Volleyball-Weltmeisterschaft – Wikipedia
Die Volleyball-Weltmeisterschaften sind vom Welt-Volleyballverband FIVB veranstaltete Turniere zur Ermittlung des Weltmeisters der Frauen und Männer.
Reglement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Reglement der Volleyball-WM wurde mehrmals an die jeweilige Teilnehmerzahl angepasst. Die aktuelle Fassung enthält folgende Regeln.
- 24 Mannschaften nehmen am Turnier teil (ab 2025: 32 Mannschaften).
- Die Qualifikation dauert rund zwei Jahre lang.
- Gastgeber und Titelverteidiger sind automatisch qualifiziert.
- Die Anzahl der Teilnehmer eines Kontinentalverbands wird von der FIVB festgelegt. Europa hat üblicherweise die meisten, Afrika und Südamerika die wenigsten Startplätze.
- Um sich für die WM zu qualifizieren, muss eine Mannschaft je nach ihrer Position in der Weltrangliste der FIVB mehrere Turniere überstehen. Die am schlechtesten platzierten Teams spielen bis zu drei Runden.
- Der Wettbewerb ist in mindestens zwei Phasen unterteilt: eine Vorrunde und eine Finalrunde. Je nach Anzahl der Teilnehmer ist eine zusätzliche Zwischenrunde nötig.
- In der Vorrunde werden die Mannschaften in Gruppen eingeteilt. Jeder Teilnehmer spielt einmal gegen jeden Gruppengegner.
- Nach Abschluss der Vorrunde qualifizieren sich die besten Mannschaften jeder Gruppe für die nächste Runde. Die Anzahl hängt von der Teilnehmerzahl und dem verwendeten Modus ab.
- Die FIVB hat verschiedene Formate für die Finalrunde angewendet. Heutzutage ist man sich weitgehend einig, dass zumindest Halbfinale und Finale im olympischen Format ausgetragen werden müssen.
- Das Viertelfinale kann in Gruppen oder in direkten Duellen ausgetragen werden. Im letzteren Fall sind eventuell weitere Runden nötig, um die Teilnehmerzahl auf acht zu reduzieren.
- Beim Turnier gibt es strenge Restriktionen. Nur 14 Spieler sind zugelassen und Nachnominierungen sind sogar im Falle einer Verletzung nicht erlaubt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der Weltmeisterschaft geht zurück bis zu den Anfängen des Volleyballs als professioneller Sport auf hohem Niveau. Einer der ersten konkreten Maßnahmen der FIVB nach deren Gründung im Jahr 1947 war die Einführung eines internationalen Wettbewerbs mit Mannschaften aus mehr als einem Kontinent. 1949 fand die erste Weltmeisterschaft der Männer in Prag statt. Dieses Turnier war noch auf Europa beschränkt. Drei Jahre später gab es 1952 auch den ersten Wettbewerb für die Frauen. Die Turniere fanden nun im Abstand von vier Jahren statt. 1962 gab es eine Unterbrechung des vierjährigen Rhythmus, weil Volleyball in das Programm der Olympischen Spiele 1964 aufgenommen wurde und zeitliche Überschneidungen der beiden wichtigsten Wettbewerbe in dieser Sportart vermieden werden sollten. Mittlerweile spielten auch Mannschaften aus Asien und Amerika mit. 1970 kamen dann noch die Afrikaner hinzu, womit das ursprüngliche Ziel, Mitglieder aller Kontinentalverbände bei der WM dabei zu haben, erreicht war.
Bis 1974 organisierte das jeweilige Gastgeber-Land die Weltmeisterschaft sowohl für die Männer als auch für die Frauen. Eine Ausnahme gab es nur 1966 / 1967, als die Turniere in unterschiedlichen Jahren stattfanden. Seitdem gibt es diese Praxis nur noch in Ausnahmefällen, nämlich 1998 und 2006, jeweils in Japan.
Die Anzahl der Teilnehmer hat sich im Laufe der Jahre immer wieder geändert. Parallel zur Popularität des Volleyballs stieg die Zahl bis auf 20 Mannschaften in den 1970er Jahren und Teilen der 1980er Jahre. In den 1990er Jahren reduzierte man das Teilnehmer-Feld auf 16 Teams. Seit 2002 nehmen 24 Mannschaften an der WM teil. Die Weltmeisterschaft ist nicht nur die älteste, sondern auch die bedeutendste Veranstaltung der FIVB. Im Prestige wird sie nur von den Olympischen Spielen übertroffen.
