Liste von Kraftwerken in der Schweiz – Wikipedia
Die Kraftwerke in der Schweiz werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut CIA verfügte die Schweiz im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 22,921 GW; der Stromverbrauch lag bei 56,407 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Die Schweiz war 2020 ein Nettoexporteur von Elektrizität; sie exportierte 32,549 Mrd. kWh und importierte 26,988 Mrd. kWh.[1]
Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kernkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand Januar 2023 werden in der Schweiz an 3 Standorten 4 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 2973 MW betrieben; 2 Blöcke an zwei Standorten mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 379 MW wurden bereits endgültig stillgelegt. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1969 in Betrieb.[2]
In der Schweiz wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 25,7 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 41 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Im Jahr 2021 wurden 18,5 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 28,8 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Name | Block | Reaktortyp | Modell | Status | Netto- leistung in MWe (Design) | Brutto- leistung in MWe | Therm. Leistung in MWt | Baubeginn | Erste Kritikalität | Erste Netzsyn- chronisation | Kommer- zieller Betrieb | Abschal- tung | Einspeisung in TWh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lucens | 1 | HWGCR | HWGCR[CH 1] | Stillgelegt | 6 | 7 | 28 | 01.04.1962 | 29.12.1966 | 29.01.1968 | – | 21.01.1969 | – |
Mühleberg | 1 | BWR | BWR-4 | Stillgelegt | 373 (306) | 390 | 1097 | 01.03.1967 | 08.03.1971 | 01.07.1971 | 06.11.1972 | 20.12.2019 | 122,46 |
Beznau | 1 | PWR | WH 2LP | In Betrieb | 365 (350) | 380 | 1130 | 01.09.1965 | 30.06.1969 | 17.07.1969 | 09.12.1969 | 2033[4] | 130,59 |
2 | PWR | WH 2LP | In Betrieb | 365 | 380 | 1130 | 01.01.1968 | 16.10.1971 | 23.10.1971 | 04.03.1972 | 2032 | 137,43 | |
Gösgen | 1 | PWR | PWR 3 Loop | In Betrieb | 1010 (920) | 1060 | 3002 | 01.12.1973 | 20.01.1979 | 02.02.1979 | 01.11.1979 | – | 313,35 |
Leibstadt | 1 | BWR | BWR-6 | In Betrieb | 1233 (960) | 1275 | 3600 | 01.01.1974 | 09.03.1984 | 24.05.1984 | 15.12.1985 | – | 298,32 |
- ↑ HWGCR: 2-loops
Wärmekraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Gasturbinen-Testcenter Birr (Ansaldo / GE)[5] | variiert | Erdgas | in Betrieb |
Kraftwerk Chavalon | 284 | Schweröl | stillgelegt |
Gasturbinenkraftwerk Beznau[6] | 40 | Schweröl/Heizöl | stillgelegt |
Gasturbine Neuenburg[6][7] | 4 | stillgelegt |
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Schweiz gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. Die Wasserkraft hat einen Anteil von 57 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[8] In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 100 MW haben.
Name des Kraftwerks | Kraftwerkstyp | Inst. Leistung (MW) | Fluss/See | Status |
---|---|---|---|---|
Albbruck-Dogern | Niederdruck-Laufkraftwerk | 108 | Rhein | in Betrieb |
Amsteg | Hochdruck-Laufkraftwerk | 120 | Reuss | in Betrieb |
Bergeller Kraftwerke | Hochdruck-Laufkraftwerk und Speicher und Pump | 209 | Maira | in Betrieb |
Birsfelden | Niederdruck-Laufkraftwerk | 100 | Rhein | in Betrieb |
Blenio | Speicherkraftwerksystem | 435 | Brenno (Fluss), Lago di Luzzone, Lago di Carassina, Bacino di Val Malvaglia | in Betrieb |
Emosson | Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk | 162 | Lac d’Emosson | in Betrieb |
Engadiner | Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk | 408 | Inn, Vallember, Lago di Livigno, Lai dad Ova Spin, Ova da Varusch | in Betrieb |
Etzelwerk | Pumpspeicherkraftwerk | 140 | Sihlsee | in Betrieb |
Göschenen | Speicherkraftwerk Mitteldruck-Laufkraftwerk | 160 | Göscheneralpsee | in Betrieb |
Grande Dixence | Speicherkraftwerk-Gruppe | 1260 | Lac des Dix | in Betrieb |
Gigerwaldsee | Pumpspeicherkraftwerk | 138 | Gigerwaldsee | in Betrieb |
Grimsel | Pumpspeicherkraftwerk-Gruppe | 1318 | Grimselsee, Oberaarsee, Räterichsbodensee | in Betrieb |
Hinterrhein | Pumpspeicherkraftwerk-Gruppe | 650 | Hinterrhein, Averser Rhein, Lago di Lei | in Betrieb |
Kembs[A 1] | Niederdruck-Laufkraftwerk | 171 | Rhein | in Betrieb |
Laufenburg | Niederdruck-Laufkraftwerk | 106 | Rhein | in Betrieb |
Linth-Limmern | Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk | 1439 | Limmerensee, Muttsee | in Betrieb |
Maggia | Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk | 600 | Maggia, Brenno, Lago del Sambuco, Lago dei Cavagnöö, Lago del Narèt, Lago di Robiei, Lago del Zött | in Betrieb |
Massa | Speicherkraftwerk | 340 | Massa (Rhone), Stausee Gibidum | in Betrieb |
Mattmark | Pumpspeicherkraftwerk | 260 | Mattmarksee | in Betrieb |
Mauvoisin | Speicherkraftwerk | 396 | Lac de Mauvoisin | in Betrieb |
Mittelbünden | Speicherkraftwerksystem mit Laufkraftwerk | 226 | Lai da Marmorera | in Betrieb |
Nant de Drance | Pumpspeicherkraftwerk | 900 | Nant de Drance, Lac d’Emosson, Lac du Vieux Emosson | in Betrieb |
Rheinfelden (Neu) | Laufkraftwerk | 100 | Rhein | in Betrieb |
Ryburg-Schwörstadt | Laufkraftwerk | 120 | Rhein | in Betrieb |
Verzasca | Speicherkraftwerk | 105 | Verzasca | in Betrieb |
Veytaux | Pumpspeicherkraftwerk | 480 | Genfersee, Lac de l’Hongrin | in Betrieb |
Vorderrhein | Speicherkraftwerk | 331 | Lai da Nalps, Lai da Curnera, Lai da Sontga Maria | in Betrieb |
Wägital | Pumpspeicherkraftwerk | 108 | Wägitalersee | in Betrieb |
Zervreila | Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk | 232 | Zervreilasee | in Betrieb |
Windkraftanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende 2023 waren in der Schweiz Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 101 MW in Betrieb.[9] Frühere Leistungen waren 2018 und 2019: 75 MW[10][11], 2020 und unverändert bis Ende 2022: 87 MW[12][13][14]. 2020 lieferte Windenergie 0,2 % des schweizerischen Strombedarfs.[12]
Der grösste Windpark ist der Windpark Mont Crosin (Juvent) der BKW Energie im Jura mit 16 Turbinen; er hat seit 2016 eine Gesamtleistung von 37,2 MW.[15]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kraftwerk mit 20 % Schweizeranteil weil der Aufstau bis über die Landesgrenze nach Basel reicht
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
- ↑ a b c Switzerland. In: IAEA. 14. Januar 2023, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ https://www.axpo.com/ch/de/newsroom/medienmitteilungen/2024/axpo-will-operate-the-beznau-nuclear-power-plant-until-2033--inv.html
- ↑ Alstom Test Center Birr GT Power Plant Switzerland. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. November 2016 (englisch).
- ↑ a b Zaugg, Paul / Lang, Norbert: Ein doppeltes Gasturbinen-Jubiläum und seine Bedeutung für die Region. In: Badener Neujahrsblätter. 1999, doi:10.5169/seals-324630.
- ↑ THE WORLD‘S FIRST INDUSTRIAL GAS TURBINE SET – GT NEUCHÂTEL. (PDF) A Historic Mechanical Engineering Landmark. 2. September 1988, abgerufen am 29. Mai 2017.
- ↑ Wasserkraft Schweiz: Statistik 2018. Bundesamt für Energie (BFE), abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Online access > Countries > Switzerland. The Wind Power, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
- ↑ Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Das grösste Windkraftwerk der Schweiz. In: juvent.ch. JUVENT SA ℅ BKW Energie AG, abgerufen am 11. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch).