Julian Knowle Julian Knowle Julian Knowle 2016 bei den US Open Nation: Osterreich Österreich Geburtstag: 29. April 1974 (50 Jahre) Größe: 188 cm Gewicht: 75 kg 1. Profisaison: 1992 Rücktritt: 2021 Spielhand: Links, Vorhand und Rückhand beidhändig Trainer: Martin Gattringer Preisgeld: 3.050.457 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 10:33 Höchste Platzierung: 86 (15. Juli 2002) Doppel Karrierebilanz: 410:369 Karrieretitel: 19 Höchste Platzierung: 6 (7. Januar 2008) Mixed Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Julian Knowle (* 29. April 1974 in Lauterach , Vorarlberg ) ist ein ehemaliger österreichischer Tennisspieler . Seine größten Erfolge feierte er mit verschiedenen Partnern im Doppel, darunter der Titelgewinn 2007 bei den US Open . 2004 stand er im Finale von Wimbledon und 2007 in Shanghai im Endspiel der Tennis-WM .
Knowle wuchs in Vorarlberg auf. Sein Name stammt von seinem aus Indien stammenden Großvater, seine Großmutter war Italienerin . Mit 14 Jahren war er bereits einer der besten Tennisspieler seines Alters.
Knowle ist einer der wenigen Spieler auf der Tour, der Vorhand und Rückhand beidhändig spielt. Sein bestes Ranking im Einzel erreichte er mit Platz 86 im Jahr 2002, als er sowohl bei den Australian Open als auch bei den French Open in Runde 2 stand. Ab 2004 kam jedoch der Absturz in der Einzel-Rangliste. Er musste bei fast jedem Turnier in die Qualifikation, die er am Anfang noch oft überstand. Seit Chennai 2005 stand er jedoch nie wieder im Hauptfeld eines Turniers der ATP World Tour . Erst 2012 versuchte er sich in Kuala Lumpur erneut bei einem ATP-Turnier, da die Qualifikation dort eher schwach besetzt war und er ohnehin zum Doppelwettbewerb antrat. Nach überstandener Qualifikation scheiterte er allerdings in der ersten Runde an Albert Ramos Viñolas . Dennoch stellte Knowle damit den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Rekord des ältesten Teilnehmers auf, der sich jemals für das Hauptfeld eines ATP-Turniers qualifizierte.[ 1]
Knowle spezialisierte sich immer mehr auf das Doppel. Schon parallel zu seiner Einzelkarriere feierte er große Erfolge wie den Wimbledon -Finaleinzug 2004 mit seinem damaligen Partner Nenad Zimonjić . Ab 2005 spielte er mit seinem Landsmann Jürgen Melzer Doppel. Mit ihm gewann er zwei Titel (St. Petersburg und Casablanca ) und schaffte weitere Finaleinzüge Ende 2006. Als sich Melzer 2007 mehr auf das Einzel konzentrierte, spielte Knowle mit dem Schweden Simon Aspelin , mit dem er Erfolge feierte. Schon im Sommer 2007 gewann er mit ihm drei Turniere (Pörtschach , Båstad und Halle ).
Seinen vorläufigen Karrierehöhepunkt erreichte er am 7. September 2007, als er, wiederum an der Seite von Aspelin, den Doppeltitel bei den US Open gewann. Im Viertelfinale schlug das an Nummer zehn gesetzte Duo das topgesetzte Zwillingspaar Mike und Bob Bryan . Im Finale setzten sich Aspelin/Knowle gegen die Tschechen Lukáš Dlouhý und Pavel Vízner mit 7:5 und 6:4 durch. Knowle ist der zweite Österreicher nach Thomas Muster , der ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte. Im Herbst desselben Jahres erreichte das Duo außerdem das Finale des Tennis Masters Cups , wo sie sich allerdings Mark Knowles und Daniel Nestor klar mit 2:6 und 3:6 geschlagen geben mussten.
2009 gewann Knowle, wieder an der Seite von Jürgen Melzer, die Doppelwettbewerbe bei den ATP-Turnieren in New Haven und Tokio .
Für die Saison 2010 plante Knowle die Zusammenarbeit mit dem Schweden Robert Lindstedt ; der Versuch wurde jedoch nach vier Auftaktniederlagen schon im Februar beendet. Ihr bestes Ergebnis erzielten sie bei den Open 13 in Marseille, wo sie bis ins Finale vorstießen. Danach spielte Knowle mit Andy Ram . Bei den French Open erreichte er das Finale im Mixed-Wettbewerb und das Halbfinale im Herrendoppel . In Wimbledon kam er im Mixed bis zum Viertelfinale.
Ab 2011 spielte er immer wieder mit wechselnden Partnern.
Zwischen August 2010 und Juni 2011 fiel Knowle vom 17. auf den 83. Rang der Weltrangliste zurück und nahm daraufhin zum ersten Mal seit 2005 wieder an Turnieren der niedriger dotierten ATP Challenger Tour teil, die er in Orbetello mit Igor Zelenay und in Cordenons mit Michael Kohlmann gewann. 2012 war er wieder auf der ATP World Tour erfolgreich und gewann mit František Čermák in Kitzbühel , 2013 mit Filip Polášek in Zagreb und Casablanca sowie 2014 mit Marcelo Melo in Auckland und mit Andre Begemann in Halle . Die beiden darauffolgenden Saisonen konnte er wieder nur Turniere der Challenger Tour für sich entscheiden, und zwar 2015 in Prostějov mit Philipp Oswald und 2016 in Prag mit Igor Zelenay sowie in Mons mit Jürgen Melzer .
Am 3. Juni 2019 beendete Knowle das erste Mal seine aktive Karriere aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme.[ 2] [ 3] 2020 spielte er einmal und 2021 noch zweimal Doppelpartien. Im Rahmen der ATP Finals 2021 wurde er schließlich feierlich verabschiedet.[ 4]
Legende (Anzahl der Siege) Grand Slam (1) Tennis Masters Cup ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000 ATP International Series Gold ATP World Tour 500 (1) ATP International Series ATP World Tour 250 (17) ATP Challenger Tour (29)
Titel nach Belag Hartplatz (8) Sand (8) Rasen (2) Teppich (1)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 18. Februar 2002 Danemark Kopenhagen Hartplatz (i) Deutschland Michael Kohlmann Tschechien Jiří Novák Tschechien Radek Štěpánek 7:68 , 7:5 2. 22. Juli 2002 Kroatien Umag Sand Tschechien František Čermák Spanien Albert Portas Spanien Fernando Vicente 6:4, 6:4 3. 6. Jänner 2003 Indien Chennai Hartplatz Deutschland Michael Kohlmann Tschechien František ČermákTschechien Leoš Friedl 7:61 , 7:63 4. 27. Oktober 2003 Russland St. Petersburg (1) Hartplatz (i) Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić Deutschland Michael KohlmannDeutschland Rainer Schüttler 7:61 , 6:3 5. 2. Mai 2005 Deutschland München Sand Kroatien Mario Ančić Deutschland Florian Mayer Deutschland Alexander Waske 6:3, 1:6, 6:3 6. 31. Oktober 2005 Russland St. Petersburg (2) Teppich (i) Osterreich Jürgen Melzer Schweden Jonas Björkman Belarus Maks Mirny 4:6, 7:5, 7:5 7. 1. Mai 2006 Marokko Casablanca (1) Sand Osterreich Jürgen Melzer Deutschland Michael KohlmannDeutschland Alexander Waske 6:3, 6:4 8. 28. Mai 2007 Osterreich Pörtschach Sand Schweden Simon Aspelin Tschechien Leoš FriedlTschechien David Škoch 7:66 , 5:7, [10:5] 9. 17. Juni 2007 Deutschland Halle (1) Rasen Schweden Simon Aspelin Frankreich Fabrice Santoro Serbien Nenad Zimonjić 6:4, 7:65 10. 15. Juli 2007 Schweden Båstad (1) Sand Schweden Simon Aspelin Argentinien Martín García Argentinien Sebastián Prieto 6:2, 6:4 11. 7. September 2007 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Schweden Simon Aspelin Tschechien Lukáš Dlouhý Tschechien Pavel Vízner 7:5, 6:4 12. 29. August 2009 Vereinigte Staaten New Haven Hartplatz Osterreich Jürgen Melzer Brasilien Bruno Soares Simbabwe Kevin Ullyett 6:4, 7:63 13. 11. Oktober 2009 Japan Tokio Hartplatz Osterreich Jürgen Melzer Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins Australien Jordan Kerr 6:2, 5:7, [10:8] 14. 28. Juli 2012 Osterreich Kitzbühel Sand Tschechien František Čermák Deutschland Dustin Brown Australien Paul Hanley 7:64 , 3:6, [12:10] 15. 10. Februar 2013 Kroatien Zagreb Hartplatz (i) Slowakei Filip Polášek Kroatien Ivan Dodig Kroatien Mate Pavić 6:3, 6:3 16. 14. April 2013 Marokko Casablanca (2) Sand Slowakei Filip Polášek Deutschland Christopher Kas Deutschland Dustin Brown 6:3, 6:2 17. 11. Jänner 2014 Neuseeland Auckland Hartplatz Brasilien Marcelo Melo Osterreich Alexander Peya Brasilien Bruno Soares 4:6, 6:3, [10:5] 18. 15. Juni 2014 Deutschland Halle (2) Rasen Deutschland Andre Begemann Schweiz Roger Federer Schweiz Marco Chiudinelli 1:6, 7:5, [12:10] 19. 23. Juli 2017 Schweden Båstad (2) Sand Deutschland Philipp Petzschner Niederlande Sander Arends Niederlande Matwé Middelkoop 6:2, 3:6, [10:7]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 14. März 1999 Japan Kyōto Teppich (i) Schweiz Lorenzo Manta Italien Giorgio Galimberti Korea Sud Lee Hyung-taik 6:1, 6:7, 6:2 2. 15. August 1999 Osterreich Wien Sand Osterreich Thomas Strengberger Tschechien Petr Kralert Schweiz Michel Kratochvil 6:3, 6:2 3. 17. September 2000 Osterreich Linz Sand Osterreich Thomas Strengberger Tschechien Petr Luxa Tschechien David Škoch 6:3, 7:5 4. 15. Oktober 2000 Frankreich Grenoble Hartplatz (i) Schweiz Lorenzo Manta Schweiz Yves Allegro Frankreich Julien Cuaz 6:3, 6:4 5. 5. November 2000 Japan Yokohama Teppich (i) Schweiz Yves Allegro Australien Tim Crichton Australien Ashley Fisher 6:3, 7:62 6. 4. Februar 2001 Deutschland Hamburg Teppich (i) Schweiz Lorenzo Manta Deutschland Karsten Braasch Deutschland Jens Knippschild 6:3, 7:64 7. 18. Februar 2001 Deutschland Lübeck Teppich (i) Schweiz Lorenzo Manta Schweiz Yves Allegro Deutschland Michael Kohlmann 6:3, 3:6, 7:62 8. 4. März 2001 Frankreich Cherbourg-Octeville Hartplatz (i) Schweiz Lorenzo Manta Frankreich Cédric Kauffmann Kanada Frédéric Niemeyer 3:6, 6:4, 6:3 9. 16. September 2001 Polen Zabrze Sand Deutschland Michael Kohlmann Slowakei Karol Beck Slowakei Igor Zelenay 6:1, 7:65 10. 4. November 2001 Deutschland Aachen Teppich (i) Deutschland Michael Kohlmann Deutschland Marc-Kevin Goellner Sudafrika Marcos Ondruska 6:3, 7:64 11. 25. November 2001 Venezuela Caracas Hartplatz Deutschland Michael Kohlmann Deutschland Tomas Behrend Brasilien Daniel Melo 7:5, 6:3 12. 