Rakuten Japan Open Tennis Championships 2022 – Wikipedia

Rakuten Japan Open Tennis Championships 2022
Datum 3.10.2022 – 9.10.2022
Auflage 48
Navigation 2019 ◄ 2022 ► 2023
ATP Tour
Austragungsort Kōtō, Präfektur Tokio
Japan Japan
Turniernummer 329
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 1.953.285 US$
Finanz. Verpflichtung 2.108.110 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Taylor Fritz
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Mackenzie McDonald
Brasilien Marcelo Melo
Turnierdirektor Nao Kawatei
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Ali Nili
Letzte direkte Annahme Polen Kamil Majchrzak (90)
Stand: 20. September 2022

Die Rakuten Japan Open Tennis Championships 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. Oktober 2022 in Tokio in der Stadt Kōtō stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Astana die Astana Open gespielt, die genau wie die Rakuten Japan Open Tennis Championships zur Kategorie ATP Tour 500 zählten.

Titelverteidiger aus dem Jahr 2019 waren Novak Đoković im Einzel und im Doppel das Duo Nicolas Mahut und Édouard Roger-Vasselin. In den letzten beiden Jahren fand das Turnier aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht statt.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.953.285 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.108.110 US-Dollar.

Die Qualifikation fand am 1. und 2. Oktober 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser im Einzel.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Einzel Lucky Loser Doppel
Japan Yuta Shimizu Japan Hiroki Moriya Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Indien Ramkumar Ramanathan
Japan Shō Shimabukuro
Japan Riō Noguchi

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 365.275 $
Finale 300 196.540 $
Halbfinale 180 104.745 $
Viertelfinale 90 53.520 $
Achtelfinale 45 28.565 $
Erste Runde 0 15.235 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Qualifikationsrunde 10 7.810 $
Erste Runde 0 4.380 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 119.980 $
Finale 300 63.990 $
Halbfinale 180 32.370 $
Viertelfinale 90 16.190 $
Erste Runde 0 8.380 $
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 $
Erste Runde 0 0 $
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Norwegen Casper Ruud 1. Runde
02. Vereinigtes Konigreich Cameron Norrie Rückzug
03. Vereinigte Staaten Taylor Fritz Sieg
04. Vereinigte Staaten Frances Tiafoe Finale

05. Australien Nick Kyrgios Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
06. Australien Alex de Minaur 1. Runde

07. Kanada Denis Shapovalov Halbfinale

08. Vereinigtes Konigreich Daniel Evans Achtelfinale

09. Kroatien Borna Ćorić Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Norwegen C. Ruud 3 3
Spanien J. Munar 6 6 Spanien J. Munar 6 3 1
Spanien P. Martínez 7 6 Spanien P. Martínez 4 6 6
Australien A. Popyrin 5 4 Spanien P. Martínez 3 0
Vereinigte Staaten M. McDonald 7 62 6 Korea Sud S.-w. Kwon 6 6
WC Japan K. Uchida 64 7 3 Vereinigte Staaten M. McDonald 3 7 2
Korea Sud S.-w. Kwon 6 6 Korea Sud S.-w. Kwon 6 64 6
6 Australien A. de Minaur 3 2 Korea Sud S.-w. Kwon 2 6 4
4 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 6 6 4 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 6 0 6
WC Japan Y. Uchiyama 3 4 4 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 6 7
Japan T. Daniel 5 5 Spanien B. Zapata Miralles 1 67
Spanien B. Zapata Miralles 7 7 4 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 6 6
Serbien M. Kecmanović 2 7 6 Serbien M. Kecmanović 0 4
Japan Y. Nishioka 6 61 2 Serbien M. Kecmanović 6 3 7
Moldau Republik R. Albot 7 1 4 8 Vereinigtes Konigreich D. Evans 3 6 64
8 Vereinigtes Konigreich D. Evans 63 6 6 4 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 63 62
5 Australien N. Kyrgios 6 6 3 Vereinigte Staaten T. Fritz 7 7
Chinesisch Taipeh C.-h. Tseng 3 1 5 Australien N. Kyrgios 3 6 6
Q Japan S. Shimabukuro 62 2 Polen K. Majchrzak 6 2 2
Polen K. Majchrzak 7 6 5 Australien N. Kyrgios
LL Japan H. Moriya 6 6 3 Vereinigte Staaten T. Fritz w. o.
Q Japan Y. Shimizu 1 3 LL Japan H. Moriya 1 6 4
Australien J. Duckworth 2 7 1 3 Vereinigte Staaten T. Fritz 6 3 6
3 Vereinigte Staaten T. Fritz 6 62 6 3 Vereinigte Staaten T. Fritz 6 65 6
7 Kanada D. Shapovalov 6 7 7 Kanada D. Shapovalov 3 7 3
Vereinigte Staaten S. Johnson 3 63 7 Kanada D. Shapovalov 6 6
Q Japan R. Noguchi 6 3 7 Q Japan R. Noguchi 3 1
Q Indien R. Ramanathan 4 6 61 7 Kanada D. Shapovalov 6 6
Vereinigte Staaten B. Nakashima 6 6 9 Kroatien B. Ćorić 4 3
WC Japan S. Mochizuki 3 2 Vereinigte Staaten B. Nakashima 5 2
Australien T. Kokkinakis 4 64 9 Kroatien B. Ćorić 7 6
9 Kroatien B. Ćorić 6 7
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Australien Thanasi Kokkinakis
Australien Nick Kyrgios
Halbfinale
02. Australien Matthew Ebden
Australien Max Purcell
Viertelfinale
03. Brasilien Rafael Matos
Spanien David Vega Hernández
Finale
04. Vereinigtes Konigreich Daniel Evans
Australien John Peers
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien T. Kokkinakis
Australien N. Kyrgios
6 6
WC Japan Y. Nishioka
Japan K. Uchida
1 2 1 Australien T. Kokkinakis
Australien N. Kyrgios
7 6
Ecuador G. Escobar
Chile N. Jarry
6 3 [8] Spanien P. Martínez
Spanien B. Zapata Miralles
5 4
Spanien P. Martínez
Spanien B. Zapata Miralles
3 6 [10] 1 Australien T. Kokkinakis
Australien N. Kyrgios
4 Vereinigtes Konigreich D. Evans
Australien J. Peers
6 7 Vereinigte Staaten M. McDonald
Brasilien M. Melo
w. o.
Schweden A. Göransson
Japan B. McLachlan
2 65 4 Vereinigtes Konigreich D. Evans
Australien J. Peers
2 7 [6]
Vereinigte Staaten M. McDonald
Brasilien M. Melo
6 6 Vereinigte Staaten M. McDonald
Brasilien M. Melo
6 65 [10]
Australien A. de Minaur
Vereinigte Staaten F. Tiafoe
3 1 Vereinigte Staaten M. McDonald
Brasilien M. Melo
6 3 [10]
Vereinigte Staaten B. Nakashima
Vereinigte Staaten H. Reese
4 6 [10] 3 Brasilien R. Matos
Spanien D. Vega Hernández
4 6 [4]
Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
6 1 [2] Vereinigte Staaten B. Nakashima
Vereinigte Staaten H. Reese
3 64
Mexiko H. Hach Verdugo
Serbien M. Kecmanović
65 4 3 Brasilien R. Matos
Spanien D. Vega Hernández
6 7
3 Brasilien R. Matos
Spanien D. Vega Hernández
7 6 3 Brasilien R. Matos
Spanien D. Vega Hernández
7 6
WC Japan T. Matsui
Japan K. Uesugi
6 65 [8] Q Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
5 4
Q Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
3 7 [10] Q Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
6 5 [10]
Australien A. Popyrin
Indien R. Ramanathan
2 64 2 Australien M. Ebden
Australien M. Purcell
3 7 [8]
2 Australien M. Ebden
Australien M. Purcell
6 7
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]