Künstlerbuch – Wikipedia
Künstlerbücher sind eigenständige Kunstwerke, die allgemein das Buch zum Gegenstand eines künstlerischen Konzepts gemacht haben; in der Kunst der Gegenwart überschritten diese Konzepte auch die Grenzen des Buches als Objekt. Künstlerbücher werden als Originalarbeit von Künstlerhand geschaffen oder erscheinen nach der Idee des Multiples auch in autorisierten Auflagen. Schöpfer von Künstlerbüchern werden als Buchkünstler bezeichnet.
Aufkommen der Künstlerbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den 1920er-Jahren begannen die Künstler verschiedener Kunstströmungen, mit dem Medium Buch zu experimentieren. Vorweggenommen wurde das Künstlerbuch beispielsweise durch Manifeste, Pamphlete und Publikationen des Dada („Dada-Zeitschriften“), von Kurt Schwitters, Raoul Hausmann oder durch die Bauhaus-Bücher. Es wurde ein Gefühl dafür entwickelt, dass Bücher ein kommunikatives Medium sind und diese einen Ausbruch aus den festgefügten Stammplätzen der Kunst hin zu einer breiten Öffentlichkeit und zur kommunikativen Vernetzung der Künstler untereinander ermöglichen können.[1]
In den 1960er-Jahren, mit dem Aufkommen von Konzeptkunst und Fluxus, kam erstmals – neben kleinen Schachteln, Auflagenobjekten und Zeichnungen – international die Form der in kleiner nummerierter Auflage gedruckten Künstlerbücher auf. Sie berichteten von Handlungen, Freundschaften und Situationen „die den Vorteil hatten, verschickt werden zu können, um das freundschaftliche kommunikative System aufrechtzuerhalten.“[2] Der Ansatz von Fluxus, mit der Utopie eine Kunst für jedermann zu sein, zeigte, wie Druckerzeugnisse für eine schnelle Verbreitung von Ideen und Strategien eingesetzt werden können.
Sowohl in kleiner Auflage als auch als Serienprodukt entstehen auch heute noch Konzeptbücher, Objektbücher, Collagen, Leporellos, Schriftrollen, Hefte, Loseblattsammlungen, intermediale Schachteln oder Multiples aus verschiedensten Materialien; die traditionelle Form des Buches, bestehend aus bedruckten Seiten zwischen Buchdeckeln, wird von den Künstlern dabei variiert oder nicht selten auch in Frage gestellt.
Als weltweit meistverkauftes Künstlerbuch gilt das 2003 erschienene Buch Findet mich das Glück von Peter Fischli und David Weiss mit einer Auflage von mehr als 300.000 Exemplaren.[3][4]
Theorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der mexikanische Künstler und Schriftsteller Ulises Carrión hat 1975 erstmals in einem Essay „die neue kunst des büchermachens“[5] definiert. In mehreren Kapiteln legt er dar, „was ein buch ist“, wobei er näher auf die Rolle von „prosa und dichtung“, „raum“, „sprache“, „strukturen“ und „das lesen“ eingeht. Ursprünglich wurde der Essay in Spanisch geschrieben (publiziert in Plural No. 41 in Mexiko-Stadt). In leicht verkürzter Form ist er 1975 in Kontexts No 6/7 in Amsterdam auf Englisch erschienen. Eine deutsche Übersetzung (von Hubert Kretschmer) wurde erstmals in der Frankfurter Kunstzeitschrift Wolkenkratzer im Oktober 1982 (Heft 3/82) publiziert.
Abgrenzung zu Malerbüchern und Buchobjekten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Feld der Künstlerbücher kann im Groben unterteilt werden in
- Buchobjekte, das sind skulpturale Gebilde, „die den Objektcharakter des Buches nutzen oder die Buchform in anderen Materialien nachbilden“;[1]
- Malerbücher, mit denen Künstler eine Serie von Bildern zwischen zwei Buchdeckel zusammenfassen, oder aber Texte, die von Künstlern in freier Assoziation mit Illustrationen versehen wurden, mit dem Ergebnis, dass sich aus der Verbindung von Text und Bild ein neues Kunstwerk ergibt;[6]
- illustrierte oder sogenannte „schöne“ Bücher, „durch die in Verbindung mit einem Text graphische Zyklen in oft aufwendiger und eigenwilliger buchbindnerischer Verarbeitung veröffentlicht werden.“[1]
- von Verlagen, Galerien oder Institutionen herausgegebene und in Buchdruckereien hergestellte Bücher, die sich im Ergebnis nicht wesentlich vom normalen Buch abheben.
