Musikjahr 1993 – Wikipedia

Liste der Musikjahre
◄◄1989199019911992Musikjahr 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1993
Frank Zappa Am 4. Dezember 1993 stirbt der US-amerikanische Musiker und Komponist Frank Zappa im Alter von 52 Jahren in Laurel Canyon, Los Angeles. Durch seine Fusion von Musikgenres wie Rock, Jazz, Blues, klassischer Musik und Avantgarde, durch seine Verwendung unorthodoxer Rhythmen, ungewöhnlicher Harmonien und komplexer Arrangements sowie seiner satirischen, ironischen oder provokanten Musiktexte gilt er vielen als eine der einflussreichsten und vielseitigsten Persönlichkeiten in der Geschichte der modernen Musik.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1993.

Populäre Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassische Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film und Fernsehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Singles Position Alben
All That She Wants
Ace of Base
1 The Bodyguard: Original Soundtrack Album
(Soundtrack)
What Is Love
Haddaway
2 Keep the Faith
Bon Jovi
What’s Up?
4 Non Blondes
3 Happy Nation
Ace of Base
Mr. Vain
Culture Beat
4 Unplugged
Eric Clapton
No Limit
2 Unlimited
5 Bigger, Better, Faster, More!
4 Non Blondes
Informer
Snow
6 Dangerous
Michael Jackson
I Will Always Love You
Whitney Houston
7 Automatic for the People
R.E.M.
Sing Hallelujah
Dr. Alban
8 Off the Ground
Paul McCartney
(I Can’t Help) Falling in Love with You
UB40
9 ABBA Gold – Greatest Hits
ABBA
Living on My Own
Freddie Mercury
10 Chaos
Herbert Grönemeyer

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. 4 Non BlondesWhat’s Up? (10 Wochen)
  2. Culture BeatMr. Vain (9 Wochen)
  3. Ace of BaseAll That She Wants (8 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Various ArtistsThe Bodyguard: Original Soundtrack Album (11 Wochen)
  2. 4 Non BlondesBigger, Better, Faster, More! (10 Wochen)
  3. Depeche ModeSongs of Faith and Devotion; Herbert GrönemeyerChaos (jeweils 6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Singles Position Alben
What’s Up?
4 Non Blondes
1 The Bodyguard: Original Soundtrack Album
Whitney Houston
All That She Wants
Ace of Base
2 Bigger, Better, Faster, More!
4 Non Blondes
What Is Love
Haddaway
3 Keep the Faith
Bon Jovi
No Limit
2 Unlimited
4 Aufgeigen stått niederschiassen
Hubert von Goisern und die Alpinkatzen
(I Can’t Help) Falling in Love with You
UB40
5 Tell Me a Poem
Papermoon
Would I Lie to You?
Charles & Eddie
6 ABBA Gold – Greatest Hits
ABBA
Living on My Own
Freddy Mercury
7 Unplugged
Eric Clapton
I Will Always Love You
Whitney Houston
8 Happy Nation
Ace of Base
Informer
Snow
9 Zooropa
U2
Mr. Vain
Culture Beat
10 Wandering Spirit
Mick Jagger

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. 4 Non BlondesWhat’s Up? (13 Wochen)
  2. HaddawayWhat Is Love (9 Wochen)
  3. Meat LoafI’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That) (7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. 4 Non BlondesBigger, Better, Faster, More! (10 Wochen)
  2. Various ArtistsThe Bodyguard: Original Soundtrack Album (9 Wochen)
  3. Alexander BisenzGnadenlos (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Singles Position Alben
Somebody Dance with Me
DJ BoBo
1 Keep the Faith
Bon Jovi
What Is Love
Haddaway
2 Tutte storie
Eros Ramazzotti
All That She Wants
Ace of Base
3 Happy Nation
Ace of Base
No Limit
2 Unlimited
4 The Bodyguard
(Soundtrack)
What’s Up?
