IndyCar Series 2005 – Wikipedia
![]() | |
Meister | |
Fahrer: | ![]() |
Rookie of the Year: | ![]() |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 17 |
Champ-Car-Saison 2005 |
Die IndyCar Series 2005 war die zehnte Saison der IndyCar Series und die 84. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Sie begann am 6. März 2005 in Homestead und endete am 16. Oktober 2005 in Fontana. Mit sechs Siegen sicherte sich Dan Wheldon den Titel. Erstmals fuhr die IndyCar Series Rennen auf nichtovalen Rennstrecken.
Saison
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstmals in der Geschichte der IndyCar Series gab es Rennen, die nicht auf Ovalkursen gefahren wurden. Dan Wheldon gewann vier der ersten fünf Rennen und führte die Meisterschaft danach deutlich an. Von den elf Siegen seines Teams Andretti Green Racing holt er sechs. Aus der Toyota-Atlantic-Serie war Danica Patrick aufgestiegen. Sie holte in ihrer Debütsaison drei Pole Positions und lag beim Indy 500 sieben Runden vor Ende in Führung, bevor sie auf den vierten Platz durchgereicht wurde. Am Ende der Saison wurde sie als Rookie of the Year ausgezeichnet. Wie im Vorjahr waren die Honda-Motoren den Toyota- und Chevrolet-Motoren überlegen. Nach der Saison zog sich Chevrolet mit seinen von Cosworth gebauten Motoren aus der Serie zurück.[1]
Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Datum | Veranstaltung (Strecke) | Distanz (Meilen) | Sieger | Team | Pole-Position |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 6. März | ![]() (Homestead) (O) | 297 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
2 | 19. März | ![]() (Phoenix) (O) | 200 | ![]() | Penske Racing | ![]() |
3 | 3. April | ![]() (St. Petersburg) (T) | 180 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
4 | 30. April | ![]() (Motegi) (O) | 304 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
5 | 29. Mai | ![]() (Indianapolis) (O) | 500 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
6 | 11. Juni | ![]() (Fort Worth) (O) | 291 | ![]() | Panther Racing | ![]() |
7 | 25. Juni | ![]() (Richmond) (O) | 187,5 | ![]() | Penske Racing | ![]() |
8 | 3. Juli | ![]() (Kansas City) (O) | 304 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
9 | 16. Juli | ![]() (Nashville) (O) | 260 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
10 | 24. Juli | ![]() (Milwaukee) (O) | 228,375 | ![]() | Penske Racing | ![]() |
11 | 31. Juli | ![]() (Michigan) (O) | 400 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
12 | 14. August | ![]() (Kentucky) (O) | 296 | ![]() | Fernández Racing | ![]() |
13 | 21. August | ![]() (Pikes Peak) (O) | 225 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
14 | 28. August | ![]() (Sears Point) (P) | 184 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
15 | 11. September | ![]() (Joliet) (O) | 304 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
16 | 25. September | ![]() (Watkins Glen) (P) | 202,2 | ![]() | Chip Ganassi Racing | ![]() |
17 | 16. Oktober | ![]() (Fontana) (O) | 400 | ![]() | Andretti Green Racing | ![]() |
Punktestand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Volker Paulun, Lars Krone: Formel Story 2005. Hrsg.: Stefan Pajung, Michael M. Willms. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-529-8, S. 126 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Saisonübersicht auf champcarstats.com (englisch)