Thomas Michael Jordan (* 15. März 1949 in Aachen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.
1970 wurde Thomas Jordan in Berlin Deutscher Meister über die 400 Meter in 45,4 s. Er gewann bei den Europameisterschaften 1971 in Helsinki mit der bundesdeutschen 4-mal-400-Meter-Staffel in der Zeit von 3:02,9 min. die Goldmedaille (weitere Staffelläufer: Horst-Rüdiger Schlöske, Martin Jellinghaus und Hermann Köhler). Im 400-Meter-Lauf dieser Europameisterschaften belegte er Platz fünf in 46,0 s.
Jordan gehörte dem Sportverein Bayer 04 Leverkusen an. In seiner aktiven Zeit war er 1,79 m groß und wog 68 kg. Seine persönlichen Bestzeiten betrugen über 200 Meter 20,9 s und über 400 Meter 45,4 s.
Thomas Jordan erhielt am 15. Mai 1972 das Silberne Lorbeerblatt.
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
- 1934: NS-Staat
DEU Hamann, Scheele, Voigt, Metzner - 1938: Deutsches Reich NS
DEU Blazejezak, Bues, Linnhoff, Harbig - 1946: Frankreich
FRA Santona, Cros, Chef d’Hôtel, Lunis - 1950: Vereinigtes Konigreich
GBR Pike, Lewis, Scott, Pugh - 1954: Frankreich
FRA Haarhoff, Degats, Martin du Gard, Goudeau - 1958: Vereinigtes Konigreich
GBR Sampson, MacIsaac, Wrighton, Salisbury - 1962: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
BRD Schmitt, Kindermann, Reske, Kinder - 1966: Polen 1928
POL Werner, Borowski, Grędziński, Badeński - 1969: Frankreich
FRA Bertould, Nicolau, Carette, Nallet - 1971: Deutschland BR
FRG Schlöske, Jordan, Jellinghaus, Köhler - 1974: Vereinigtes Konigreich
GBR Cohen, Hartley, Pascoe, Jenkins - 1978: Deutschland BR
FRG Weppler, Hofmeister, Herrmann, Schmid - 1982: Deutschland BR
FRG Skamrahl, Schmid, Giessing, Weber, Nakladal* - 1986: Vereinigtes Konigreich
GBR Redmond, Akabusi, Whittle, Black, Brown* - 1990: Vereinigtes Konigreich
GBR Sanders, Akabusi, Regis, Black, Whittle*, Brown* - 1994: Vereinigtes Konigreich
GBR McKenzie, Black, Whittle, Ladejo - 1998: Vereinigtes Konigreich
GBR Hylton, Baulch, Thomas, Richardson, Baldock*, Wariso* - 2002: Vereinigtes Konigreich
GBR Deacon, Elias, Baulch, Caines, Baldock* - 2006: Frankreich
FRA Djhone, M’Barke, Keïta, Raquil, Panel*, El Haouzy* - 2010: Russland
RUS Dyldin, Aksjonow, Trenichin, Krasnow, Petuchow* - 2012: Belgien
BEL Gillet, J. Borlée, Bouckaert, K. Borlée, Duerinck* - 2014: Vereinigtes Konigreich
GBR Williams, Hudson-Smith, Bingham, Rooney, Levine*, Yousif* - 2016: Belgien
BEL Watrin, J. Borlée, D. Borlée, K. Borlée, Vanderbemden* - 2018: Belgien
BEL D. Borlée, J. Borlée, Sacoor, K. Borlée, Watrin*, Vanderbemden* - 2022: Vereinigtes Konigreich
GBR Hudson-Smith, Dobson, Davey, Haydock-Wilson, Brier*, Mitcham* - 2024: Belgien
BEL Sacoor, Vanderbemden, D. Borlée, Doom, Mabille*, Iguacel*
* Einsatz im Vorlauf