Großer Preis von Japan 2002 – Wikipedia

 Großer Preis von Japan 2002
Renndaten
17. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002
Streckenprofil
Name: 2002 Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum: 13. Oktober 2002
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka Circuit
Länge: 308,513 km in 53 Runden à 5,821 km

Zuschauer: ~ 326.000
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:31,317 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:36,125 min (Runde 15)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari
Dritter: Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Der Große Preis von Japan 2002 (offiziell 2002 Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 13. Oktober auf dem Suzuka Circuit in Suzuka statt und war das 17. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002.

Nach dem Großen Preis von Frankreich stand Michael Schumacher bereits als Weltmeister fest. Nach dem Großen Preis der USA führte er in der Fahrerwertung uneinholbar mit 63 Punkten vor Rubens Barrichello und mit 87 Punkten vor Juan Pablo Montoya. In der Konstrukteurswertung stand Ferrari nach dem Großen Preis von Ungarn als Weltmeister fest. Sie führten mit 116 Punkten vor Williams-BMW und mit 144 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Dies war das letzte Rennen für den WM-Zweitplatzierten von 1999, Eddie Irvine und für Mika Salo, die seit 1993 bzw. 1994 in der Formel 1 aktiv waren. Es war auch das letzte Rennen für Alex Yoong und Allan McNish, wobei letzterer aufgrund von Verletzungen von einem schweren Unfall im Qualifying nicht am Rennen teilnehmen konnte.

Eine Reihe von Teams testete in der vergangenen Woche vor dem Grand Prix. McLaren, Williams, Toyota und BAR waren in Barcelona und McLaren-Testfahrer Alexander Wurz brach dort den Rundenrekord. Ferrari testete in Mugello zusammen mit Sauber und in Jerez und Fiorano, während Renault und Jordan in Silverstone testeten. Die Teams konzentrierten sich auf die Abstimmung für den Grand Prix sowie auf die Erprobung von Komponenten für die Saison 2003.

Dies war das erste Formel-1-Rennen für Toyota in ihrem Heimatland Japan.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Bei Sauber kehrte Felipe Massa ins Cockpit zurück und ersetzte dort Heinz Harald Frentzen, welcher ihn wiederum beim vorherigen Rennen vertrat.

Mit Michael Schumacher (viermal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Vor dem Rennen am Sonntag fanden vier Trainingssitzungen statt, jeweils zwei am Freitag und Samstag. Die Sitzungen am Freitagmorgen und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde; die dritte und vierte Sitzung am Samstagmorgen dauerte jeweils 45 Minuten.

Am Freitag konnte Räikkönen die schnellste Runde fahren. Sein Teamkollege David Coulthard und Barrichello folgten auf den Plätzen zwei und drei.[1]

Am Samstag war dann Michael Schumacher der Schnellste, dieses Mal vor seinem Bruder Ralf Schumacher. Dritter wurde Räikkönen.[2]

Das Qualifying am Samstagnachmittag dauerte eine Stunde. Jeder Fahrer war auf zwölf Runden begrenzt, wobei die Startreihenfolge durch die schnellsten Runden der Fahrer bestimmt wurde. Während dieser Sitzung war die 107-Prozent-Regel in Kraft, die erforderte, dass jeder Fahrer eine Zeit innerhalb von 107 % der schnellsten Runde aufstellte, um sich für das Rennen zu qualifizieren.

Michael Schumacher sicherste sich seine siebte Pole-Position der Saison und seine 50. insgesamt. Er schlug seinen Teamkollegen Barrichello um 0,432 Sekunden. Die beiden McLaren von Coulthard und Räikkönen sicherten sich die zweite Startreihe. Die Top Ten komplettierten die beiden Williams von Ralf Schumacher und Montoya, die beiden Jordan von Takuma Satō und Giancarlo Fisichella und Jacques Villeneuve im BAR.[3]

Das Qualifying wurde für über 75 Minuten unterbrochen, nachdem McNish die Kontrolle über seinen Wagen verloren zu haben schien und rückwärts durch die Sicherheitsbarriere in der 130R-Kurve krachte. Das Heck seines Wagens wurde zerstört, zum Glück blieb er jedoch ohne größere Verletzungen. Er qualifizierte sich als 18., konnte jedoch an seinem letzten Grand Prix-Wochenende am Rennen nicht teilnehmen. Zusätzlich zu McNishs Unfall hatten auch Olivier Panis und Irvine Probleme mit ihren Wagen und mussten auf der Strecke anhalten. Während Panis es schaffte es im Ersatzauto zurückzukommen, gelang Irvine dies allerdings nicht.

