Liste von Kraftwerken in der Schweiz – Wikipedia

Die Kraftwerke in der Schweiz werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut CIA verfügte die Schweiz im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 22,921 GW; der Stromverbrauch lag bei 56,407 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Die Schweiz war 2020 ein Nettoexporteur von Elektrizität; sie exportierte 32,549 Mrd. kWh und importierte 26,988 Mrd. kWh.[1]

Mit Stand Januar 2023 werden in der Schweiz an 3 Standorten 4 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 2973 MW betrieben; 2 Blöcke an zwei Standorten mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 379 MW wurden bereits endgültig stillgelegt. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1969 in Betrieb.[2]

In der Schweiz wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 25,7 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 41 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Im Jahr 2021 wurden 18,5 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 28,8 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Liste der Kernkraftwerke in der Schweiz (Quelle: IAEA, Stand: Januar 2023)[2]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
Baubeginn Erste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Einspeisung
in TWh
Lucens 1 HWGCR HWGCR[CH 1] Stillgelegt 6 7 28 01.04.1962 29.12.1966 29.01.1968 21.01.1969
Mühleberg 1 BWR BWR-4 Stillgelegt 373 (306) 390 1097 01.03.1967 08.03.1971 01.07.1971 06.11.1972 20.12.2019 122,46
Beznau 1 PWR WH 2LP In Betrieb 365 (350) 380 1130 01.09.1965 30.06.1969 17.07.1969 09.12.1969 2033[4] 130,59
2 PWR WH 2LP In Betrieb 365 380 1130 01.01.1968 16.10.1971 23.10.1971 04.03.1972 2032 137,43
Gösgen 1 PWR PWR 3 Loop In Betrieb 1010 (920) 1060 3002 01.12.1973 20.01.1979 02.02.1979 01.11.1979 313,35
Leibstadt 1 BWR BWR-6 In Betrieb 1233 (960) 1275 3600 01.01.1974 09.03.1984 24.05.1984 15.12.1985 298,32
  1. HWGCR: 2-loops

Wärmekraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Gasturbinen-Testcenter Birr (Ansaldo / GE)[5] variiert Erdgas in Betrieb
Kraftwerk Chavalon 284 Schweröl stillgelegt
Gasturbinenkraftwerk Beznau[6] 40 Schweröl/Heizöl stillgelegt
Gasturbine Neuenburg[6][7] 4 stillgelegt

Wasserkraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. Die Wasserkraft hat einen Anteil von 57 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[8] In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 100 MW haben.