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Weltmeisterschaft zeigt, wie sehr Volleyball anfangs von europäischen Mannschaften dominiert wurde.
Die Sowjetunion gewann die ersten beiden Turniere. 1956 war der zweimalige Finalist aus der Tschechoslowakei erfolgreich. Bei den folgenden zwei Weltmeisterschaften dominierte die UdSSR wieder über die ČSSR, ehe der Konkurrent sich 1966 zum zweiten Mal den Sieg sicherte.
1970 gewann die DDR im Finale gegen Bulgarien ihren einzigen Titel. Polen bezwang 1974 den großen östlichen Nachbarn, aber anschließend gewann die Sowjetunion zum dritten Mal zwei Turniere in Folge.
Nach den olympischen Boykotten 1980 und 1984 kam es 1986 zur ersten Konfrontation der östlichen Supermacht mit den aufstrebenden USA. Ebenso wie bei den folgenden Sommerspielen in Seoul gewannen die Amerikaner unter der Führung von Charles Kiraly und Steve Timmons.
In den 1990er Jahren dominierten die Italiener, die alle drei Turniere in diesem Jahrzehnt (1990, 1994, 1998) für sich entschieden. Herausragende Spieler waren dabei Lorenzo Bernardi und Andrea Giani. 2002 mussten sie sich jedoch den Brasilianern um Nalbert geschlagen geben. Die Südamerikaner triumphierten in Argentinien, wo sie 1982 bereits im Finale gestanden hatten. Bei der WM 2006 in Japan konnte Brasilien den Titel verteidigen.
Bei bisher 17 Weltmeisterschaften siegten 13-mal europäische Mannschaften, während nur vier Titel an die Teams vom amerikanischen Kontinent (USA und Brasilien) gingen.
Turniere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 12. September 2022
Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Russland1 | 6 | 3 | 3 | 12 |
Italien | 4 | 1 | 0 | 5 |
Brasilien | 3 | 3 | 1 | 7 |
Polen | 3 | 2 | 0 | 5 |
Tschechien2 | 2 | 4 | 0 | 6 |
Vereinigte Staaten | 1 | 0 | 2 | 3 |
Deutschland3 | 1 | 0 | 1 | 2 |
Rumänien | 0 | 2 | 2 | 4 |
Kuba | 0 | 2 | 2 | 4 |
Bulgarien | 0 | 1 | 4 | 5 |
Serbien4 | 0 | 1 | 1 | 2 |
Niederlande | 0 | 1 | 0 | 1 |
Japan | 0 | 0 | 2 | 2 |
Argentinien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
1 1949 bis 1990 Sowjetunion 2 1949 bis 1990 Tschechoslowakei 3 1949 bis 1990 Deutsche Demokratische Republik & BR Deutschland 4 1949 bis 1990 SFR Jugoslawien, 1994 bis 2006 BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro |
Platzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationalmannschaft | TN | 1949 | 1952 | 1956 | 1960 | 1962 | 1966 | 1970 | 1974 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ägypten | 10 | 17 | 23 | 14 | 19 | 19 | 21 | 13 | 21 | 17 | 19 | ||||||||||
Albanien | 1 | 16 | |||||||||||||||||||
Algerien | 2 | 13 | 19 | ||||||||||||||||||
Argentinien | 13 | 11 | 22 | 3 | 7 | 6 | 13 | 11 | 6 | 13 | 9 | 11 | 13 | 8 | |||||||
Australien | 7 | 22 | 17 | 19 | 21 | 19 | 15 | 13 | |||||||||||||
Belgien | 8 | 9 | 17 | 14 | 8 | 11 | 18 | 17 | 7 | ||||||||||||
Brasilien | 18 | 11 | 5 | 10 | 13 | 12 | 9 | 6 | 2 | 4 | 4 | 5 | 4 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | ||
Bulgarien | 19 | 3 | 3 | 5 | 4 | 7 | 2 | 7 | 10 | 5 | 3 | 5 | 9 | 7 | 13 | 3 | 7 | 13 | 9 | 20 | |
Chile | 1 | 23 | |||||||||||||||||||
Volksrepublik China | 15 | 9 | 9 | 9 | 15 | 7 | 7 | 12 | 13 | 15 | 13 | 17 | 19 | 15 | 21 | 24 | |||||
Dänemark | 1 | 22 | |||||||||||||||||||
DDR | 6 | 12 | 11 | 4 | 1 | 4 | 9 | ||||||||||||||
Deutschland1 | 7 | 20 | 12 | 9 | 9 | 8 | 3 | 15 | |||||||||||||
Dominikanische Republik | 2 | 22 | 21 | ||||||||||||||||||
Finnland | 8 | 11 | 18 | 19 | 20 | 17 | 17 | 9 | 13 | ||||||||||||
Frankreich | 17 | 6 | 6 | 7 | 9 | 18 | 17 | 16 | 15 | 16 | 6 | 8 | 3 | 6 | 11 | 4 | 9 | 5 | |||
Griechenland | 5 | 13 | 6 | 13 | 7 | 17 | |||||||||||||||
Guinea | 1 | 24 | |||||||||||||||||||
Indien | 1 | 8 | |||||||||||||||||||
Irak | 1 | 10 | |||||||||||||||||||
Iran | 7 | 21 | 19 | 21 | 19 | 6 | 13 | 13 | |||||||||||||
Israel | 4 | 10 | 16 | 15 | 19 | ||||||||||||||||
Italien | 18 | 8 | 14 | 14 | 16 | 15 | 19 | 2 | 14 | 11 | 1 | 1 | 1 | 5 | 5 | 4 | 13 | 5 | 1 | ||
Japan | 16 | 8 | 5 | 5 | 3 | 3 | 11 | 4 | 10 | 11 | 9 | 15 | 9 | 8 | 13 | 17 | 12 | ||||
Kamerun | 5 | 15 | 13 | 21 | 17 | 23 | |||||||||||||||
Kanada | 12 | 20 | 20 | 11 | 12 | 9 | 12 | 17 | 11 | 19 | 7 | 7 | 17 | ||||||||
Kasachstan | 2 | 19 | 21 | ||||||||||||||||||
Katar | 1 | 21 | |||||||||||||||||||
Kuba | 16 | 19 | 17 | 13 | 8 | 3 | 10 | 5 | 2 | 4 | 3 | 19 | 15 | 2 | 11 | 17 | 14 | ||||
Libanon | 1 | 9 | |||||||||||||||||||
Libyen | 1 | 24 | |||||||||||||||||||
Mexiko | 6 | 10 | 12 | 18 | 13 | 17 | 18 | ||||||||||||||
Mongolei | 3 | 17 | 21 | 16 | |||||||||||||||||
Niederlande | 13 | 10 | 13 | 12 | 12 | 14 | 12 | 16 | 7 | 2 | 6 | 9 | 9 | 10 | |||||||
Nordkorea | 2 | 13 | 9 | ||||||||||||||||||
Österreich | 2 | 20 | 19 | ||||||||||||||||||
Panama | 1 | 24 | |||||||||||||||||||
Paraguay | 1 | 12 | |||||||||||||||||||
Peru | 1 | 14 | |||||||||||||||||||
Polen | 18 | 4 | 7 | 4 | 4 | 6 | 6 | 5 | 1 | 8 | 6 | 9 | 17 | 9 | 2 | 13 | 1 | 1 | 2 | ||
Portugal | 2 | 15 | 8 | ||||||||||||||||||
Puerto Rico | 7 | 23 | 15 | 12 | 13 | 21 | 21 | 22 | |||||||||||||
Rumänien | 9 | 5 | 4 | 2 | 3 | 3 | 2 | 7 | 6 | 13 | |||||||||||
Russland2 | 19 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 3 | 6 | 2 | 1 | 1 | 2 | 3 | 7 | 5 | 2 | 7 | 5 | 5 | 5 | |
Schweden | 2 | 10 | 13 | ||||||||||||||||||
Serbien3 | 11 | 10 | 8 | 8 | 10 | 2 | 4 | 4 | 3 | 9 | 4 | 9 | |||||||||
Slowenien | 2 | 9 | 4 | ||||||||||||||||||
Spanien | 3 | 8 | 13 | 12 | |||||||||||||||||
Südkorea | 9 | 18 | 13 | 4 | 8 | 14 | 8 | 13 | 17 | 17 | |||||||||||
Taiwan | 1 | 15 | |||||||||||||||||||
Thailand | 1 | 19 | |||||||||||||||||||
Tschechien4 | 16 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 4 | 5 | 5 | 9 | 8 | 9 | 19 | 13 | 13 | 10 | ||||
Tunesien | 10 | 22 | 18 | 24 | 21 | 19 | 15 | 19 | 21 | 21 | 16 | ||||||||||
Türkei | 3 | 15 | 19 | 11 | |||||||||||||||||
Ukraine | 2 | 10 | 7 | ||||||||||||||||||
Ungarn | 8 | 7 | 5 | 8 | 6 | 7 | 10 | 11 | 14 | ||||||||||||
Uruguay | 1 | 13 | |||||||||||||||||||
USA | 17 | 6 | 7 | 11 | 18 | 14 | 19 | 13 | 1 | 13 | 3 | 9 | 9 | 10 | 6 | 7 | 3 | 6 | |||
Venezuela | 11 | 10 | 23 | 21 | 21 | 19 | 16 | 16 | 17 | 17 | 19 | 19 | |||||||||
TN = Teilnahmen (1949 bis 2022); Gastgeber fett markiert | |||||||||||||||||||||
1 1949 bis 1990 BR Deutschland 2 1949 bis 1990 Sowjetunion 3 1949 bis 1990 SFR Jugoslawien, 1994 bis 2006 BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro 4 1949 bis 1990 Tschechoslowakei |
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Frauen konnten sich bisher sieben Nationalmannschaften in die Siegerlisten eintragen. Die Sowjetunion/Russland, Japan, China und Kuba dominierten den Wettbewerb, ehe sich 2002 zum ersten Mal Italien durchsetzen konnte. 2006 und 2010 siegten die Russinnen, jeweils knapp im Endspiel gegen Brasilien. 2014 gewannen die USA erstmals den Titel. In einem rein europäischen Endspiel gewann 2018 erstmals Serbien den Titel nach einem Endspielsieg über Italien.
Die Frauen aus der Sowjetunion gewannen die ersten drei Turniere. Angesichts des Heimvorteils in Moskau schien 1962 der Weg frei für einen weiteren Erfolg, aber schließlich konnte der vorherige Finalist Japan den Siegeszug des Gastgebers beenden. Die Asiaten wiederholten ihren Erfolg 1967 im eigenen Land in Abwesenheit des großen Konkurrenten. Die beiden Mannschaften trafen sich 1970 wieder und diesmal setzte sich die Sowjetunion durch. Beim folgenden Turnier behielt dann Japan wieder die Oberhand.
1978 überraschte eine junge Mannschaft aus Kuba die Welt und ließ die langjährigen Rivalen hinter sich. Die Frauen aus der Karibik gewannen den ersten bedeutenden Volleyball-Titel für eine Mannschaft außerhalb von Europa und Asien. Zu Beginn der 1980er Jahre setzte sich ein neues Team aus Asien durch. China gewann die WM 1982 und 1986. Vier Jahre später standen sie erneut im Finale, mussten sich aber der Sowjetunion bei deren letzter Teilnahme geschlagen geben.
Nach dem Überraschungssieg von 1978 entwickelte Kuba eine aggressive Spielweise, mit der sie die 1990er Jahre dominierten. Angeführt von Regla Torres, Mireya Luis und Regla Bell gewannen sie die WM 1994 und 1998. Dabei ließen sie die etablierten Konkurrenten und die Neulinge aus Brasilien hinter sich.
2002 konnte China seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden und unterlag im Halbfinale Italien. Die Europäer bezwangen im Finale die USA. In Japan wurde der Titelverteidiger vier Jahre später vom neuen Weltmeister Russland entthront und belegte hinter Brasilien sowie Serbien und Montenegro nur den vierten Platz. Die Russinnen wurden damit zum ersten Mal nach dem Ende der Sowjetunion und nach drei Bronze-Medaillen in Folge Weltmeister. 2010 konnten die Russinnen (erneut im Endspiel gegen Brasilien) den Titel erfolgreich verteidigen.