4 Non Blondes
5 ABBA Gold – Greatest Hits
ABBA
(I Can’t Help) Falling in Love with You
UB40
6 Bigger, Better, Faster, More!
4 Non Blondes
I Will Always Love You
Whitney Houston
7 Unplugged
Eric Clapton
Sing Hallelujah
Dr. Alban
8 Are You Gonna Go My Way
Lenny Kravitz
Cose della vita
Eros Ramazzotti
9 Je te dis vous
Patricia Kaas
Hope of Deliverance
Paul McCartney
10 No Limits!
2 Unlimited

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. 4 Non BlondesWhat’s Up? (14 Wochen)
  2. Whitney HoustonI Will Always Love You (8 Wochen)
  3. Meat LoafI’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That) (6 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. 4 Non BlondesBigger, Better, Faster, More! (12 Wochen)
  2. Various ArtistsThe Bodyguard: Original Soundtrack Album (9 Wochen)
  3. Stephan EicherCarcassonne (8 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Singles Position Alben
I’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That)
Meat Loaf
1 Bat Out of Hell II: Back into Hell
Meat Loaf
(I Can’ Help) Falling in Love with You
UB40
2 Automatic for the People
R.E.M.
All That She Wants
Ace of Base
3 Everything Changes
Take That
No Limit
2 Unlimited
4 So Close
Dina Carroll
Dreams
Gabrielle
5 So Far So Good
Bryan Adams
Mr. Blobby
Mr. Blobby
6 One Woman – The Ultimate Collection
Diana Ross
Oh Carolina
Shaggy
7 Promises and Lies
UB40
What Is Love
Haddaway
8 Both Sides
Phil Collins
I Will Always Love You
Whitney Houston
9 Zooropa
U2
Mr. Vain
Culture Beat
10 Music Box
Mariah Carey

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Meat LoafI’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That) (7 Wochen)
  2. Whitney HoustonI Will Always Love You; 2 UnlimitedNo Limit (jeweils 5 Wochen)
  3. BluebellsYoung at Heart; Take ThatPray; Culture BeatMr. Vain (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Meat LoafBat Out of Hell II: Back into Hell (11 Wochen)
  2. UB40Promises and Lies (7 Wochen)
  3. R.E.M.Automatic for the People; JamiroquaiEmergency on Planet Earth (jeweils 3 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Whitney HoustonI Will Always Love You (9 Wochen)
  2. Janet JacksonThat’s the Way Love Goes; Mariah CareyDreamlover (jeweils 8 Wochen)
  3. SnowInformer; UB40Can’t Help Falling in Love (jeweils 7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Various ArtistsThe Bodyguard: Original Soundtrack Album (18 Wochen)
  2. Janet Jackson – janet. (6 Wochen)
  3. Garth BrooksIn Pieces; Pearl JamVs. (jeweils 5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1993 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Erstveranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstverleihungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungen und Auflösungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieder und Kompositionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lied Text Musik Erstinterpret Label Veröffentlichung Genre Album Weitere Informationen
Ach mein Kind, du musst noch wachsen Joe Kirsten, Peter Held, Manfred Oberdörffer Freddy Quinn Mega Herz 1993 Schlager Wieder auf der Reise
Bananaboat Stephan Remmler Stephan Remmler Mercury Records 30. April 1993 Punk Vamos
Biker Like an Icon Paul McCartney Paul McCartney Parlophone/EMI (UK), Capitol Records (US) 8. November 1993 Rock, Pop Off the Ground
Blank Stephan Remmler Stephan Remmler Mercury Records 1993 Rock Vamos