Name des Kraftwerks Kraftwerkstyp Inst. Leistung (MW) Fluss/See Status
Albbruck-Dogern Niederdruck-Laufkraftwerk 108 Rhein in Betrieb
Amsteg Hochdruck-Laufkraftwerk 120 Reuss in Betrieb
Bergeller Kraftwerke Hochdruck-Laufkraftwerk und Speicher und Pump 209 Maira in Betrieb
Birsfelden Niederdruck-Laufkraftwerk 100 Rhein in Betrieb
Blenio Speicherkraftwerksystem 435 Brenno (Fluss), Lago di Luzzone, Lago di Carassina, Bacino di Val Malvaglia in Betrieb
Emosson Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk 162 Lac d’Emosson in Betrieb
Engadiner Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk 408 Inn, Vallember, Lago di Livigno, Lai dad Ova Spin, Ova da Varusch in Betrieb
Etzelwerk Pumpspeicherkraftwerk 140 Sihlsee in Betrieb
Göschenen Speicherkraftwerk
Mitteldruck-Laufkraftwerk
160 Göscheneralpsee in Betrieb
Grande Dixence Speicherkraftwerk-Gruppe 1260 Lac des Dix in Betrieb
Gigerwaldsee Pumpspeicherkraftwerk 138 Gigerwaldsee in Betrieb
Grimsel Pumpspeicherkraftwerk-Gruppe 1318 Grimselsee, Oberaarsee, Räterichsbodensee in Betrieb
Hinterrhein Pumpspeicherkraftwerk-Gruppe 650 Hinterrhein, Averser Rhein, Lago di Lei in Betrieb
Kembs[A 1] Niederdruck-Laufkraftwerk 171 Rhein in Betrieb
Laufenburg Niederdruck-Laufkraftwerk 106 Rhein in Betrieb
Linth-Limmern Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk 1439 Limmerensee, Muttsee in Betrieb
Maggia Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk 600 Maggia, Brenno, Lago del Sambuco, Lago dei Cavagnöö, Lago del Narèt, Lago di Robiei, Lago del Zött in Betrieb
Massa Speicherkraftwerk 340 Massa (Rhone), Stausee Gibidum in Betrieb
Mattmark Pumpspeicherkraftwerk 260 Mattmarksee in Betrieb
Mauvoisin Speicherkraftwerk 396 Lac de Mauvoisin in Betrieb
Mittelbünden Speicherkraftwerksystem mit Laufkraftwerk 226 Lai da Marmorera in Betrieb
Nant de Drance Pumpspeicherkraftwerk 900 Nant de Drance, Lac d’Emosson, Lac du Vieux Emosson in Betrieb
Rheinfelden (Neu) Laufkraftwerk 100 Rhein in Betrieb
Ryburg-Schwörstadt Laufkraftwerk 120 Rhein in Betrieb
Verzasca Speicherkraftwerk 105 Verzasca in Betrieb
Veytaux Pumpspeicherkraftwerk 480 Genfersee, Lac de l’Hongrin in Betrieb
Vorderrhein Speicherkraftwerk 331 Lai da Nalps, Lai da Curnera, Lai da Sontga Maria in Betrieb
Wägital Pumpspeicherkraftwerk 108 Wägitalersee in Betrieb
Zervreila Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk 232 Zervreilasee in Betrieb

Windkraftanlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2023 waren in der Schweiz Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 101 MW in Betrieb.[9] Frühere Leistungen waren 2018 und 2019: 75 MW[10][11], 2020 und unverändert bis Ende 2022: 87 MW[12][13][14]. 2020 lieferte Windenergie 0,2 % des schweizerischen Strombedarfs.[12]

Der grösste Windpark ist der Windpark Mont Crosin (Juvent) der BKW Energie im Jura mit 16 Turbinen; er hat seit 2016 eine Gesamtleistung von 37,2 MW.[15]

  1. Kraftwerk mit 20 % Schweizeranteil weil der Aufstau bis über die Landesgrenze nach Basel reicht
Commons: Kraftwerke in der Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
  2. a b c Switzerland. In: IAEA. 14. Januar 2023, abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
  3. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 15. Januar 2023.
  4. https://www.axpo.com/ch/de/newsroom/medienmitteilungen/2024/axpo-will-operate-the-beznau-nuclear-power-plant-until-2033--inv.html
  5. Alstom Test Center Birr GT Power Plant Switzerland. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. November 2016 (englisch).
  6. a b Zaugg, Paul / Lang, Norbert: Ein doppeltes Gasturbinen-Jubiläum und seine Bedeutung für die Region. In: Badener Neujahrsblätter. 1999, doi:10.5169/seals-324630.
  7. THE WORLD‘S FIRST INDUSTRIAL GAS TURBINE SET – GT NEUCHÂTEL. (PDF) A Historic Mechanical Engineering Landmark. 2. September 1988, abgerufen am 29. Mai 2017.
  8. Wasserkraft Schweiz: Statistik 2018. Bundesamt für Energie (BFE), abgerufen am 15. Dezember 2019.
  9. Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  10. Online access > Countries > Switzerland. The Wind Power, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  11. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  12. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  13. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  14. Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
  15. Das grösste Windkraftwerk der Schweiz. In: juvent.ch. JUVENT SA ℅ BKW Energie AG, abgerufen am 11. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch).