AAA-Saison 1912 – Wikipedia
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 18 |

Die AAA-Saison 1912 war die vierte offizielle Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten. Sie bestand aus 18 Rennen, die zwischen dem 4. Mai und dem 5. November ausgetragen wurden. Die Saison bestand aus einzelnen Rennen, ohne dass ein Meistertitel vergeben wurde.[1][2]
Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gab 18 Rennen, die auf 7 verschiedenen Rennstrecken ausgetragen wurden. Es gab drei Ovalrennen. Alle anderen Rennen fanden auf temporären Straßenkursen statt. Das Elgin Trophy Race und das fünfte Rennen in Elgin fanden zeitgleich statt.[3] Die beiden Rennen in Milwaukee am 5. Oktober fanden ebenfalls zeitgleich statt.
Nr. | Datum | Ort (Staat) | Rennen / Rennstrecke | Fahrzeugklasse[4] | Distanz (mi / km) Runden | Sieger | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4. Mai | ![]() | Chanslor & Lyon Trophy Race Santa Monica Road Race Course (T) | light car class, Serienfahrgestell, 161–230 cu in[5] | 101,004 / 162,6 12 Runden | ![]() | Maxwell |
2 | Jepsen Trophy Race Santa Monica Road Race Course (T) | medium car class, Serienfahrgestell, 231–300 cu in[6] | 151,506 / 243,8 18 Runden | ![]() | Mercer | ||
3 | Dick Ferris Trophy Race Santa Monica Road Race Course (T) | unlimited class, Frei für alle[7] | 303,012 / 487,7 36 Runden | ![]() | Fiat | ||
4 | 30. Mai | ![]() | International 500 Mile Sweepstakes Indianapolis Motor Speedway (ZO) | bis 600 cu in[8] | 500 / 804,7 200 Runden | ![]() | National |
5 | 5. Juli | ![]() | First Montamara Fiesta Race Tacoma Road Race Course (T) | medium car class, 231–300 cu in[9] | 150 / 241,4 30 Runden | ![]() | Mercer |
6 | Tacoma Race 2 Tacoma Road Race Course (T) | medium heavy class, 301–450 cu in[10] | 150 / 241,4 30 Runden | ![]() | Stutz | ||
7 | Tacoma Race 3 Tacoma Road Race Course (T) | Frei für alle[11] | 200 / 321,9 40 Runden | ![]() | Fiat | ||
8 | 6. Juli | Montamarathon Trophy Race Tacoma Road Race Course (T) | Frei für alle[12] | 250 / 402,3 50 Runden | ![]() | Fiat | |
9 | 25. August | ![]() | Columbus Race Columbus Driving Park (UO) | Frei für alle[13] | 200 / 321,9 200 Runden | ![]() | Mercer |
10 | 30. August | ![]() | Aurora Trophy Race Elgin Road Race Circuit (T) | bis 300 cu in[14] | 152,46 / 245,4 18 Runden | ![]() | Mercer |
11 | Illinois National Trophy Race Elgin Road Race Circuit (T) | bis 450 cu in[15] | 203,28 / 327,1 24 Runden | ![]() | Stutz | ||
12 | Jencks Trophy Race Elgin Road Race Circuit (T) | bis 600 cu in[16] | 101,64 / 136,6 12 Runden | ![]() | Mason | ||
13 | 31. August | Elgin Trophy Race Elgin Road Race Circuit (T) | unbekannt | 254,1 / 408,9 30 Runden | ![]() | Mercedes | |
14 | Elgin Race 5 Elgin Road Race Circuit (T) | Frei für alle, keine Motorenbegrenzung[3] | 304,92 / 490,7 36 Runden | ![]() | Mercedes | ||
15 | 2. Oktober | ![]() | William K. Vanderbilt Cup Wauwatosa Road Race Course (T) | Klasse E, 301–600 cu in[17] | 299,44 / 481,9 38 Runden | ![]() | Mercedes |
16 | 5. Oktober | Pabst Blue Ribbon Trophy Race Wauwatosa Road Race Course (T) | Nichtserienfahrgestell, 231–300 cu in[18] | 220,64 / 355,1 28 Runden | ![]() | Mason | |
17 | Wisconsin Challenge Trophy Race Wauwatosa Road Race Course (T) | Nichtserienfahrgestell, 161–230 cu in[19] | 173,36 / 279,0 22 Runden | ![]() | Mason | ||
18 | 5. November | ![]() | Brighton Beach Race Brighton Beach Dirt Track (UO) | Frei für alle[20] | 100 / 160,9 100 Runden | ![]() | Mason |
- Erklärung: T: temporärer Straßenkurs, UO: unbefestigtes Oval, ZO: Ziegelsteinoval
- AVon Runde 108 bis 144 fuhr Don Herr den Wagen. Da Dawson beim Start und im Ziel den Wagen fuhr, ist er nach damaligen Regeln alleiniger Sieger
Kurzmeldungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die beiden letzten Rennen in Elgin fanden unter extremer Hitze statt.[3]
- Auf dem Wauwatosa Road Race Course fand am 5. Oktober ebenfalls der Große Preis von Amerika statt.
- Die meisten Rennen fuhr Hughie Hughes mit neun Starts.
Bester Fahrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ralph DePalma wurde von der Zeitschrift Motor Age zum besten Fahrer des Jahres gewählt. 1927 wurden für mehrere Saisons rückwirkend Meisterschaften berechnet. Auch hier lag DePalma vorne. Diese Titel werden jedoch nicht als offiziell betrachtet.[21]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Don Capps: The American Automobile Association, Part I. In: atlasf1.com. Abgerufen am 19. August 2021 (englisch).
- ↑ H Donald Capps: Case History: John Glenn Printz and the Struggle for the Past. In: Rear View Mirror Vol. 7 No. 6. Februar 2010, abgerufen am 19. August 2021 (englisch). Seite 24
- ↑ a b c Elgin, IL 300 Mile Race - August 31, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ winners 1909-1919. In: rumbledrome.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Santa Monica, CA 100 Mile Race - May 4, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Santa Monica, CA 150 Mile Race - May 4, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Santa Monica, CA 300 Mile Race - May 4, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Indianapolis, IN 500 Mile Race - May 30, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Tacoma, WA 150 Mile Race - July 5, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Tacoma, WA 150 Mile Race - July 5, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Tacoma, WA 200 Mile Race - July 5, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Tacoma, WA 250 Mile Race - July 6, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Columbus, OH 200 Mile Race - August 25, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Elgin, IL 150 Mile Race - August 30, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Elgin, IL 200 Mile Race - August 30, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Elgin, IL 100 Mile Race - August 30, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Milwaukee, WI 300 Mile Race - October 2, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Milwaukee, WI 220 Mile Race - October 5, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Milwaukee, WI 173 Mile Race - October 5, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Brighton Beach, NY 100 Mile Race - November 5, 1912. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Seite 6 des IZOD INDYCAR SERIES 2011 HISTORICAL RECORD BOOK. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Saisonübersicht auf champcarstats.com (englisch)
- Saisonübersicht auf racing-reference.info (englisch)