C’Mon People Paul McCartney Paul McCartney Parlophone/EMI (UK), Capitol Records (US) 22. Februar 1993 Pop Off the Ground
Die Zeit Lisa „Lissy“ Mödl Jörg Hüttner Relatives Menschsein Sub Terranean 1993 Neue Deutsche Todeskunst Thanatos
Forever Number One Harald Reitinger, Andrew White Andrew White 16. April 1993 Hymne, Pop-Rock Forever Number One – The Album
Liebeslied im alten Stil Konstantin Wecker Konstantin Wecker 1. März 1993 Liedermacher Uferlos
Linda Gerhard Gundermann Gerhard Gundermann 1993 Liedermacher Der 7te Samurai
Lovetown Peter Gabriel Peter Gabriel Epic Records, Geffen Records 21. Februar 1993 Artrock, Popmusik, Progressive Rock Philadelphia – Music From The Motion Picture
Mädchen Ralf Goldkind, Luci van Org Lucilectric Sing Sing Records 1993 Pop Mädchen
Manchmal in meinen Träumen (Bevor mein Weg zu den Sternen begann) Ernst Bader Freddy Quinn Freddy Quinn Mega Herz 1993 Schlager Wieder auf der Reise
O’ what can ail thee … Martin von Arndt Ansgar Noeth Printed at Bismarck’s Death Danse Macabre 1993 Electro Wave Ten Movements on the Matrix of a Symbol
Off the Ground Paul McCartney Paul McCartney 27. April 1993 Rock, Pop Off the Ground
Religion Jean-Luc De Meyer, Jean-Marc Pauly Daniel Bressanutti, Patrick Codenys Front 242 Red Rhino Europe 26. Mai 1993 Industrial Rock 06:21:03:11 Up Evil
Sage Nein! Konstantin Wecker Konstantin Wecker 1993 Liedermacher Uferlos
Schrei nach Liebe Bela B, Farin Urlaub Die Ärzte Metronome Records, WEA International 10. September 1993 Punkrock Die Bestie in Menschengestalt
Soul to Squeeze Michael Balzary, John Frusciante, Anthony Kiedis, Chad Smith Red Hot Chili Peppers Warner Bros. Records 17. August 1993 Rock Die Coneheads (O.S.T.)
Sweet Tears Darren White Daniel „Danny“ Cavanagh & Anathema Anathema Peaceville Records 15. Februar 1993 Gothic Metal Serenades
The Crown of Sympathy Aaron Stainthorpe My Dying Bride My Dying Bride Peaceville Records 11. Oktober 1993 Gothic Metal Turn Loose the Swans
The War Against Sleep Rodney Orpheus, Jürgen Jansen, Volker Zacharias The Cassandra Complex Play It Again Sam 18. Oktober 1993 Industrial Rock, Synth-Rock Sex & Death
Your River Aaron Stainthorpe My Dying Bride My Dying Bride Peaceville Records 11. Oktober 1993 Gothic Metal Turn Loose the Swans
Album Interpret Label Veröffentlichung Genre Weitere Informationen
11th Song Deep Blue Something Doberman 13. Oktober 1993 Alternative Rock Debütalbum
12 Inches of Snow Snow East West Records 19. Januar 1993 Pop, Reggae
1982–1992 Europe Epic Records April 1993 Hard Rock, Glam Metal
A Real Dead One Iron Maiden EMI 18. Oktober 1993 Heavy Metal Livealbum
A Real Live One Iron Maiden EMI 22. März 1993 Heavy Metal Livealbum
Acid Eaters Ramones Sire Records, Chrysalis Records 1. Dezember 1993 Punkrock
Alive III Kiss Mercury Records 16. Mai 1993 Hard Rock, Heavy Metal Livealbum
Alive in the House of Saints Myra Melford HatHut Records 1993 Jazz
All About Us Peter Gabriel Real World Records, EMI, Geffen Home Video 7. Dezember 1993 Artrock, Progressive Rock, Pop, Worldbeat Videoalbum
Always Say Goodbye Charlie Haden Verve Records 1993 Jazz
Anthony Braxton’s Charlie Parker Project Anthony Braxton HatHut Records 1993 Avantgarde Jazz
Are You Gonna Go My Way Lenny Kravitz Virgin Records 9. März 1993 Hard Rock, Funk Rock
Asquerosa Alegría Bersuit Vergarabat DBN 5. Juni 1993 Rock, Hard Rock
Bastards Motörhead ZYX Music 29. November 1993 Heavy Metal
Black Tie White Noise David Bowie Savage Records/Arista Records 5. April 1993 Artrock, Elektronische Musik