Turniere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Gastgeber | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1952 | Moskau | Sowjetunion | Polen | Tschechoslowakei |
2 | 1956 | Paris | Sowjetunion | Rumänien | Polen |
3 | 1960 | Brasilien | Sowjetunion | Japan | Tschechoslowakei |
4 | 1962 | Sowjetunion | Japan | Sowjetunion | Polen |
5 | 1967 | Tokio | Japan | USA | Südkorea |
6 | 1970 | Bulgarien | Sowjetunion | Japan | Nordkorea |
7 | 1974 | Mexiko | Japan | Sowjetunion | Südkorea |
8 | 1978 | Sowjetunion | Kuba | Japan | Sowjetunion |
9 | 1982 | Peru | Volksrepublik China | Peru | USA |
10 | 1986 | Tschechoslowakei | Volksrepublik China | Kuba | Peru |
11 | 1990 | China | Sowjetunion | Volksrepublik China | USA |
12 | 1994 | Brasilien | Kuba | Brasilien | Russland |
13 | 1998 | Japan | Kuba | Volksrepublik China | Russland |
14 | 2002 | Deutschland | Italien | USA | Russland |
15 | 2006 | Japan | Russland | Brasilien | Serbien und Montenegro |
16 | 2010 | Japan | Russland | Brasilien | Japan |
17 | 2014 | Italien | USA | Volksrepublik China | Brasilien |
18 | 2018 | Japan | Serbien | Italien | Volksrepublik China |
19 | 2022 | Niederlande / Polen | Serbien | Brasilien | Italien |
20 | 2025 | Thailand |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 15. Oktober 2022
Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Russland1 | 7 | 2 | 4 | 13 |
Japan | 3 | 3 | 1 | 7 |
Kuba | 3 | 1 | 0 | 4 |
China | 2 | 3 | 1 | 6 |
Serbien3 | 2 | 0 | 1 | 3 |
Vereinigte Staaten | 1 | 2 | 2 | 5 |
Italien | 1 | 1 | 1 | 3 |
Brasilien | 0 | 4 | 1 | 5 |
Polen | 0 | 1 | 2 | 3 |
Peru | 0 | 1 | 1 | 2 |
Rumänien | 0 | 1 | 0 | 1 |
Südkorea | 0 | 0 | 2 | 2 |
Tschechien2 | 0 | 0 | 2 | 2 |
Nordkorea | 0 | 0 | 1 | 1 |
1 1949 bis 1990 Sowjetunion 2 1949 bis 1990 Tschechoslowakei 3 1952 bis 1990 SFR Jugoslawien, 1994 bis 2006 BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro |
Platzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationalmannschaft | TN | 1952 | 1956 | 1960 | 1962 | 1967 | 1970 | 1974 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ägypten | 3 | 16 | 21 | 21 | ||||||||||||||||
Algerien | 1 | 21 | ||||||||||||||||||
Argentinien | 7 | 8 | 18 | 15 | 17 | 17 | 19 | 16 | ||||||||||||
Aserbaidschan | 4 | 9 | 13 | 15 | 15 | |||||||||||||||
Australien | 2 | 12 | 21 | |||||||||||||||||
Bahamas | 1 | 23 | ||||||||||||||||||
Belgien | 4 | 13 | 22 | 11 | 9 | |||||||||||||||
Brasilien | 17 | 11 | 5 | 8 | 13 | 15 | 7 | 8 | 5 | 7 | 2 | 4 | 7 | 2 | 2 | 3 | 7 | 2 | ||
Bulgarien | 13 | 4 | 5 | 4 | 6 | 13 | 9 | 9 | 12 | 11 | 8 | 11 | 12 | 17 | ||||||
Chile | 1 | 22 | ||||||||||||||||||
Volksrepublik China | 15 | 6 | 9 | 14 | 6 | 1 | 1 | 2 | 8 | 2 | 4 | 5 | 10 | 2 | 3 | 6 | ||||
Costa Rica | 2 | 17 | 17 | |||||||||||||||||
DDR | 7 | 7 | 7 | 10 | 4 | 8 | 4 | 12 | ||||||||||||
Deutschland1 | 16 | 16 | 10 | 13 | 19 | 18 | 14 | 13 | 13 | 5 | 13 | 9 | 11 | 7 | 9 | 11 | 14 | |||
