Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf – Wikipedia

Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf (* um 1363; † nach 1433) lebte Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts. Er gehörte zur Linie Heinrich I.: Jordan’scher Stamm, Ottos III. Zweig. Viele Mitglieder der Zenger-Familie waren für ihre Kampfeslust und ihren Kampfesmut berühmt und berüchtigt. Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf tat sich in dieser Hinsicht besonders hervor. Wegen seiner Rauflust wurde er Der wilde Hans genannt.[1]

Leben und Kämpfe Hans Zengers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich V. Zenger zu Schwarzeneck, ab 1359 Ritter zu Regenstauf war der Vater von Hans Zenger. Heinrich V. hatte Schwarzeneck von seinem Vater geerbt und Regenstauf durch Geldgeschäfte mit dem Markgrafen Ludwig hinzugewonnen. Er hatte noch zu Lebzeiten Regenstauf an seine drei Söhne Heinrich, Hans und Ulrich abgetreten. Ab 1401 hatte Hans Zenger die Nutznießung der Burg Regenstauf. 1419 wurde er genannt als "Hans Zenger von Schwartzeneke gesessen zu Regenstauf". Nach dem Tod seines Bruders Götz vor 1416 vergab Hans Zenger Lehen zu Prackendorf.[2]

Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf wurde im Kloster Schönthal in der Barbarakapelle begraben.[3]

Teilnahme am Städtekrieg auf Seiten der Städte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende des 14. Jahrhunderts gab es verschiedene einander widerstreitende Interessen, die sich in der Gründung einer Reihe von Bündnissen ausdrückten:

Im Städtekrieg 1387–1389 kämpfte König Wenzel verbündet mit den Städten gegen die bayerischen Herzoge. Der Krieg endete mit den Sieg der Bayerischen Herzoge. 1389 wurde ein sechsjähriger Landfriede geschlossen. Die Gründung von Städtebünden wurde verboten.

Bei diesem Städtekrieg gab es viele verschiedene Einzelschlachten, darunter eine Schlacht bei Regensburg und Donaustauf. In dieser Schlacht kämpften Angehörige der Familie Zenger auf beiden Seiten gegeneinander.

Auf Seiten der Städte und des Königs kämpften die Zenger: Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf, Hans Zenger der goldene Ritter, Georg Zenger, Heinrich Zenger zu Schwarzeneck, Parzival Zenger zu Schwarzeneck, Otto Zenger zu Schwarzeneck.

Auf Seiten der Bayerischen Herzoge kämpften die Zenger: Conrad zu Trausnitz, Wilhelm Zenger, Jordan IV. zu Fronhof, Ortlieb zum Zangenstein, Friedrich I. zu Trausnitz, Georg zu Velburg, Götz Zenger und Heinrich Zenger zu Schwarzach.[1][2]

Teilnahme an der Fehde gegen Herzog Ludwig den Bärtigen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1415 ergab sich die Gelegenheit zu neuen Kämpfen. Von 1415 bis 1425 führte Hans Zenger mit seiner Familie und mit seinem ebenso wilden Vetter Tristram I. Zenger zu Zangenstein und Schneeberg ein Fehde gegen Herzog Ludwig den Bärtigen und dessen Sohn Herzog Ludwig den Buckligen. Anlass waren Geldvorschüsse der Zenger an diese Herzoge, die die Herzoge nicht mit Zinsen zurückzahlen wollten. Ausgehend von der Burg Floß und der Burg Zangenstein verheerten die Zenger das Land der Herzoge und erpressten von diesen die Zahlung der Zinsen.

Die Herzoge waren nicht nur bei den Zenger, sondern auch bei vielen anderen verschuldet. Sie versuchten sich der Zahlung ihrer Schulden zu entziehen. Dafür klagten die Herzoge die Zenger und ihre anderen Gläubiger des Wuchers an. Zunächst vor dem Konzil von Konstanz, dann bei Papst Martin V.

1416 wurden die Zenger vor den geistlichen Richter zu Regensburg vorgeladen. Das von den Zengern verlangte freie Geleit wurde ihnen nicht gewährt. Daraufhin erschienen die Zenger nicht zu dem Termin, sondern verwüsteten das Herrschaftsgebiet der Herzoge. Sie überfielen die Ortschaften Steinfrankenreuth, Oedenthal, Irchenrieth, Buch, Miesbrunn, Artesgrün, Kolberg, Tannsüß, Kaltenbrunn, Erbendorf, raubten sie aus und legten sie in Schutt und Asche. Insgesamt wurden 121 Familien beraubt und 9 Personen verbrannten in ihren Häusern.