24. Februar 2002 Frankreich Andrézieux-Bouthéon Hartplatz (i) Osterreich Jürgen Melzer Nordmazedonien Aleksandar Kitinov Australien Todd Perry 6:4, 6:75 , 6:1 13. 9. März 2003 Frankreich Besançon Hartplatz (i) Israel Jonathan Erlich Frankreich Richard Gasquet Frankreich Nicolas Mahut 6:3, 6:4 14. 6. Dezember 2003 Osterreich Ischgl Teppich (i) Osterreich Alexander Peya Italien Gianluca Bazzica Italien Massimo Dell’Acqua 6:2, 6:3 15. 14. August 2004 Osterreich Graz (1) Hartplatz Osterreich Alexander Peya Spanien Emilio Benfele Álvarez Brasilien Josh Goffi 6:4, 6:2 16. 5. Dezember 2004 Italien Mailand Teppich (i) Italien Daniele Bracciali Vereinigte Staaten Jason Marshall Vereinigte Staaten Huntley Montgomery 6:3, 6:2 17. 13. August 2005 Osterreich Graz (2) Hartplatz Osterreich Alexander Peya Schweden Johan Landsberg Schweiz Jean-Claude Scherrer 3:6, 6:1, 6:2 18. 24. Juli 2011 Italien Orbetello Sand Slowakei Igor Zelenay Frankreich Romain Jouan Frankreich Benoît Paire 6:1, 7:62 19. 21. August 2011 Italien Cordenons Sand Deutschland Michael Kohlmann Australien Colin Ebelthite Australien Adam Feeney 2:6, 7:5, [10:5] 20. 7. Juni 2015 Tschechien Prostějov Sand Osterreich Philipp Oswald Polen Mateusz Kowalczyk Slowakei Igor Zelenay 4:6, 6:3, [11:9] 21. 7. August 2016 Tschechien Prag Sand Slowakei Igor Zelenay Argentinien Facundo Argüello Chile Julio Peralta 6:4, 7:5 22. 9. Oktober 2016 Belgien Mons Hartplatz (i) Osterreich Jürgen Melzer Niederlande Sander Arends Niederlande Wesley Koolhof 7:64 , 7:64 23. 25. Februar 2017 Italien Bergamo Hartplatz (i) Kanada Adil Shamasdin Kroatien Dino Marcan Osterreich Sam Weissborn 6:3, 6:3 24. 29. April 2017 Italien Francavilla al Mare Sand Slowakei Igor Zelenay Australien Rameez Junaid Deutschland Kevin Krawietz 2:6, 6:2, [10:7] 25. 15. Juli 2017 Deutschland Braunschweig Sand Slowakei Igor Zelenay Deutschland Kevin Krawietz Deutschland Gero Kretschmer 6:3, 7:63
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis 1. 6. Mai 2002 Spanien Mallorca Sand Deutschland Michael Kohlmann Indien Mahesh Bhupathi Indien Leander Paes 2:6, 4:6 2. 3. März 2003 Danemark Kopenhagen Hartplatz (i) Deutschland Michael Kohlmann Tschechien Tomáš Cibulec Tschechien Pavel Vízner 5:7, 7:5, 2:6 3. 14. Juli 2003 Vereinigte Staaten Newport Rasen Osterreich Jürgen Melzer Australien Jordan Kerr Australien David Macpherson 6:74 , 3:6 4. 3. Mai 2004 Deutschland München Sand Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić Vereinigte Staaten James Blake Bahamas Mark Merklein 2:6, 4:6 5. 5. Juli 2004 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić Schweden Jonas Björkman Australien Todd Woodbridge 1:6, 4:6, 6:4, 4:6 6. 17. April 2006 Vereinigte Staaten Houston Sand Osterreich Jürgen Melzer Deutschland Michael KohlmannDeutschland Alexander Waske 7:5, 4:6, [5:10] 7. 9. Oktober 2006 Frankreich Metz Hartplatz (i) Osterreich Jürgen Melzer Frankreich Richard Gasquet Frankreich Fabrice Santoro 6:3, 1:6, [9:11] 8. 16. Oktober 2006 Osterreich Wien (1) Hartplatz (i) Osterreich Jürgen Melzer Tschechien Petr Pála Tschechien Pavel Vízner 4:6, 6:3, [10:12] 9. 30. Oktober 2006 Russland St. Petersburg (1) Teppich (i) Osterreich Jürgen Melzer Schweden Simon Aspelin Australien Todd Perry 1:6, 6:73 10. 26. Februar 2007 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) Osterreich Jürgen Melzer Vereinigte Staaten Eric Butorac Vereinigtes Konigreich Jamie Murray 5:7, 3:6 11. 18. November 2007 China Volksrepublik Shanghai Hartplatz (i) Schweden Simon Aspelin Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor 2:6, 3:6 12. 24. Mai 2008 Osterreich Pörtschach Sand Osterreich Jürgen Melzer Brasilien Marcelo Melo Brasilien André Sá 7:5, 6:73 , [11:13] 13. 22. Februar 2009 Frankreich Marseille (1) Hartplatz (i) Israel Andy Ram Frankreich Arnaud Clément Frankreich Michaël Llodra 6:3, 3:6, [8:10] 14. 1. November 2009 Osterreich Wien (2) Hartplatz (i) Osterreich Jürgen Melzer Polen Łukasz Kubot Osterreich Oliver Marach 6:2, 4:6, [9:11] 15. 21. Februar 2010 Frankreich Marseille (2) Hartplatz (i) Schweden Robert Lindstedt Frankreich Julien Benneteau Frankreich Michaël Llodra 4:6, 3:6 16. 19. September 2011 Rumänien Bukarest Sand (i) Spanien David Marrero Italien Daniele Bracciali Italien Potito Starace 6:3, 4:6, [8:10] 17. 6. Mai 2012 Portugal Estoril Sand Spanien David Marrero Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Niederlande Jean-Julien Rojer 5:7, 5:7 18. 21. Oktober 2012 Osterreich Wien (3) Hartplatz (i) Slowakei Filip Polášek Deutschland Andre Begemann Deutschland Martin Emmrich 4:6, 6:3, [4:10] 19. 4. Jänner 2013 Katar Doha (1) Hartplatz Slowakei Filip Polášek Deutschland Christopher Kas Deutschland Philipp Kohlschreiber 5:7, 4:6 20. 20. Oktober 2013 Osterreich Wien (4) Hartplatz (i) Kanada Daniel Nestor Rumänien Florin Mergea Tschechien Lukáš Rosol 5:7, 4:6 21. 27. Oktober 2013 Schweiz Basel Hartplatz (i) Osterreich Oliver Marach Philippinen Treat Huey Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot 3:6, 6:3, [4:10] 22. 19. Oktober 2014 Osterreich Wien (5) Hartplatz (i) Deutschland Andre Begemann Osterreich Jürgen Melzer Deutschland Philipp Petzschner 6:76 , 6:4, [7:10] 23. 9. Jänner 2015 Katar Doha (2) Hartplatz Osterreich Philipp Oswald Argentinien Juan Mónaco Spanien Rafael Nadal 3:6, 4:6 24. 27. September 2015 Russland St. Petersburg (2) Hartplatz (i) Osterreich Alexander Peya Philippinen Treat Huey Finnland Henri Kontinen 5:7, 3:6 25. 23. Oktober 2016 Russland Moskau Hartplatz (i) Osterreich Jürgen Melzer Kolumbien Juan Sebastián Cabal Kolumbien Robert Farah 5:7, 6:4, [5:10]
↑ Einzel-Comeback von Knowle schnell vorbei. In: derStandard.at. 25. September 2012, abgerufen am 18. August 2016 . ↑ Knowle beendet Tennis-Karriere. vorarlberg.orf.at, 3. Juni 2019, abgerufen am 3. Juni 2019 . ↑ Knowle beendet seine Karriere. laola1.at, 3. Juni 2019, abgerufen am 3. Juni 2019 . ↑ Retirees Honoured At 2021 Nitto ATP Finals. In: ATP. 18. November 2021, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).