Dominikanische Republik | 9 | 21 | 19 | 11 | 13 | 17 | 17 | 5 | 9 | 11 | ||||||||||
Finnland | 1 | 21 | ||||||||||||||||||
Frankreich | 1 | 7 | 12 | 20 | ||||||||||||||||
Griechenland | 1 | 9 | ||||||||||||||||||
Indien | 1 | 8 | ||||||||||||||||||
Indonesien | 1 | 21 | ||||||||||||||||||
Israel | 1 | 14 | ||||||||||||||||||
Italien | 12 | 20 | 15 | 9 | 10 | 13 | 5 | 1 | 4 | 5 | 4 | 2 | 3 | |||||||
Japan | 17 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 4 | 7 | 8 | 7 | 8 | 13 | 6 | 3 | 7 | 6 | 5 | ||
Kamerun | 4 | 21 | 21 | 21 | 24 | |||||||||||||||
Kanada | 10 | 11 | 14 | 11 | 15 | 14 | 17 | 21 | 17 | 18 | 10 | |||||||||
Kasachstan | 5 | 17 | 21 | 15 | 24 | 23 | ||||||||||||||
Kenia | 7 | 13 | 13 | 21 | 21 | 21 | 20 | 19 | ||||||||||||
Kolumbien | 1 | 21 | ||||||||||||||||||
Kroatien | 4 | 6 | 17 | 13 | 22 | |||||||||||||||
Kuba | 12 | 8 | 7 | 1 | 5 | 2 | 4 | 1 | 1 | 5 | 7 | 12 | 21 | 22 | ||||||
Luxemburg | 1 | 17 | ||||||||||||||||||
Mexiko | 8 | 12 | 10 | 15 | 13 | 21 | 21 | 21 | 16 | |||||||||||
Mongolei | 1 | 16 | ||||||||||||||||||
Niederlande | 15 | 10 | 12 | 14 | 16 | 17 | 16 | 9 | 9 | 7 | 9 | 8 | 11 | 13 | 4 | 12 | ||||
Nigeria | 1 | 23 | ||||||||||||||||||
Nordkorea | 4 | 8 | 10 | 3 | 14 | |||||||||||||||
Österreich | 2 | 15 | 14 | |||||||||||||||||
Paraguay | 1 | 9 | ||||||||||||||||||
Peru | 12 | 7 | 4 | 15 | 8 | 10 | 2 | 3 | 6 | 13 | 9 | 17 | 15 | |||||||
Philippinen | 1 | 18 | ||||||||||||||||||
Polen | 11 | 2 | 3 | 4 | 3 | 9 | 9 | 11 | 13 | 15 | 9 | 7 | ||||||||
Puerto Rico | 8 | 22 | 17 | 9 | 15 | 17 | 17 | 14 | 15 | |||||||||||
Rumänien | 7 | 5 | 2 | 5 | 7 | 5 | 13 | 13 | ||||||||||||
Russland2 | 17 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 3 | 6 | 6 | 1 | 3 | 3 | 3 | 1 | 1 | 5 | 8 | ||
Serbien3 | 6 | 16 | 3 | 8 | 7 | 1 | 1 | |||||||||||||
Spanien | 1 | 20 | ||||||||||||||||||
Südkorea | 13 | 3 | 3 | 4 | 7 | 8 | 5 | 4 | 9 | 6 | 13 | 13 | 17 | 20 | ||||||
Taiwan | 2 | 11 | 12 | |||||||||||||||||
Thailand | 6 | 13 | 17 | 13 | 17 | 13 | 13 | |||||||||||||
Trinidad und Tobago | 1 | 23 | ||||||||||||||||||
Tschechien | 12 | 3 | 4 | 3 | 6 | 5 | 17 | 12 | 11 | 9 | 17 | 15 | 18 | |||||||
Tunesien | 3 | 23 | 16 | 21 | ||||||||||||||||
Türkei | 5 | 10 | 6 | 9 | 10 | 8 | ||||||||||||||
Ukraine | 1 | 9 | ||||||||||||||||||
Ungarn | 6 | 6 | 11 | 4 | 6 | 13 | 10 | |||||||||||||
Uruguay | 1 | 9 | ||||||||||||||||||
USA | 17 | 9 | 6 | 2 | 11 | 12 | 5 | 3 | 10 | 3 | 6 | 13 | 2 | 9 | 4 | 1 | 5 | 4 | ||
TN = Teilnahmen (1952 bis 2022); Gastgeber fett markiert | ||||||||||||||||||||
1 1952 bis 1990 BR Deutschland 2 1952 bis 1990 Sowjetunion 3 1952 bis 1990 SFR Jugoslawien, 1994 bis 2006 BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro 4 1952 bis 1990 Tschechoslowakei |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Informationen der FIVB (englisch)
- Informationen des DVV
- Special zur Frauen-WM 2014 auf volleyballer.de
- Special zur Männer-WM 2014 auf volleyballer.de
- Informationen der FIVB zur Damen WM 2014 (englisch)