Im Warm Up war Michael Schumacher der Schnellste. Barrichello und Räikkönen folgten.[4]

Beim Start hielten Michael Schumacher und Barrichello ihre Positionen. Dahinter blieb Coulthard, während Ralf Schumacher Räikkönen überholte. Gefolgt von Montoya, Satō, Jarno Trulli, Jenson Button und Fisichella, der zu Beginn mehrere Positionen verlor. In der siebten Runde hatte Coulthard ein Motorproblem, das ihn zum Ausfall zwang. Bis zur ersten Serie von Boxenstopps, die Trulli in Runde fünfzehn einleitete, passierte praktisch nichts. Michael Schumacher stoppte in der zwanzigsten Runde, eine Runde später folgte sein Teamkollege, aber die beiden behielten souverän die Führung. Auch Räikkönen stoppte in Runde 22, während die beiden Williams-Piloten zwischen Runde 24 und 25 nachtankten. Nach dem ersten Nachschub führte Michael Schumacher vor Barrichello, Ralf Schumacher, Räikkönen, Montoya, Trulli, Satō und Button. Trulli schied dann in der 33. Runde wegen eines Motorschadens aus.

Die zweite Boxenstoppserie ließ die Situation unverändert. Bis zur 49. Runde kam es zu keinem nennenswerten Ereignis, als Ralf Schumacher aufgrund eines Motorschadens aufgeben musste, was Räikkönen den dritten Platz auf dem Podium bescherte. Michael Schumacher beendete mit seinem elften Sieg eine für ihn triumphale Saison. Barrichello hinter ihm bescherte Ferrari den neunten Doppelsieg der Saison, den fünften in Folge, ein Rekord, den Ferrari selbst im Jahr 1952 hielt. Darüber hinaus holte das italienische Team den fünfzehnten Sieg in siebzehn Rennen und stellte damit den vorherigen Rekord von ein den McLaren MP4/4, mit dem er 1988 fünfzehn Siege bei sechzehn Grands Prix errang. Michael Schumacher konnte zudem jedes Rennen auf dem Podium beenden. Montoya belegte den vierten Platz, während Satō nach einem aggressiven Rennen auf seiner Heimstrecke seine ersten Karrierepunkte erzielte und Jordan damit Jaguar in der Konstrukteurswertung überholte. Button, Siebter der Fahrerwertung, überquerte die Ziellinie auf dem sechsten Platz.[5]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F2002 Ferrari 051 3.0 V10 B
02 Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren MP4-17 Mercedes-Benz FO 110M 3.0 V10 M
04 Finnland Kimi Räikkönen
Vereinigtes Konigreich BMW.WilliamsF1 Team 05 Deutschland Ralf Schumacher Williams FW24 BMW P82 3.0 V10 M
06 Kolumbien Juan Pablo Montoya
Schweiz Sauber Petronas 07 Deutschland Nick Heidfeld Sauber C21 Petronas 02A 3.0 V10 B
08 Brasilien Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich DHL Jordan Honda 09 Italien Giancarlo Fisichella Jordan EJ12 Honda RA 002E 3.0 V10 B
10 Japan Takuma Satō
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda 11 Kanada Jacques Villeneuve BAR 004 Honda RA 002E 3.0 V10 B
12 Frankreich Olivier Panis
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team 14 Italien Jarno Trulli Renault R202 Renault RS22 3.0 V10 M
15 Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing 16 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jaguar R3 Ford Cosworth CR-3 3.0 V10 M
17 Spanien Pedro de la Rosa
Italien KL Minardi Asiatech 22 Malaysia Alex Yoong Minardi PS02 Asiatech AT02 3.0 V10 M
23 Australien Mark Webber
Japan Panasonic Toyota Racing 24 Finnland Mika Salo Toyota TF102 Toyota RVX-02 3.0 V10 M
25 Vereinigtes Konigreich Allan McNish
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:31,317 01
02 Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari 1:31,749 02
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:32,088 03
04 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:32,197 04
05 Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 1:32,444 05
06 Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 1:32,507 06
07 Japan Takuma Satō Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 1:33,090 07
08 Italien Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 1:33,276 08
09 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Frankreich Renault 1:33,429 09
10 Deutschland Nick Heidfeld Schweiz Sauber-Petronas 1:33,553 10
11 Italien Jarno Trulli Frankreich Renault 1:33,547 11
12 Deutschland Nick Heidfeld Schweiz Sauber-Petronas 1:33,553 12
13 Finnland Mika Salo Japan Toyota 1:33,742 13
14 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 1:33,915 14
15 Brasilien Felipe Massa Schweiz Sauber-Petronas 1:33,979 15
16 Frankreich Olivier Panis Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 1:34,192 16
17 Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 1:34,227 17
18 Vereinigtes Konigreich Allan McNish Japan Toyota 1:35,191
19 Australien Mark Webber Italien Minardi-Asiatech 1:35,958 18
20 Malaysia Alex Yoong Italien Minardi-Asiatech 1:36,267 19
107-Prozent-Zeit: 1:37,709 min. (bezogen auf die Bestzeit von 1:31,317 min.)
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 53 2 1:26:59,698 01 1:36,125 (15.)
02 Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari 53 2 + 0,506 02 1:36,345 (23.)
03 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 53 2 + 23,292 04 1:36,848 (46.)
04 Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 53 2 + 36,275 06 1:36,757 (38.)
05 Japan Takuma Satō Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 53 2 + 1:22,694 07 1:37,840 (35.)
06 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Frankreich Renault 52 2 + 1 Runde 10 1:38,046 (31.)
07 Deutschland Nick Heidfeld Schweiz Sauber-Petronas 52 2 + 1 Runde 12 1:38,534 (21.)
08 Finnland Mika Salo Japan Toyota 52 2 + 1 Runde 13 1:37,761 (20.)
09 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 52 2 + 1 Runde 14 1:38,647 (40.)
10 Australien Mark Webber Italien Minardi-Asiatech 51 2 + 2 Runden 18 1:40,232 (51.)
11 Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 48 2 DNF 05 1:36,590 (26.)
Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 39 2 DNF 17 1:38,836 (35.)
Italien Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 37 2 DNF 08 1:38,217 (23.)
Italien Jarno Trulli Frankreich Renault 32 1 DNF 11 1:38,000 (30.)
Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 27 1 DNF 09 1:38,058 (24.)
Malaysia Alex Yoong Italien Minardi-Asiatech 14 0 DNF 19 1:40,937 (06.)
Frankreich Olivier Panis Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 8 2 DNF 16 1:42,082 (04.)
Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 7 0 DNF 03 1:38,251 (06.)
Brasilien Felipe Massa Schweiz Sauber-Petronas 3 0 DNF 15 1:39,954 (03.)
DNS Vereinigtes Konigreich Allan McNish[A 1] Japan Toyota