- Copy Book Art, mit dem verbreiteten Aufkommen des Fotokopierers seit den 1970er-Jahren werden dessen spezifische Möglichkeiten gezielt eingesetzt. Konzeption und visuelle Gestaltung erhalten eine neue Ästhetik. Meist in Kleinauflagen von den Künstlern direkt am Kopierer hergestellt.[7]
Künstlerbücher (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moderne
- Salvador Dalí: Comte de Lautréamont: Les Chants de Maldoror (Die Gesänge des Maldoror). Albert Skira, Paris, 1934. Weitere Werke hier
- Marcel Duchamp/Mary Reynolds: Alfred Jarry: König Ubu, 1935
- Max Ernst: Une semaine de bonté, Paris 1934
- Paul Klee: Voltaire: Kandide oder die Beste Welt. Eine Erzählung. Kurt Wolff Verlag, München 1920 (26 Zeichnungen)
- Henri Matisse: Jazz. Tériade, Paris 1947
- Joan Miró: Paul Éluard: A toute épreuve, Gerald Kramer, Genf 1958
- Pablo Picasso: Honoré de Balzac: Le Chef d’Œuvre Inconnu (Das unbekannte Meisterwerk), Ambroise Vollard, Paris 1931
- Common Sense (1989–2018)
Die 60er Jahre: Fluxus, Konzept, Pop
- Walasse Ting (Hrsg.): One Cent Life (1964)
- Art & Language: Art-Language The journal of Conceptual Art (1969–1985)
- Geology (1967)
- Air Show (1967)
- The French Army (1968)
- Marcel Broodthaers: Un coup de dés jamais n’abolira le hasard (1969)
- Olivet Discourse (1971)
- Joseph Beuys: 1a gebratene Fischgräte. Edition Hundertmark, Berlin 1972
- George Brecht: Water Yam. Fluxus Editions, Wiesbaden, New York 1963
- Stanley Brouwn: Steps. Stedelijk Museum Amsterdam, Amsterdam 1971
- This Way Brown: 25-2-61: 26-2-61. Verlag Gebrüder König, Köln 1971
- Axel Heibel: Wenn alles gezeigt wird, gibt es nichts mehr zu sehen. Buchobjekte. Suermondt Ludwig Museum, Aachen 1998
- Ray Johnson: The Paper Snake. Something Else Press, New York 1965
- Correspondences. Flammarion, Paris 1999
- Alison Knowles: House of Dust. Verlag Gebrüder König, Köln 1968
- Journal of the Identical Lunch. Nova Broadcast Press, San Francisco 1971
- Sol LeWitt: Four Basic Colors: Yellow, Black, Red, Blue and Their Combinations. Lisson Gallery, London 1971
- Brick Wall. Tanglewood Press, 1977
- Maurizio Nannucci: Nine Colors, Centro Di, Florence 1970
- Sixty Natural Greens, 1977
- Tom Phillips: A Humument (ab 1971)
- Bern Porter: Found Poems. Something Else Press, Millerton, N.Y., 1972.
- The Wastemaker, 1926-1961. Abyss Publications, Somerville, Mass., 1972
- The Manhattan Telephone Book 1972. Abyss Publications, Bern Porter International, Somerville, Mass., 1975
- FROM: Bern Porter TO: The World! Roger Jackson Publishers, Ann Arbor, MI, 1999
- Dieter Roth: 2 Bilderbücher Forlag Ed., Reykjavík 1957
- Ed Ruscha: Twentysix Gasoline Stations (1963)
- Various Small Fires (1964)
- Some Los Angeles Apartments (1965)
- Every Building on the Sunset Strip (1966)
- Thirtyfour Parking Lots (1967)
- Royal Road Test (1967)
- Records (1971)
- Michael Snow: Cover to Cover. Nova Scotia College of Art and Design, Halifax, 1975
- Wolf Vostell: De-coll/age. Something Else Press, New York 1966
- Andy Warhol: Andy Warhol's Index (Book). Random House, New York 1967
- Lawrence Weiner: Statements. Seth Siegelaub, New York 1968
- Joyce Wieland: True Patriot Love. National Gallery of Canada, Ottawa 1971
- Michel Sicard et Mojgan Moslehi: Enfouissements I à XX, 20 livres, dimensions variables, tous exemplaires uniques, 2014.
