Ilztal – Wikipedia

Ilztal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ilztal
Ilztal (Österreich)
Ilztal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Hauptort: Prebensdorf
Fläche: 22,45 km²
Koordinaten: 47° 8′ N, 15° 47′ OKoordinaten: 47° 8′ 0″ N, 15° 47′ 0″ O
Höhe: 330 m ü. A.
Einwohner: 2.199 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 98 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8211
Vorwahlen: 03112, 03113, 03118
Gemeindekennziffer: 6 17 62
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Prebensdorf 170
8211 Ilztal
Website: www.ilztal.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Nagl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
11
4
11 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Ilztal im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Ilztal im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)Albersdorf-PrebuchAngerBirkfeldFischbach (Steiermark)Fladnitz an der TeichalmFloingGasenGersdorf an der FeistritzGleisdorfGutenbergHofstätten an der RaabIlztalLudersdorf-WilfersdorfMarkt HartmannsdorfMiesenbach bei BirkfeldMitterdorf an der RaabMortantschNaasPassailPischelsdorf am KulmPuch bei WeizRattenRetteneggSt. Kathrein am HauensteinSankt Kathrein am OffeneggSt. Margarethen an der RaabSankt Ruprecht an der RaabSinabelkirchenStralleggThannhausenWeizSteiermark
Lage der Gemeinde Ilztal im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Luftbild der Gemeinde Ilztal
Luftbild der Gemeinde Ilztal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ilztal ist eine Gemeinde mit 2199 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024), sie liegt im Gerichtsbezirk und Bezirk Weiz in der Südoststeiermark (Österreich). Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 mit der Gemeinde Preßguts zusammengeschlossen,[1] die neue Gemeinde führt den Namen Ilztal weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt etwa 20 km östlich von Graz und 10 km südöstlich der Bezirkshauptstadt Weiz im Tal der Ilz im Oststeirischen Hügelland.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[3]):

Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[4]):

  • Großpesendorf (278,98 ha)
  • Neudorf (370,05 ha)
  • Nitschaberg (64,02 ha)
  • Prebensdorf (731,06 ha)
  • Preßguts (643,6 ha)
  • Wolfsgruben bei Gleisdorf (157,65 ha)

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An Ilztal grenzen sieben Gemeinden, alle liegen im Bezirk Weiz.

Sankt Ruprecht an der Raab Puch bei Weiz Pischelsdorf am Kulm
Albersdorf-Prebuch Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gersdorf an der Feistritz
Gleisdorf Sinabelkirchen

Durch Funde ist eine Besiedelung schon in römischer Zeit, in der das Gebiet zur Provinz Pannonien gehörte, belegt.

Markant sind vor allem die Schicksalsschläge, die die Orte im Lauf der Jahrhunderte heimsuchten:

  • So trat im Jahr 1349 zum ersten Mal die Pest auf; auch zwischen 1643 und 1714 kam es zu wiederholten Pestepidemien, an die heute noch so genannte Pestkreuze erinnern, die möglicherweise an der Stelle von Massengräbern errichtet wurden.
  • 1782 gab es eine Heuschreckenplage.
  • 1842 brannte Prebensdorf bis auf drei Häuser ab.

Die Gemeinde Ilztal entstand am 1. Januar 1968 durch Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Großpesendorf, Prebensdorf und Wolfgruben bei Gleisdorf.

Kapelle Neudorf

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ilztal: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
  
1.900
1880
  
1.928
1890
  
2.023
1900
  
1.988
1910
  
1.977
1923
  
1.897
1934
  
2.011
1939
  
1.958
1951
  
1.879
1961
  
1.888
1971
  
2.014
1981
  
2.048
1991
  
2.069
2001
  
2.139
2011
  
2.126
2021
  
2.172
2024
  
2.199
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Der größte Teil der Einwohner, nämlich 95,2 %, bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben; 0,6 % sind evangelisch, 0,3 % Muslime. Ohne religiöses Bekenntnis sind 2,7 % der Bevölkerung.

Kapelle Prebensdorf

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bildungshaus Ilztal ist ein Bildungszentrum in der Gemeinde Ilztal, das sowohl einen Kindergarten als auch eine Volksschule beherbergt. Mit Baukosten von rund sieben Millionen Euro handelt es sich um die größte Investition in der Geschichte der Gemeinde. Vier Millionen Euro der Gesamtkosten werden vom Land Steiermark gefördert, die restlichen drei Millionen trägt die Gemeinde selbst.

Das neue Bildungshaus bietet Platz für drei Kindergartengruppen sowie sechs Volksschulklassen mit der Option auf zwei zusätzliche Klassen. Die Gesamtnutzfläche wird von bisher etwa 1.000 Quadratmetern auf rund 2.600 Quadratmeter erweitert. Der Bau des Zentrums begann im Juli 2020 und wurde im Februar 2022 abgeschlossen.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Wechsel Straße B 54. Außerdem gibt es im benachbarten Sinabelkirchen eine Auffahrt auf die Südautobahn A 2 und damit eine hochrangige Verbindung sowohl nach Hartberg und Wien als auch in die Landeshauptstadt Graz. Die Bezirkshauptstadt Weiz ist auf einer Landesstraße durch das Ilztal erreichbar.

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Gleisdorf, von wo mit der steirischen Ostbahn sowohl die Landeshauptstadt Graz als auch die kleineren Städte Feldbach und Fehring erreichbar sind. Von Gleisdorf führt auch eine Stichbahn nach Weiz (Weizer Bahn).

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaft ist durch das Überwiegen landwirtschaftlicher Kleinbetriebe, von denen viele im Nebenerwerb bewirtschaftet werden, gekennzeichnet. Gebaut werden Obst und Wein, der teilweise in Buschenschanken selbst vermarktet wird. Daneben gibt es verschiedene gewerbliche Betriebe, z. B. Baugewerbe, Holzhandel, Transportunternehmen, Nahversorger etc.

Gemeindevorstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeindevorstand besteht aus dem Bürgermeister Andreas Nagl, dem Vizebürgermeister Kurt Nistelberger sowie dem Kassier Herbert Gauster.[6]

Bei den Gemeinderatswahlen vom 23. März 2025 behauptete die Österreichische Volkspartei (ÖVP) ihre Dominanz und gewann 73,66 % der Stimmen, ein Plus von 5,29 Prozentpunkten gegenüber 2020. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) erhielt 26,34 % der Stimmen, ein Plus von 8,96 Prozentpunkten gegenüber 2020. An der Wahl nahmen keine anderen politischen Parteien teil. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,39 % von 1892 Wahlberechtigten.

Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:[7][8]

Preßguts
Preßguts

Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.
1982 verlieh Landeshauptmann Josef Krainer junior der Gemeinde Ilztal ein Gemeindewappen. Die Neuverleihung dieses unveränderten Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 20. November 2016.[9]

Die aktualisierte Blasonierung lautet:

„In Gold ein blauer Pfahl, in den Flanken je sechs einander und die Schildränder berührende rote Ballen, von diesen der jeweils untere angeschnitten.“

Erklärung: Das in der Mitte des Wappens durchgehende blaue Band verkörpert die verbindende Ilz. Die goldigen Flächen zu beiden Seiten bedeuten die Ährenfelder bzw. das fruchtbare Ilztal. Die roten Ballen sind Sinnzeichen für alle Arten von Früchten, die hier gedeihen, und ebenso Sinnzeichen für die Früchte der Hände Fleiß und Früchte geistiger Arbeit. (Wörtlich zitiert aus der Webseite der Gemeinde.)

In Ilztal gibt es rund 20 aktive Vereine, welche von Aktivitäten Sport bis zu gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen anbieten.[10]

Sportvereine

  • SVU RB Klausner Kühltransporte Ilztal
  • ESV Ilztal
  • ESV Preßguts
  • Tennisclub Ilztal
  • Wintersportverein Ilztal
  • Wanderverein Großpesendorf
  • Tennisverein Preßguts
  • Los Vodcos Hobby
  • Freizeitverein Spooners 04
  • Reitverein Ilztal

Kultur- & Sozialvereine

  • Seniorenverein Ilztal
  • Kulmlandchor
  • Elternverein Ilztal
  • Bauernbund Ilztal

Natur- & Umweltvereine

  • Jagdgesellschaft Preßguts
  • Jagdgesellschaft Ilztal
  • Fischgewässer Prebensdorf
  • Fischgewässer Preßguts
  • Hundeschule Ilztal

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1982: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann der Steiermark 1980–1996[11]
  • Anton Schafzahl, Bürgermeister

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenringträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • HBI Willibald Strahlhofer (1933–2016), Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf/Großpesendorf
  • Franz Trumler, Abschnitts-Ortsfeuerwehrkommandant der FF Prebensdorf
  • Helmut Erlacher, Bürgermeister
Commons: Ilztal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. § 3 Abs. 11 Z 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 4.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  4. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  5. Neues Bildungshaus als größte Investition in der Geschichte, abgerufen am 18. April 2025
  6. Politik. Gemeinde Ilztal, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  7. Wahlen 2025. Land Steiermark, abgerufen am 18. April 2025.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Ilztal. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 18. April 2025.
  9. 132. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 3. November 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Ilztal (politischer Bezirk Weiz), abgerufen am 16. November 2016
  10. Vereine der Gemeinde Ilztal, abgerufen am 18. April 2025
  11. Neues Land, Nr. 39 (10. Oktober 1982), S. 7.