Der Papst versuchte 1417 ebenfalls die als Wucherer bezeichneten Gläubiger der Herzoge vor das geistliche Gericht Regensburg zu ziehen. Unter den Vorgeladenen befanden sich Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf, Parzival Zenger und Tristram I. Zenger. Keiner der Beklagten kam dieser Vorladung nach.[1][2]

Teilnahme an der Schlacht bei Hiltersried

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Schlacht bei Hiltersried waren die Hussiten unbesiegt aus allen Kämpfen hervorgegangen. Sogar gegen größere Armeeeinheiten hatten sie immer gewonnen. Dies schuf einen Mythos der Unbesiegbarkeit. Dieser wurde erst gebrochen als Pfalzgraf Johann 1433 ein Heer aus besonders bewährten Kämpfern zusammenrief. Dieses Heer hatte nur 200 Kämpfer, während das Hussitische Heer aus 2000 Mann bestand. Deshalb sammelte Herzog Johann Freiwillige aus der Bevölkerung des Grenzlandes, insbesondere Bauernburschen, Schmiedegesellen und Hammerknechte der großen Hammerschmieden des Grenzlandes, die sich mit Heugabeln, Äxten, Vorschlaghämmern und Schmiedezangen bewaffneten. Da die Hussiten bei ihren Raubzügen alles raubten, was sie fanden, sogar die Wäsche aus den Häusern, und auch das Vieh wegtrieben, war die Wut der Bevölkerung des Grenzlandes gegen die Hussiten besonders groß. An dieser Schlacht nahm auch der 70-jährige Hans Zenger trotz seines hohen Alters mit Erfolg teil. Die Hussiten erlitten eine vernichtende Niederlage und der Mythos ihrer Unbesiegbarkeit war damit gebrochen.[1][3]

Vorfahren und Verwandte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Conrad I. Zenger
um 1271
oo Tuta von Schönstein[anm 1][anm 2]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ortlieb I. Zenger
um 1282[anm 1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Otto I. Zenger
1271, 1272, 1282, † vor 1288[anm 1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wolfhart I. Zenger
um 1282[anm 1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Adelheid Zenger
vor 1299
oo Heinrich Geiganter[anm 1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich I. Zenger
1271, 1272
oo Frau von Hautzendorf[anm 1][anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hartlieb Zenger zu Nabburg
Ritter, † 1355[anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Margareth Zenger
Priorin zu Viehbach, 1316[anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich III. Zenger zu Veldorf
1314, 1315[anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gottfried I. Zenger
1303
oo Frau Adelheid[anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Conrad II. Zenger zu Trausnitz
1308 bis 1325
oo Frau Weigel von Trausnitz[anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Zenger
1314[anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jordan I. Zenger
1314, 1320
oo Gertrud von Laber[anm 3][anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jordan II. Zenger zu Rottenstatt
Ritter, 1337, † 1366
oo Osanna von Kamerau[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pilgrim Zenger[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Parzival Zenger[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich V. Zenger zu Fronhof und zu Schwarzeneck
1308, 1322, 1330, 1355
oo Dorothea von Seiboltsdorf[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Otto III. Zenger zu Schwarzeneck
1322, 1330, 1339 und 1349, nannte sich 1349 zu Prukberg
oo Cunigunde von Boerbing
oo Anna von Closen[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
Otto IV Zenger. zu Schwarzeneck
1388, 1389, † 1393[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Otto V. Zenger
Ritter zu Prukberg, 1360 bis 1369
oo Petrissa von Satzenhofen[anm 5][anm 6]
 
 
 
 
 
 
Parzival Zenger zu Schwarzeneck
1388 bis 1393, 1407, 1409, 1410, † nach 1434
oo Anna vom Degenberg[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich Zenger zu Schwarzeneck
1359 Ritter zu Regenstauf
oo Frau Felicitas[anm 5]
 
 
 
 
 
 
Tristram I. Zenger zu Zangenstein und Schneeberg
1393 bis 1433, † um 1434
oo Beatrix von Pflug[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Catharina Zenger
vor 1351
oo Albrecht von Haidau[anm 5]
 
 
Otto VI. Zenger zu Schwarzeneck
1371, 1373[anm 5]
 
 
Dorothea Zenger
oo Georg von Schaumberg zu Ellern[anm 4]
 
 
Tristram II. Zenger zu Schneeberg und Zangenstein
1448, 1459, 1468, 1489, † um 1489[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth Zenger
† 1363[anm 5]
 
 
Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf
1387 bis 1433 (Der wilde Hans)[anm 5]
 
 
Margaretha Zenger
oo Marschall Heinrich von Gumppenberg[anm 4]
 
 
Veronica Zenger
1456
oo Hans Satzenhofen[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Agnes Zenger
1339
oo Eckart von Preysing[anm 5]
 
 
Wiguleus Zenger
† 1384
oo Elisabeth von Hohenek[anm 5]
 
 
 
 
 
 
Barbara Zenger[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Margaretha Zenger
1360
oo Ulrich Lichteneker zu Lichtenek[anm 5]
 
