Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1999 – Wikipedia
Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1999 fanden vom 20. bis 24. Oktober 1999 im Velodrom in Berlin statt. 33 Nationen waren am Start.
Diese Titelkämpfe erlebten einen Konkurrenzkampf der beiden dominierenden Bahnrad-Nationen, Frankreich und Deutschland. Sportler dieser beiden Länder gewannen 21 von möglichen 36 Medaillen. Allein zwei Goldmedaillen gingen an den Franzosen Arnaud Tournant, im 1000-m-Zeitfahren sowie im Olympischen Sprint, aber auch an den Deutschen Robert Bartko, in der Einerverfolgung sowie mit dem Bahnvierer. Der Deutsche Jens Fiedler gewann eine Gold- (Keirin) sowie eine Silbermedaille (Sprint).
Bei den Frauen dominierten die Französinnen Felicia Ballanger mit je einer Goldmedaille im Sprint und Zeitfahren – damit gelang ihr dieser Doppelsieg zum fünften Mal in Folge – sowie ihre Mannschaftskollegin Marion Clignet mit WM-Titeln im Punktefahren und der Einerverfolgung.
Resultate Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Disziplin | Platz | Land | Athlet |
---|---|---|---|
Sprint | 1 | ![]() | Felicia Ballanger |
2 | ![]() | Michelle Ferris | |
3 | ![]() | Tanya Dubnicoff | |
Zeitfahren (500 m) | 1 | ![]() | Felicia Ballanger |
2 | ![]() | Jiang Cuihua | |
3 | ![]() | Ulrike Weichelt | |
Einerverfolgung (3000 m) | 1 | ![]() | Marion Clignet |
2 | ![]() | Judith Arndt | |
3 | ![]() | Rasa Mazeikyte | |
Punktefahren | 1 | ![]() | Marion Clignet |
2 | ![]() | Judith Arndt | |
3 | ![]() | Sarah Ulmer |
Resultate Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Disziplin | Platz | Land | Athlet |
---|---|---|---|
Sprint | 1 | ![]() | Laurent Gané |
2 | ![]() | Jens Fiedler | |
3 | ![]() | Florian Rousseau | |
Zeitfahren (1000 m) | 1 | ![]() | Arnaud Tournant |
2 | ![]() | Shane Kelly | |
3 | ![]() | Stefan Nimke | |
Keirin | 1 | ![]() | Jens Fiedler |
2 | ![]() | Anthony Peden | |
3 | ![]() | Frédéric Magné | |
Olympischer Sprint | 1 | ![]() | Laurent Gané/Florian Rousseau/Arnaud Tournant |
2 | ![]() | Chris Hoy/Craig MacLean/Jason Queally | |
3 | ![]() | Jens Fiedler/Sören Lausberg/Stefan Nimke | |
Einerverfolgung (4000 m) | 1 | ![]() | Robert Bartko |
2 | ![]() | Jens Lehmann | |
3 | ![]() | Mauro Trentini | |
Mannschaftsverfolgung (4000 m) | 1 | ![]() | Robert Bartko/Daniel Becke/Guido Fulst/ Christian Lademann/Jens Lehmann/Olaf Pollack[1] |
2 | ![]() | Cyril Bos/Philippe Ermenault/Francis Moreau/Jérôme Neuville | |
3 | ![]() | Wladislaw Borissow/Eduard Grizun/Alexej Markow/Denis Smyslow | |
Punktefahren (50 km) | 1 | ![]() | Bruno Risi |
2 | ![]() | Wassyl Jakowlew | |
3 | ![]() | Cho Ho-sung | |
Zweier-Mannschaftsfahren | 1 | ![]() | Joan Llaneras/Isaac Gálvez |
2 | ![]() | Jimmi Madsen/Jakob Piil | |
3 | ![]() | Andreas Kappes/Olaf Pollack |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 1 | 2 | 10 |
2 | ![]() | 3 | 4 | 4 | 11 |
3 | ![]() | 1 | 1 | ||
3 | ![]() | 1 | 1 | ||
5 | ![]() | 2 | 2 | ||
6 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
7 | ![]() | 1 | 1 | ||
7 | ![]() | 1 | 1 | ||
7 | ![]() | 1 | 1 | ||
7 | ![]() | 1 | 1 | ||
11 | ![]() | 1 | 1 | ||
11 | ![]() | 1 | 1 | ||
11 | ![]() | 1 | 1 | ||
11 | ![]() | 1 | 1 | ||
11 | ![]() | 1 | 1 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Ruttkus/Wolfgang Schoppe/Hans-Alfred Roth: Im Glanz und Schatten des Regenbogens. Ein Rückblick auf die Rad-Weltmeisterschaften im Rennsport, die seit 1895 in ganz Deutschland durchgeführt wurde, Berlin 1999
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemäß UCI-Reglement erhalten alle Fahrer, die in mind. 2 Läufen eingesetzt waren, eine Medaille.