Torbjörn Caspersson – Wikipedia
Torbjörn Oskar Caspersson (* 15. Oktober 1910 in Motala; † 7. Dezember 1997) war ein schwedischer Zellbiologe und Genetiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Universität Stockholm studierte er Medizin und Biophysik und erwarb 1936 seinen MD.
Mit seinem Lehrer, dem Biochemiker Einar Hammarsten (1889–1968; der am Karolinska-Institut mit George de Hevesy zusammengearbeitet hatte) und Rudolf Signer untersuchte er die Viskosität und Doppelbrechung von DNA-Lösungen; zuvor trennten sie die DNA durch Hochdruckfiltration von Resten der denaturierten Proteine. Seit Beginn der 1930er entwickelte er die Technik der Aufnahme von UV-Absorptionsspektren an Nukleinsäuren sowie die UV-Mikroskopie von Zellen. 1934 zeigte er mit Hammarsten, dass die DNA ein Polymer ist. William Astbury versorgte er mit DNA-Proben.
Caspersson arbeitete an der Physiologisch-chemischen Abteilung des Karolinischen Instituts zu Stockholm.
1936 untersuchte er das genetische Material in der Zelle mit einem monochromatischen UV-Mikroskop, das er in der Folge weiterentwickelte.
1937 brachte er eine DNA-Probe, die er aus Kalbsthymus isoliert hatte, nach Bern zu Rudolf Signer. Sie beschrieben den makromolekularen Charakter der Nukleinsäure. Damals herrschte noch die Tetranukleotid-Hypothese von Phoebus Levene vom Rockefeller Institut vor.
Um 1940 beobachtete er in Zusammenarbeit mit Jack Schultz (1904–1971[1]) vom California Institute of Technology in Pasadena – ähnlich wie der Embryologe Jean Brachet in Brüssel – eine Korrelation zwischen der Synthese von Proteinen und der Menge an zytoplasmatischer Ribonukleinsäure in stoffwechselaktiven Zellen.[2]
Von 1944 bis 1977 war er Professor am Karolinska-Institut. Seine Arbeitsgruppe entwickelte unter anderem mit der Firma Carl Zeiss in Oberkochen das kommerzielle Universal-Mikrospektrofotometer (UMSP). Das Gerät bestand aus zwei Mikroskopen; in dem einen befand sich das absorbierende (biologische) Objekt, das andere lieferte den Wert des vollen monochromatischen Lichtflusses.[3]
1970 stellte er mit Kollegen eine Methode vor, Chromosomen derart zu färben, dass sie spezifische Banden-Muster zeigen.[4][5] Im gleichen Jahr wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
1971 wurde Caspersson in die American Academy of Arts and Sciences und 1974 in die American Philosophical Society[6] gewählt. 1973 erhielt er die Schleiden-Medaille der Leopoldina. 1979 erhielt er den Balzan-Preis für Biologie für seine Erkenntnisse über den Proteinstoffwechsel und die Nukleinsäuren, für Mikroskopie im UV-Bereich, für die Methode zur Identifikation spezifischer Zonen an individuellen Chromosomen. Letztere wurde ein neues Instrument der Evolutionsforschung. 1988 wurde er mit dem William Allan Award ausgezeichnet.
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zur Kenntnis der Optik weißer Sole; III. Die optischen Verhältnisse bei der Koagulation; In: Colloid & Polymer Science; 1933, doi:10.1007/BF01824493.
- Druckfiltrierung von Thymonucleinsäure; In: Biochemische Zeitschrift, Band 270, 1934
- Methoden zur physikalischen Analyse der Zellstruktur; In: Fortschritte der Zoologie; 1934
- Molcular shape and size of Thymonucleic Acid; mit Signer und Hammersten; In: Nature; 141, 1938, S. 122
- Nucleic acid metabolism of the chromosomes in relation to gene reproduction; In: Nature; 142, 1938, S. 294–295
- The localization of the adenylic acids in striated muscle-fibres; 1942
- Studies on protein metabolism in the cells of epithelial tumours; 1942
- Cell growth and cell function. Norton, New York 1950
- Cytochemical aspects of the problem of tumour growth. The morphological precursors of cancer. In: Proceedings Intern. Conf. Univ. Perugia; 1961
- Caspersson T. and Lomakka Gösta: Scanning microscopy techniques for high resolution quantitative cytochemistry In: Annals of the New York Academy of Sciences. 97/1962, S. 449–463.
- Carlson Leon, Caspersson T., Foley G. E., Kudynowski Jan, Lomakka Gösta, Simonsson E., Sören L.: The application of quantitative cytochemical techniques to the study of individual mammalian chromosomes. In: Experimental Cell Research. 31/1963, S. 589–594.
- Auer Gert, Eriksson E., Azavedo E., Caspersson T., Wallgren A.: Prognostic significance of nuclear DNA content in mammary adenocarcinomas in humans. In: Cancer Research. 44/1984, S. 394–396.
- History of the development of cytophotometry from 1935 to the present. In: Analytical and Quantitative Cytology and Histology. 9/1987, S. 2–6.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Caspersson Olle: Quantitative cytochemical studies on normal, malignant and atypical cell populations from the human uterine cervix. In: Acta Cytologica. 8/1964, S. 45–60.
- Zimmer Hans-Georg: Microphotometry. In: Molecular Biology, Biochemistry an Biophysics, Vol. 14: Neuhoff V. (ed.): Micromethods in Molecular Biology. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1973, S. 297–328.
- Piller Horst: Microscope Photometry. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1977. ISBN 3-540-08094-5.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Read "Biographical Memoirs: V.47" at NAP.edu. (nap.edu [abgerufen am 5. August 2020]).
- ↑ Hans-Jörg Rheinberger: Kurze Geschichte der Molekularbiologie; 1995; bei mpiwg-berlin.mpg.de (PDF-Datei; 107 kB)
- ↑ Caspersson Torbjörn and Lomakka Gösta: Recent progress in quantitative cytochemistry: Instrumentation and results. In: Wied George L. and Bahr Gunter F. (ed.): Introduction to quantitative cytochemistry - II. Academic Press, New York and London 1970, S. 27–56.
- ↑ Caspersson T., Zech Lore, Johansson C., Modest E. J.: Identification of human chromosomes by DNA-binding fluorescent agents. In: Chromosoma. 30/1970, S. 215–227.
- ↑ Caspersson T., Lomakka Gösta, Zech Lore: The 24 fluorescence patterns of the human metaphase chromosomes – distinguishing characters and variability. In: Hereditas. 67/1972, S. 89–102.
- ↑ Member History: Torbjörn Caspersson. American Philosophical Society, abgerufen am 1. Juni 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caspersson, Torbjörn |
ALTERNATIVNAMEN | Caspersson, Torbjörn Oskar |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Zellbiologe und Genetiker |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1910 |
GEBURTSORT | Motala |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1997 |