Marie-Julie Bonnin – Wikipedia

Marie-Julie Bonnin


Marie-Julie Bonnin (2022)

Voller Name Marie-Julie Bonnin
Nation Frankreich Frankreich
Geburtstag 17. Dezember 2001 (23 Jahre)
Geburtsort BordeauxFrankreich
Größe 182 cm
Gewicht 77 kg
Karriere
Disziplin Stabhochsprung
Bestleistung 4,75 m
Verein Stade Bordelais Athletisme
Trainer Damiel Dossevi[1]
Status aktiv
Medaillenspiegel
Hallenweltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Nanjing 2025 4,75 m
Logo der EAA
 Halleneuropameisterschaften
Bronze Apeldoorn 2025 4,70 m
Logo der EAA
 U23-Europameisterschaften
Gold Espoo 2023 Stabhochsprung
Logo der EAA
 U20-Europameisterschaften
Silber Borås 2019 Stabhochsprung
letzte Änderung: 22. März 2025

Marie-Julie Bonnin (* 17. Dezember 2001 in Bordeaux) ist eine französische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat. 2025 konnte sie sich bei den Hallenweltmeisterschaften in Nanjing zur Weltmeisterin krönen.

Marie-Julie Bonnin stammt aus Bordeaux. Als Drittklässlerin begann sie bei ihrem heutigen Verein mit dem Stabhochsprung. Seit 2021 wird sie vom ehemaligen französischen Stabhochspringer, Damiel Dossevi, trainiert und studiert nebenbei an der Ecole de Commerce Bordeaux.[2]

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bonnin bestritt im Jahr 2016 ihre ersten Wettkämpfe auf nationaler Ebene. 2017 gewann sie die Bronzemedaille bei den französischen U18-Meisterschaften. Im Jahr darauf gewann sie Silber und zudem im Mai Bronze bei der Gymnasiade in Marrakesch. Im Finale der nationalen U18-Meisterschaften steigerte sie sich auf übersprungene 4,10 m. 2019 stieg sie in die nächsthöhere Altersklasse auf. Im Sommer gewann sie zunächst bei den französischen U20-Meisterschaften und trat anschließend bei den U20-Europameisterschaften in Schweden an. Dort übersprang sie im Finale zum ersten Mal 4,16 m und konnte damit die Silbermedaille gewinnen. In den folgenden Jahren stagnierte sie zunächst in ihrer Leistungsentwicklung. Dies führte zu mentalen Problemen, weshalb sie zwischenzeitlich komplett auf Sprünge im Training verzichtete. Sie nahm später psychologische Hilfe in Anspruch. Erst der Trainerwechsel zu Damiel Dossevi im Jahr 2021, verhalf ihr dabei sich sportlich weiterzuentwickeln.[3] 2022 übersprang sie im Juni zunächst 4,46 m und schließlich bei den französischen Meisterschaften 4,50 m, wodurch sie den nationalen Vizemeistertitel gewinnen konnte. Damit konnte sie im August bei den Europameisterschaften in München an den Start gehen und damit zum ersten Mal bei internationalen Meisterschaften. Dort erreichte sie das Finale und konnte darin mit 4,55 m nochmals eine neue Bestleistung aufstellen, mit der sie den sechsten Platz belegte. 2023 trat sie im März bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul an, wobei sie dort in der Qualifikation scheiterte. Im Sommer konnte sie bei den U23-Europameisterschaften im finnischen Espoo die Goldmedaille gewinnen. Im August trat sie in Budapest zum ersten Mal bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften an, wobei sie in der Qualifikation scheiterte. 2024 belegte sie bei ihrer ersten Olympiateilnahme in ihrer französischen Heimat den elften Platz im Finale.

2025 konnte Bonnin mit übersprungenen 4,70 m die Bronzemedaille bei den Halleneuropameisterschaften in Apeldoorn gewinnen. Nur zwei Wochen später stellte sie im Finale der Hallenweltmeisterschaften in Nanjing mit 4,75 m eine neue Besthöhe auf und konnte sich damit zur Weltmeisterin krönen.

Wichtige Wettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Veranstaltung Ort Platz Disziplin Zeit
Startet für Frankreich Frankreich
2019 U20-Europameisterschaften Schweden Borås 2. Stabhochsprung 4,16 m
2022 Europameisterschaften Deutschland München 6. Stabhochsprung 4,55 m
2023 Halleneuropameisterschaften Turkei Istanbul 16. Stabhochsprung 4,30 m
U23-Europameisterschaften Finnland Espoo 1. Stabhochsprung 4,50 m
Weltmeisterschaften Ungarn Budapest 29. Stabhochsprung 4,35 m
2025 Halleneuropameisterschaften Niederlande Apeldoorn 3. Stabhochsprung 4,70 m
Hallenweltmeisterschaften China Volksrepublik Nanjing 1. Stabhochsprung 4,75 m

Persönliche Bestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Freiluft
Halle
  • Stabhochsprung: 4,75 m, 22. März 2025, Nanjing
Commons: Marie-Julie Bonnin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FFA-Profil
  2. Arnaud Fischer: Marie-Julie Bonnin, Une Perchiste En Quête D’Olympiade. In: reportersincredueles.fr. 22. Februar 2023, abgerufen am 21. März 2023 (französisch).
  3. Florian Gaudin-Winer: Marie-Julie Bonnin : « Il y a de la marge pour rêver ». In: athle.fr. 12. Oktober 2022, abgerufen am 21. März 2023 (französisch).