Anmerkungen

  1. McNish konnte aufgrund eines Unfalls im Qualifying nicht am Rennen teilnehmen.

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 144
02 Brasilien Rubens Barrichello Ferrari 77
03 Kolumbien Juan Pablo Montoya Williams-BMW 50
04 Deutschland Ralf Schumacher Williams-BMW 42
05 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 41
06 Finnland Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 24
07 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Renault 14
08 Italien Jarno Trulli Renault 9
09 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jaguar-Cosworth 8
10 Deutschland Nick Heidfeld Sauber-Petronas 7
11 Italien Giancarlo Fisichella Jordan-Honda 7
12 Kanada Jacques Villeneuve BAR-Honda 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Brasilien Felipe Massa Sauber-Petronas 4
14 Frankreich Olivier Panis BAR-Honda 3
15 Japan Takuma Satō Jordan-Honda 2
16 Australien Mark Webber Minardi-Asiatech 2
17 Finnland Mika Salo Toyota 2
18 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Arrows-Cosworth / Sauber-Petronas 2
19 Vereinigtes Konigreich Allan McNish Toyota 0
20 Malaysia Alex Yoong Minardi-Asiatech 0
21 Spanien Pedro de la Rosa Jaguar-Cosworth 0
22 Brasilien Enrique Bernoldi Arrows-Cosworth 0
Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Minardi-Asiatech 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 221
02 Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 92
03 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 65
04 Frankreich Renault 23
05 Schweiz Sauber-Petronas 11
06 Vereinigtes Konigreich Jordan-Honda 9
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 8
08 Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 7
09 Italien Minardi-Asiatech 2
10 Japan Toyota 2
11 Vereinigtes Konigreich Arrows-Cosworth 2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Großer Preis von Japan 2002 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 20. März 2023.
  2. Großer Preis von Japan 2002 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 20. März 2023.
  3. Großer Preis von Japan 2002 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 20. März 2023.
  4. Großer Preis von Japan 2002 - Warm up - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 20. März 2023.
  5. Großer Preis von Japan 2002 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 20. März 2023.