Born in a Crash Therapy? A&M Records 25. August 1993 Alternative Rock, Alternative Metal Mini-Album, nur in Europa
Bye Bye Blackbird Keith Jarrett, Gary Peacock & Jack DeJohnette ECM Records 1. April 1993 Jazz
Chaos Herbert Grönemeyer EMI Music 24. Mai 1993 Rock
Chaos A.D. Sepultura Roadrunner Records 1. September 1993 Groove Metal
Chronologie Jean-Michel Jarre Dreyfus Records, Polydor Mai 1993 Electronica, Techno, Ambient
Demon Chaser Gerry Hemingway HatHut Records 1993 Avantgarde Jazz
Dezemberträume Rolf Zuckowski Polydor 5. November 1993 Kinderlied, Weihnachtslied
Die Bestie in Menschengestalt Die Ärzte Metronome Records, WEA International 4. Oktober 1993 Punkrock
Die Ewigkeit Relatives Menschsein Danse Macabre Juni 1993 Neue Deutsche Todeskunst
Edge of Thorns Savatage Atlantic Records 6. April 1993 Heavy Metal
Emergency on Planet Earth Jamiroquai Columbia Records, S2 Records 17. Mai 1993 Acid Jazz
Everybody Else Is Doing It, So Why Can’t We? The Cranberries Island Records 1. März 1993 Rock Debütalbum
Fast Life David Murray DIW/Columbia 1993 Jazz
Icon Paradise Lost Music for Nations 20. September 1993 Gothic Metal, Dark Rock
In Concert MTV Plugged Bruce Springsteen Columbia Records 12. April 1993 Rock Konzertalbum
In Utero Nirvana Geffen Records 13. September 1993 Grunge, Alternative Rock
Kauf mich! Die Toten Hosen Totenkopf, Virgin Records 10. Mai 1993 Punkrock
Kristallnacht John Zorn Eva Records, Tzadik 1993 Avantgarde Jazz, Klezmer
Live & Loud Ozzy Osbourne Epic Records 28. Juni 1993 Heavy Metal Livealbum
Live at Donington Iron Maiden EMI 8. November 1993 Heavy Metal Livealbum
Live Shit: Binge & Purge Metallica Elektra Records, Vertigo 23. November 1993 Heavy Metal, Thrash Metal Livealbum
Live: Right Here, Right Now Van Halen Warner Music Group 23. Februar 1993 Hard Rock Livealbum
Lycia Christian Dörge Hall of Sermon, Deathwish Office August 1993 Neue Deutsche Todeskunst
Miles & Quincy Live at Montreux Miles Davis, Quincy Jones Warner Bros. Records 10. August 1993 Jazz Livealbum
More ABBA Gold – More ABBA Hits ABBA Polygram 5. Juni 1993 Pop Kompilation
On the Night Dire Straits Vertigo Records 10. Mai 1993 Rock Livealbum
Plus from Us Verschiedene Interpreten Real World Records 16. Mai 1993 Weltmusik Kompilationsalbum
Quartet (Coventry) 1985 Anthony Braxton Leo Records 1993 Modern Creative
Recipe for Hate Bad Religion Epitaph Records/Atlantic Records 4. Juni 1993 Punkrock
Reich & sexy Die Toten Hosen Virgin Records 2. November 1993 Punkrock Best-of Album
Republic New Order London Records 3. Mai 1993 Alternative Pop, Dance Rock, Eurodance, Synthiepop, Techno
River Runs Red Life of Agony Roadrunner Records 1. Oktober 1993 Alternative Metal Debütalbum
Saturation Urge Overkill Geffen Records 8. Juni 1993 Alternative Rock
Schwarz Böhse Onkelz Bellaphon Records 4. Oktober 1993 Hard Rock
Sex & Religion Steve Vai Epic Records, Relativity Records Juli 1993 Hard Rock, Rock, Heavy Metal
Siamese Dream The Smashing Pumpkins Virgin Records 27. Juli 1993 Alternative Rock
So Near, So Far (Musings for Miles) Joe Henderson Verve Records Februar 1993 Jazz
Songs of Faith and Devotion Depeche Mode Mute Records 22. März 1993 Synthie-Pop, Alternative Rock
Songs of Faith and Devotion Live Depeche Mode Mute Records 6. Dezember 1993 Synthie-Pop, Alternative Rock, New Wave Livealbum
Soundtrack for the Film Space is the Place Sun Ra Evidence 1993 Jazz
Tabaluga und Lilli Peter Maffay BMG 4. Oktober 1993 Musical, Pop, Rock
Tausend kleine Himmel Stefanie Hertel Montana Records 25. Mai 1993 Volkstümliche Musik
The Album Haddaway Coconut, Arista Records 1. Mai 1993 Eurodance, Techno Debütalbum
The Battle Rages On Deep Purple BMG Records 19. Juli 1993 Hard Rock, Progressive Rock, Bluesrock
The Beavis and Butt-Head Experience Verschiedene Künstler Geffen Records 23. November 1993 Alternative Rock, Hard Rock, Heavy Metal, Grunge, Hip-Hop Kompilation
The Brass Project John Surman und John Warren ECM Records 1. April 1993 Jazz
The Buddha of Suburbia David Bowie Savage Records/Arista Records 8. November 1993 Rock, Pop
The Hits/The B-Sides Prince Paisley Park Records, Warner Bros. Records 13. September 1993 R&B, Elektronische Tanzmusik, Funk, Hip-Hop, Popmusik Kompilation
The Last Rebel Lynyrd Skynyrd Atlantic Records 16. Februar 1993 Southern Rock
The Spaghetti Incident? Guns N’ Roses Geffen Records 23. November 1993 Hard Rock, Punkrock
Tuesday Night Music Club Sheryl Crow A&M Records 3. August 1993 Pop, Rock Debütalbum
Vs. Pearl Jam Epic Records 11. Oktober 1993 Alternative Rock, Grunge
Weiß Böhse Onkelz Bellaphon Records 4. Oktober 1993 Hard Rock
Wolverine Blues Entombed Earache Records, Columbia Records September 1993 Death ’n’ Roll
Zeitenlicht Endraum Danse Macabre 1993 Neue Deutsche Todeskunst
Zooropa U2 Island Records 5. Juli 1993 Rock
Ashley Argota (2009)
  • 09. Januar: Ashley Argota, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 12. Januar: Zayn Malik, britischer Sänger, Ex-Mitglied der Band One Direction
  • 21. Januar: Cris Cab, US-amerikanischer Singer-Songwriter
  • 21. Januar: Wincent Weiss, deutscher Popsänger und Songwriter
  • 26. Januar: Sonja Sajzor, serbische DJ, Sängerin, Songwriterin und visuelle Künstlerin
  • 03. Februar: Alex G, US-amerikanischer Musiker, Produzent und Singer-Songwriter
  • 24. Februar: Santa, französische Sängerin, Komponistin und Musikerin
  • 28. Februar: Emmelie de Forest, dänische Sängerin
  • 06. April: Sch, französischer Rapper
  • 18. April: Faber, Schweizer Sänger-Songschreiber
  • 21. April: Yukon de Leeuw, kanadischer Skispringer, Nordischer Kombinierer, Freestyle-Skier und Musiker
  • 23. April: Ruben Dietze, deutscher Songwriter, Musikproduzent, Live-Musiker und Dozent
  • 30. April: Karsten Walter, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
  • 06. Mai: Naomi Scott, britische Schauspielerin und Sängerin
  • 13. Mai: Tones and I, australische Singer-Songwriterin
  • 14. Mai: Joey Heindle, deutscher Sänger
  • 16. Mai: IU, südkoreanische Sängerin
  • 27. Mai: Sara Correia, portugiesische Sängerin
Ariana Grande, 2017
  • 26. Juni: Ariana Grande, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
  • 29. Juni: Oliver Tree, US-amerikanischer Multimediakünstler und Musiker
  • 01. September: Ilona Mitrecey, französische Sängerin
  • 01. September: Megan Nicole, US-amerikanische Singer-Songwriterin, Schauspielerin und Model
  • 13. September: Niall Horan, irischer Sänger, Mitglied der Band One Direction
  • 21. September: Aliocha Schneider, kanadischer Singer-Songwriter und Schauspieler
  • 23. September: Martin Hafizi, bulgarischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition)
  • 24. September: Jonathan Salvi, Schweizer Jazzmusiker (Perkussion, Vibraphon, Komposition)
  • 29. September: Fouad Ambelj, marokkanisch-österreichischer Breaker
  • 30. September: Rylo Rodriguez, US-amerikanischer Rapper
