Liste von Kraftwerken in der Ukraine – Wikipedia
Die Kraftwerke in der Ukraine werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut CIA verfügte die Ukraine im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 56,816 GW; der Stromverbrauch lag bei 124,533 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Die Ukraine war 2020 ein Nettoexporteur von Elektrizität; sie exportierte 5,139 Mrd. kWh und importierte 2,72 Mrd. kWh.[1]
Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kernkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand Januar 2023 werden in der Ukraine an 4 Standorten 15 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 13.107 MW betrieben; 2 weitere Blöcke an einem Standort mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 2070 MW sind im Bau und 4 Blöcke an einem Standort mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 3515 MW wurden bereits endgültig stillgelegt. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1978 in Betrieb.[2]
In der Ukraine wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 68,7 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Im Jahr 2021 wurden 86,206 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 55 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block | Reaktortyp | Modell | Status | Netto- leistung in MWe (Design) | Brutto- leistung in MWe | Therm. Leistung in MWt | Baubeginn | Erste Kritikalität | Erste Netzsyn- chronisation | Kommer- zieller Betrieb | Abschal- tung | Einspeisung in TWh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chmelnyzkyj | 1 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.11.1981 | 10.12.1987 | 31.12.1987 | 13.08.1988 | – | 193,36 |
2 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.02.1985 | 01.08.2004 | 07.08.2004 | 15.12.2005 | – | 110,18 | |
3 | PWR | VVER | In Bau | 1035 | 1089 | 3132 | 01.03.1986 | – | – | – | – | – | |
4 | PWR | VVER | In Bau | 1035 | 1089 | 3132 | 01.02.1987 | – | – | – | – | – | |
Riwne | 1 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 381 (361) | 420 | 1375 | 01.08.1973 | 17.12.1980 | 22.12.1980 | 22.09.1981 | – | 103,28 |
2 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 376 (384) | 415 | 1375 | 01.10.1973 | 19.12.1981 | 22.12.1981 | 29.07.1982 | – | 104,04 | |
3 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.02.1980 | 11.11.1986 | 21.12.1986 | 16.05.1987 | – | 189,88 | |
4 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.08.1986 | 26.09.2004 | 10.10.2004 | 06.04.2006 | – | 100,11 | |
Saporischschja | 1 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.04.1980 | 07.12.1984 | 10.12.1984 | 25.12.1985 | – | 195,09 |
2 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.01.1981 | 28.06.1985 | 22.07.1985 | 15.02.1986 | – | 194,96 | |
3 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.04.1982 | 04.12.1986 | 10.12.1986 | 05.03.1987 | – | 197,27 | |
4 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.04.1983 | 15.12.1987 | 18.12.1987 | 14.04.1988 | – | 196,23 | |
5 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.11.1985 | 20.07.1989 | 14.08.1989 | 27.10.1989 | – | 187,31 | |
6 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.06.1986 | 06.10.1995 | 19.10.1995 | 17.09.1996 | – | 164,50 | |
Südukraine | 1 | PWR | VVER V-302 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.08.1976 | 09.12.1982 | 31.12.1982 | 02.12.1983 | – | 209,11 |
2 | PWR | VVER V-338 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.07.1981 | 30.12.1984 | 06.01.1985 | 06.04.1985 | – | 197,38 | |
3 | PWR | VVER V-320 | In Betrieb | 950 | 1000 | 3000 | 01.11.1984 | 02.09.1989 | 20.09.1989 | 29.12.1989 | – | 172,15 | |
Tschernobyl | 1 | LWGR | RBMK-1000 | Stillgelegt | 740 (925) | 800 | 3200 | 01.03.1970 | 02.08.1977 | 26.09.1977 | 27.05.1978 | 30.11.1996 | 97,27 |
2 | LWGR | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1000 | 3200 | 01.02.1973 | 17.11.1978 | 21.12.1978 | 28.05.1979 | 11.10.1991 | 75,99 | |
3 | LWGR | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1000 | 3200 | 01.03.1976 | 02.06.1981 | 03.12.1981 | 08.06.1982 | 15.12.2000 | 98,00 | |
4[UA 1] | LWGR | RBMK-1000 | Zerstört | 925 | 1000 | 3200 | 01.04.1979 | 26.11.1983 | 22.12.1983 | 26.03.1984 | 26.04.1986 | – |
- ↑ Der Block 4 des KKW Tschernobyl wurde am 26. April 1986 zerstört (siehe Nuklearkatastrophe von Tschernobyl).
Wärmekraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Block | Inst. Leistung (MW) | Typ / Brennstoff | Status | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Burschtyn | 1 bis 12 | 2334 | Kohle | in Betrieb | |
Charkiw 5[4][Ka 1] | 540 | Erdgas | in Betrieb | ||
Dobrotwir[5] | 600 | Kohle | in Betrieb | ||
Kiew 5[6][Ka 1] | 700 | Erdgas | in Betrieb | ||
Kiew 6[7][Ka 1] | 500 | Erdgas | in Betrieb | ||
Kryvyi Rih[8] | 2820 | Kohle | in Betrieb | ||
Kurachowe | 1 bis 12 | 1487 | Kohle | in Betrieb | |
Ladyschyn | 1 bis 6 | 1800 | Kohle | in Betrieb | 6 × 300 MW |
Luhansk | 1 bis 6 | 1150 | Kohle | zerstört / irreparabel beschädigt[9] | 2 × 175 MW, 4 × 200 MW |
Pridneprovsk[10] | 1765 | Kohle | in Betrieb | ||
Saporischschja | 1 bis 7 | 3.600 | Kohle, Erdgas | außer Betrieb[11] | 4 × 300 MW, 3 × 800 MW |
Slowjansk[12] | 800 | Kohle | in Betrieb | ||
Smijiw | 1 bis 10 | 2.200 | Kohle | in Betrieb | |
Starobeschewe[13] | 1.775 | Kohle | in Betrieb | ||
Suhres | 1 bis 4 | 1.245 | Kohle | in Betrieb | |
Trypillja | 1 bis 6 | 1.800 | Kohle | zerstört (am 11.04.2024)[14] | 6 × 300 MW |
Wuhlehirsk | 1 bis 7 | 3.600 | Kohle | in Betrieb | 4 × 300 MW, 3 × 800 MW |
- ↑ a b c Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Anz. Turb. | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Dnepr | 1.569 | Dnepr | in Betrieb | ||
Dnister | 702 | Dnister | in Betrieb | ||
Dnister (PSK)[Wa 1] | 2.268 | Dnister | in Betrieb | ||
Kachowka | 6 | 357 | Dnepr | zerstört | 3 × 58,5 MW, 3 × 60,5 MW; siehe Zerstörung des Kachowka-Staudamms |
Kamjanske | 352 | Dnepr | in Betrieb | ||
Kaniw | 444 | Dnepr | in Betrieb | ||
Kiew | 418 | Dnepr | in Betrieb | ||
Kiew (PSK)[Wa 1] | 235 | Dnepr | in Betrieb | ||
Krementschuk | 624 | Dnepr | in Betrieb | ||
Tashlyk[15][Wa 1] | 302 | Südlicher Bug | in Betrieb |
- ↑ a b c Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.
Windkraftanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende 2023 waren in der Ukraine Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.902 MW in Betrieb.[16] Frühere Leistungen waren 2018: 596 MW[17], 2019: 1.170 MW[18], 2020: 1.314 MW[19], 2021 und 2022: 1.673 MW[20][21]. Alle Anlagen befinden sich an Land.[16]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
- ↑ a b c Ukraine. IAEA, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Kharkiv CHP-5 Thermal Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 26. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Dobrotvorsky Thermal Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Kiev CHP-5 Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 26. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Kiev CHP-6 Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 26. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Krivorozhskaya Thermal Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Schastia as we had seen it before it was leveled to the ground. One day before Russia’s invasion. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Pridneprovskaya thermal power plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Due to the lack of coal, the largest thermal power plant in Ukraine stopped in occupied Enerhodar. 5. Mai 2022, abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Slavyanskaya Thermal Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Starobeshivska Thermal Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ deutschlandfunk.de: Ukraine - Kraftwerk bei russischen Angriffen zerstört - Tote und Verletzte in Odessa. Abgerufen am 11. April 2024.
- ↑ Tashlyk Pumped Storage Hydroelectric Power Plant Ukraine. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Online access > Countries > Ukraine. The Wind Power, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
- ↑ Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).