Liste von Kraftwerken in Estland – Wikipedia
Die Kraftwerke in Estland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 2015 lag Estland bzgl. der installierten Leistung mit 2.818 MW an Stelle 96 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 10,42 Mrd. kWh an Stelle 94 in der Welt.[1]
Kalorische Kraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Balti[A 1] | 765 | Ölschiefer | in Betrieb |
Eesti | 1.615 | Ölschiefer | in Betrieb |
Iru[2][A 1] | 190 | Erdgas | in Betrieb |
Windkraftanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Estland waren Ende 2023 Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 376 MW in Betrieb.[3] Frühere Leistungen waren 2012: 269 MW[4], 2013: 280 MW[4], 2018: 310 MW[5] 2019 und unverändert bis Ende 2022: 320 MW[5][6][7][8]. Bis Ende 2023 befanden sich alle Windkraftanlagen an Land.[3] 2023 lieferte Windenergie 10 % des Strombedarfs in Estland[3] (2019: 9 %[5], 2020: 11 %[6], 2021: 9 %[7], 2022: 8 %[8]). Mit Stand August 2017 waren in Estland 35 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks).[9]
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl | Status |
---|---|---|---|
Loode-Eesti | 700 bis 1.100 | geplant |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook. CIA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2015; abgerufen am 18. August 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Iru CHP Power Plant Estonia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
- ↑ a b c Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ a b Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – nun: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
- ↑ a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Estonia Wind farms. The Wind Power, abgerufen am 27. Dezember 2020 (englisch).