  • 04. Oktober: Mina, deutsche Sängerin
  • 06. Oktober: Salina Fisher, neuseeländische Komponistin und Geigerin
  • 09. Oktober: Anna Castillo, spanische Schauspielerin und Sängerin
  • 15. Oktober: Lucio Corsi, italienischer Cantautore
  • 26. Oktober: Noname, Schweizer Hip-Hop-Musiker

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1993

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar: Tony Echavarría, dominikanischer Sänger und Kabarettist (* 1926)
  • 06. Januar: Dizzy Gillespie, US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist, Sänger und Bandleader (* 1917)
Rudolf Nurejew; † 6. Januar
  • 06. Januar: Rudolf Nurejew, russisch-österreichischer Ballett-Tänzer (* 1938)
  • 08. Januar: Herbert Trantow, deutscher Komponist und Dirigent (* 1903)
  • 11. Januar: Elsa Piaggio, argentinische Pianistin und Musikpädagogin (* 1906)
  • 13. Januar: Mozart Camargo Guarnieri, brasilianischer Komponist (* 1907)
  • 17. Januar: Barbara Buczek, polnische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin (* 1940)
  • 17. Januar: Li Stadelmann, deutsche Cembalistin und Pianistin (* 1900)
  • 20. Januar: Joseph Anthony, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Tänzer (* 1912)
  • 23. Januar: Thomas A. Dorsey, Blues- und Gospel-Sänger und Pianist (* 1899)
  • 30. Januar: Ryōichi Hattori, japanischer Jazzmusiker, Komponist und Songwriter (* 1907)
  • 03. Februar: Françoys Bernier, kanadischer Dirigent, Pianist und Musikpädagoge (* 1927)
  • 09. Februar: Zenon Brzewski, polnischer Musikpädagoge und Geiger (* 1923)
  • 09. Februar: Donald Mackey, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1920)
  • 10. Februar: Gordon Hallett, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1905)
  • 19. Februar: Wera Alexandrowna Dawydowa, sowjetische bzw. georgische Mezzosopranistin und Hochschullehrerin (* 1906)
  • 23. Februar: Walburga Wegner, deutsche Opernsängerin (* 1908)
  • 02. März: Ryszard Kwiatkowski, polnischer Komponist (* 1931)
  • 04. März: Art Hodes, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1904)
  • 06. März: Walther Geiser, Schweizer Komponist und Musikpädagoge (* 1897)
  • 08. März: Wilhelm Georg Berger, Komponist und Musikwissenschaftler aus Rumänien (* 1929)
  • 09. März: Bob Crosby, US-amerikanischer Sänger und Big-Band-Leiter (* 1913)
  • 14. März: John Dembeck, kanadischer Geiger und Bratschist (* 1914)
  • 14. März: Ahmad Ebādi, iranischer Setarspieler (* 1906)
  • 19. März: Karen Dalton, US-amerikanische Folksängerin (* 1937)
  • 19. März: Georges Garvarentz, französischer Komponist und Arrangeur (* 1932)
  • 21. März: Phyllis Holtby, kanadische Pianistin, Cembalistin und Musikpädagogin (* 1906)
  • 22. März: Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin (* 1902)
  • 27. März: Clifford Jordan, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1931)
  • 03. April: Lydia Auster, estnische Komponistin (* 1912)
  • 05. April: Miguelito García, kubanischer Sänger (* 1902)
  • 08. April: Marian Anderson, US-amerikanische Opernsängerin (* 1897)
  • 11. April: Rolf Junghanns, deutscher Pianist und Musikwissenschaftler (* 1945)
  • 15. April: Lucette Descaves, französische Pianistin (* 1906)
  • 16. April: Josef Greindl, deutscher Sänger (Bass) (* 1912)
  • 19. April: Steve Douglas, US-amerikanischer Rock-Saxophonist (* 1938)
  • 19. April: Blas Galindo, mexikanischer Komponist (* 1910)
