Rona de Sus – Wikipedia
Rona de Sus Oberrohnen Felsőróna Вишня Рівня/Wyschnja Riwnja | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Maramuresch | |||
Kreis: | Maramureș | |||
Koordinaten: | 47° 54′ N, 24° 2′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 331 m | |||
Fläche: | 68,3 km² | |||
Einwohner: | 4.171 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 437250 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 62 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Rona de Sus, Coștiui | |||
Bürgermeister : | Alexa Semeniuc (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 1286 loc. Rona de Sus, jud. Maramureș, RO–437250 | |||
Website: |
Rona de Sus (deutsch Oberrohnen, ungarisch Felsőróna, ukrainisch Вишня Рівня Wyschnja Riwnja) ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș im historischen Komitat Máramaros in Rumänien.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde befindet sich in den Bergen nahe der ukrainischen Grenze. Die Stadt Sighetu Marmației liegt etwa 16 km westlich.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch das Dorf verläuft die Nationalstraße DN18, die Sighetu Marmației mit Moisei verbindet.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt fünf Kindergärten und zwei Schulen.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde leben hauptsächlich Ukrainer. Bei der Volkszählung von 2002 bekannten sich von den damals 4698 Einwohnern 4062 zur ukrainischen, 201 zur rumänischen, 421 zur ungarischen und fünf zur deutschen Nationalität.[3]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Dorf gibt es die Statue des hl. Johannes Nepomuk und das orthodoxe Kloster Mariä Himmelfahrt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte etwa 1360 in einem Dokument des Königs Ludwig I. von Ungarn, wo sie unter dem Namen Felsew ówna aufgeführt war. Ab dem 14. Jahrhundert wurde im Tagebau ein Salzbergwerk betrieben. 1934 erfolgte die Schließung, da die Lagerstätten erschöpft waren.
- Nördlicher Ortseingang
- Kindergarten Nr. 1
- Ortsdurchfahrt
- Alter Brunnen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 27. November 2024 (rumänisch).
- ↑ Volkszählungen in Siebenbürgen 1850–2002 (ungarisch).