ViaSat-3 Americas – Wikipedia
ViaSat-3 Americas | |
---|---|
Start der Falcon Heavy mit ViaSat-3 Americas | |
Betreiber | Viasat Inc. |
Startdatum | 1. Mai 2023, 00:26 UTC |
Trägerrakete | Falcon Heavy |
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A |
COSPAR‑ID | 2023-060A |
Startmasse | 6418 kg |
Hersteller | Boeing Satellite Systems |
Satellitenbus | Boeing 702MP+ |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
Lebensdauer | > 15 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | Ka-Band-Nutzlast |
Position | |
Erste Position | 89° West |
Aktuelle Position | 89° West |
Liste geostationärer Satelliten |
ViaSat-3 Americas (auch ViaSat-3.1) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Viasat Inc. mit Sitz in Carlsbad, Kalifornien.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2015 kündigte Viasat eine neue, geostationäre Satellitenkonstellation an, welche aus insgesamt drei Satelliten bestehen sollte. Diese Satelliten, welche später die Bezeichnung ViaSat-3 erhielten, sollen mittels Ka-Band eine globale Abdeckung durch High-Speed-Internet ermöglichen. Im Februar 2016 wurde Boeing Satellite Systems mit dem Bau aller drei Satelliten beauftragt.[1] ViaSat-3 Americas soll neben ViaSat-3 APAC (Asien & Pazifikraum) und ViaSat-3 EMEA (Europa & Naher Osten) die Gebiete Nord- und Südamerika abdecken.[2]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Boeing Satellite Systems baute den Satelliten auf Basis ihres Satellitenbusses der 702-Serie, die Ka-Band-Transpondernutzlast wurde direkt von Viasat geliefert. ViaSat-3 Americas ist dreiachsenstabilisiert und wog beim Start etwa 6,4 Tonnen.[3] Er wird durch zwei große Solarpaneele und Batterien mit Strom versorgt, seine geplante Lebensdauer liegt bei über 15 Jahren.
Start und Antennendefekt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Start erfolgte am 1. Mai 2023 auf einer Falcon-Heavy-Trägerrakete vom Kennedy Space Center in Florida in eine nahezu geosynchrone Umlaufbahn.[4] Anschließend wurde er auf 89° West stationiert. Schon bald zeigte sich, dass sich, dass sich aus mechanischen Gründen eine Antenne nicht entfalten konnte.[5] Der Satellit erreichte nur einen eingeschränktem Durchsatz von weniger als 10 % der erwarteten 1 Tbit/s. Ein vollständiger Ersatz des Satelliten war jedoch nicht notwendig.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die ViaSat-3-Konstellation auf der Website des Betreibers (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sean O'Kane: New 1-Terabit internet satellites will deliver high-speed internet to remote areas. 10. Februar 2016, abgerufen am 1. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Viasat 3 Americas. In: satbeams.com. Abgerufen am 1. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Gunter Krebs: ViaSat 3 Americas, APAC, EMEA. In: Gunter's Space Page. Abgerufen am 1. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Justin Davenport: ViaSat-3 Americas launches on expendable Falcon Heavy. In: NASASpaceFlight.com. 30. April 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Frank Wunderlich-Pfeiffer: Erster Terabit-Satellit hat Probleme mit der Antenne. Golem, 17. Juli 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ Jason Rainbow: Viasat has enough throughput on ViaSat-3 Americas to avoid replacement. Space News, 12. Oktober 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).