Santa María la Real de Nieva – Wikipedia
Gemeinde Santa María la Real de Nieva | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Segovia | |
Comarca: | Cuéllar | |
Gerichtsbezirk: | Santa María la Real de Nieva | |
Koordinaten: | 41° 4′ N, 4° 24′ W | |
Höhe: | 901 msnm[1] | |
Fläche: | 179,75 km² | |
Einwohner: | 885 (Stand: 2024)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 5 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 40440 | |
Gemeindenummer (INE): | 40185 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Pilar Ares de Blas | |
Website: | Santa María la Real de Nieva | |
Lage des Ortes | ||
Santa María la Real de Nieva ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde; er gehört zur Campiña Segoviana in der spanischen Provinz Segovia, Kastilien-León.

Die Gemeinde besteht aus 14 Ortschaften: Aragoneses, Balisa, Hoyuelos, Jemenuño, Laguna Rodrigo, Miguel Ibañez, Ochando, Pascuales, Pinilla-Ambroz, Santa María la Real de Nieva, Santovenia, Paradinas, Tabladillo und Villoslada.
Ein Sohn des Ortes ist der Bischof, Historiker und politischer Theoretiker Rodrigo Sánchez de Arévalo (1404–1470).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. April 1441 starb in Santa María la Real de Nieva Blanka (Blanche) II., Königin von Navarra.[3]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1991: 1507
- 1996: 1545
- 2001: 1413
- 2004: 1322
- 2007: 1266
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Felipe Molinero Rodríguez. Los restos de Blanca de Navarra descansan en la iglesia parroquial in El Norte de Castilla online. (spanisch)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Santa María la Real de Nieva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien