Andrzej Badeński 1964 Andrzej Stanisław Badeński (* 10. Mai 1943 in Warschau ; † 28. September 2008 in Bad Schwalbach ) war ein polnischer Sprinter und Olympiadritter.
1966 gewann Badeński bei den Europameisterschaften in Budapest im 400-Meter-Lauf Silber in 46,2 s hinter seinem Landsmann Stanisław Grędziński . Drei Tage später fand das Finale in der 4-mal-400-Meter-Staffel statt. In der Besetzung Jan Werner , Edmund Borowski , Badeński und Grędziński gewann die polnische Staffel in der Landesrekordzeit von 3:04,5 min vor den beiden deutschen Stafetten. 1971 gewann Badeński bei den Europameisterschaften in Helsinki nochmals Silber in der Staffel.
1968 und 1971 gewann er jeweils bei den Halleneuropameisterschaften in Madrid und Sofia über 400 Meter, 1970 in Wien gewann er die Silbermedaille.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio gewann er die Bronzemedaille im 400-Meter-Lauf hinter dem US-Amerikaner Mike Larrabee (Gold) und dem Trinidader Wendell Mottley (Silber). Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt kam er im Einzelwettbewerb auf den siebten und in der Staffel auf den vierten Platz. 1972 in München erreichte er über 400 Meter das Halbfinale und kam mit der polnischen Stafette auf den fünften Platz.
Andrzej Badeński war 1,75 m groß und wog 68 kg. 1974 beendete er offiziell seine sportliche Karriere und lebte seitdem in Deutschland.
Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e. V. ) 1934 : NS-Staat DEU Hamann , Scheele , Voigt , Metzner 1938 : Deutsches Reich NS DEU Blazejezak , Bues , Linnhoff , Harbig 1946 : Frankreich FRA Santona , Cros , Chef d’Hôtel , Lunis 1950 : Vereinigtes Konigreich GBR Pike , Lewis , Scott , Pugh 1954 : Frankreich FRA Haarhoff , Degats , Martin du Gard , Goudeau 1958 : Vereinigtes Konigreich GBR Sampson , MacIsaac , Wrighton , Salisbury 1962 : Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch BRD Schmitt , Kindermann , Reske , Kinder 1966 : Polen 1928 POL Werner , Borowski , Grędziński , Badeński 1969 : Frankreich FRA Bertould , Nicolau , Carette , Nallet 1971 : Deutschland BR FRG Schlöske , Jordan , Jellinghaus , Köhler 1974 : Vereinigtes Konigreich GBR Cohen , Hartley , Pascoe , Jenkins 1978 : Deutschland BR FRG Weppler , Hofmeister , Herrmann , Schmid 1982 : Deutschland BR FRG Skamrahl , Schmid , Giessing , Weber , Nakladal * 1986 : Vereinigtes Konigreich GBR Redmond , Akabusi , Whittle , Black , Brown * 1990 : Vereinigtes Konigreich GBR Sanders , Akabusi , Regis , Black , Whittle *, Brown * 1994 : Vereinigtes Konigreich GBR McKenzie , Black , Whittle , Ladejo 1998 : Vereinigtes Konigreich GBR Hylton , Baulch , Thomas , Richardson , Baldock *, Wariso * 2002 : Vereinigtes Konigreich GBR Deacon , Elias , Baulch , Caines , Baldock * 2006 : Frankreich FRA Djhone , M’Barke , Keïta , Raquil , Panel *, El Haouzy * 2010 : Russland RUS Dyldin , Aksjonow , Trenichin , Krasnow , Petuchow * 2012 : Belgien BEL Gillet , J. Borlée , Bouckaert , K. Borlée , Duerinck * 2014 : Vereinigtes Konigreich GBR Williams , Hudson-Smith , Bingham , Rooney , Levine *, Yousif * 2016 : Belgien BEL Watrin , J. Borlée , D. Borlée , K. Borlée , Vanderbemden * 2018 : Belgien BEL D. Borlée , J. Borlée , Sacoor , K. Borlée , Watrin *, Vanderbemden * 2022 : Vereinigtes Konigreich GBR Hudson-Smith , Dobson , Davey , Haydock-Wilson , Brier *, Mitcham * 2024 : Belgien BEL Sacoor , Vanderbemden , D. Borlée , Doom , Mabille *, Iguacel * * Einsatz im Vorlauf
1970 : Sowjetunion SUN Borissenko , Sorin , Sawtschuk , Brattschikow 1971 : Polen 1928 POL Korycki , Balachowski , Werner , Badeński 2000 : Tschechien CZE Mužík , Poděbradský , Tesařík , Bláha 2002 : Polen POL Plawgo , Rysiukiewicz , Gąsiewski , Maćkowiak 2005 : Frankreich FRA Maunier , Wallard , Panel , Raquil 2007 : Vereinigtes Konigreich GBR Tobin , Garland , Taylor , Green 2009 : Italien ITA Marin , Galvan , Rao , Licciardello 2011 : Frankreich FRA Macédot , Djhone , Hanne , Décimus 2013 : Vereinigtes Konigreich GBR Bingham , Buck , Levine , Strachan 2015 : Belgien BEL Watrin , D. Borlée , J. Borlée , K. Borlée 2017 : Polen POL Kozłowski , Krawczuk , Waściński , Omelko 2019 : Belgien BEL Watrin , D. Borlée , J. Borlée , K. Borlée 2021 : Niederlande NED Dobber , Bonevacia , Angela , van Diepen 2023 : Belgien BEL D. Borlée , Doom , K. Borlée , Watrin 2025 : Niederlande NED Omalla , Smidt , Klein Ikkink , van Diepen