 
Götz Zenger zum Zangenstein
1382, nannte sich 1397 und 1400 zu Regenstauf und zu Prakendorf[anm 5]
 
 
 
 
 
 
Catharina Zenger
1466
oo Peter Rhainer zu Rhain[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich Zenger zu Schwarzenek und Regenstauf
um 1379[anm 5]
 
 
 
 
 
 
Anna
1450, 1470
oo Carl von Rottau
oo Wilhelm von Ahaim zu Neuhaus[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich Zenger zu Schwarzenek und Regenstauf
Ritter, um 1371, nannte sich von 1372 bis 1431 zu Leutzmannstein
oo Frau Felicitas[anm 5]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg Zenger zu Regenstauf
um 1423[anm 5]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Margarethe Zenger
† 1397[anm 5]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  1. a b c d e f Johann Ferdinand Huschberg, F. Hüttner: Das adelige Geschlecht der Zenger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 37, 1901, Tab I
  2. Tuta von Schönstein bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 4. März 2021.
  3. a b c d e f g h Johann Ferdinand Huschberg, F. Hüttner: Das adelige Geschlecht der Zenger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 37, 1901, Tab III
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p Johann Ferdinand Huschberg, F. Hüttner: Das adelige Geschlecht der Zenger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 37, 1901, Tab IV
  5. a b c d e f g h i j k l m n Johann Ferdinand Huschberg, F. Hüttner: Das adelige Geschlecht der Zenger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 37, 1901, Tab V
  6. Johann Ferdinand Huschberg, F. Hüttner: Das adelige Geschlecht der Zenger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 37, 1901, Tab VI

Über den wilden Hans Zenger gibt es eine in Tiefenbach und Umgebung gerne und oft erzählte Sage, die auch als Laientheater und in Freilichtspielen öfters dargestellt wurde. Diese Sage erzählt, dass Hans Zenger auf der Burg Altenschneeberg wohnte. Er war nicht verheiratet, da er Frauen als störend für sein geliebtes Kriegshandwerk empfand. Auf der benachbarten, 3,36 km entfernten, Burg Frauenstein wohnte Hans Sazenhofer mit seiner Tochter Eleonore. Als Hans Zenger erfuhr, dass Eleonore sich mit Wolf Blankenburg verlobt hatte, entbrannte er in heißem Begehren nach ihr. Drei Tage vor der drohenden Hochzeit raubte Hans Zenger die Eleonore und entführte sie auf seine Burg Altenschneeberg. Dort versuchte er erfolglos mit liebevollen und wilden Mitteln ihre Gunst zu erlangen. Schließlich schleppte er die Widerstrebende auf die Burg Hirschstein, um sie dort zu heiraten. Das Paar befand sich bereits in der Schlosskapelle vor dem Altar, als Wolf Blankenburg herein stürmte und seine Braut dem wilden Hans Zenger wieder entriss. Hans Zenger ging daraufhin ins Kloster Schönthal, wo er nach seinem Tod begraben wurde. Nur einmal, im Jahr 1433, verließ er das Kloster kurzzeitig, um an der Schlacht von Hiltersried gegen die Hussiten teilzunehmen.[4]

Historische Hintergründe der Sage: Die Familien Zenger und Sazenhofer waren im Wechsel Eigentümer der Burgen Altenschneeberg und Frauenstein. Hans Sazenhofer auf Frauenstein war Teilnehmer an der Schlacht bei Hiltersried. Der Raub der Braut soll durch einen unterirdischen Gang geschehen sein, die Burg Altenschneeberg mit der Burg Frauenstein verband. Bei Erdarbeiten in Altenschneeberg Ende des 20. Jahrhunderts wurden tatsächlich Reste eines solchen Ganges gefunden. Hans Zenger ist wirklich im Kloster Schönthal begraben und er nahm wirklich an der Schlacht zu Hiltersried teil.[3]

  • Johann Ferdinand Huschberg, F. Hüttner: Das adelige Geschlecht der Zenger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 37, 1901, S. 1–88
  • Christoph Michael Zenger: Die Zenger von Nappurg und Trausnitz, Eigenverlag, 1985

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Christoph Michael Zenger: Die Zenger von Nappurg und Trausnitz, Eigenverlag, 1985, S. 55–68
  2. a b c Johann Ferdinand Huschberg, F. Hüttner: Das adelige Geschlecht der Zenger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Band 37, 1901, S. 36–60
  3. a b c Emma Mages, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 61, Oberviechtach, München 1996, ISBN 3-7696-9693-X, S. 45, 46 online. Abgerufen am 8. April 2021.
  4. Joseph Stichauner: Tiefenbach in der Oberpfalz, S. 158, Tiefenbach in der Oberpfalz bei heimatforschung-regensburg.de. Abgerufen am 4. März 2021.