Vertreter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pop Art: Allen Jones, Eduardo Paolozzi, Tom Phillips, Jim Dine, Claes Oldenburg, Ed Ruscha, Andy Warhol
Konzeptkünstler: Art & Language, John Baldessari, Marcel Broodthaers, Mel Bochner, Daniel Buren, Jochen Gerz, Gilbert & George, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Richard Long, Allen Ruppersberg, Edward Ruscha, Michael Snow, Timm Ulrichs, Lawrence Weiner, Joyce Wieland, Jonathan Monk, Hans-Peter Feldmann, Joachim Schmid
Nouveau Réalisme: Christo, Niki de Saint-Phalle und Daniel Spoerri
Fluxus & Happening Künstler: Joseph Beuys, George Brecht, Bazon Brock, Robert Filliou, Ken Friedman, Al Hansen, Dick Higgins, Allan Kaprow, Milan Knížák, Alison Knowles, George Maciunas, Charlotte Moorman, Nam June Paik, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams
Visuelle Poesie oder Konkrete Poesie: Hartmut Andryczuk, Claus Bremer, Henri Chopin, Klaus Peter Dencker, Reinhard Döhl, Ian Hamilton Finlay, Pierre Garnier, Klaus Groh, Eugen Gomringer, Jiri Kolar, Richard Kostelanetz, Jackson MacLow, Karl Riha, Dieter Roth
Mail Art: Ulises Carrión, Kurt Corinth, Reinhard Döhl, Ray Johnson, Guy Bleus, Jürgen Partenheimer, Bern Porter
Buchobjekte: Anselm Kiefer, László Lakner, Wolfgang Nieblich, Karl-Ludwig Sauer
Copy Book Art: Rosa Lachenmeier, Stiletto Studio, Stefan Marx
Sammlungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Künstlerbücher häufig nicht in das normale Schema von wissenschaftlichen Bibliotheken passen, sich also meist gegen eine ordentliche Registrierung sperren, haben sich einige Museen und Bibliotheken auf das Sammeln künstlerischer Bücher spezialisiert.
Europaweit am bekanntesten sind das Gutenberg-Museum in Mainz und das Archive for Small Press & Communication, das 1999 in den Besitz des Neuen Museum Weserburg Bremen übergegangen ist. Ferner finden sich Künstlerbücher-Sammlungen in der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, in der Bibliothek der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, in der Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien, in der Staatsgalerie Stuttgart, hier besonders das Archiv Sohm, in den Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus im Kunstmuseum Cottbus, der Bayerischen Staatsbibliothek in München, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, dem Museum Brandhorst München, in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Das Lyrik Kabinett München mit der umfangreichsten Sammlung von Lyrik im deutschen Sprachraum, das AAP Archive Artist Publications, Sammlung Hubert Kretschmer, die Sammlung Reinhard Grüner in München sowie das Deutsche Literaturarchiv Marbach verfügen ebenfalls über reichhaltige Sammlungen von Künstlerbüchern. Eine größere Sammlung von Malerbüchern besitzt die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, das sich auf französische Malerbücher spezialisiert hat.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeine Darstellungen
- Bettina Brach (Ed.): Collected Writings Guy Schraenen. Essays, Statements, Interviews 1974–2013, with the collaboration of Maike Aden, printversion und digital edition (DVD), Bremen: Zentrum für Künstlerpublikationen 2013
- Mirabiblia. Forschungsbeiträge zum Künstlerbuch. Konzepte - Diskurse - Kontexte, Essen: Bachmann, 2013ff., ZDB 27424108.
- Bücher als Kunstwerke. Von der Literatur zum Künstlerbuch, hg. von Monika Schmitz-Emans und Christian A. Bachmann, Kongress: Kolloquium zum Thema Literatur und Künstlerbuch, Essen: Bachmann, 2013, Mirabiblia Bd. 1, ISBN 978-3-941030-22-0.
- Paradigmata zum Künstlerbuch. Gattungen und Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Ernst und Susanne Gramatzki, Kongress: Tagung Paradigmata zum Künstlerbuch, Wuppertal 2013, Berlin: Bachmann, 2015, Mirabiblia Bd. 2, ISBN 978-3-941030-34-3.
- Viola Hildebrand-Schat: Kunst verbucht. Handschriften und frühe Drucke als Quellen der Inspiration für das Künstlerbuch, mit einem Nachwort von Stefan Soltek, Berlin: Bachmann, 2015, Mirabiblia Bd. 3, ISBN 978-3-941030-49-7.
- Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen, hg. von Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans, Berlin: Bachmann, Mirabiblia Bd. 4, ISBN 978-3-941030-53-4.
- Klaus Groh, Hermann Havekost: Artists’ Books. Künstlerbücher, Buchobjekte. 1406 S. Universität Oldenburg 1986, ISBN 3-8142-0152-3 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Februar 1986).
- Ulises Carrión: From Bookworks to Mailworks. Stedelijk Museum, Alkmaar 1978.
- Ulises Carriòn: Second Thoughts, Amsterdam 1980.
- Germano Celant: Book as Artwork 1960/1972, London 1972 (orig. ital. in: Data, Nr. 1, Sept. 1971; frz. „Le livre comme travail artistique 1960-1970“, in: VH 101, Nr. 9, Herbst 1972; dt. „Das Buch als Kunstform, 1960-1970“, in: Interfunktionen, Nr. 11, Juli–Sept. 1974).
- Katja Deinert: Künstlerbücher. Historische, systematische und didaktische Aspekte. Verlag Kovač, Hamburg 1995, ISBN 3-86064-333-9 (zugl. Dissertation, Universität München 1995).
- Johanna Drucker: The Century of Artists’ Books. Granary Books, New York 1995, ISBN 1-887123-01-6.
- John Goodwin (Hrsg.): Books by Artists, Printed Matter bookstore at Dia. New York 1992.
- Tim Guest (Hrsg.), Books by Artists, Toronto 1981.
- Gerhard Haass, Hubert Kretschmer: buchobjekte. Künstlerbücher objektbücher. Verlag Kretschmer & Großmann, Darmstadt 1982 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, 4. Juni bis 4. Juli 1982).
- Béatrice Hernad, Karin von Maur: Papiergesänge. Buchkunst im Zwanzigsten Jahrhundert. Künstlerbücher, Malerbücher und Pressendrucke aus den Sammlungen Bayerische Staatsbibliothek München. Prestel, München 1992, ISBN 3-7913-1218-9 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, BSB, 24. September bis 19. Dezember 1992).
- Viola Hildebrand-Schat: Die Kunst schlägt zu Buche. Das Künstlerbuch als Grenzphänomen., mit einem Vorwort von Stefan Soltek, hrsg. v. Klingspor-Museum Offenbach, Lindlar 2013. Die Neue Sachlichkeit, ISBN 978-3-942139-32-8.
- Stephen Klima: Artists’ Books. A Critical Study of the Literature. Granary Books, New York 1998, ISBN 1-887123-18-0.
- Gabriele Koller, Martin Zeiller: Künstlerbücher. Artist’s Books, zwischen Werk und Statement. Universität für Angewandte Kunst, Wien 2001, ISBN 3-85211-094-7.
- Hubert Kretschmer: Künstlerbücher, Objektbücher. In: Frankfurter Idee. Das Magazin der kreativen Kommunikation, Jg. 1 (1981), Nr. 3, ISSN 0721-7951.
- Hubert Kretschmer: Künstlerbücher. In: Frankfurter Idee. Das Magazin der kreativen Kommunikation. Jg. 1 (1981), Nr. 2, ISSN 0721-7951.
- Nancy Linn (Hrsg.): Books by Artists. Printed Matter Inc., New York 1981.
- Joan Lyons (Hrsg.): Artists Books. A Critical Antholgy and Sourcebook, New York 1985.
- Eva Meyer-Hermann (Hrsg.): Künstlerbücher I. Kunstmuseum, Krefeld 1993, ISBN 3-926530-61-8 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Krefelder Kunstmuseen, 28. Februar bis 12. April 1993).
- Rafael Tous i Giner (Hrsg.): Llibres d’Artista, Artist’s Books. Editorial Metrònom, Barcelona 1981.
- Jürg Meyer zur Capellen (Hrsg.): Buchobjekte. Universität, Freiburg im Breisgau 1980 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, 13. Juni bis 10. Juli 1980).
- Dominique Moldehn: Buchwerke. Künstlerwerke und Buchobjekte 1960–1994. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 1996, ISBN 3-928342-62-2 (zugl. Dissertation, Universität Marburg 1993).
- Petra Paffenholz: Kunst, Buch, Künstlerbuch. Geschichte, Buchbindetechniken und Projekte. Haupt Verlag, Bern 2024. ISBN 978-3-258-60266-0.
- Artur Brall: Künstlerbücher, Artists’ Books, Book as Art. Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken. Eine Analyse. Verlag, Kretschmer & Großmann, Darmstadt 1986, ISBN 3-923205-65-1.
- Gabriele Grünebaum: Bücher, die keine sind. Kunst und Kitsch in Buchgestalt. Verlag Wegener, Dormagen 1988 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Museum Zons, 4. März bis 1. Mai 1988).
- Peter Weiermair (Hrsg.): Künstlerbücher. Kunstverein, Frankfurt/M. 1981 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, 16. bis 23. Oktober 1981).
Ausstellungskataloge
- Hubert Kretschmer (Hrsg.): Künstlerbücher. Produzentengalerie Adelgundenstrasse, München 1979/80, ISBN 3-923205-00-7 (3 Bde.; Katalog der gleichnamigen Ausstellung).
- Hubert Kretschmer, Marie-Louise Schaller (Hrsg.): Das Buch als Kunstobjekt. Edition Kretschmer, München 1981, ISBN 3-923205-04-X (Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Schweizerischen Landesbibliothek Bern).
- Anne Moeglin-Delcroix (Hrsg.): Livres d’Artistes (Collection Semaphore). Centre Georges Pompidou, Paris 1985, ISBN 2-7335-0085-6 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, 12. Juni bis 7. Oktober 1985)
- Hubert Kretschmer (Hrsg.): Instant Media. In: Instant Nr. 16. Frankfurt am Main 1986 (Sonderausgabe zu einer Ausstellung von Künstlerzeitschriften, Tonkassetten und Schallplatten im Goethe-Institut Paris).
- Guy Schraenen: Kunstenaarsboeken uit de verzameling Archive for Small Press & Communication, Antwerpen, Provinciaal Museum, Hasselt (26. Februar – 28. März 1990).
- Peter Frank, Judith Hoffberg: Multiple World: An International Survey of Artists’ Books, The Atlanta College of Art Gallery, Atlanta 1994.
- Maurizio Nannucci, Gabriele Detterer, Bookmakers, Pays-Paysage, Limoges, 1995
- Peter Huemer: Copy Book Art international. Galerie Maerz, Linz 1996.
- Anja Harms, Ines von Ketelhodt, Doris Preußner, Uta Schneider, Ulrike Stoltz (Hrsg.): Unica T – Zehn Jahre Künstlerbücher. Edition UNICA T, Offenbach 1996, ISBN 3-00-000854-3 (Ausstellungskatalog, Frauenkünstlergruppe).
- Guy Schraenen (Hrsg.): Out of Print. An Archive as Artistic Concept. Neues Museum Weserburg, Bremen 2001, ISBN 3-928761-51-X (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, gezeigt in Bremen, Barcelona, Zürich, Porto, Erlangen).
- Martin Hellmold, Anne Thurmann-Jajes (Hrsg.): Malerbücher – Künstlerbücher. Die Vielseitigkeit eines Mediums in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Neues Museum Weserburg Bremen. Salon-Verlag, Köln 2002. ISBN 3-928761-54-4
- Sabine Röder (Hrsg.): Sand in der Vaseline. Künstlerbücher II, 1980–2002. Verlag König, Köln 2002, ISBN 3-88375-641-5.
