Open de Franche-Comté – Internationaux du Doubs ATP Challenger Tour Austragungsort Besançon Frankreich Frankreich Erste Austragung 1999 Letzte Austragung 2009 Kategorie Challenger Turnierart Hallenturnier Spieloberfläche Hartplatz Auslosung 32E/32Q/16D Preisgeld 106.500 € Stand: 14. August 2016
Das ATP Challenger Besançon (offiziell: Open de Franche-Comté – Internationaux du Doubs ) war ein Tennisturnier , das von 1999 bis 2009 jährlich in Besançon stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde in der Halle auf Hartplatz gespielt. Julien Boutter gewann als einziger Spieler das Turnier sowohl im Einzel als auch im Doppel einmal. Die Spieler Philipp Petzschner , Christopher Kas und Alexander Peya schafften außerdem je zwei Titel im Doppel.
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis 2009 Belgien Kristof Vliegen Deutschland Andreas Beck 6:2, 6:76 , 6:3 2008 Frankreich Marc Gicquel Osterreich Alexander Peya 7:62 , 6:4 2007 Lettland Ernests Gulbis Frankreich Édouard Roger-Vasselin 6:4, 3:6, 6:4 2006 Frankreich Nicolas Mahut Kanada Frank Dancevic 6:3, 6:4 2005 Frankreich Gaël Monfils Belgien Christophe Rochus 6:3, 2:6, 6:3 2004 Tschechien Tomáš Berdych Frankreich Julien Benneteau 6:3, 6:1 2003 Frankreich Cyril Saulnier Vereinigte Staaten Eric Taino 7:68 , 6:4 2001–2002: keine Austragung 2000 Frankreich Julien Boutter Osterreich Julian Knowle 6:4, 7:64 1999 Kroatien Ivan Ljubičić Frankreich Lionel Roux 6:4, 6:2
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis 2009 Slowakei Karol Beck Tschechien Jaroslav Levinský Tschechien David Škoch Slowakei Igor Zelenay 2:6, 7:5, [10:7] 2008 Deutschland Philipp Petzschner (2) Osterreich Alexander Peya (2) Schweiz Yves Allegro Rumänien Horia Tecău 6:3, 6:1 2007 Deutschland Christopher Kas (2) Osterreich Alexander Peya (1) Frankreich Grégory Carraz Luxemburg Gilles Müller 6:4, 6:4 2006 Deutschland Christopher Kas (1) Deutschland Philipp Petzschner (1) Schweiz Jean-Claude Scherrer Kroatien Lovro Zovko 6:2, 6:2 2005 Vereinigte Staaten Jason Marshall Vereinigte Staaten Huntley Montgomery Slowakei Michal Mertiňák Schweiz Jean-Claude Scherrer 6:77 , 6:2, 6:3 2004 Deutschland Alexander Waske Niederlande Rogier Wassen Danemark Kenneth Carlsen Belgien Gilles Elseneer 3:6, 7:5, 6:3 2003 Israel Jonathan Erlich Osterreich Julian Knowle Frankreich Richard Gasquet Frankreich Nicolas Mahut 6:3, 6:4 2001–2002: keine Austragung 2000 Frankreich Julien Boutter Frankreich Michaël Llodra Italien Stefano Pescosolido Italien Vincenzo Santopadre 6:4, 6:76 , 7:65 1999 Spanien Juan Ignacio Carrasco Spanien Jairo Velasco Jr. Argentinien Martín Alberto García Brasilien Cristiano Testa 6:1, 7:6
Frankreich