  • 20. April: Cantinflas, Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent (* 1911)
  • 29. April: Mick Ronson, britischer Gitarrist, Komponist, Multiinstrumentalist, Arrangeur und Produzent (* 1946)
  • 05. Mai: Witali Michailowitsch Bujanowski, russischer Hornist, Musikprofessor und Komponist (* 1928)
  • 09. Mai: Iván Patachich, ungarischer Komponist und Dirigent (* 1922)
  • 14. Mai: Hugo Wiener, österreichischer Komponist und Pianist (* 1904)
  • 22. Mai: Irma Vila, mexikanische Sängerin und Schauspielerin (* 1916)
  • 30. Mai: Sun Ra, Jazzkomponist und Jazzmusiker (* 1914)
  • 01. August: Max Jones, britischer Jazzautor und Journalist (* 1917)
  • 05. August: Bob Cooper, US-amerikanischer Musiker (* 1925)
  • 09. August: Ludwig Gebhard, deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Musikpädagoge (* 1907)
  • 10. August: Øystein Aarseth, norwegischer Black-Metal-Musiker (* 1968)
  • 16. August: Héctor Zeoli, argentinischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1919)
  • 19. August: Hans Lebert, österreichischer Schriftsteller und Opernsänger (* 1919)
  • 20. August: Friedrich Meyer, Komponist, Arrangeur und Bandleader (* 1915)
  • 30. August: Rudolph Schmitt, deutscher Klarinettist (* 1900)
  • 04. September: Michel-Georges Brégent, kanadischer Komponist, Organist und Keyboardspieler (* 1948)
  • 11. September: Luis Antonio Escobar, kolumbianischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1925)
  • 11. September: Erich Leinsdorf, österreichisch-US-amerikanischer Dirigent (* 1912)
  • 12. September: Richard Germer, deutscher Volkssänger und Komponist (* 1900)
  • 13. September: Christoph Delz, Schweizer Komponist und Pianist (* 1950)
  • 17. September: Baligh Hamdi, ägyptischer Komponist (* 1932)
  • 19. September: András Mihály, ungarischer Komponist (* 1917)
  • 22. September: Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent (* 1903)
  • 24. September: Ian Stuart Donaldson, Sänger der neonazistischen Skinband Skrewdriver (* 1957)
  • 29. September: Tatjana Gsovsky, russische Balletttänzerin und Choreografin (* 1901)
  • 30. September: Alfred Baum, Schweizer Komponist, Pianist und Organist (* 1904)
  • 30. September: Hans Jönsson, deutscher Film-, Fernseh- und Hörspielkomponist (* 1913)
River Phoenix, 1989
  • 31. Oktober: River Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker (* 1970)
  • 03. November: Leon Theremin, sowjetischer Physiker und Musiker (* 1896)
  • 06. November: Siegfried Bethmann, deutscher Komponist und Arrangeur (* 1915)
  • 06. November: Torsten Fenslau, Disc Jockey und Musikproduzent (* 1964)
  • 11. November: Olavi Pesonen, finnischer Komponist (* 1909)
  • 15. November: Leocadio Vizcarrondo, puerto-ricanischer Musiker, Arrangeur und Komponist (* 1906)
  • 16. November: Lucia Popp (Lucia Poppová), slowakische Opernsängerin (* 1939)
  • 18. November: Arvid Fladmoe, norwegischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1915)
  • 22. November: Karl Scheit, österreichischer Gitarrist, Lautenist und Musikpädagoge (* 1909)
  • 24. November: Albert Collins, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger (* 1932)
  • 28. November: Camillo Togni, italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1922)
Frank Zappa; † 4. Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arthur Apelt, deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor (* 1907)
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien