Dreiband-Europameisterschaft 1965 – Wikipedia
23. Dreiband-Europameisterschaft 1965 | |
---|---|
Der Sieger: Raymond Ceulemans | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / BSVÖ |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Wiener Stadthalle, Wien ![]() |
Eröffnung: | 18. März 1965 |
Endspiel: | 21. März 1965 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,160 ![]() |
Bester ED: | 1,818 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() ![]() | 10
Spielstätte auf der Karte | |
← 1964 | 1966 → |


Die Dreiband-Europameisterschaft 1965 war das 23. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 18. bis 21. März 1965 in Wien statt. Es war die erste Dreiband-Europameisterschaft in Österreich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den vierten Titel in Folge sicherte sich ungeschlagen der Belgier Raymond Ceulemans. Genauso souverän der zweite Platz des zweifachen Europameisters Johann Scherz aus Österreich. Für den deutschen Vertreter Ernst Rudolph lief das Turnier etwas unglücklich. Bei einem Sieg gegen den Portugiesen Vieira und einem Unentschieden gegen den Spanier Munté musste er äußerst knappe Niederlagen gegen die etwa gleichstarken Gegner hinnehmen und belegte somit nur den letzten Platz.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Endklassement[1][2][3] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 14:0 | 420 | 362 | 1,160 | 1,818 | 9 |
2 | ![]() | 12:2 | 394 | 374 | 1,053 | 1,304 | 9 |
3 | ![]() | 8:6 | 368 | 399 | 0,922 | 1,200 | 10 |
4 | ![]() | 7:7 | 376 | 520 | 0,723 | 0,800 | 8 |
5 | ![]() | 4:10 | 361 | 447 | 0,807 | 1,153 | 10 |
6 | ![]() | 4:10 | 341 | 468 | 0,728 | 0,952 | 6 |
7 | ![]() | 4:10 | 341 | 503 | 0,677 | 0,731 | 6 |
8 | ![]() | 3:11 | 350 | 447 | 0,782 | 0,895 | 8 |
Turnierdurchschnitt: 0,838 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Heinrich Hummerbrunn: Billard-Zeitung. 43. Jahrgang, Nr. 5. Krefeld Januar 1965, S. 67.
- ↑ a b L. Druart: Le Billard. Nr. 27. Antwerpen Juli 1965, S. 3–4.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 881.