- Buch ٠ Kunst ٠ Balance. Henry Günther: Buchgestalter, Herausgeber, Buchbinder Die Künstlerbücher der Edition Balance 1990 bis 2006. Die Deutsche Bibliothek. Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig, 21. Juni bis 25. November 2006, ISBN 3-933641-73-X.
- Guy Schraenen (Hrsg.): A Museum in a Museum. Sammlung aller 24 Kataloge der Ausstellungen Guy Schraenens im Zentrum für Künstlerpublikationen Bremen (1992–2000) + Vol. 1 mit einem illustrierter Text über die Sammlung Künstlerbücher im Zentrum für Künstlerpublikationen, Museum Weserburg Bremen. Bremen: Zentrum für Künstlerpublikationen 2011
- Kretschmer Hubert (Hrsg.): so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München. icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015, ISBN 978-3-923205-89-9.
- Olaf Thormann, Karoline Schliemann (Hrsg.): Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung Wieland Schütz. Katalog zur Ausstellung im Grassi Museum für Angewandte Kunst. Leipzig, Faber & Faber, 2023, ISBN 978-3-86730-256-2.
Editionen
- Theo Breuer: Künstlerbücher in der lyrischen Reihe edition bauwagen. In: Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000, Edition YE, Sistig/Eifel 2005, ISBN 3-87512-186-4, S. 202–222.
- Bernhard Horwatitsch: Wie das Streicheln eines Körpers. Bekenntnisse eines Malers, Bernhard Horwatitsch im Gespräch mit Sven Kalb, 7. April 2006. Tenea Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86504-162-0.
- Hartmut Andryczuk: Künstlerzeitschriften in Deutschland. In: forum book art, Bd. 12 (1994). Bartkowiak, Hamburg 1994, ISSN 0935-7629.
- Heinz Stefan Bartkowiak (Hrsg.): Kompendium zeitgenössischer Handpressendrucke, Malerbücher, Künstlerbücher, Einblattdrucke, Mappenwerke und Buchobjekte. In: forum book art, (2006). Bartkowiak, Hamburg 2006, ISSN 0935-7629.
- Michael Glasmeier: Die Bücher der Künstler. Publikationen und Editionen seit den sechziger Jahren in Deutschland. Edition Hansjörg Mayer, Institut für Auslandsbeziehungen, Frankfurt/M. 1994.
- Renée Riese Hubert (Hrsg.): The Artist’s Book. The Text and its Rivals, Heft 2/3 (Visible Language, Bd. 25). Rhode Island School of Design, Providence, RI 1991, ISSN 0022-2224.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Theorie
Essay von Ulises Carrión:
Essay von Guy Bleus
Datenbanken, Informationsportale, Linksammlungen
- OPAC des AAP Archive Artist Publications
- Künstlerbücher-Datenbank – edcat.net
- Das Kunstbuch. Verein zur Förderung und Verbreitung von Künstlerbüchern
- Portal für Künstlerbücher
Sammlungen
- AAP Archiv Künstlerbücher - Archive Artist Publications
- Joan Flasch Artists’ Book Collection
- Otis College of Art and Design
- Victoria & Albert Museum
- Ars librorum und Malerbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Michael Glasmeier: Die Bücher der Künstler. Publikationen und Editionen seit den sechziger Jahren in Deutschland, Institut für Auslandsbeziehungen, Edition Hansjörg Mayer, 1994, S. 11 f.
- ↑ Michael Glasmeier: Die Bücher der Künstler. Publikationen und Editionen seit den sechziger Jahren in Deutschland, Edition Hansjörg Mayer, 1994, S. 21
- ↑ Vom Glück gefunden | Monopol. Abgerufen am 30. November 2020.
- ↑ Michael Kohler: In der Bücherstube der Kunstwelt. Walther König, Kölner Kunstbuchhändler und Institution des kulturellen Lebens, wird an diesem Sonntag 75 Jahre alt. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 11. Januar 2014, S. 27.
- ↑ Archiv künstlerische Bücher und mehr - ulises carrion - die neue kunst des büchermachens. Abgerufen am 30. November 2020.
- ↑ Ars librorum und Malerbücher HAB Wolfenbüttel ( des vom 30. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 14. Dezember 2012.
- ↑ Peter Huemer: Copy Book Art international. Galerie Maerz, Linz 1996.