cincinnati Reds 53 42 5.0 Colorado Rockies 46 50 4.5
New York Mets 41 50 11.0 Chicago Cubs 42 51 15.0 San Francisco Giants 43 51 6.5
Miami Marlins 35 58 18.0 Milwaukee Brewers 38 56 19.5 San Diego Padres 42 54 8.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Mai, ▼ Verschlechterung ggü. Mai, sonst siehe AL April

Zweite Julihälfte und August
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 31. August ergaben sich in der NL folgende Platzierungen:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
1 Atlanta Braves 83 52 -- ▲ 2 Pittsburgh Pirates 79 56 -- ▲ 3 Los Angeles Dodgers 80 55 --
Washington Nationals 68 67 15.0 ▼ WC St. Louis Cardinals 78 57 1.0 Arizona Diamondbacks 69 65 10.5
New York Mets 62 72 20.5 WC Cincinnati Reds 76 60 3.5 Colorado Rockies 64 73 17.0
Philadelphia Phillies 62 74 21.5 Milwaukee Brewers 59 76 20.0 San Diego Padres 60 75 20.0
Miami Marlins 49 85 33.5 Chicago Cubs 57 78 22.0 San Francisco Giants 60 75 20.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. Juli, sonst siehe AL April

Die Tabellen in der National League zeigen folgendes Bild:

East Division Central Division West Division
PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB PS Franchise W L GB
2 Atlanta Braves 96 66 -- ▲ 1 St. Louis Cardinals 97 65 -- 3 Los Angeles Dodgers 92 70 --
Washington Nationals 86 76 10.0 ▼ WC Pittsburgh Pirates 94 68 3.0 Arizona Diamondbacks 81 81 11.0
New York Mets 74 88 22.0 WC Cincinnati Reds 90 72 7.0 San Diego Padres 76 86 16.0
Philadelphia Phillies 73 89 23.0 Milwaukee Brewers 74 88 23.0 San Francisco Giants 76 86 16.0
Miami Marlins 62 100 34.0 Chicago Cubs 66 96 31.0 Colorado Rockies 74 88 18.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. August, sonst siehe AL April

Atlanta Braves, Sieger der NL East Los Angeles Dodgers, Sieger der NL West Cincinnati Reds, Dritter der NL Central

Spielerstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
American League National League
Stat Player Team Total Stat Player Team Total
AVG Miguel Cabrera DET .348 AVG Michael Cuddyer COL .331
HR Chris Davis BAL 53 HR Pedro Álvarez
Paul Goldschmidt
PIT
ARI
36
RBI Chris Davis BAL 138 RBI Paul Goldschmidt ARI 125
R Mike Trout LAA 109 R Matt Carpenter STL 126
H Adrián Beltré TEX 199 H Matt Carpenter STL 199
SB Jacoby Ellsbury BOS 52 SB Eric Young, Jr. NYM/COL 46
American League National League
Stat Player Team Total Stat Player Team Total
W Max Scherzer DET 21 W Adam Wainwright
Jordan Zimmermann
WAS
STL
19
L Lucas Harrell HOU 17 L Edwin Jackson CHC 18
ERA Aníbal Sánchez DET 2.57 ERA Clayton Kershaw LAD 1.83
K Yu Darvish TEX 277 K Clayton Kershaw LAD 232
IP James Shields KC 228.2 IP Adam Wainwright STL 241.2
SV Jim Johnson BAL 50 SV Craig Kimbrel ATL 50

Hauptartikel: NLWC 2013, ALWC 2013, NLDS 2013, ALDS 2013, NLCS 2013, ALCS 2013, World Series 2013

Modus und Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statt der besten vier, wie in den Vorjahren, spielten in diesem Jahr die besten fünf Mannschaften den jeweiligen Sieger der American League bzw. National League aus, die dann in der World Series 2013 den World-Series-Gewinner ermitteln.

Ab Anfang Oktober werden die Division Series und anschließend die jeweilige Championship Series ausgespielt. Hierzu treffen zunächst die beiden Wild-Card-Gewinner in einem Spiel aufeinander. Die drei Division-Sieger und der Gewinner des Wild-Card-Spiels treffen in zwei Division-Series-Begegnungen im Best-of-Five-Modus aufeinander (ALDS bzw. NLDS = American oder National League Division Series). Anschließend spielen die Sieger der Division-Series-Begegnungen im Best-of-Seven-Verfahren den jeweiligen League-Champion aus (ALCS bzw. NLCS = American oder National League Championship Series).

Die Wild-Card-Sieger spielen gegen den besten Divisionssieger, also die Mannschaft mit den meisten Siegen aus den regulären Saisonspielen. Im Gegensatz zu den Vorjahren kann er auch gegen den Sieger seiner eigenen Division spielen.

In der Postseason kam es zu folgenden Ergebnissen:


  Wild Card Games League Division Series League Championship Series World Series
                                     
2  Oakland Athletics 2
3  Detroit Tigers 3    
3  Detroit Tigers 2
American League
  1  Boston Red Sox 4    
  1  Boston Red Sox 3
    WC2  Tampa Bay Rays 1
WC1  Cleveland Indians 0
WC2  Tampa Bay Rays 1   AL  Boston Red Sox 4
  NL  St. Louis Cardinals 2
2  Atlanta Braves 1
3  Los Angeles Dodgers 3    
3  Los Angeles Dodgers 2
National League
  1  St. Louis Cardinals 4
  1  St. Louis Cardinals 3
    WC1  Pittsburgh Pirates 2
WC1  Pittsburgh Pirates 1
WC2  Cincinnati Reds 0

Ergebnisse eintragen
Wild Card Games: ein Spiel; ALDS, NLDS (Division Series): Best-of Five; ALCS, NLCS (Championship Series), World Series: Best-of-Seven


Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Award American League National League
MLB Most Valuable Player Miguel Cabrera Andrew McCutchen
Rookie of the Year Wil Myers José Fernández
Cy Young Award Max Scherzer Clayton Kershaw
Comeback Player of the Year Mariano Rivera Francisco Liriano
Hank Aaron Award Miguel Cabrera Paul Goldschmidt
TSN Player of the Year Miguel Cabrera

Spieler des Monats

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht[4]

Monat American League National League
April Chris Davis Justin Upton
Mai Miguel Cabrera Domonic Brown
Juni Jason Kipnis Yasiel Puig
Juli Adrian Beltre Jayson Werth
August Miguel Cabrera Martin Prado
September Josh Donaldson Hunter Pence

Pitcher des Monats

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht[5]

Monat American League National League
April Clay Buchholz Matt Harvey
Mai Jason Vargas Patrick Corbin
Juni Bartolo Colón Adam Wainwright
Juli Chris Archer Clayton Kershaw
August Ivan Nova Zack Greinke
September Ubaldo Jiménez Kris Medlen

Rookie des Monats

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht[6]

Monat American League National League
April Justin Grimm Evan Gattis
Mai Nate Freiman Evan Gattis
Juni Jose Iglesias Yasiel Puig
Juli Chris Archer Jose Fernandez
August Martin Perez Jose Fernandez
September Wil Myers Gerrit Cole

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Boxscore. MLB.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).
  2. 2013 MLB Schedule. MLB.com, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch).
  3. Standings Spring Training. mlb.com, abgerufen am 25. Februar 2013 (englisch).
  4. MLB Player of the Month. baseball-almanac.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).
  5. MLB Pitcher of the Month. baseball-almanac.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).
  6. MLB Rookie of the Month. baseball-almanac.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).